Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/86/6d/31/866d31a8-99d4-29b7-2d72-52c3deeb3d07/mza_9857193185946907513.jpg/600x600bb.jpg
COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
Ilkay Özkisaoglu
188 episodes
3 days ago
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4
Show more...
Business
Technology
RSS
All content for COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk is the property of Ilkay Özkisaoglu and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4
Show more...
Business
Technology
Episodes (20/188)
COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#188 Composites Simulationen mit Andreas Freund Realize Engineering Dresden GmbH
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4
Show more...
2 weeks ago
16 minutes 32 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#187 Carbon statt Stahl: Wie Dresden mit dem CUBE die Bauindustrie revolutioniert
Carbon statt Stahl: Wie Dresden mit dem CUBE die Bauindustrie revolutioniert

Dresden, Einsteinstraße 12 – ein Ort, der Geschichte schreibt. Hier steht der CUBE, das weltweit erste Gebäude, das vollständig aus Carbonbeton errichtet wurde. Was futuristisch klingt, ist Realität geworden – dank des C3 - Carbon Concrete Composite e. V., einem Innovationsnetzwerk mit über 130 Mitgliedern aus Wissenschaft und Industrie, das sich der Mission verschrieben hat, Carbonbeton als Schlüsseltechnologie im Bauwesen zu etablieren.

Im Interview mit Dr.-Ing. Frank Schladitz, Sprecher des C³-Verbandes und Forschungsgruppenleiter am Institut für Massivbau der Technische Universität Dresden, wird deutlich: Carbonbeton ist mehr als ein Material – es ist ein Paradigmenwechsel.

Was macht Carbonbeton so besonders?

Nichtmetallische Bewehrung: Kein Rost, keine Korrosionsschutzmaßnahmen.
Materialeffizienz: Wandstärken von nur 4 cm statt 15 cm – bei gleicher Tragfähigkeit.

Leichtbau: Carbonfasern sind sechsmal tragfähiger als Stahl und wiegen nur ein Viertel.

Nachhaltigkeit: Reduktion des CO₂-Footprints durch weniger Zement und Stahl.
Designfreiheit: Filigrane Formen, gebogene Bauteile, textile Varianten – alles möglich.

Der CUBE demonstriert diese Vorteile eindrucksvoll: Von ultradünnen Wand- und Deckenkonstruktionen über Treppen mit 70 % weniger Materialeinsatz bis hin zu hochwirksamen Schallschutzwänden. Selbst Brückenbauprojekte wurden bereits erfolgreich mit Carbonbeton umgesetzt – darunter die Brücke entlang der S111 in Wurschen, die für Schwerlastverkehr zugelassen ist.

Wissenschaft trifft Praxis

Der CUBE ist das Ergebnishaus des C³-Projekts, gefördert durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt im Rahmen von „Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation“.

Die Bauweise erfüllt alle baurechtlichen Anforderungen und zeigt, wie Carbonbeton die Zukunft des Bauens gestalten kann – ressourcenschonend, langlebig und ästhetisch.

Treffpunkt der Branche: JEC Forum DACH 2025

Am 21. und 22. Oktober 2025 wird Dresden zum Hotspot für Leichtbau und Composites. Das JEC Forum DACH bringt Einkäufer und Anbieter in einem kuratierten 1:1-Format zusammen – mit fachlicher Tiefe und gezieltem Austausch.

Buyer aufgepasst: Wer sich mit innovativen, wissenschaftlich fundierten Anbietern wie dem C³-Verband vernetzen möchte, findet hier die ideale Plattform. Supplier wie C³ zeigen, wie Carbonbeton bereits heute Brücken, Gebäude und Infrastruktur nachhaltig verändert.

🔗 Jetzt registrieren als Buyer oder Seller und Teil der Zukunft des Bauens werden.

📍 JEC Forum DACH 2025 – Dresden. Link: https://lnkd.in/dTchnJ4V

Composites Lounge
🌍 Creating Sustainable Value.

YouTube Episode: https://www.youtube.com/watch?v=PS26_TsLt54
Show more...
2 weeks ago
13 minutes 44 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#186 Mirko Filler im Interview: Composites, Billigimporte und der Lichtblick humanoider Roboter
Mirko Filler im Interview: Composites, Billigimporte und der Lichtblick humanoider Roboter

Beim JEC Forum Central Europe in Krakau sprach Ilkay Özkisaoglu mit Mirko Filler, Geschäftsführer der Black East GmbH in Dresden, über die aktuelle Lage der Composites-Branche in Deutschland. Das Gespräch beleuchtete nicht nur die regionale Landschaft in Dresden, sondern auch die Herausforderungen, die durch Billigimporte aus Asien entstehen – insbesondere bei Faserverbundwerkstoffen.

Filler betonte, dass die deutsche Industrie unter starkem Preisdruck steht, da asiatische Anbieter zunehmend mit günstigen Produkten auf den Markt drängen. Dies gefährde nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch die Innovationskraft heimischer Unternehmen.

Doch es gab auch einen Lichtblick: humanoide Roboter. Im Interview zeigte Filler ein beeindruckendes Video von Boston Dynamics, in dem der humanoide Roboter Atlas autonome Aufgaben übernimmt – darunter das Greifen, Sortieren und Transportieren von Objekten in komplexen Umgebungen. Das Video ist auch im Interview eingeblendet.

👉 Video: https://lnkd.in/d6WPV-vR

Composites in der Robotik: Was steckt drin?

Die Konstruktion von Atlas basiert auf hochentwickelten Materialien, darunter Titan und aluminiumbasierte 3D-gedruckte Komponenten, die für ein optimales Verhältnis von Gewicht und Festigkeit sorgen. Diese Materialien sind klassische Vertreter der Composites-Welt und ermöglichen die außergewöhnliche Beweglichkeit und Belastbarkeit des Roboters.

Besonders hervorzuheben sind die neuen GR2-Gripper, die mit taktilem Sensorik, Kameras in der Handfläche und einer opponierbaren Daumenfunktion ausgestattet sind. Diese Komponenten erlauben präzises Greifen und Manipulieren – Fähigkeiten, die in der industriellen Fertigung, Logistik und sogar im Bauwesen zunehmend gefragt sind.

Deutschland und der Comparative Advantage

Filler sieht Deutschlands Stärke weiterhin im Engineering. Trotz globaler Konkurrenz besitzt Deutschland einen Comparative Advantage – also einen komparativen Vorteil – in der Entwicklung und Anwendung komplexer technischer Lösungen.

Was bedeutet „Comparative Advantage“ für Ingenieure?

Einfach erklärt: Ein Land oder Unternehmen hat einen komparativen Vorteil, wenn es ein Produkt oder eine Dienstleistung mit geringeren Opportunitätskosten herstellen kann als andere. Für Ingenieure heißt das: Wenn Deutschland z. B. hochpräzise Robotik oder Composites effizienter und besser entwickeln kann als andere Länder, sollte es sich darauf spezialisieren und diese Stärken ausbauen.

Black East GmbH in Dresden – und das JEC Forum DACH vor der Tür

Die Black East hat ihren Sitz in Dresden – und genau dort findet nächste Woche das JEC Forum DACH 2025 statt, am 21.–22. Oktober im Maritim Hotel Dresden. Das Event bringt Einkäufer und Lieferanten aus der gesamten DACH-Region zusammen, mit vorab terminierten 1:1-Meetings, Fachkonferenzen und Workshops.

YouTube Episode: https://youtu.be/DO1ejgJChrw
Show more...
2 weeks ago
11 minutes 19 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#185 Dresden City Trailer anlässlich JEC Forum DACH 2025
🇩🇪 Dresden rockt Composites!

Am Montag geht unser exklusives Interview mit Jens Ridzewski, Prof. Dr.-Ing. (Applus+ IMA) live – direkt aus dem Herzen des Dresdner Leichtbau-Ökosystems.

Erfahrt, warum Dresden ein Hotspot für Faserverbundtechnologien ist und was euch beim JEC Forum DACH erwartet.

📽️ Das Video ist auf Deutsch.

📍 Stay tuned – City Trailer & Insights ab 13.10.2025 um 9.30 Uhr (MEZ)

🇬🇧 Dresden rocks composites!
This Monday, our exclusive interview with Jens Ridzewski (Applus+ IMA) goes live – straight from the heart of Dresden’s lightweight ecosystem.
Discover why Dresden is a hotspot for fiber-reinforced technologies and what to expect at the JEC Forum DACH.

📽️ The video will be in German.

📍 Stay tuned – City Trailer & insights dropping Oct 13, 2025 at 9.30 am (CET)

🇮🇹 Dresda è il cuore dei compositi!

Lunedì va online la nostra intervista esclusiva con Jens Ridzewski (Applus+ IMA) – direttamente dal centro dell’ecosistema del lightweight di Dresda.
Scopri perché Dresda è un punto di riferimento per le tecnologie in materiali compositi e cosa ti aspetta al JEC Forum DACH.

📽️ Il video sarà in tedesco.

📍 Restate sintonizzati – City Trailer e contenuti dal 13 ottobre!

🇵🇱 Drezno to centrum kompozytów!

W poniedziałek publikujemy ekskluzywny wywiad z Jensem Ridzewskim (Applus+ IMA) – prosto z serca drezdeńskiego ekosystemu lekkich konstrukcji.
Dowiedz się, dlaczego Drezno to hotspot technologii kompozytowych i co czeka Cię na JEC Forum DACH.

📽️ Wideo będzie w języku niemieckim.

📍 Bądź na bieżąco – City Trailer i materiały już 13 października!

🇹🇷 Dresden kompozit teknolojilerinde lider!

Pazartesi günü Jens Ridzewski (Applus+ IMA) ile özel röportajımız yayında – Dresden’in hafif yapı ekosisteminin kalbinden.

Dresden’in neden kompozit teknolojilerde bir merkez olduğunu ve JEC Forum DACH’ta neler beklediğini keşfedin.

📽️ Video Almanca olacak.

📍 Takipte kalın – City Trailer ve içerikler 13 Ekim’de yayında!


Hashtag
#Composites360OnTour
Show more...
3 weeks ago
50 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#184 Applus+ IMA mit Prof. Dr.-Ing. Jens Ridzewski über die Entstehung des Dresdner Composites Ökosystems
🎥 Dresden – Wiege des Leichtbaus & Hotspot für Composites

Willkommen zu einer besonderen Podcastepisode der Composites Lounge – direkt aus dem sonnigen Dresden! 🌞

Unser Host Ilkay Özkisaoglu trifft Jens Ridzewski, Prof. Dr.-Ing., Business Development Leiter bei Applus+ IMA, Juror der AVK Innovation Awards und Moderator beim JEC Forum DACH 2025.

🏛️ Historie: Dresden & das RGW*-Erbe
Dresden ist nicht nur schön – es ist historisch bedeutend für den Leichtbau. Die Wurzeln reichen zurück bis 1955, als die VEB Flugzeugwerke Dresden unter Leitung von Brunolf Baade das erste deutsche Passagierstrahlflugzeug „152“ entwickelten. Die dafür errichteten Versuchshallen sind heute Teil des IMA-Werksgeländes.

Nach dem Ende des zivilen Flugzeugbaus entstand 1961 das Institut für Leichtbau und ökonomische Verwendung von Werkstoffen (IfL) – die Wiege des modernen Leichtbaus. Mit über 700 Mitarbeitenden wurden hier Werkstoffe erforscht, Leichtbautechnologien entwickelt und Standards wie die TGL-Normen geschaffen.

🧪 Prüfungen an Composites & Rotorblättern
Jens erklärt die Testpyramide – ein strukturiertes Prüfkonzept:

  • Materialtests: Harze, Fasern, Klebstoffe
  • Komponententests: Laminate, Baugruppen
  • Fullscale-Tests: z. B. komplette Rotorblätter – statisch & zyklisch
Ein Highlight: Die zyklische Prüfung mit einem Unwuchterreger, der das Rotorblatt in Schwingung versetzt und so Jahre an Belastung in kurzer Zeit simuliert. Diese Methode ist essenziell für die Zertifizierung nach IEC 61400-23[3].

🌍 JEC Forum DACH 2025 – Sei dabei!
📅 21.–22. Oktober 2025

📍 Maritim Hotel Dresden - Unser Team war bereits am Tag der Einheit 3.10.2025 zur Inspektion da. zwischen einem futuristischen Kongresszentrum und dem Glaspalast des sächsichen Landtag direkt an der Elbe mit herrlichen Ausblick auf die Brücken (aber lassen wir das Thema Brücken in Dresden lieber ;)

Das JEC Forum DACH ist das zentrale Event für die Composites-Industrie im deutschsprachigen Raum. Es bietet Ihnen:

  • Business Matchmaking zwischen Einkäufern & Lieferanten
  • Konferenzen zu Digitalisierung, Nachhaltigkeit & KI
  • Die AVK Innovation Awards
  • Die JEC Composites Startup Session

Exklusive Werksführungen bei lokalen Playern wie Applus+ IMA, EFW und dem LEIV Validierungszentrum organisiert durch Composites United Ost.

🎬 Composites Lounge powered by JEC City Trailer Dresden

Am Ende des Interviews erwartet euch ein visuelles Highlight: Der JEC City Trailer Dresden, produziert von der Composites Lounge, zeigt die Innovationskraft der Region und stimmt euch auf das Event ein.

📣 Call-to-Action
🔊 Jetzt Podcast & Video anschauen!
YouTube Episode: https://youtu.be/tnBo25PKpRk

Erlebe das Interview mit Jens Ridzewski in voller Länge – mit spannenden Einblicken in die Prüfwelt, die Geschichte Dresdens und die Zukunft der Composites.

👉 Folge der Composites Lounge Seite, abonniere unseren Newsletter in dem wir das JFD2025 danach resümieren mit vielen aktuellen Bildern und weiteren Interviews
👉 Melde dich zum JEC Forum DACH an: www.jec-dach.events
Show more...
3 weeks ago
14 minutes 21 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#183 JEC Forum DACH 2025 in Dresden und Prepreg Technologie Deep Dive
In der heutigen Podcastfolge begrüße ich als Host der Composites Lounge, vier hochkarätige Gäste, die zentrale Rollen beim diesjährigen JEC Forum DACH spielen:

🔹 Anne-Carole Barbarin, Regional Director der JEC Group, gibt einen exklusiven Einblick in die Agenda des Forums. Als strategische Architektin hinter den JEC Regionalformaten bringt sie uns auf den neuesten Stand zu den Konferenzen, Matchmaking-Sessions und dem Rahmenprogramm in Dresden. Mit ihr werden wir auch kurz das vergangene JEC Forum Central Europe Revue passieren

🔹 Volker Mathes, Business Development Manager bei der AVK – Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., spricht über die renommierten AVK Innovation Awards, die auch dieses Jahr wieder herausragende Projekte der Composites-Branche auszeichnen.

🔹 Thomas Heber, CCO bei Composites United und Geschäftsführer der CU Leichtbau-Forschung gGmbH organisiert die Werksbesichtigungen in Dresden

🔹Alexander Krause, CTO der JHT Jakobs-Houben Technologie GmbH aus Geilenkirchen (NRW), ist erstmals als Aussteller auf einem JEC Format vertreten. Als Entwickler der Prepreg-Linien bei JHT gibt er technische Einblicke in die Rolle eines Suppliers beim JEC Forum DACH.

JHT ist ein innovativer Maschinenbauer mit Fokus auf nachhaltige Lösungen für die Rolle-zu-Rolle-Veredelung – insbesondere im Kontext der Energiewende

📌 Was erwartet Sie im JEC Forum DACH 2025?

Zwei Tage intensives Matchmaking zwischen Einkäufern und Lieferanten
Konferenzen zu Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und KI in der Composites-Industrie
Die Verleihung der AVK Awards
Ein exklusiver Ausflug am dritten Tag zu führenden Unternehmen in Dresden, darunter EFW, Applus+ IMA und das LEIV Validierungszentrum.

💬 Jetzt teilnehmen! Klicken Sie auf den „Teilnehmen“-Button, um live im Chat mitzudiskutieren oder später die Aufzeichnung anzusehen.

📣 Sind Sie in Dresden dabei? Teilen Sie Ihre Standnummer in den Kommentaren! Einkäufer können gerne ihr Interessensgebiet nennen – für ein gezieltes Pre-Matching.

🎙️ Gute Unterhaltung wünscht Ihr Host:

Ilkay Özkisaoglu
Composites Lounge
CREATING
SUSTAINABLE
VALUE

YouTube Episode: https://www.youtube.com/live/ezb92iCFkX8
Show more...
1 month ago
1 hour 18 minutes 53 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#182 12 Forum Leichtbau des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
🧵 Composites Lounge vor Ort beim 12. Forum Leichtbau des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Berlin

Am 25. September 2025 war die Composites Lounge live dabei, als das BMWE zum 12. Forum Leichtbau in die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) Unter den Eichen in Berlin einlud.

🎥 In diesem Videobericht vom Gelände „Unter den Eichen“ fasst Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, die wichtigsten Eindrücke zusammen – von Materialinnovationen bis hin zu politischen Weichenstellungen.

🔬 Materialinnovationen mit Zukunftspotenzial

Das Forum bot spannende Einblicke in neue Werkstoffkombinationen:
CFS – Carbonfaser mit Steinanteil (Granit): Einsatz z. B. bei Bahnschwellen als Betonersatz ( Jakob Götzner )

AMC – Aluminium-Matrix-Composites: Leichte Alternative zu Graugussbremsen.

Lignin-basierte Biopolymere: Aus Holz oder Gras gewonnen, vollständig kompostierbar – Anwendung in Möbeln und Kunstleder (Dr. Steven Eschig )

Ein Highlight: Die Auszeichnung eines Projekts im LKW-Leichtbau mit dem JEC Group Innovation Award.

🇪🇺 Förderlandschaft im Wandel: Advanced Materials & EU-Strategie

Ein zentrales Thema war die geplante European Competitiveness Initiative mit einem Fördervolumen von 490 Mrd. €, inklusive Horizon Europe (175 Mrd. €) der European Commission.

Die vier Politikfelder:

Clean Transition & Dekarbonisierung
Gesundheit & Bioökonomie
Digitale Führerschaft
Resilienz, Sicherheit & Raumfahrt
( Eva-Kathrin Schillinger )

Die Advanced Materials Strategie der EU könnte künftig als übergreifendes Konzept dienen – doch nicht ohne Kritik:

🔍 „Leichtbau ist mehr als Material – es geht um Systeme, Normung, Recycling und gesellschaftlichen Nutzen.“ – so die Diskussion unter Expert:innen.

Am 25. September 2025 fand das 12. Forum Leichtbau des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) in der BAM – Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung – statt. Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder Composites Lounge war vor Ort und hat zentrale Erkenntnisse, Materialinnovationen und politische Entwicklungen für Sie dokumentiert.

Der Newsletter fasst die Highlights des Programms zusammen – darunter neue Werkstoffkombinationen, die EU-Strategie für Advanced Materials, die geplante Competitiveness Initiative mit einem Fördervolumen von 490 Milliarden Euro sowie die Diskussion um die Rolle des Leichtbaus in der europäischen Industriepolitik.

Youtube Episode, Video 1: youtube.com/watch?v=VlTMbcJrRh8&feature=youtu.be
Youtube Episode, Video 2: https://youtu.be/7t5b5XLw-Jk
Show more...
1 month ago
11 minutes

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#181 Turn Industrial Innovation into Influence with LinkedIn™ Content
Turn Industrial Innovation into Influence with LinkedIn™ Content

Your technology deserves more than a datasheet.
Your innovation deserves more than a booth.
Your story deserves to be heard.

🎯 Whether you’re in plastics, composites, additive manufacturing, or advanced engineering…
🎯 Whether you serve aerospace, automotive, oil & gas, or medtech…
🎯 Whether you lead marketing, sales, R&D, or the entire business…

This session is for you.

We’ll present this event in english to my global network and explore how to:

✅ Transform exhibitions and factory visits into media moments
✅ Use LinkedIn™ native video to build trust and visibility
✅ Co-create content that aligns with your buyers’ mindset
✅ Mobilise B2B communities around your brand’s voice

My content pillars—INNOVATION, TECHNOLOGY, and SUSTAINABILITY—guide every story I help tell. And this event is your chance to learn how we can tell yours by Co-Creation Strategies with me, a leading B2B Content Creator on professional social media.

YouTube Episode: https://youtube.com/live/J8qyIowun7A
Show more...
1 month ago
59 minutes 46 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#180 Polski Cluster Composites Technologies und Technische Uni Chemnitz (Strukturleichtbau) im Interview
Wissenschaft trifft Wirtschaft – grenzüberschreitend und zukunftsorientiert

Im Rahmen der KOMPOZYT-EXPO® 2024 in Krakau führte Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, ein aufschlussreiches Gespräch mit Andrzej Czulak, dem Vorsitzenden des Polish Cluster of Composite Technologies / Polski Klaster Technologii Kompozytowych (PKTK), sowie mit Prof. Dr.-Ing. habil. Lothar Kroll, Direktor des Instituts für Strukturleichtbau (IST) an der Technische Universität Chemnitz.

Der PKTK, ein nationaler Schlüsselcluster mit über 120 Mitgliedern, vereint Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Polen und darüber hinaus. Ziel ist die Stärkung der Verbundtechnologien durch internationale Kooperationen – insbesondere mit Deutschland und Frankreich.

Der Cluster engagiert sich aktiv in sicherheitsrelevanten Bereichen wie Drohnentechnologie und resilienten Lieferketten, was angesichts der geopolitischen Lage in Osteuropa von besonderer Bedeutung ist.

Das Institut für Strukturleichtbau der TU Chemnitz wiederum steht für exzellente Forschung entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Faser bis zum komplexen Bauteil.

Mit über 350 Mitarbeitenden und dem Exzellenzcluster MERGE verbindet das IST Grundlagenforschung mit industrieller Anwendung.

Die enge Zusammenarbeit mit Fraunhofer IWU, CETEX und dem STFI zeigt, wie textile Technologien und Leichtbau Hand in Hand gehen – auch über Landesgrenzen hinweg.

Diese Synergien werden kommende Woche beim JEC Forum Central Europe in Krakau sichtbar.

Erstmals veranstaltet die JEC Group in Partnerschaft mit Targi w Krakowie dieses Forum, das zentraleuropäische Länder wie Polen, Tschechien, die Slowakei und Ungarn zusammenbringt.

In einer Zeit, in der Verteidigungsfähigkeit und technologische Souveränität an Bedeutung gewinnen, ist die Zusammenarbeit zwischen Forschung und Industrie essenziell.

👉 Jetzt noch letzte Chancen nutzen: Es sind vereinzelte Lieferantenstände und Einkäuferslots verfügbar. Die Konferenzsprache ist selbstverständlich Englisch, auch wenn das verlinkte Video in Deutsch gehalten ist.

YouTube Episode: https://youtu.be/YdQriZFVM-8
Show more...
1 month ago
16 minutes 21 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#179 Composites United Interview about their internationalisation during Kompozyt Expo 2024
🔊 Composites United e.V. on Central Europe's Composites Momentum – Interview with Martin Kretschmann (October 2024)

During the KOMPOZYT-EXPO® in Krakow last October, Composites Lounge hosted an insightful interview with Martin Kretschmann, Project Leader for Internationalisation at Composites United e.V..

The conversation focused on CU’s strategic expansion into Central and Eastern European composites markets, with a particular emphasis on Poland.

💬 Key takeaways from the interview:

Composites United has maintained a three-year partnership with the Polish Cluster of Composite Technologies / Polski Klaster Technologii Kompozytowych.

The association actively facilitates B2B matchmaking between Polish and German companies, including joint booths and delegation exchanges.
Martin Kretschmann, fluent in Polish and based in Berlin, plays a pivotal role in bridging cultural and industrial gaps.

CU’s internationalisation efforts extend beyond Poland, encompassing innovation days and lightweighting initiatives across Germany and Europe.

🚀 In just 10 days, the spotlight will shift to JEC Forum Central Europe, taking place on September 17–18, 2025 in Krakow. This marks the launch of a new format by JEC Group, co-organized with Targi w Krakowie.

This forum is designed to be highly business-focused, offering: 

✅ Targeted B2B meetings
✅ A showcase of sustainable materials
✅ Engagement with key markets including Poland, Czech Republic, Slovakia, and Hungary – among Germany’s top trade partners.

🌍 The event will alternate biennially with KOMPOZYT-EXPO®, ensuring continuous regional engagement and innovation.

🎤 Composites Lounge will be on-site with its 
Hashtag
#Composites360OnTour format, conducting interviews and exploring the Central European composites landscape in depth.

📢 Suppliers: Only a few booths remain – secure your presence now with Barbara Płuciennik!
👉 Buyers: Register for free to access B2B meetings, networking events, F&B, and the JEC Magazine. Contact Anne-Carole Barbarin, Regional Director of JEC Group

📍 Location: Holiday Inn Krakow City Centre
Let’s shape the future of composites in Central Europe – together. Looking forward meeting you in 10 days.

YouTube Episode: https://youtu.be/DnL_Dw1m2qM
Show more...
1 month ago
7 minutes 38 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#178 JEC Forum Central Europe Live Talk with JEC Group & Targi w Krakowie
Are you attending JEC Forum Central Europe 2025?
The composites industry in Central Europe is entering a new era—and you’ll want a front-row seat.

This exclusive session will be hosted by Ilkay Özkisaoglu, who will be joined by two key voices shaping the event:

🎙️ Anne-Carole Barbarin ( JEC Group )
🎙️ Barbara Płuciennik ( Targi w Krakowie )

Together, they’ll unpack what makes this new forum a must-attend for anyone in the composites value chain:

🔹 Business Meetings Strategy – Anne-Carole will explain how the matchmaking app works and how it’s designed to maximize ROI for both buyers and sellers.
🔹 Conference Program – Get a sneak peek into the topics, speakers, and structure.
🔹 Innovation and Startups – Discover who’s coming and why they matter.
🔹 Poland’s Composites Ecosystem – Barbara will share why Krakow is the perfect host city, highlight key institutions and talent hubs, and explain Poland’s competitive edge in composites manufacturing
🔹 Local Culture and Industry Insight – From Krakow’s rich history to its modern industrial strengths, this session will give you the full picture.

This is more than just a preview—it’s your chance to get ahead of the curve. 

Whether youre a buyer looking for new suppliers or a seller aiming to break into Central Europe’s booming composites market, this event could be your gateway.

#Composites360OnTour

YouTube Episode: 
https://youtube.com/live/v8r0zIsNJNM?feature=share
Show more...
1 month ago
48 minutes 20 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#177 Composites Lounge Engineering Talks No 6: Composites meets Converting
Was passiert, wenn sich zwei Industrien begegnen, die auf den ersten Blick wenig miteinander zu tun haben – die Converting-Industrie und die Welt der Hochleistungsverbundwerkstoffe? Beim M2N Converting Gipfel 2025 im East Hotel Hamburg wurde genau diese Frage gestellt – und in einer 90-minütigen Paneldiskussion eindrucksvoll beantwortet.

Unter dem Titel „Converting meets Composites“ diskutierten führende Köpfe aus Maschinenbau, Materialentwicklung, Luftfahrt, Textiltechnik und Anlagenbau über die Schnittstellen, Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Verbindung beider Welten ergeben.

🧭 Drei Themenrunden – eine gemeinsame Vision

1️⃣ Entwicklung & Projektmanagement
Wie entstehen Innovationen entlang der Wertschöpfungskette?  
Die Panelgäste zeigten, dass Entwicklung heute nicht mehr linear verläuft. Händler wie Biesterfeld verstehen sich als Engineering-Partner, Maschinenbauer wie Karl Mayer passen Standardanlagen individuell an, und Lufthansa Technik entwickelt sogar eigene Composite-Lösungen für VIP-Kabinen. Die Botschaft: Ohne interdisziplinäre Zusammenarbeit geht es nicht mehr.

2️⃣ Anforderungen an das Material
Von Glasfaser über Carbon bis hin zu Flachs – die Materialvielfalt wächst.

Doch mit ihr auch die Komplexität. Web Industries berichtete von den Herausforderungen bei der Verarbeitung von Prepregs, während Lufthansa Technik über die Entwicklung nachhaltiger Naturfaserlösungen sprach. Die zentrale Erkenntnis: Materialauswahl ist heute ein strategischer Prozess – mit Blick auf Performance, Nachhaltigkeit und Verfügbarkeit.

3️⃣ Prozessoptimierung & Automatisierung
Effizienz ist kein Selbstzweck – sondern Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit.

Ob durch digitale Zwillinge bei JHT, durch Laborunterstützung bei Biesterfeld oder durch automatisierte Splicing-Prozesse bei Web Industries – alle Panelgäste zeigten, wie sie Prozesse smarter, schneller und nachhaltiger gestalten. Besonders spannend: Die Diskussion über Predictive Maintenance und die Rolle von Daten in der Luftfahrt.

👥 Die Panelgäste & ihre Kernbotschaften


  • Dr. Johannes Martin (Biesterfeld Group):  „Wir liefern keine Produkte, sondern Lösungen – inklusive Engineering, Beratung und Materialkits.“

  • Dr. Jürgen Tröltzsch (Karl Mayer Technische Textilien):  „Maschinenbau für Composites ist Maßarbeit. Jede Faser, jede Spannung, jede Walze zählt.“

  • Sebastian Fehl (Web Industries): „Wir denken in Prozessen, nicht in Produkten. Nur so entsteht echte Effizienz entlang der Supply Chain.“


  • Christoph Lieske (Lufthansa Technik): „Nachhaltigkeit beginnt beim Material. Flachsfasern könnten die Zukunft der Kabinenausstattung sein.“


  • Alexander Houben (JHT GmbH): „Unsere Anlagen dokumentieren jede Rolle – für maximale Rückverfolgbarkeit und Qualität.“


  • Martin Hirschmann & Nina Pirchmoser (M2N Media GmbH): „Der M2N Converting Gipfel ist Plattform und Impulsgeber zugleich – 2026 geht’s weiter.“

    💡 Warum teilnehmen?

    Diese Diskussion ist mehr als ein Branchentalk – sie ist ein Blick in die Zukunft industrieller Zusammenarbeit. Wer an der Schnittstelle von Technik, Nachhaltigkeit und Innovation arbeitet, findet hier Inspiration, Impulse und neue Perspektiven. Ob OEM, Zulieferer, Entwickler: Dieses Panel zeigt, wie viel Potenzial in der Verbindung von Converting und Composites steckt.

    📢 Jetzt vormerken, dabei sein und mitdiskutieren!
    👉 Composites Lounge auf LinkedIn folgen  
    👉 Event teilen & Kolleg:innen einladen
YouTube Episode: https://www.youtube.com/live/qjHI88rQvpo?feature=share
Show more...
3 months ago
1 hour 35 minutes 38 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#176 Sergio Gori FK Group: on sponsoring JEC Forum Italy and what hydroplanes and startups have in common
What truly fuels meaningful connections? Is it just networking—or does the setting itself spark energy and inspiration?

A Conversation with Sergio Gori, CEO of FKgroup, at JEC Forum Italy 🇮🇹

Today, at a warm 29°C, I had the chance to ask Sergio why he decided to sponsor JEC Forum Italy.

His answer genuinely surprised me—actually, it was a massive revelation.

Most people would expect a response along the lines of “We want to increase our visibility” or "We want to give back to the community.” But that wasn’t the case.

Instead, Sergio spoke about the importance of fostering an environment where the hardworking people in our industry can truly connect. Networking, as he sees it, is brain food—an essential ingredient for growth and collaboration.

But it’s not just about making connections—it’s about the atmosphere that fuels them. A setting like Villa Erba, with its breathtaking park and panoramic views of Lake Como, isn’t just picturesque; it inspires conversation, sparks fresh ideas, and revitalizes the energy of those who gather.

As CEO of FKgroup, Sergio always brings insightful perspectives, and I thoroughly enjoy our conversations. To capture the beauty of Villa Erba’s park and the stunning lake scenery, I asked him to step outside with me—so we could bring you a glimpse of this remarkable setting.

This is part one of a two-part series we are rushing out to you. Sergio and his team, alongside the organizers of JEC Forum Italy, invite you to a factory visit this Friday.

In this video, Sergio expands on why factory visits have become more crucial than ever in proving originality and authenticity. As he puts it: "You see everything—the ugly and the good." Curious what he means? Watch the video to find out.

Part two, coming soon, takes a fascinating turn. We found ourselves observing a hydroplane—those iconic Cessnas landing on water—as it approached Como. For Sergio, these pilots—he’s one of the rare few—are truly skilled.

Contrary to intuition, landing on water is anything but easy, he explains. In fact, rather than hitting the brakes, you need to fully engage the throttle upon touchdown. Can you guess why?

We also delved into the romance of the boats that glide across these waters. The verdict? It’s either black or white. No middle ground.

All of this—and more—in Part II.

For now, make sure to register for the factory visit this Friday! The bus departs from Villa Erba at 8 AM sharp.

What do hydroplanes and startups have in common? A lot more than you might think.

I had the privilege of interviewing Sergio Gori, owner of FKgroup, in the stunning gardens of Villa Erba at Lake Como—a setting as inspiring as the conversation itself.

Sergio is not only a leader in the composites industry, but also the sponsor of the recent JEC Forum Italy and most importantly a passionate pilot with licenses ranging from gliders to hydroplanes.

And it turns out, flying a hydroplane is a perfect metaphor for entrepreneurship.

💡 Here are some of the lessons he shared:

🔹 Hydroplanes are unpredictable.
When you touch down, you're not a plane, not a boat, not a car. You need power, precision, and a bit of luck. Just like in business, especially in startups—conditions change fast, and you need to adapt on the fly.

🔹 You must focus on the horizon.
Looking at the water can disorient you. In business, focusing too much on short-term turbulence can make you lose sight of your long-term vision. Keep your eyes on the horizon.

🔹 Failure is not the opposite of success.
Sergio says: “There are two kinds of hydroplane pilots—those who have crashed, and those who will.” In entrepreneurship, mistakes are not just inevitable—they're essential. The real opposite of success? Doing nothing.

🔹 Use your brain—200%.
Composites is a complex, innovative field. It demands creativity, resilience, and constant learning. Sergio believes this is what makes the industry so rewarding—and why FK Group thrives in it.

From crashing gliders to building a global company, Sergio’s journey is a powerful reminder: progress comes from action, not perfection.

To all the startups and innovators in the Composites Lounge community—embrace the turbulence. Learn from every landing. And never stop flying.

🚀 FK Group is ready to welcome you at there premises and JEC Group with Targi w Krakowie Sp.z o.o. to JEC Forum Central Europe in September 2025 and JEC Forum DACH in 2025 in collaboration with AVK
Show more...
3 months ago
15 minutes 49 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#175 Einblicke, Innovationen und Industriepower – MAI Carbon & Composites United beim JEC Forum Italy
Was passiert, wenn sich Spitzenforschung, industrielle Exzellenz und ein starkes Netzwerk im Herzen Europas treffen?

Ein Innovationsökosystem entsteht, das nicht nur Materialien, sondern ganze Branchen transformiert – von der Luftfahrt bis zur Mobilität der Zukunft.

Beim JEC Forum Italy (JEC Group & Assocompositi) hatten wir die Gelegenheit, mit zwei zentralen Akteuren der deutschen Composites-Branche zu sprechen: Sven Blanck, Geschäftsführer von MAI Carbon, und Stefan Steinacker, Projektleiter für Veranstaltungen bei Composites United e.V.

MAI Carbon, der Spitzencluster für Hochleistungsverbundwerkstoffe in Bayern, wurde 2012 gegründet und hat seither über 35 Projekte entlang der gesamten Wertschöpfungskette realisiert – von der grünen Carbonfaser bis zum Recycling. Mit Sitz im Technologiezentrum Augsburg (TZA), einem der führenden Innovationsparks Europas, agiert MAI Carbon als Knotenpunkt für Forschung, Industrie und Bildung.

Partner wie Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.V., Fraunhofer IGCV, Premium AEROTEC und MT Aerospace AG machen das Netzwerk zu einem echten Leuchtturm für Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Composites United e.V. ist mit über 350 Mitgliedern eines der weltweit größten Netzwerke für faserbasierte Leichtbaulösungen. Der Verband fördert Technologietransfer, internationale Kooperationen und nachhaltige Innovationen – und ist mit seiner Ausstellungsfläche auf der JEC World einer der größten Player.

Ein Highlight: Das kommende JEC Forum DACH in Dresden (Oktober 2025) organisiert von JEC Group und AVK bietet am dritten Tag exklusive Werksbesichtigungen, die Thomas Heber von Composites United OST koordiniert – ein Muss für Buyer und Entscheider (vorläufiges Programm):

🔹 Elbe Flugzeugwerke GmbH (EFW) – Einblicke in die Umrüstung von Airbus-Frachtflugzeugen und Leichtbaulösungen für die Luftfahrt. Zugang zu einem sonst schwer zugänglichen Standort!

🔹 IMA Dresden – Führendes Testzentrum für Werkstoffe und Bauteile. Ideal für Buyer, die auf Qualitätssicherung und Zertifizierung setzen.

🔹 Leichtbaucampus Dresden – Innovationshub für nachhaltigen Leichtbau. Forschung trifft Praxis – perfekt für zukunftsorientierte Produktentwicklung.

🔹 Herone – Startup mit Fokus auf thermoplastische Composite-Strukturen. Spannend für Anwendungen in Mobilität, Medizintechnik und Industrie.

Der dritte Tag bietet nicht nur technische Tiefe, sondern auch strategische Vernetzung – ein echter Mehrwert für alle Teilnehmenden.

Wir danken Sven und Stefan für die spannenden Einblicke und freuen uns auf die kommenden Events – von Composites in Sports bis zur JEC World 2026 mit über 30 Mitausstellern.
Show more...
4 months ago
12 minutes 32 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#174 Introducing EuCIA'sgame-changing initiative: the European Composites Circular Alliance (ECCA)
The future of composites is circular—and it starts now.

At the stunning Villa Erba during JEC Forum Italy, I had the opportunity to speak with RAPHAEL PLEYNET, Managing Director of The European Composites Industry Association; EuCIA about a game-changing initiative: the European Composites Circular Alliance (ECCA).

Launched at JEC World 2025 in collaboration with the European Commission, ECCA is a voluntary, industry-led movement to accelerate circularity in the composites sector.

It’s inspired by the success of the Circular Plastics Alliance (CPA)—but tailored to the unique challenges and opportunities of composites.

What makes ECCA different?

It’s proactive:

The composites industry isn’t waiting for regulation. It’s stepping up now.

It’s inclusive:

Open to all players—raw material suppliers, OEMs, recyclers, waste managers, and even individual experts.

It’s action-oriented:

Starting July 3, 2025, ECCA will launch executive working groups to tackle real-world challenges—waste codes, logistics, recycling standards, and market development for recyclates. (Join us live on 3/7/2025 at 10.30am (CEST), Link in the comments)

It’s timebound:

With a 2–4 year horizon, the goal is to deliver tangible results fast.

This initiative is not just timely—it’s essential.

The European Commission’s Clean Industrial Deal calls for decarbonization, circularity, and innovation across all sectors. ECCA is a direct response to that call, offering a roadmap for sustainable growth in a sector that’s often overlooked but critical to Europe’s green transition.

As Raphael said, “We don’t want to wait for regulation. We want to be proactive.” And that’s exactly what ECCA is doing—turning sustainability into a business case, not just a buzzword.

If you’re part of the composites value chain, this is your moment. Join the alliance (Link in the comments). Shape the standards. Influence the future.

Signing up takes one minute. Participation is free (Link in the comments). The impact? Potentially transformative. I have been the first signatory in fact with Composites Lounge

Watch the full 10-minute interview to hear Raphael’s insights and learn how you can get involved. Because the more voices we have, the stronger our collective impact will be.

Celebrating 20 Years of Assocompositi and the Launch of the European Composites Circular Alliance (ECCA)

At the recent JEC Forum Italy 2025, held in the stunning Villa Erba on Lake Como, Ilkay Özkisaoglu had the privilege of speaking with Prof. Roberto Frassine—President of both Assocompositi and The European Composites Industry Association; EuCIA —about two major milestones shaping the future of composites in Europe.

🎉 Assocompositi Turns 20

Founded in 2005, Assocompositi has grown from 20 founding members to over 80 today, becoming the authoritative voice of Italy’s composites industry. Over two decades, the association has championed innovation, sustainability, and international collaboration. It offers technical and regulatory support, market studies, green certifications, and training programs. Assocompositi has also played a pivotal role in promoting circular economy solutions and end-of-life strategies for composites [1].

🌍 Introducing the European Composites Circular Alliance (ECCA)
Launched by EuCIA in partnership with JEC, the ECCA is a bold new initiative to build circular and competitive value chains for composites across Europe. Inspired by the Circular Plastics Alliance, ECCA aims to:

-Promote design for recycling
-Improve waste collection and sorting
-Boost recycled content in new products
-Guide R&D and investment
-Establish a monitoring system for recycled volumes

Prof. Roberto Frassine emphasized the importance of aligning with the European Commission’s dual focus on sustainability and competitiveness. With DG GROW as a key partner, the Commission has joined ECCA as an observer, ensuring strategic alignment with EU policy goals.

🗣️ “We want to prove that composites are not only recyclable in theory—but recycled in practice,” said Frassine. “ECCA is open to all stakeholders. Just sign the declaration—no fees, just commitment.”

What’s Next? Join the Movement

The ECCA is actively forming working groups, and participation is open to all interested parties. As Prof. Frassine put it, “Be part of the next big thing in the composites industry.”

📆 Save the Dates: JEC Forum Expands in 2025

Krakow, Poland (JEC Forum Central Europe): September 2025
Dresden, Germany (JEC Forum DACH): October 21–22, 2025 [3]

Both forums offer tailored business matchmaking between buyers and suppliers. Applications are still open for seller booths and buyer participation—a unique opportunity to connect with the composites community in Central and Eastern Europe and the DACH region.

🔗 Get involved. Shape the future.

Whether you're a manufacturer, policymaker, or innovator—now is the time to engage with ECCA and the JEC Forum network.
Show more...
4 months ago
19 minutes 28 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#173 JHT GmbH: Präzision, 3D-Druck & Leadership – Maschinenbau trifft Composites-Innovation
In dieser zweiteiligen Spezialausgabe von #Composites360OnTour besucht Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, die JHT GmbH in Geilenkirchen – ein Unternehmen, das seit fast 25 Jahren Maschinenbau auf höchstem Niveau betreibt. Im Fokus: Imprägnier- und Beschichtungsanlagen für die Composite-Industrie sowie additive Fertigung als integraler Bestandteil moderner Anlagentechnik.

Teil 1: Technologie, Innovation & Nachhaltigkeit
Im ersten Teil spricht Ilkay mit Alexander Houben, Geschäftsführer der JHT GmbH, über die technologischen Highlights der JHT-Anlagen. Von der präzisen Imprägnierung bahnförmiger Materialien über hochgenaue Trocknerstrecken bis hin zur energieeffizienten Trocknung mit Nahinfrarotstrahlern – JHT zeigt, wie Maschinenbau und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen. Ergänzt wird das Gespräch durch **Steffen Lambertz**, Head of Additive Manufacturing, der die Rolle des 3D-Drucks in der JHT-Produktion erläutert. Ob Kunststoff oder Metall – additive Fertigung ermöglicht komplexe, funktionale Bauteile mit minimalem Materialeinsatz und maximaler Effizienz.

Teil 2: Leadership, Kultur & die Metapher der „Passat“

Im zweiten Teil geht es um die Menschen hinter der Technologie. Alexander Houben spricht über die Unternehmenskultur bei JHT, die auf Vertrauen, Teamgeist und Agilität basiert. Symbolisch steht dafür die Viermastbark „Passat“, ein legendäres Segelschiff aus dem Jahr 1911. Sie steht nicht nur für Führungsstärke und Navigationsgeschick, sondern auch für das, was moderne Composite-Technologien im Schiffbau leisten: Leichtbau, Effizienz und Widerstandsfähigkeit. Faserverbundwerkstoffe wie GFK und CFK gewinnen im maritimen Sektor zunehmend an Bedeutung – sei es zur Gewichtseinsparung, zur Reduktion von Emissionen oder zur Verbesserung der strukturellen Performance.

Exklusiv: Alexander Houben beim M2N Converting Gipfel

Wer noch tiefer in die Welt der Composite-Beschichtungen eintauchen möchte, sollte sich den kommenden M2N Converting Gipfel vormerken. Dort ist Alexander Houben als Panelgast im Format „Converting meets Composites“ vertreten und diskutiert mit weiteren Experten über die Zukunft der Imprägnier- und Beschichtungstechnologien.

Jetzt beide Teile ansehen und erfahren, wie JHT Maschinenbau, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Unternehmenskultur zu einem ganzheitlichen Innovationsansatz verbindet.

📺 Teil 1: Technologie & Nachhaltigkeit 
📺 Teil 2: Leadership & Kultur


🌐🔗Visit Our Website:
▶Website 1: https://www.dersocialceo.com
▶Website 2: https://www.compositeslounge.com
▶Website 3: https://www.imbeo.de
▶Website 4: https://www.contentcreatorclub.de

🌐🔗Follow Us: LinkedIn
▶
/ imbeo 
▶
/ content-creator-club 
▶
/ compositeslounge 
▶
/ der-social-ceo 

#️⃣🔥Hashtag:
#Composites360OnTour #JECWorld #IlkayÖzkisaoglu #JECWorld #CompositeIndustry
Show more...
4 months ago
19 minutes 42 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#171 JEC Forum Italy 2025 - Let's dive into it
Welcome to this tri-lingual (English, Italian & Spanish) warm-up for JEC Forum Italy, taking place from June 11-12, 2025, at the stunning Villa Erba in Cernobbio, Lake Como!

Building on the success of the last edition held in Bologna on June 6-7, 2023, the JEC Group and Assocompositi are excited to bring you another fantastic event.

***Register now for this year's JEC Forum Italy: https://lnkd.in/dsXdeFmi

Join us for a special LinkedIn Live session where I will introduce you to the organizers JEC Group (excused), alongside Prof. Dr. Roberto Frassine, President of the Italian composites association Assocompositi. We'll discuss the two full days dedicated to business at the prestigious Villa Erba, overlooking the stunning Lake Como.

JEC Forum Italy is a premier business meetings event for composites materials, bringing industry professionals together. During the LinkedIn Live we will walk through the target groups:

- BUYERS: Individuals with concrete purchasing needs or projects from departments such as purchasing, R&D, design office, sourcing, and general management. Buyers come from the entire value chain of composites materials.

- SUPPLIERS: Sales specialists, at management or sales representative level, eager to explore the geographical market or already active in it.

We'll also discuss how the meetings will be implemented technically based on the profiles and needs of buyers and suppliers, thanks to their online matchmaking platform and smartphone app.

With Professor Roberto Frassine, we'll delve into the exciting program featuring:

- Keynote speeches
- Conferences by Assocompositi
- JEC Startups Innovation Session
- Optional company visits organized on June 13, 2025

Lastly, we have the honor of presenting Sergio Gori, CEO and Stefano Ratti, Product Manager of FKgroup, overseeing the Composites and Technical Textile sectors. FK Group is a key stakeholder once again, and Stefano will share their motivation to attend and sponsor the event, along with insights into their solutions for the composites community.

This LinkedIn Live event is online and free to attend. Please register with just one click below the cover picture so we can keep you updated with Composites Lounge on this JEC Forum Italy and future forums like Central Europe in September and Germany, Austria, and Switzerland from Dresden in October.

Don't be shy! Interact with us in the chat if you have any questions. Feel free to chat in Italian, as Roberto and Stefano can read and respond to all your comments and questions.

Are you in?

Looking forward to hosting this live session and welcoming you online on May 22 and in person on June 11-12, 2025, in Cernobbio at the Villa Erba a magnificent 19th-century villa located on the western shore of Lake Como.

It was originally the holiday residence of the Erba family and is now a renowned venue for high-level exhibitions and prestigious events.

Experience the charm and elegance while networking and learning at JEC Forum Italy!

YouTube Episode: https://youtube.com/live/tEErXvd7z7Y?feature=share
Show more...
4 months ago
1 hour 24 minutes 59 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#172 What if the future of aviation isn’t just about speed—but about sustainability, personalization, and the art of flying in style? The sky is no longer the limit—it’s the beginning
What if the future of aviation isn’t just about speed—but about sustainability, personalization, and the art of flying in style? The sky is no longer the limit—it’s the beginning.

What a day at AERO Friedrichshafen—Europe’s premier general aviation show, now boldly stepping into the business aviation spotlight with the new AERO BASH format.

It’s my first time here, and I had the privilege of exploring the future of private aviation with two incredible minds: Norbert Werle, founder of the JET-Circle, and Oliwia Górnicka, pilot and luxury experience curator at Luxury Living Ibiza.

🚀 Innovation That Inspires
From the Gulfstream Aerospace G600—a jet fit for intercontinental visionaries—to the Pilatus Aircraft Ltd PC-12 Pro with its groundbreaking autoland feature, and the ultra-comfortable Bombardier 3500, we explored the full spectrum of aircraft redefining private travel. Norbert shared how AERO is now filling the void left by EBACE, becoming the new hub for OEMs and aviation entrepreneurs across Europe.

🌱 Sustainability Takes Flight
With over 130 companies on the Sustainable Aviation Trail, AERO 2025 is not just about luxury—it’s about responsibility. Electric, hybrid, and hydrogen propulsion systems are no longer concepts—they’re here, and they’re flying.

💎 Luxury You Can Feel
Oliwia reminded us that luxury isn’t just seen—it’s felt. From the texture of the leather to the ease of walking in heels through a Diamond aircraft, she curates experiences that begin long before takeoff and continue well after landing. Whether it’s a tailored jet journey from Madrid to Dubai or a seamless arrival in Ibiza with yachts, chefs, and VIP tables waiting—this is aviation as lifestyle.

📽️ My Personal Takeaway
This felt like more than an airshow—it was a Business Jet Forum. I was truly impressed by the range of aircraft—from the Falcon and Citation to the G600—and the sheer presence of OEMs. Germany leads Europe with over 450 business jets, and Dassault Aviation stood out with its strong corporate culture and 35 Falcon jets in operation only in Germany. Hats off to them!

🎥 Want More?
We’ve captured it all—short reels with Norbert as we walk through jets, talk tech, and touch the future. Follow Norbert and me to get a front-row seat to the next wave of aviation content.

YouTube Episode: https://www.youtube.com/watch?v=lTUa5CY6Shg
Show more...
4 months ago
13 minutes 21 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#170 Composites Lounge Expert Voices #1: Composites Market Insights with Mathieu Cariou
Welcome to the inaugural session of "Composites Lounge Expert Voices" (CLEV), a new format dedicated to bringing you insights from the leading minds in the composites industry. Our first guest is Mathieu Cariou, a distinguished professional with extensive experience in corporate development, strategy, marketing, and corporate communications. Mathieu has a proven track record of collaborating with executive teams to deliver results through adaptive and innovative thinking.

Mathieu's expertise spans market intelligence and analysis, where he has developed robust intelligence platforms and market monitoring tools, translating data-driven insights into actionable business strategies. With hands-on leadership in M&A activities, greenfield projects, and manufacturing expansions across Europe, the Americas, and Asia-Pacific, Mathieu brings a wealth of global expertise. His focus on sustainability, particularly in circularity and end-of-life solutions for composites, positions him as a key contributor to the industry's transition toward sustainable practices.

Join us as Mathieu shares his technical acumen, business creativity, and strategic vision to help organizations identify growth opportunities, optimize performance, and stay competitive in a rapidly evolving market landscape.

The interview with Mathieu Cariou will be structured into several key segments:

1. Introduction
- Ilkay will introduce the new format

2. Background & Experience of Mathieu

3. Core Topics
- Business Strategy for Growth in Composites: Exploring levers for growth such as GDP growth, market share, new applications, and material conversion. Mathieu will delve into market intelligence, new product pipelines, and strategies for entering new markets.
- End-of-Life (EoL) of Composites & Recyclability/Circularity: Addressing the challenges of composite recycling, the role of legislation and industry standards, and new recycling technologies. Mathieu will discuss how companies can approach recycling and the responsibilities of consumers and manufacturers.
- Impact of Recent Events: Analyzing the effects of global conflicts, tariffs, and energy price fluctuations on the composite industry. Mathieu will provide insights into supply chain disruptions, energy costs, and geopolitical strategies.

4. Closing & Reflection
- Summarizing key points discussed and wrapping up with connections to future events and newsletters.

This interview aims to provide valuable insights into the composites industry, focusing on growth strategies, sustainability, and the impact of recent global events. Join us for an engaging and informative session with Mathieu.

YouTube Episode: https://youtube.com/live/pkB84FX4BoE
Show more...
4 months ago
1 hour 9 minutes 12 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
#169 Technical Insulation: A Guide to Fast and Easy Energy Cost Savings
Welcome to our latest format INNOVATION, EVOLUTION, REVOLUTION my personal innovative international industrial format. You will get much inspiration around innovation and sustainability in a purely industrial context. These come in two forms:

Firstly, the anchoring LinkedIn Livestream (please press participate)
Secondly, the corresponding LinkedIn Newsletter (please subscribe soon)

For starters, I plan one online event on each quarter to maintain high quality.

We begin our season one with industrial energy saving and I am honored to have the European Industrial Insulation Foundation (EIIF of Switzerland) as my guest to kick this series of events off.

I am a member of EiiF since 2018. EIIF itself been founded in 2009 as a non-profit foundation with the aim of saving energy and reducing CO2 emissions by promoting sustainable insulation systems for industrial and technical installations.

This event's titles says it all:

Technical Insulation in Industrial Applications: A Guide to Fast and Easy Energy Cost Savings

Context:

Every year, outdated or missing insulation leads to over 160 TWh of wasted energy and 40 million tonnes of CO₂ emissions across EU 27 industries – costing the sector over 10 billion EUR annually.

Join EiiF Foundation Director Andreas Guertler and TIPCHECK Ambassador Ilkay Özkisaoglu for a LinkedIn Live session on May 8, 2025, from 11:00 – 12:00 CEST, as we discuss this massive energy waste driven by a lack of awareness and standardization:

"You don’t know what you don’t know until you know."

In this session, we’ll explore:

🔹 The origins of EN 17956 and its power to tackle energy waste in industry

🔹 Which sectors will benefit the most and why insulation efficiency offers rapid payback

🔹 How TIPCHECK and EN 17956 contribute to achieving ISO 50001 energy management certification

🔹 The impact of EN 17956 on industrial insulation practices in Europe – a specification revolution in the making

Don’t miss out on this opportunity to get to know the latest in insulation standardization & innovation, driving sustainability and supporting your company’s decarbonization journey.

And if you happen to be an industrial insulation specialist, this LinkedIn Live session is a must. Our TIPCHECK Experts – and most likely some of your insulation competitors – already know what you don’t.

INNOVATION
EVOLUTION
REVOLUTION

#LinkedInLive #Innovation

YouTube Episode: https://youtube.com/live/rQ7d6lCHzG8?feature=share
Show more...
6 months ago
1 hour 33 seconds

COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4