Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/55/45/23/554523a4-c1e4-52ff-c267-ee1084a9fc6a/mza_13868623065429024526.jpg/600x600bb.jpg
Chefsachen
RKW Kompetenzzentrum
54 episodes
15 hours ago
In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Show more...
Entrepreneurship
Business
RSS
All content for Chefsachen is the property of RKW Kompetenzzentrum and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de
Show more...
Entrepreneurship
Business
Episodes (20/54)
Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Digitalisierung mit Sinn und System
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. Für diese Folge sprachen wir mit der Stamos GmbH aus Grevenbroich. Das Handwerksunternehmen hat seinen Angebotsprozess radikal vereinfacht: Statt langwieriger Vor-Ort-Besichtigungen gibt es heute vorkonfigurierte Heizungsprodukte, transparente Preislisten und ein digitales Tool, das in kürzester Zeit ein Angebot erstellt. Damit reduziert Stamos nicht nur den eigenen Aufwand, sondern schafft auch für Kund:innen mehr Klarheit und Geschwindigkeit. Ein Win-Win für Unternehmen und Mitarbeitende. Renée Mauborgne und W. Chan Kim entwickelten mit Blue Ocean Strategy (2005) das Konzept der „Value Innovation“: Unternehmen erschließen sich neue Märkte, indem sie Kund:innen gleichzeitig mehr Nutzen bieten und ihre Prozesse verschlanken. Genau das macht Stamos: Während andere Heizungsbauer im „roten Ozean“ des Preis- und Prozesswettbewerbs verharren, schafft Stamos mit schnellen, transparenten Standardangeboten einen „blauen Ozean“ – ein neues Marktsegment, das sich klar vom Wettbewerb abhebt. Für andere Mittelständler ist das ein Beispiel, wie radikale Vereinfachung nicht nur Effizienz schafft, sondern auch neue Kundengruppen erschließt. Highlights dieser Folge: Angebotsprozesse neu gedacht: von individueller Kalkulation zu standardisierten Paketen mit klaren Preisen – schnell, transparent und kundenzentriert Digitalisierung schafft Transparenz: Kundinnen und Kunden wissen sofort, mit welchen Kosten sie rechnen können. Entlastung für Mitarbeitende: weniger Zeit für Angebotsarbeit, mehr Fokus auf Beratung und Umsetzung Strategischer Effekt: Mit klaren Angeboten entsteht ein neuer Markt, der sich vom klassischen Heizungsbau unterscheidet. Mutiger Kulturwandel: Stamos zeigt, dass auch kleine Handwerksbetriebe digitale Innovation konsequent umsetzen können. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz „P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar.
Show more...
1 month ago
7 minutes 33 seconds

Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Agiles Führen im Handwerk
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. Für diese Folge sprachen wir mit der KEMMER & HEIN OHG aus Speyer. Der Handwerksbetrieb hat klassische Hierarchien aufgelöst und setzt stattdessen auf agile Teamarbeit. Werkstattleiter gibt es hier nicht mehr – Entscheidungen werden im Team getroffen, Verantwortung gemeinsam getragen. Frederic Laloux beschreibt in Reinventing Organizations (2014), dass Organisationen dann besonders wirksam sind, wenn sie Selbstorganisation zulassen und Verantwortung breit verteilen. Genau das spiegelt KEMMER & HEIN: Führung wird nicht zentralisiert, sondern auf viele Schultern verteilt. Highlights dieser Folge: Mut zur Veränderung: KEMMER & HEIN hat klassische Strukturen aufgebrochen und die Rolle des Werkstattleiters abgeschafft. Verantwortung im Team: Entscheidungen werden gemeinsam getroffen – das stärkt Identifikation und Motivation. Agilität im Handwerk: Der Betrieb überträgt Prinzipien aus der agilen Arbeitswelt erfolgreich auf ein traditionelles Umfeld. Attraktivität als Arbeitgeber: Mitarbeitende schätzen die Eigenverantwortung und die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung des Unternehmens mitzuwirken. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz „P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar: Unser P³erspektive-Canvas ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen einfachen Einstieg mit sechs Potenzialfeldern, praktischen Arbeitsmaterialien und inspirierenden unternehmerischen Erfolgsgeschichten. Sie arbeiten lieber virtuell zusammen? Kein Problem, dann nutzen Sie unseren digitalen P³erspektive-Canvas. In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie mit dem P³erspektive Canvas arbeiten. Mit unserem P³erspektive-Workbook laden wir Sie dazu ein, sich manch ungewohnte Frage zu stellen und so neue Lösungen zu erarbeiten.
Show more...
1 month ago
8 minutes 43 seconds

Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Mit Cobots Zusammenarbeit neu denken
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. Für diese Folge sprachen wir mit der VEMA technische Kunststoffteile GmbH aus aus Krauchenwies im Hinterland des Bodensees. Das mittelständische Unternehmen fertigt eine breite Palette technischer Kunststoffteile und hat Cobots (kollaborierende Roboter) in die Produktion integriert, um monotone, körperlich belastende Tätigkeiten zu übernehmen und so Beschäftigte zu entlasten. Die Cobot-Lösung ist bewusst auf Akzeptanz und Einfachheit ausgelegt: Cobots sind leicht programmierbar und arbeiten ohne Schutzzaun. Die Mitarbeitenden wurden von Anfang an in das Projekt miteinbezogen. Das Ergebnis: ein klares Win-Win für Unternehmen und Beschäftigte. Lynda Gratton, Professorin an der London Business School, betont in „The Shift“ (2011), dass die Zukunft der Arbeit durch Zusammenarbeit zwischen Mensch und Technologie geprägt sein wird. Für VEMA ein strategischer Ansatz gegen den Fachkräftemangel. Hightlights dieser Folge: Entlastung durch Technologie: Während Cobots monotone Tätigkeiten übernehmen, gewinnen Mitarbeitende Zeit für wertschöpfende Aufgaben. Akzeptanz durch Einbindung: Mitarbeitende waren von Beginn an Teil der Umsetzung. Sicherheit und Einfachheit: Cobots arbeiten ohne Schutzzaun, sind intuitiv programmierbar und damit auch für kleinere Betriebe attraktiv. Strategische Dimension: Automatisierung ist kein Selbstzweck, sondern ein Weg, Fachkräfte zu sichern und zugleich Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Automatisierung steigert Kapazität: Ergebnisseitig stieg die Maschinenauslastung (von ca. 85 % auf 90 %), VEMA konnte zusätzliche Aufträge annehmen und eine „Geisterschicht“ nachts fahren, und zwar ohne Personalabbau. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz „P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar: Unser P³erspektive-Canvas ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen einfachen Einstieg. In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie mit dem P³erspektive Canvas arbeiten. Mit unserem P³erspektive-Workbook laden wir Sie dazu ein, sich manch ungewohnte Frage zu stellen und so neue Lösungen zu erarbeiten.
Show more...
1 month ago
9 minutes 23 seconds

Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Grenzen gemeinsam überwinden
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. Für diese Folge sprachen wir mit dem Praxisnetzwerk Biele aus dem Ruhrgebiet und dem mibeg-Institut Medizin aus Nordrhein-Westfalen. Gemeinsam haben sie ein innovatives Anerkennungsverfahren für internationale Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten entwickelt: ein Lehrgang, der Theorie und Praxis verzahnt und gezielt zur staatlichen Anerkennung führt. Damit erschließen sie eine neue Quelle qualifizierter Fachkräfte für das Gesundheitswesen und schaffen berufliche Perspektiven für Menschen mit internationalen Abschlüssen. Mintzberg zeigt: Durch clevere Koordination und Netzwerkstrukturen lassen sich komplexe Aufgaben meistern – wie beim Praxisnetz Biele und dem mibeg-Institut Medizin. Highlights dieser Folge:Enge Kooperation: Praxen, Institut und Behörden arbeiten Hand in Hand, um internationale Fachkräfte schnell und rechtssicher in den Beruf zu bringen. Praxisnahe Qualifizierung: Der Lehrgang verbindet Theorie und praktische Einsätze in den Praxen, sodass Fachkräfte nach bestandener Prüfung direkt einsetzbar sind. Nachhaltige Integration: Alle Absolventinnen und Absolventen konnten einen Arbeitsvertrag realisieren – ein Gewinn für Patientinnen und Patienten, Teams und Unternehmen. Mehrwert für das Praxisnetz: Mitarbeitende übernehmen zusätzliche Rollen als Dozentinnen und Dozenten, was Bindung und Motivation im Team stärkt. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz „P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar: Unser P³erspektive-Canvas ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen einfachen Einstieg mit sechs Potenzialfeldern, praktischen Arbeitsmaterialien und inspirierenden unternehmerischen Erfolgsgeschichten. Sie arbeiten lieber virtuell zusammen? Kein Problem, dann nutzen Sie unseren digitalen P³erspektive-Canvas. In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie mit dem P³erspektive Canvas arbeiten. Mit unserem P³erspektive-Workbook laden wir Sie dazu ein, sich manch ungewohnte Frage zu stellen und so neue Lösungen zu erarbeiten.
Show more...
1 month ago
8 minutes 3 seconds

Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Vorausschauend planen – Talente sichern
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. Für diese Folge sprachen wir mit der Wachendorff Automation GmbH & Co. KG aus Geisenheim im Rheingau. Das Maschinenbauunternehmen mit rund 160 Mitarbeitenden geht den Fachkräftemangel mit systematischer Vorsorge an: individuelle Talentförderung, flexible Arbeitszeitmodelle und eine Unternehmenskultur, die Attraktivität und Stabilität verbindet. Henry Mintzberg betont, dass erfolgreiche Strategien oft nicht am Reißbrett entstehen, sondern durch konsequentes Handeln im Alltag („emergent strategy“). Genau das zeigt Wachendorff Automation: Schritt für Schritt hat das Unternehmen Strukturen und Kompetenzen so weiterentwickelt, dass es dem Fachkräftemangel immer einen Schritt voraus ist. Highlights dieser Folge: Vorausschau statt Krisenmodus: Geschäftsführung und HR setzen konsequent auf Prävention – „Sorgen machen wir uns nicht, wir betreiben Vorsorge“, sagt Gabriele Zimmermann, verantwortlich u.a. für Personalarbeit. Ein Beispiel für langfristiges Denken im Mittelstand. Individuelle Förderung von Talenten: Wachendorff entwickelt flexible Karrierewege über Jobfamilien hinweg und schafft so Entwicklungsperspektiven jenseits klassischer Laufbahnen. Attraktive Arbeitsmodelle: Homeoffice, Arbeitszeitkonten und sogar die Möglichkeit, vom Urlaubsort aus zu arbeiten – innovative Lösungen, die zeigen, wie Arbeitgeberattraktivität heute gedacht wird. Systemische Verankerung: Die Maßnahmen sind keine isolierten Benefits, sondern Teil einer strategischen Gesamtarchitektur von Personalarbeit und Geschäftsprozessen. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz "P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar: Unser P³erspektive-Canvas ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen einfachen Einstieg mit sechs Potenzialfeldern, praktischen Arbeitsmaterialien und inspirierenden unternehmerischen Erfolgsgeschichten. Sie arbeiten lieber virtuell zusammen? Kein Problem, dann nutzen Sie unseren digitalen P³erspektive-Canvas. In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie mit dem P³erspektive Canvas arbeiten. Mit unserem P³erspektive-Workbook laden wir Sie dazu ein, sich manch ungewohnte Frage zu stellen und so neue Lösungen zu erarbeiten.
Show more...
1 month ago
8 minutes 31 seconds

Chefsachen
Fachkräftemangel strategisch anpacken: Bäckerei 4.0 - Nachtarbeit war gestern
Der Fachkräftemangel fordert neue Ideen. In unserer Podcast-Serie P³erspektive Personal in der Reihe "Chefsachen" stellen wir Unternehmen vor, die eigene und neue Lösungen gefunden haben – und zeigen, wie Personalarbeit, Geschäftsprozesse und Geschäftsmodellinnovation zusammengedacht werden können. 🔎 In dieser Folge sprechen wir über Fickenschers Backhaus aus Oberfranken. Das Familienunternehmen hat mit digital gesteuerten Backprozessen ein jahrhundertealtes Traditionshandwerk neu erfunden – und schafft dadurch attraktive Arbeitsbedingungen ganz ohne Nachtarbeit. Highlights dieser Folge:Technologie als Treiber attraktiver Arbeitsbedingungen: Durch digital gesteuerte Backprozesse kann Fickenschers Backhaus Nachtarbeit vollständig vermeiden – ein Paradigmenwechsel in einer Branche, die traditionell durch extreme Arbeitszeiten geprägt ist. Strategisches Denken gegen den Fachkräftemangel: Die Investition in moderne Technologie ist mehr als Prozessoptimierung – sie zeigt, dass Fachkräftesicherung oft an der Schnittstelle von Geschäftsmodell und Personalarbeit gelingt. Praxisbeispiel für systemisches Vorgehen: Fickenschers Backhaus stellt nicht nur Arbeitszeiten um, sondern verändert die Wertschöpfungskette im Ganzen – ein Schritt, der an Michael Porters Wettbewerbsstrategien erinnert: nachhaltige Vorteile entstehen, wenn Organisationen ihr Geschäftsmodell konsequent neu ausrichten. Relevanz für den Mittelstand: Auch kleinere Betriebe können durch strategische Entscheidungen Rahmenbedingungen schaffen, die sie als Arbeitgeber attraktiv machen – ein Beispiel, wie Tradition und Innovation zusammenspielen. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Wenn auch Sie einen strategischen (Aus)Weg aus dem Fachkräftemangel suchen, dann könnte unser Ansatz „P³erspektive Personal“ interessant für Sie sein. Es wartet jede Menge Arbeit auf Sie. Denn Tipps und Lösungen von der Stange helfen nur selten. Dabei unterstützen wir Sie mit diesen Publikationen – kostenfrei zu bestellen oder als Download verfügbar: Unser P³erspektive-Canvas ermöglicht Ihnen und Ihrem Team einen einfachen Einstieg mit sechs Potenzialfeldern, praktischen Arbeitsmaterialien und inspirierenden unternehmerischen Erfolgsgeschichten. Sie arbeiten lieber virtuell zusammen? Kein Problem, dann nutzen Sie unseren digitalen P³erspektive-Canvas. In unserem Erklärvideo erfahren Sie, wie Sie mit dem P³erspektive Canvas arbeiten. Mit unserem P³erspektive-Workbook laden wir Sie dazu ein, sich manch ungewohnte Frage zu stellen und so neue Lösungen zu erarbeiten.
Show more...
2 months ago
8 minutes 22 seconds

Chefsachen
#NachhaltigkeitUnternehmen – Ein Gespräch über nachhaltiges Brauen mit Johannes Ehrnsperger
Erfahren Sie am Beispiel der Neumarkter Lammsbräu, wie eine nachhaltige Transformation eines traditionsreichen Familienunternehmens gelingen kann.
Show more...
4 months ago
42 minutes 16 seconds

Chefsachen
Digitale Tools für die Zirkuläre Wirtschaft
Was verbindet 3D-Druck, Blockchain, Augmented Reality, Predictive Analytics, digitale Kollaborationsplattformen, KI, ein digitaler Produktpass und das Internet of Things? All diese Technologien ermöglichen Unternehmen zirkulär zu wirtschaften. Werfen Sie gemeinsam mit Janna Prager einen Blick auf diese Technologien und wie sie in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) eingesetzt werden können, um zirkuläre Geschäftsmodelle umzusetzen. Circular Economy (CE) gilt als das Wirtschaftsmodell der Zukunft und wird derzeit durch nationale und EU-weite Regelwerke, Gesetzgebungen und Initiativen vorangetrieben.  Denn während die lineare Wirtschaft dem Prinzip "(Rohstoffe) nehmen, produzieren, entsorgen" folgt, werden beim zirkulären Wirtschaften Materialkreisläufe geschlossen. Dadurch können Ressourcen geschont, schädliche Emissionen und Energieverschwendung reduziert und Abfälle vermieden werden.  Damit ist Kreislaufwirtschaft ein grundlegender Baustein des EU Green Deal (2019), um bis 2050 den Status als ersten klimaneutralen Kontinent zu erreichen (ca. 50 % der Maßnahmen) Das Video können Sie hier nachsehen. Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier. Janna Prager arbeitet als Projektmanagerin im Sustainable Business and Entrepreneurship Team (SBE) des Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP). Dort ist sie die Projektleiterin des Mittelstand Digital Zentrum WertNetzWerke, welches durch das Bundeswirtschaftsministerium gefördert ist. Ein Schwerpunkt des Projekts ist die Erreichung einer zirkulären Wirtschaft indem Unternehmen Wertschöpfungsnetzwerke bilden. Mit Hilfe von Beratungsangeboten, Workshops und Praxisprojekten im Themenfeld Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und KI werden KMU befähigt ihr Geschäftsmodell nachhaltig umzustellen. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!
Show more...
5 months ago
43 minutes 55 seconds

Chefsachen
Nachhaltigkeit im Mittelstand: Herausforderungen und Chancen der Berichterstattung
In dieser Folge sprechen wir mit Sofia Wolfrat, Referentin für Nachhaltigkeit und Digitalisierung der IHK Hanau-Gelnhause-Schlüchtern über Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie gibt eine erste Orientierung im Dschungel der Verordnungen und lässt uns an ihren Erfahrungen in Unternehmen teilhaben. Sie erfahren außerdem, warum ein Start auch für nicht berichtspflichtige kleine und mittelständische Unternehmen ein (Geschäfts)Gewinn sein kann. Folgende Begriffe erwähnt: Triple Bottom Line: Ein Ansatz, bei dem Unternehmen nicht nur finanziellen Erfolg messen, sondern auch soziale und ökologische Auswirkungen berücksichtigen ("People, Planet, Profit"). NFRD (Non-Financial Reporting Directive): EU-Richtlinie zur verpflichtenden Berichterstattung von Unternehmen über nicht-finanzielle Aspekte wie Umwelt, Soziales und Governance. CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive): Nachfolger der NFRD; EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, detaillierter und standardisierter über ihre Nachhaltigkeitsaktivitäten zu berichten. Omnibus: Eine Sammelrichtlinie oder Gesetzespaket, das mehrere unterschiedliche Regelungen oder Themen in einem einzigen Rechtsakt bündelt, derzeit relevant wegen der Änderungen in CSRD, CSDDD und EU-Taxonomie. CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive): EU-Richtlinie, die Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und ökologische Sorgfaltspflichten entlang ihrer gesamten Lieferkette einzuhalten. Taxonomie: Ein Klassifikationssystem der EU, um wirtschaftliche Aktivitäten hinsichtlich ihrer Nachhaltigkeit einheitlich zu bewerten. CBAM (Carbon Border Adjustment Mechanism): EU-Mechanismus, bei dem Unternehmen, die CO₂-intensive Produkte aus Drittstaaten importieren, eine CO₂-Abgabe zahlen müssen, um Wettbewerbsnachteile für EU-Unternehmen zu vermeiden. ESG (Environment, Social, Governance): Kriterien für die Bewertung von Unternehmen nach ökologischen, sozialen und unternehmensethischen Aspekten. VSME (Voluntary Sustainability Reporting Standard for SMEs): Freiwilliger Nachhaltigkeitsberichtsstandard, speziell entwickelt für kleine und mittlere Unternehmen. ESRS (European Sustainability Reporting Standards): Europäische Standards zur einheitlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung, verpflichtend im Rahmen der CSRD. EFRAG (European Financial Reporting Advisory Group): Europäische Expertengruppe, die Standards für Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung entwickelt. DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex): Rahmenwerk in Deutschland, das Unternehmen bei der Erstellung transparenter und vergleichbarer Nachhaltigkeitsberichte unterstützt. GRI (Global Reporting Initiative): Internationaler Standard für Nachhaltigkeitsberichterstattung, der weltweit verbreitet und anerkannt ist. SBTi (Science Based Targets Initiative): Initiative, die Unternehmen unterstützt, wissenschaftlich fundierte Klimaziele festzulegen, die mit dem Pariser Klimaabkommen übereinstimmen. Value Chain Cap: Beschränkung der Berichtspflichten von KMUs an CSRD-berichtspflichtige Unternehmens auf die Inhalte vom VSME. Green Hushing: Praxis von Unternehmen, Nachhaltigkeitsmaßnahmen bewusst nicht öffentlich zu kommunizieren, um Kritik oder Vorwürfe des Green Washings zu vermeiden. Green Claims: Werbeaussagen und Versprechen von Unternehmen über die Umweltfreundlichkeit oder Nachhaltigkeit ihrer Produkte oder Dienstleistungen.
Show more...
6 months ago
35 minutes 45 seconds

Chefsachen
#NachhaltigkeitUnternehmen – Ein Gespräch über nachhaltigen Fachhandel mit Daniela Linken
Ob infolge von Gesetzgebungen, in Form veränderter Kaufgewohnheiten, als Reaktion auf steigende Rohstoff- und Energiepreise oder als Herzensangelegenheit, Nachhaltigkeit ist in mittelständischen Unternehmen angekommen.  In unserer Gesprächsreihe #NachhaltigkeitUnternehmen unterhalten wir uns mit Unternehmerinnen und Unternehmern über ihre ganz persönliche Haltung zur Nachhaltigkeit, ihre Herausforderungen und Hürden, Maßnahmen und Erfolge.  In dieser Folge blicken wir hinter die Kulissen der Brod GmbH & Co. KG, einem Spezialisten für Betriebshygiene. Daniela Linken, die Prokuristin des Betriebs, gibt uns Einblick über den Kampf mit der Zertifikats-Bürokratie, Produktdiversifikation und wie sie die Pandemie gemeistert hat. Und wir haben gelernt, dass sowohl flüssige und feste Seife eine Daseinsberechtigung hat.  Daniela Linken hat 1997 nach dem Abitur Ihre Ausbildung zur Bürokauffrau bei der Firma Brod absolviert. Das umfangreiche Tätigkeitsfeld und die Möglichkeit zur persönlichen Entfaltung in solch einem Familienunternehmen bindet Sie bis heute an ihren Arbeitgeber. Hat Sie früher das Tagesgeschäft Kundennah zusammen mit nur einer Kollegin abgewickelt, ist sie heute als Prokuristin für die Themen im Hintergrund zuständig wie z. B. auch für die nachhaltige Entwicklung der Firma Brod GmbH & Co. KG.  In der Folge werden folgende Begriffe erwähnt: FSC, Forest Stewardship Council ®: https://www.fsc-deutschland.de/ PEFC, Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes: https://pefc.de/ Blauer Engel: https://www.blauer-engel.de/de Hier können Sie sich über weitere RKW-Angebote zur Nachhaltigkeit informieren: https://www.rkw-kompetenzzentrum.de/themen/nachhaltigkeit/ Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe!
Show more...
8 months ago
22 minutes 21 seconds

Chefsachen
Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Ein Gespräch mit Intrapreneur Sandy Steeg
In jedem Unternehmen gibt es Mitarbeitende, die über ihre Kernaufgaben hinaus Ideen haben und Chancen und Potenziale für ihr Unternehmen erkennen. Genau diesen engagierten Menschen widmen wir uns in der Reihe „Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Intrapreneurship im Gespräch“.  Erfahren Sie, welche Voraussetzungen es in Unternehmen braucht, damit Macherinnen und Macher – die Intrapreneurinnen und Intrapreneure – ihre Ideen erfolgreich umsetzen und so die Zukunft des Unternehmens (mit)gestalten können.  In dieser Folge spricht Sandy Steeg, Leiter IT, Qualität und Organisation sowie Leiter Entwicklung bei der Wachendorff Gruppe mit unserer Expertin Katharina von Haugwitz. Sandy Steeg gewährt uns spannende Einblicke in die Einführung der agilen Projektmanagement-Methode Scrum bei Wachendorff. Er berichtet, warum er sich für diese Methode entschieden hat, welche Herausforderungen er auf dem Weg bisher meistern musste und welche Kolleginnen und Kollegen es zu überzeugen galt.  Sandy Steeg teilt nicht nur seine persönlichen Erfahrungen, sondern gibt auch Tipps für Führungskräfte und andere Macherinnen und Macher, die vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Sandy Steeg hat Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Wirtschaftsinformatik und Unternehmensführung studiert. Seit 2016 ist er bei der Wachendorff Gruppe als Leiter IT, Organisation und Qualität sowie als Leiter Entwicklung bei Wachendorff Automation tätig. In der Folge werden folgende Begriffe erwähnt: Scrum: Eine Form des agilen Projektmanagements, die durch die iterativ-inkrementelle Arbeitsweise besonders für unsichere und schwer planbare Umgebungen geeignet ist. Weitere Informationen zu Scrum und den verschiedenen Rollen finden Sie hier: Scrum Guide: www.scrumguides.org GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. https://www.gpm-blog.de/einfuehrung-in-scrum-definition-vorteile-und-best-practices-fuer-ihr-projektmanagement JIRA: Ein Projektmanagement-Tool von Atlassian, das agile Teams bei der Zusammenarbeit und der Verwaltung von Aufgaben und Fehlern unterstützt. https://www.atlassian.com/de/software/jira Embedded System: Ein "Embedded System" ("Eingebettetes System") ist eine Kombination aus Hardware und Software, die für eine oder mehrere designierte Funktionen innerhalb eines größeren Systems entwickelt wurde. Quelle: https://www.computerweekly.com/de/definition/Embedded-System-Eingebettetes-System
Show more...
9 months ago
21 minutes 48 seconds

Chefsachen
Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Ein Gespräch mit Intrapreneurin Ann-Christin Walk
In jedem Unternehmen gibt es Mitarbeitende, die über ihre Kernaufgaben hinaus Ideen haben und Chancen und Potenziale für ihre Organisation erkennen. Genau diesen engagierten Menschen widmen wir uns in der Reihe „Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Intrapreneur*innen im Gespräch“. In dieser Reihe erhalten Sie Einblicke in die Praxis von Mitarbeitenden, die über den Tellerrand ihrer Stellenbeschreibung hinaus im Unternehmen etwas bewegen wollen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen es in Unternehmen braucht, damit diese Macherinnen und Macher – die Intrapreneurinnen und Intrapreneure – ihre Ideen erfolgreich umsetzen und so die Zukunft des Unternehmens (mit)gestalten können. Und: Welche Widerstände ihnen begegnen können und wie sie mit diesen produktiv umgehen können. In dieser Folge spricht Sascha Hertling mit Ann-Christin Walk von der BEUMER Maschinenfabrik. Ann-Christin hat weltweit viele Erfahrungen aufbauen können. Plötzlich wird sie mit einer neuen Aufgabe betraut. Sie darf eine große Logistikabteilung mit 63 Mitarbeitenden aufbauen. Ann-Christin muss nicht lange überlegen, sie greift sofort zu dieser Herausforderung. Neben ihrer Erfahrung haben ihr vor allem ihre Netzwerke und ihre Vorgesetzten dabei geholfen. Wesentlich für ihren Erfolg sind entsprechende Freiräume betont Ann-Christin. Was ihr alles auf ihrem Weg begegnet ist, worauf es Seitens der Führung ankommt und mit welcher Leidenschaft Ann-Christin das Projekt vorantreibt, können Sie hier selbst nachhören. Ann-Christin steht jetzt am Ende ihres Projekts und gibt anderen Menschen, die etwas bewegen wollen, ihre Erfahrungen mit. Ann-Christin Walk, hat Maschinenbau studiert und ist seit 2013 in verschiedenen Funktionen für BEUMER unterwegs. Sie hat Erfahrungen in Frankreich, Indien und Brasilien aufgebaut und viele anspruchsvolle Projekte begleiten und leiten dürfen. Seit April 2023 ist sie Head of Internal Logistics bei der BEUMER Maschinenfabrik und mit dem Aufbau der neu gegründeten Abteilung beauftragt. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!
Show more...
1 year ago
17 minutes 41 seconds

Chefsachen
Erfolgsfaktor Zufall – Wie KMUs Ungewissheit und unerwartete Ereignisse für sich nutzen können
In einer Welt voller Veränderung ist es wichtig, angemessen mit Ungewissheit und unerwarteten Ereignissen umgehen und diese auch für sich nutzen zu können. In seinem Vortrag erklärt Ihnen Dr. Christian Busch, wie Sie Ihrem Glück auch als Unternehmerin oder Unternehmer ein Stückweit auf die Sprünge helfen und aus Unerwartetem etwas Positives machen können. Das Video können Sie hier nachsehen. Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier. Dr. Christian Busch ist Autor des Bestsellers ERFOLGSFAKTOR ZUFALL und international bekannter Experte in den Bereichen nachhaltige Innovation, zielgerichtete Führung und Serendipity. Er ist Wirtschaftsprofessor an der University of Southern California ,lehrt an der London School of Economics (LSE), ist Mitbegründer von Leaders on Purpose und des Sandbox Network, Mitglied des WEF Expertenforums, Ehrenmitglied der Royal Society of Arts und steht auf der Thinkers50 Radar-Liste der 30 Denker, die „die Zukunft am ehesten gestalten werden“. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns!
Show more...
1 year ago
41 minutes 47 seconds

Chefsachen
Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Ein Gespräch mit Intrapreneurin Laura Schlabs
In jedem Unternehmen gibt es Mitarbeitende, die über ihre Kernaufgaben hinaus Ideen haben und Chancen und Potenziale für ihre Organisation erkennen. Genau diesen engagierten Menschen widmen wir uns in der Reihe „Mehr als nur Dienst nach Vorschrift: Intrapreneur*innen im Gespräch“.  In dieser Reihe erhalten Sie Einblicke in die Praxis von Mitarbeitenden, die über den Tellerrand ihrer Stellenbeschreibung hinaus im Unternehmen etwas bewegen wollen. Erfahren Sie, welche Voraussetzungen es in Unternehmen braucht, damit diese Macherinnen und Macher – die Intrapreneurinnen und Intrapreneure – ihre Ideen erfolgreich umsetzen und so die Zukunft des Unternehmens (mit)gestalten können. Und: Welche Widerstände ihnen begegnen können und wie sie mit diesen produktiv umgehen können.  In dieser Folge spricht Katharina von Haugwitz mit Laura Schlabs, Personalreferentin bei der SIBA GmbH aus Lünen. Sie erzählt uns von ihrem Herzensprojekt, das sie neben ihrer alltäglichen Arbeit vorantreibt. Als studierte Erziehungswissenschaftlerin mit Fokus auf Erwachsenbildung hat sie innovative Ideen, um die bestehenden Mitarbeitenden weiterzuentwickeln und somit auch das Unternehmen für Bewerberinnen und Bewerber attraktiver zu machen.  Erfahren Sie, welche Hürden und Widerstände ihr auf dem Weg begegnen und welche Ratschläge sie anderen Intrapreneurinnen und Intrapreneuren („Macherinnen und Machern“), aber ebenso deren Vorgesetzten mit auf den Weg gibt – damit die Zukunft des Unternehmens noch stärker gemeinsam gestaltet werden kann. Laura Schlabs ist Personalreferentin bei der SIBA GmbH in Lünen. Sie hat Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung studiert. Mit großer Leidenschaft widmet sie sich neben ihren alltäglichen Routineaufgaben in der Personalarbeit ihrem Herzensprojekt: ihr Wissen und ihre Expertise zu nutzen, um Wege zu finden Talente und Potenziale im Unternehmen zu fördern.
Show more...
1 year ago
20 minutes 59 seconds

Chefsachen
Mit Green Nudging klimafreundliches Verhalten in KMUs anstoßen
RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" zum Nachhören: Große Veränderungen passieren oft in kleinen Schritten. Mit „Green Nudging“ können Sie Ihre Mitarbeitenden und vielleicht auch Ihre Kundschaft sanft zu solchen kleinen Schritten „stupsen“. In ihrem Vortrag berichtete Astrid Stehmeier von ihren Erfahrungen mit und aus Unternehmen, die an einem dreijährigen „Green Nudging“ Forschungsprojekt teilgenommen haben. Das Projekt wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative (NKI) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert. Das Video können Sie hier nachsehen. Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier. Lukas Glöckner ist Nachhaltigkeitsmanager und -Berater bei der Lust auf besser Leben gGmbh. Zuvor war er drei Jahre in einem mittelständischen Familienunternehmen für die Unternehmenskommunikation und den Themenkomplex CSR verantwortlich.  Astrid Stehmeier ist Projektmanagerin bei energiekonsens, der gemeinnützigen Klimaschutzagentur für das Bundesland Bremen. Sie ist seit vielen Jahren im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz für Unternehmen tätig und ist Expertin für Green Nudging. Die Beratung von Unternehmen gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie die Entwicklung passgenauer Angebote, die die Unternehmen auf ihrem Weg zur Klimaneutralität begleiten. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
1 year ago
31 minutes 20 seconds

Chefsachen
Nachhaltigkeit aus dem Nähkästchen geplaudert – Projekt-Insights aus Beratung und CO2-Bilanzierung
RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" zum Nachhören: Für viele KMU ist das Thema CO2-Bilanzierung noch immer ein Buch mit sieben Siegeln. Aber es gibt kompetente Hilfe aus dem RKW Netzwerk. In ihrem Vortrag teilten Selina Türck und Lukas Glöckner Erfahrungen aus Projekten mit KMU, von denen Sie ebenfalls profitieren können. Deshalb veröffentlichen wir ihn als Podcast. Das Video können Sie hier nachsehen. Alle Informationen zur RKW Zukunftskonferenz 2023 "Abenteuer Mittelstand - Krise als New Normal" vom 07. bis 10.11.2023 finden Sie hier. Lukas Glöckner ist Nachhaltigkeitsmanager und -Berater bei der Lust auf besser Leben gGmbh. Zuvor war er drei Jahre in einem mittelständischen Familienunternehmen für die Unternehmenskommunikation und den Themenkomplex CSR verantwortlich.  Selina Türck ist als Projektleiterin Beratung und Nachhaltigkeit bei der RKW Hessen GmbH tätig. In dieser Rolle ist sie u.a. verantwortlich für die internen und externen Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützt beim Ausbau und bei der Umsetzung von Fördermöglichkeiten für nachhaltiges Wirtschaften in hessischen KMU. Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
1 year ago
34 minutes 57 seconds

Chefsachen
Nachhaltigkeit im Mittelstand: Zwischen Papiertiger und Eigenverantwortung?
Nachhaltigkeit ist ein Buzzword mit Potenzial. Während sich die Gesellschaft um die Lebensgrundlage künftiger Generationen sorgt und Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) formuliert, geht es Mittelstand doch erst einmal um Wettbewerbsfähigkeit. Nachhaltigkeit ist demnach eine erweiterte Perspektive. Ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit schließen sich nicht aus, wie Dr. Gabriele Mönicke im RKW-Podcast Sabine Erdler und Patrick Großheim erläutert. Dr. Gabriele Mönicke ist Expertin für Nachhaltigkeit im Mittelstand und seit über 20 Jahren als betriebswirtschaftliche Beraterin, Trainerin und systemische Coach tätig. Mehr Informationen: Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung: https://www.deutscher-nachhaltigkeitskodex.de/ Gemeinwohl-Matrix, ein Modell für die Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen und gemeinwohl-orientierten Aktivitäten: https://germany.ecogood.org/tools/gemeinwohl-matrix/ Einstiegsberatungen zum nachhaltigen Wirtschaften des RKW Hessen: https://www.rkw-hessen.de/beratungsfoerderung/beratung-nachhaltiges-wirtschaften.html ESG-Cockpit für Nachhaltigkeitsberichterstattung (kostenpflichtig): https://esg-cockpit.com/ Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
1 year ago
36 minutes 10 seconds

Chefsachen
Reden ist Silber!? Über Formen und Funktionen von Stille im Management
Wenn Hans Ulrich Bänziger formuliert "nur in der Stille hören wir uns", hat er sicher nicht an das Management mittelständischer Unternehmen gedacht. Dabei können wir alle spüren, wie ein Moment der Stille im hektischen (Management-)Alltag zu Einsichten führen kann, die abseits nicht zu finden sind. Ohne diesen Moment, in dem die Räder für einen kurzen Augenblick zum Stillstand kommen, wären neue Perspektiven, grundlegende Innovationen und ein unbedingtes Gewahrsein kaum möglich. Warum dies so ist, beleuchten Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen in diesem Podcast. Dabei gehen sie aber noch einen Schritt weiter und widmen sich gemeinsam mit uns der Frage, welche Funktionen mit Stille im Management einhergehen können und geben praktische Hinweise zu Formen, mit deren Hilfe Stille im Management genutzt werden kann. So macht es beispielsweise einen erheblichen Unterschied für Feedbackprozesse, ob die Empfängerin oder der Empfänger des Feedbacks zu jedem Aspekt etwas sagt oder ob sie bzw. er es in Stille empfängt. Wir freuen uns über diese Aufnahme, die konzeptionelle Grundlagen ebenso bespricht, wie praktische Bezüge herstellt. Dr. Carla Hegeler und Susanne Nissen von reet.beratung haben bereits viele Menschen, Teams und Organisationen in Fragen ihrer Selbstfü(h)rsorge und ihres resilienten Umgangs mit Herz und Verstand begleitet. In Coachings, Seminaren, Team- und Organisationsentwicklungsprojekten stehen sie für fundierte Problemaufnahmen, ganzheitliche Lösungen und eine hohe Kontaktqualität. Hören Sie rein in weitere Folgen unserer Chefsachen Podcast-Reihe! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
1 year ago
44 minutes 34 seconds

Chefsachen
Der Weg zur Innovationskultur - Teil 2 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig"
"Raus aus der Komfortzone und auch mal unbequeme Fragen stellen“, lautet die Devise von Thorsten Reichegger, Leiter des Team Zukunft bei der VIDEOR E. Hartig GmbH. In der zweiteiligen Mini-Serie erfahren Sie von ihm sowie Dominik Mizdrak und Lars Hagenlocher, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden. In dieser zweiten Folge berichten Dominik Mizdrak, Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher im Detail über ihr Innovationsteam, das "Team Zukunft". Außerdem erfahren Sie, wie die Mitarbeitenden ausgewählt werden und wie wichtig die Haltung für Innovation ist. In der ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht. Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten.  Inhalte: Ab 01:41: Wieso wurde sich für ein Team Zukunft entschieden? Ab 07:37: Mit welchen Mitarbeitenden wurde das Reiss Motivation Profile (RMP) durchgespielt? Ab 11:37: Wie groß ist das Team Zukunft? Wie funktioniert das Team Zukunft? Ab 13:48: Welche Aufgaben hat das Team Zukunft? Ab 18:14: Wird das Team durch Methoden, Coachings unterstützt? Ab 26:53: Braucht es für eine externe Beratung für eine solche Transformation? Ab 33:07: Schlusswort zum Team Zukunft und Transformationsprozess Hören Sie rein und lassen sich inspirieren! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
2 years ago
35 minutes 59 seconds

Chefsachen
Zukunft gestalten, Mitarbeiter einbinden - Teil 1 von 2 unserer Mini-Serie „Zukunftssicherung durch Intrapreneurship bei der VIDEOR E. Hartig GmbH"
"Wir wollen Ideen von und mit den Mitarbeitern zusammen entwickeln, weil die eben diesen riesen Erfahrungsschatz mitbringen", bekräftigt Dominik Mizdrak, Geschäftsführer und Gesellschafter der VIDEOR E. Hartig GmbH. In dieser zweiteiligen Serie erfahren Sie von ihm sowie seinen Kollegen Thorsten Reichegger und Lars Hagenlocher unter anderem, warum VIDEOR sich dazu entschlossen hat, die Mitarbeitenden mehr in die Zukunftssicherung einzubinden. In dieser ersten Folge erhalten Sie Einblick in die Hintergründe zur Transformation und wie der Transformationsprozess aussieht. In der zweiten Folge erfahren Sie mehr zu dem Innovationsteam, das bei VIDEOR an neuen Themen arbeitet. Die beiden Podcast-Folgen über die VIDEOR E. Hartig GmbH sind aus einem Interview entstanden, das Katharina von Haugwitz und Alexander Sonntag für das RKW Kompetenzzentrum führten. Inhalte: Ab 01:20: Vorstellung Ab 06:50: Ausgangslage Intrapreneurship bei VIDEOR (hier schon die Frage, sonst 07:17) Ab 12:04: Motivation für Intrapreneurship bei VIDEOR Ab 13:53: Rolle und Wichtigkeit von Kommunikation und Sprache in der Transformation Ab 16:24: Konkrete Maßnahmen, um Mitarbeitende mitzunehmen (inkl. Frage) Ab 20:46: Wie ist Intrapreneurship in die Strategie eingebettet? Ab 29:09: Erfolgsmessung nicht nur in Zahlen Ab 39:00: Partizipation und Motivation der Mitarbeitenden als Basis  Ab 43:02 Hürden und wie sie überwindet werden können Ab 49:52 Auswirkungen auf Führungsverhalten und Beziehungen Hören Sie rein und lassen sich inspirieren! Sie haben Lob, Kritik oder auch Wünsche für unsere Podcast-Reihe? Schreiben Sie uns an innovation@rkw.de, wir freuen uns! Sie finden unseren Podcast auch auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, podcast.de und Deezer. Wir freuen uns, wenn Sie unsere Podcast-Reihe abonnieren!
Show more...
2 years ago
58 minutes 47 seconds

Chefsachen
In der RKW Podcast-Reihe „Chefsachen“ bereiten wir Wissen für Entscheiderinnen und Entscheider im Mittelstand auf – sowohl zu Basics der Unternehmensentwicklung als auch zu spannenden Themen, für die im Alltag oft nur wenig Zeit bleibt. Wir wünschen viel Freude beim Hören und Inspirationen für Ihre Arbeit. Wir freuen uns natürlich immer über Ihr Feedback, Anregungen oder Themenvorschläge per E-Mail unter podcast@rkw.de Das RKW Kompetenzzentrum ist ein gemeinnütziger und neutraler Impuls- und Ratgeber für den deutschen Mittelstand. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die ihr Unternehmen weiterentwickeln ebenso wie an jene, die ein neues Unternehmen aufbauen wollen. Die Expertinnen und Experten des RKW Kompetenzzentrums stehen Ihnen für einen Austausch gerne zur Verfügung. Auf unserer Website finden Sie zudem viele Tools und Handreichungen, dies Sie kostenfrei beziehen können. Schauen Sie vorbei: www.rkw-kompetenzzentrum.de