Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/86/6d/31/866d31a8-99d4-29b7-2d72-52c3deeb3d07/mza_9857193185946907513.jpg/600x600bb.jpg
COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
Ilkay Özkisaoglu
188 episodes
3 days ago
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4
Show more...
Business
Technology
RSS
All content for COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk is the property of Ilkay Özkisaoglu and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4
Show more...
Business
Technology
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/86/6d/31/866d31a8-99d4-29b7-2d72-52c3deeb3d07/mza_9857193185946907513.jpg/600x600bb.jpg
#174 Introducing EuCIA'sgame-changing initiative: the European Composites Circular Alliance (ECCA)
COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
19 minutes 28 seconds
4 months ago
#174 Introducing EuCIA'sgame-changing initiative: the European Composites Circular Alliance (ECCA)
The future of composites is circular—and it starts now.

At the stunning Villa Erba during JEC Forum Italy, I had the opportunity to speak with RAPHAEL PLEYNET, Managing Director of The European Composites Industry Association; EuCIA about a game-changing initiative: the European Composites Circular Alliance (ECCA).

Launched at JEC World 2025 in collaboration with the European Commission, ECCA is a voluntary, industry-led movement to accelerate circularity in the composites sector.

It’s inspired by the success of the Circular Plastics Alliance (CPA)—but tailored to the unique challenges and opportunities of composites.

What makes ECCA different?

It’s proactive:

The composites industry isn’t waiting for regulation. It’s stepping up now.

It’s inclusive:

Open to all players—raw material suppliers, OEMs, recyclers, waste managers, and even individual experts.

It’s action-oriented:

Starting July 3, 2025, ECCA will launch executive working groups to tackle real-world challenges—waste codes, logistics, recycling standards, and market development for recyclates. (Join us live on 3/7/2025 at 10.30am (CEST), Link in the comments)

It’s timebound:

With a 2–4 year horizon, the goal is to deliver tangible results fast.

This initiative is not just timely—it’s essential.

The European Commission’s Clean Industrial Deal calls for decarbonization, circularity, and innovation across all sectors. ECCA is a direct response to that call, offering a roadmap for sustainable growth in a sector that’s often overlooked but critical to Europe’s green transition.

As Raphael said, “We don’t want to wait for regulation. We want to be proactive.” And that’s exactly what ECCA is doing—turning sustainability into a business case, not just a buzzword.

If you’re part of the composites value chain, this is your moment. Join the alliance (Link in the comments). Shape the standards. Influence the future.

Signing up takes one minute. Participation is free (Link in the comments). The impact? Potentially transformative. I have been the first signatory in fact with Composites Lounge

Watch the full 10-minute interview to hear Raphael’s insights and learn how you can get involved. Because the more voices we have, the stronger our collective impact will be.

Celebrating 20 Years of Assocompositi and the Launch of the European Composites Circular Alliance (ECCA)

At the recent JEC Forum Italy 2025, held in the stunning Villa Erba on Lake Como, Ilkay Özkisaoglu had the privilege of speaking with Prof. Roberto Frassine—President of both Assocompositi and The European Composites Industry Association; EuCIA —about two major milestones shaping the future of composites in Europe.

🎉 Assocompositi Turns 20

Founded in 2005, Assocompositi has grown from 20 founding members to over 80 today, becoming the authoritative voice of Italy’s composites industry. Over two decades, the association has championed innovation, sustainability, and international collaboration. It offers technical and regulatory support, market studies, green certifications, and training programs. Assocompositi has also played a pivotal role in promoting circular economy solutions and end-of-life strategies for composites [1].

🌍 Introducing the European Composites Circular Alliance (ECCA)
Launched by EuCIA in partnership with JEC, the ECCA is a bold new initiative to build circular and competitive value chains for composites across Europe. Inspired by the Circular Plastics Alliance, ECCA aims to:

-Promote design for recycling
-Improve waste collection and sorting
-Boost recycled content in new products
-Guide R&D and investment
-Establish a monitoring system for recycled volumes

Prof. Roberto Frassine emphasized the importance of aligning with the European Commission’s dual focus on sustainability and competitiveness. With DG GROW as a key partner, the Commission has joined ECCA as an observer, ensuring strategic alignment with EU policy goals.

🗣️ “We want to prove that composites are not only recyclable in theory—but recycled in practice,” said Frassine. “ECCA is open to all stakeholders. Just sign the declaration—no fees, just commitment.”

What’s Next? Join the Movement

The ECCA is actively forming working groups, and participation is open to all interested parties. As Prof. Frassine put it, “Be part of the next big thing in the composites industry.”

📆 Save the Dates: JEC Forum Expands in 2025

Krakow, Poland (JEC Forum Central Europe): September 2025
Dresden, Germany (JEC Forum DACH): October 21–22, 2025 [3]

Both forums offer tailored business matchmaking between buyers and suppliers. Applications are still open for seller booths and buyer participation—a unique opportunity to connect with the composites community in Central and Eastern Europe and the DACH region.

🔗 Get involved. Shape the future.

Whether you're a manufacturer, policymaker, or innovator—now is the time to engage with ECCA and the JEC Forum network.
COMPOSITES LOUNGE - Das Online Experten Netzwerk
Warum Composites-Simulationen jetzt den Durchbruch erleben – und was sie so besonders macht

Simulationen für Faserverbundwerkstoffe galten lange als komplex, teuer und schwer zugänglich. Doch das ändert sich gerade rasant – dank Pionieren wie Dr. Andreas Freund, Geschäftsführer der Realize Engineering Dresden GmbH. Im Gespräch mit Ilkay Özkisaoglu, Co-Founder der Composites Lounge, am Rande des JEC Forum Central Europe 2025 in Krakau wird deutlich: Die Branche steht an einem Wendepunkt.

„Für mich begann alles 1999 mit dem Kunze’schen Versagenskriterium“, erzählt Freund. „Damals war die Herausforderung, die verschiedenen Versagensmoden von Composites überhaupt zu verstehen – und mathematisch zu beschreiben.“

Während Metalle mit etablierten Modellen wie Mises, Tresca oder Görssen arbeiten, benötigen Faserverbunde differenzierte Ansätze:

Normalspannungsversagen, Scherbruch, Sprödbruch – je nach Belastungsrichtung und Materialaufbau.

Dass die Simulation so lange brauchte, um Mainstream zu werden, liegt laut Freund nicht an der Rechenleistung, sondern am Materialverständnis: „Bei Composites entstehen die Eigenschaften während der Fertigung. Der Herstellungsprozess muss Teil der Simulation sein – Stichwort digitaler Zwilling.“

Die Vorteile von Composites zeigen sich besonders beim Versagensverhalten:

gezielte Bruchstellen, hohe Energieaufnahme, Reparierbarkeit. Freund nennt konkrete Beispiele: „Ein Mountainbike-Lenker von Beast Components hält bis zu 5 kN – das sind 500 kg Belastung. Und durch virtuelle Tests wie EFBE oder Syntheseverfahren können wir das Verhalten exakt vorhersagen.“

Auch die Nachhaltigkeit profitiert: „Simulation hilft, nur so viel Material einzusetzen, wie nötig. Und viele Sportgeräte aus Faserverbund lassen sich hervorragend reparieren – das macht sie ökologisch wertvoll.“

Ilkay Özkisaoglu bringt es auf den Punkt: „Composites erfüllen alle drei meiner Content-Pillars: Innovation, Technologie und Nachhaltigkeit. Simulation ist der Schlüssel, um diese Potenziale skalierbar zu machen.“

Wer tiefer eintauchen will, hat diese Woche die Gelegenheit:

JEC Forum DACH 2025, am 21. und 22. Oktober in Dresden. Dort treffen Visionäre wie Andreas Freund und Ilkay Özkisaoglu auf Einkäufer, Entwickler und Entscheider. Jetzt anmelden, mitdiskutieren und die Zukunft des Leichtbaus gestalten.

#Composites360onTour

YouTube Episode: 
https://youtu.be/KqYvEtGHnE4