Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/b9/e6/50/b9e650bc-45a6-80a8-f752-e04f741fa509/mza_945830587367201770.jpg/600x600bb.jpg
BZ am Ohr
Badische Zeitung
141 episodes
5 days ago
Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!
Show more...
News
Business,
Society & Culture
RSS
All content for BZ am Ohr is the property of Badische Zeitung and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!
Show more...
News
Business,
Society & Culture
Episodes (20/141)
BZ am Ohr
Wie gefährlich ist Björn Höcke wirklich?
Wie ist Björn Höcke aufgewachsen, was hat ihn geprägt und wann kam seine rechtsextreme Gesinnung ans Licht? Diesen Fragen geht der Journalist und Autor Frederik Schindler in seinem Buch „Höcke - Ein Rechtsextremist auf dem Weg zur Macht“ nach, das im Freiburger Herder Verlag erschienen ist. Schindler berichtet seit 2018 über die AfD. Seit der Bundestagswahl 2021 ist er als Redakteur im Ressort Innenpolitik für die AfD-Berichterstattung der "WELT" und "WELT AM SONNTAG" zuständig. BZ-Redakteur Sebastian Kaiser spricht mit ihm über die Schulzeit, in der er mal in einer Bundeswehruniform auftauchte. Im Podcast geht es aber vor allem um die Strategie, mit der Björn Höcke versucht, an die Macht zu kommen. Und die beiden Journalisten sprechen über den Umgang mit der AfD.
Show more...
4 days ago
37 minutes 59 seconds

BZ am Ohr
Mit dem Gleitschirm vom Matterhorn: „Mein Opa hätte gesagt, das ist Beschiss“
Ein Mann, ein Berg, ein Schirm: Der 37-jährige Tim Fritz aus Todtnau lernte mit zwei Jahren Skifahren und ist in den Bergen zuhause. Anfang September erfüllte er sich einen Traum und erklomm alleine das Matterhorn - um dann ein paar Stunden später mit dem Gleitschirm vom Gipfel zu fliegen. „Da war ich erstmal richtig erleichtert“, sagt er im Video-Podcast BZ am Ohr. Dann kamen die Glücksgefühle. Gilt das Matterhorn als schwieriger Berg? Wer sollte es sich den Auf- und Abstieg zutrauen und wer nicht? Tim Fritz ist Profibergsportler, verfügt über mehrere Bergführer-Ausbildungen und kann potentielle Gefahren gut einschätzen. Wie er sich auf solch eine Tour vorbereitet, wie die Stimmung auf dem Matterhorn-Gipfel war und welche mentalen Tipps er für andere Bergliebhaber hat, erzählt er in dieser Video-Folge BZ am Ohr.
Show more...
1 week ago
30 minutes 28 seconds

BZ am Ohr
So hat der neue Freiburger Feuerwehrchef den Großbrand in Hochdorf erlebt
So hatte er sich seinen ersten Tag nicht vorgestellt: Christian Emrich ist der neue Chef der Freiburger Feuerwehr. Und direkt zu seinem Start ist in einem Industriegebiet in Freiburg-Hochdorf einer der größten Brände der Stadtgeschichte ausgebrochen. Die Rauchsäule war kilometerweit zu sehen. Und mittendrin war Christian Emrich. Der 41-jährige Rettungsingenieur kommt aus Schwanau im Ortenaukreis. Nach dem Studium in Offenburg und Köln war Emrich viele Jahre in München, bevor er 2024 wieder zurück in die Heimat wechselte, erst ans Regierungspräsidium Freiburg. Seit Oktober ist er nun der neue Leiter des Freiburger Amtes für Brand- und Katastrophenschutz und Kommandant der Feuerwehr Freiburg. Im Podcast erzählt er, wie sich das anfühlt, mitten in einem Großbrand. Wie er damit umgeht, jetzt für die Sicherheit der Menschen in Freiburg verantwortlich zu sein. Er spricht über die Bedeutung von Ehrenamt, darüber, wie die Feuerwehr der Zukunft aussieht und warum die Freiburger Feuerwehr keine eigenen Drohnen braucht.
Show more...
2 weeks ago
38 minutes 2 seconds

BZ am Ohr
Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus?
Instagram, Tiktok und Co.: Junge Menschen informieren sich kaum noch über klassische Medien. Trotzdem haben Zeitung und Radio eine Zukunft, sagt der langjährige Freiburger SWR-Studioleiter Christoph Ebner bei BZ am Ohr. Er ist Nachrichtenjunkie, Hotzenwälder, Katholik — all das hat Christoph Ebner geprägt. Seinen Berufsweg hat der heute 66-Jährige einst begonnen als rasender Jungreporter in Murg und Bad Säckingen. Er sei aufgrund seiner Neugier Reporter geworden, sagt Ebner – ein „Wunderfitz", wie man Schwarzwald sagt“. Vom Bleisatz bis zur KI hat er in den fünf Jahrzehnten alles miterlebt. Für den SWR hat er unter anderem in Baden-Baden in der Nachrichtenredaktion und seit 2016 in Freiburg gearbeitet, erst als Redaktionsleiter, danach seit 2019 als Studioleiter. Nun ist er in den Ruhestand gegangen. Im BZ-Podcast erzählt er von seiner Passion für die lokale und regionale Nachricht und schaut auf den Journalismus, der vor großen Herausforderungen steht. 70 Prozent der 14- bis 29-Jährigen, so sagen es Studien, bekommen ihre Nachrichten über Instagram und Tiktok. Trotzdem ist sich Christoph Ebner sicher, dass die klassischen Medien, dass Hörfunk, Fernsehen und Print eine Zukunft haben. „Vieles was wir im Lokalen machen, das steht nicht in Google. Das steht erst in Google, wenn wir darüber berichtet haben.“
Show more...
3 weeks ago
44 minutes 12 seconds

BZ am Ohr
Brandkatastrophe in Freiburg-Hochdorf: Großfeuer zerstört Firmen
Am 1. Oktober gegen 21 Uhr bricht ein Großbrand im Freiburger Industriegebiet Hochdorf aus - die Ursache ist noch ungeklärt. Entgegen erster Berichte ging das Feuer nicht vom Logistikdienstleister Karl Dischinger aus - dieser ist aber wie viele andere Firmen von der Brandkatastrophe betroffen: Die Maier Fleisch- und Wurstgroßhandel GmbH stellte vorsorglich die Produktion ein, Phoenix Pharma aktiviert den Notfallplan, Möbel verbrennen bei der Firma Meinlschmidt Raumkonzepte. Ein Arbeiter wurde in einer Halle verletzt. Der Sachschaden ist immens. Hören Sie alles Wichtige zur Katastrophe und Stimmen aus der Nacht von vor Ort jetzt im Podcast!
Show more...
1 month ago
8 minutes 46 seconds

BZ am Ohr
Podcast regionale Verbrechen (3): Der vergessene Terroranschlag
Es sind lokale Unterstützer, die den rechtsextremen Terroristen im August 1980 den Weg in die Flüchtlingsunterkunft in Lörrach zeigen. Dort wird in einem Zimmer, in dem zu dem Zeitpunkt acht Frauen aus Eritrea leben, eine Bombe platziet. Eine Frau wird schwer verletzt. Doch der Fall schlägt keine großen Wellen, weder in Lörrach noch in ganz Deutschland. Dass wir den Fall heute im Podcast nacherzählen können, ist auch der intensiven Recherche von BZ-Redakteur Jonas Günther zu verdanken. Er erzählt in dieser Episode, wie er auf den Fall gestoßen ist, über den es kaum Berichte gibt. Wer war der Drahtzieher, wer die heimlichen Helfer - und was für eine Bedeutung hat dieser Fall heute noch? Dies ist die letzte Folge der dreiteiligen Serie zu regionalen Verbrechen.
Show more...
1 month ago
24 minutes 47 seconds

BZ am Ohr
Regionale Verbrechen (2): Deutschlands erster Banküberfall mit Geiselnahme in Badenweiler 1968
Es ist der 30. Dezember 1968, als Bruno Mateyka, gerade nach dem Überfall eines Juweliergeschäftes wieder auf freiem Fuß, bewaffnet die Sparkassenfiliale im südbadischen Kurort Badenweiler betritt. Für seine Flucht nimmt er eine Geisel: Herbert Kopf, langjähriger Leiter der Filiale und Vater von drei Kindern. Die Verfolgungsjagd mit der Polizei endet auf der Autobahn für die Geisel tödlich. Der Bankräuber selbst flüchtet schwerverletzt über Südbaden nach Hannover, wo schließlich eine Nonne für seine Verhaftung sorgt. Die Schuld am Tod Kopfs streitet Mateyka bis zuletzt ab. Rekonstruktion eines fast vergessenen Falles.
Show more...
1 month ago
39 minutes 19 seconds

BZ am Ohr
Viele Lehrer haben zum Schulstart keine Stelle: „Das macht unfassbar traurig“
Das neue Schuljahr in Baden-Württemberg beginnt – doch viele junge Lehrerinnen und Lehrer stehen ohne Job da. Wie kann das sein? Was macht das mit Betroffenen? Davon erzählen zwei Lehrkräfte im Podcast. Vor den Sommerferien hätte Simon Striegel noch nicht gedacht, dass er in so eine Situation kommen würde - zum Schulstart am Montag ganz ohne Stelle dazustehen. Der 25-Jährige aus Hecklingen, ein Ortsteil von Kenzingen im Kreis Emmendingen, hat sein Referendariat als Gymnasiallehrer frisch beendet, über die sechswöchigen Ferien wurde er - wie bei Referendaren üblich - nicht bezahlt. Dass die Stellensuche und insbesondere die Verbeamtung schwierig werden würde, das wusste er. Aber dass es so hart wird? "Das ist echt enttäuschend." Ähnlich geht es Helen Klett (42) aus Freiburg. Sie hat lange als Schauspielerin gearbeitet und sich erst später für das Lehramtsstudium entschieden. Seit fünf Jahren hangelt sich die Mutter von zwei Kindern von einem befristeten Vertrag zum nächsten. Doch diesmal geht auch sie leer aus. Wie Simon und Helen geht es derzeit vielen Lehrkräften - gerade bei Gymnasiallehrern. Dieses Jahr werden in Baden-Württemberg nur knapp 500 Stellen besetzt, für die es aber dreimal so viele Bewerberinnen und Bewerber gibt. Das ungleichmäßige Verhältnis liegt auch an der Umstellung zu G9. Warum das so ist - und warum die Stellensuche für Lehrkräfte so kompliziert ist - darum geht es in dieser Podcastfolge. Außerdem: Wie flexibel im Wohnort muss man als Lehrer sein, wenn man eine Beamtenstelle möchte? Wie geht es jetzt für Helen und Simon weiter? Und wie sehr spielen sie mit dem Gedanken, den Job komplett zu wechseln? Wären sie rückblickend nochmal Lehrerin bzw. Lehrer geworden? Auch viele andere junge Lehrkräfte sind mit dem Verfahren der Stellenvergabe in Baden-Württemberg unzufrieden. Einige haben sich bei der BZ gemeldet - und erzählen am Ende der Podcastfolge anonym von ihren Erfahrungen.
Show more...
1 month ago
51 minutes 39 seconds

BZ am Ohr
Regionale Verbrechen (1): Als BZ-Redakteur Patrik Müller den Bahn-Erpresser Monsieur X traf
Rund 50 Jahre ist die Anschlagsserie des Monsieur X auf der Rheintalstrecke zwischen Mannheim und Basel nun her. Der damals noch unbekannte Täter manipulierte Ende der 1970er Jahre immer wieder Gleise und Streckenabschnitte, wodurch es zunächst zu mehreren Millionen DM Schaden, schließlich aber auch zu zahlreichen Schwerverletzten bei der Entgleisung eines Personenzuges kam. Seinen ominösen Decknamen verlieh der Täter sich in seinen schreibmaschinengetippten Erpresserbriefen selbst. Lange Zeit tappten die Ermittler im Dunkeln, bis letztlich eine Meldung aus der Bevölkerung den entscheidenden Hinweis brachte. Die Spur führte zu einem gewissen Hermann Kraft aus Freiburg. 20 Jahre lang saß dieser daraufhin unter anderem für versuchten Mord im Gefängnis. Einige Jahre nach Krafts Entlassung wurde Patrik Müller, Redakteur der Badischen Zeitung in Emmendingen, auf den Fall aufmerksam. Im Rahmen seiner Recherche kam es damals auch zu einem Interview - im Wohnzimmer von Monsieur X. Die Eindrücke aus diesem Gespräch teilt der Journalist in dieser Folge BZ am Ohr und berichtet dabei von der Persönlichkeit und den vermeintlichen Motiven des Attentäters - und wie es sich anfühlt, für ein Interview mit einem Schwerverbrecher zu sprechen.
Show more...
1 month ago
30 minutes 39 seconds

BZ am Ohr
Der Fall der getöteten Psychotherapeutin in Offenburg – viele Fragen, keine Antworten
Es ist der 11. Februar 2025, früher Abend, draußen ist es schon dunkel. Eine 37-jährige Psychotherapeutin verlässt ihre Praxis in Offenburg, um nach der Arbeit ins Auto zu steigen und nach Hause zu fahren. Auf dem Weg über den Parkplatz wird sie plötzlich attackiert und auf brutale Weise getötet. 38 Mal sticht der Täter auf die Frau ein. Die Psychotherapeutin ist zu diesem Zeitpunkt im vierten Monat schwanger. Sie stirbt noch am Tatort. Nur einen Tag später wird der 42-jährige Charles K. als Tatverdächtiger ermittelt. Der Mann ist ein ehemaliger Patient der Therapeutin. In seiner Wohnung finden die Ermittler Messer und Kleidung, nach der wegen eines Fotos vom Tatort gesucht wurde. Daran werden später DNA-Spuren des Opfers gefunden. Ende August ging der Prozess gegen Charles K. in Offenburg zu Ende. Er wurde wegen Mordes zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe verurteilt. Zudem wurde die besondere Schwere der Schuld festgestellt, was eine Haftentlassung nach 15 Jahren ausschließt. Das Gericht hat auch den Vorbehalt einer anschließenden Sicherungsverwahrung angeordnet. Charles K. hat sich während des gesamten Prozesses nicht ein einziges Mal geäußert. Sein Verteidiger durfte nicht einmal Fragen an die Zeugen stellen. Die Frage des Warum konnte nicht geklärt werden. Hinzu kommt, dass die Bedrohung, die von Charles K. gegenüber der Therapeutin ausging, sich an mehreren Stellen gezeigt hatte und Behörden teilweise bekannt war. „Es hat gewaltige Versäumnisse gegeben“, sagt deshalb Reinhard Kirpes, Anwalt der Nebenklage. An mehreren Stellen habe das System versagt. In dieser Folge des Podcasts „BZ am Ohr“ geht es um die Tat, wird der Prozess aufgearbeitet und es geht um mögliche Versäumnisse der Behörden. Was ist an jenem Abend im Februar 2025 passiert? Wer ist Charles K.? Warum wurde er nicht aufgehalten? Und: Hätte das Leben der Therapeutin gerettet werden können?
Show more...
1 month ago
1 hour 19 seconds

BZ am Ohr
10 Jahre Universitätsbibliothek Freiburg: Spektakuläre Fassade, lange Mängelliste
Die neue Universitätsbibliothek in Freiburg wurde Ende Juli 2015 eröffnet. Zehn Jahre später gehört das Gebäude mitten in Freiburg zum Stadtbild. Doch am Bau gab und gibt es immer wieder Mängel, vor allem an der Fassade. Sie blendete, war undicht, es fielen Teile herab. Auf der Westseite steht noch heute ein Bauzaun, weil die Sanierung der Fassade nicht fertig ist. Deshalb und wegen ihres Erscheinungsbilds wird über das Gebäude seit zehn Jahren diskutiert. Wie blickt da der Architekt selbst auf sein Werk? Wie ist er zu diesem Entwurf gekommen? Und wie konnte es zu den vielen Problemen kommen? Darüber spricht Heinrich Degelo in dieser Folge von „BZ am Ohr“. Der Basler ist mit seinem Konzept nach wie vor zufrieden und sagt: „Ich bereue nichts.“ Über die negative Außenwahrnehmung des Baus ärgert er sich.
Show more...
2 months ago
42 minutes 13 seconds

BZ am Ohr
SC Freiburg in Schruns: Wer hat im Trainingslager auf sich aufmerksam gemacht? Das große Fazit
Zehn Tage lang hat sich der SC Freiburg im österreichischen Schruns auf die neue Bundesliga-Saison vorbereitet. Neben den Trainingseinheiten stand vor allem das Miteinander im Zentrum – und für die sechs Neuzugänge das Kennenlernen und Integrieren in die Mannschaft. Zudem hat der SC zwei Testspiele in Österreich absolviert. Der Kader des SC ist dieses Jahr breiter aufgestellt als im vergangenen Jahr – und zudem qualitativ besser, findet BZ-Sportchef René Kübler. Er war für die Badische Zeitung in Schruns vor Ort, um über den SC Freiburg zu berichten. Im Podcast erzählt er von seinen Eindrücken und den Gesprächen mit Spielern und Verantwortlichen – und er wagt einen Ausblick auf die neue Saison. In der steht der SC Freiburg wieder vor einer Dreifach-Belastung mit der Europa League. Wer konnte das Trainingslager im Kampf um die Startelfplätze für sich nutzen? Welche Erkenntnis lässt sich aus den beiden Testspielen ziehen? Und was haben die sechs Neuzugänge bisher gezeigt? Darüber spricht René Kübler in dieser Folge von "BZ am Ohr" und zieht das große Trainingslager-Fazit.
Show more...
3 months ago
35 minutes

BZ am Ohr
Vincenzo Grifo, holen Sie Nils Petersen in der Rekordtorschützenliste des SC Freiburg ein?
Ganz genau zehn Jahre ist es her, dass Vincenzo Grifo zum ersten Mal nach Freiburg gewechselt ist. Im Sommer 2015 hat ihn der SC Freiburg vom FSV Frankfurt geholt. Mittlerweile bezeichnet Grifo die Stadt als seine Heimat. „Die Vita in Freiburg ist gar nicht so verkehrt“, sagt der 32-Jährige. Auch deshalb er vor ein paar Wochen erst seinen Vertrag beim SC verlängert. Obwohl seit dem ersten von insgesamt drei Wechseln nach Freiburg schon zehn Jahre vergangenen sind, ist Grifo noch immer ein absoluter Unterschiedsspieler für den SC. In der vergangenen Saison kam er in der Bundesliga in jedem Spiel zum Einsatz, schoss acht Tore und bereitete elf vor. Keiner war an mehr Treffern beteiligt. In Liste der Rekordspieler ist er mittlerweile unter den Top 5. Und nur einer hat insgesamt mehr Tore für den Sport-Club geschossen als er, nämlich Nils Petersen. Elf Treffer fehlen Grifo noch, um mit dem Stürmer gleichzuziehen. Gelingt es ihm, Petersen in der kommenden Saison einzuholen? Darüber spricht Grifo in dieser Folge von „BZ am Ohr“. Der SC Freiburg befindet sich gerade im Sommer-Trainingslager in Schruns, um sich für die neue Saison vorzubereiten. Dort wurde dieser Podcast im Mannschaftshotel des SC aufgenommen. Neben den möglichen Rekorden geht es im Interview um Freistöße und Elfmeter, den Sommer 2015 und seinen Wechsel nach Freiburg und die neue Saison mit der erneuten Europapokal-Teilnahme.
Show more...
3 months ago
29 minutes 49 seconds

BZ am Ohr
Christian Günter vom SC Freiburg zum Konkurrenzkampf: "Es geht wieder bei Null los"
Jahrelang war Christian Günter beim SC Freiburg unangefochtener Stammspieler. Die linke Abwehrseite? Günter war gesetzt. Das war in der vergangenen Saison zum Großteil auch noch so. Doch zum Ende der Saison war das nicht mehr ganz so klar. Ein paar Mal musste der 32-Jährige auf der Bank Platz nehmen, Jordy Makengo bekam stattdessen den Vorzug. Was macht das mit Günter und wie geht er damit um? Darüber spricht er in dieser Folge von BZ am Ohr. Der SC Freiburg befindet sich gerade in Österreich im Trainingslager. Schon zum 19. Mal ist der Sport-Club dafür nach Schruns gefahren. Der Podcast wurde in einem Konferenzraum im Mannschaftshotel aufgenommen. Es geht ums Trainingslager, die kommende Saison und den Konkurrenzkampf im breiten Kader. Christian Günter will die Vorbereitung nutzen. Denn er sagt, da gehe es wieder bei Null los.
Show more...
3 months ago
26 minutes 33 seconds

BZ am Ohr
Bürgermeister des "Europa-Park-Dorfes" Rust: Wie der Freizeitpark Rust in 50 Jahren verändert hat
Der Europa-Park Rust feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Jubiläum. Was macht es mit einem 5000-Einwohner-Dorf, wenn täglich mehrere tausend Besucherinnen und Besucher kommen? Dazu spricht Lokalredakteurin Hannah Fedricks-Zelaya mit Bürgermeister Kai-Achim Klare und seinem Vorgänger Günter Gorecky. Im Schnitt 17.000 Menschen besuchen täglich den Europa-Park in Rust, der in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen feiert. Ein Dorf mit gerade mal 5000 Einwohnern. Dass das eine außergewöhnliche Situation ist, die bei vielen auch überkommunalen Entscheidungen eine Rolle spielen sollte, dafür mussten die früheren Ruster Bürgermeister lange kämpfen. Viele Jahre dauerte es beispielsweise, bis die Rust seine eigene Autobahnausfahrt bekommen hat – obwohl die Staus früher an besucherstarken Tagen bis weit über die Nachbardörfer hinaus gingen. Ständiges Thema sind auch die vielen Ferienwohnungen, die es im Dorf gibt und der damit einhergehende Lärm und die Störungen der Bürgerinnen und Bürger. Doch die Ansiedlung des Freizeitparks bringt auch Vorteile: Durch die Gewerbesteuern, die dadurch in die Gemeindekasse fließen, konnte der Ort sich einen modernen Schulneubau leisten und für die Betreuung in den örtlichen Kitas müssen Ruster Eltern nichts bezahlen. Im Podcast verraten der Altbürgermeister Günter Gorecky, der von 1990 bis 2014 Bürgermeister von Rust war und der amtierende Ruster Bürgermeister Kai-Achim Klare warum sie gerade in Rust Bürgermeister werden wollten, welche Diskussionen sie leid und wo ihre persönlichen Lieblingsplätze im Europa-Park sind.
Show more...
3 months ago
34 minutes 36 seconds

BZ am Ohr
Bühnenliebe: Zauberkünstler Willi Auerbach hat im Europa-Park seine große Liebe kennengelernt
Willi Auerbach ist Zauberkünstler und Großillusionist und begeistert weltweit Menschen mit seinen Shows. Selbst wurde er auch schon verzaubert - von seiner großen Liebe bei einem Zufallstreffen im Europa-Park. Auch beruflich hat er Stationen in Deutschlands größtem Freizeitpark gehabt. „Es gibt Zuschauer, die wollen jeden Trick genau verstehen und solche, die lassen sich einfach verzaubern und genießen das“, sagt Willi Auerbach. Der Zauberkünstler und Großilluisonist aus Waldkirch hat als Kind mit einem Zauberkasten und VHS-Kassetten angefangen, sich Tricks beizubringen. Heute verblüfft er vor allem mit einer besonderen Showeinlage: Er schwebt. Wie das geht, verrät er auch im Podcast nicht - wohl aber, wie es klappt, mit der großen Liebe auf der großen Bühne zu stehen. Showbusiness und Beziehung - wie geht das zusammen? Seine Frau Elena hat Auerbach im Europa-Park kennengelernt, als diese dort im Teatro auftrat. Sie leitet ihre eigene Tanzgruppe „Provocation Dance“ und ist auch unabhängig von den Zaubershows auf Bühnen unterwegs. „Abseits der Shows genießen wir die Natur, wandern und reisen“, erzählt der Zauberkünstler. Denn die kleine Magie des Alltags ginge viel zu schnell im Alltag verloren: „Für die wirkliche Magie braucht es eigentlich garkeine Zaubershow.“ Was ihn selbst verzaubert, wie Menschen am anderen Ende der Welt seine Tricks finden und warum er schon mit 700 Kilo Gepäck zu einer Weltmeisterschaft flog, erzählt Auerbach im Podcast.
Show more...
3 months ago
21 minutes 10 seconds

BZ am Ohr
Parkgespräche: Unterwegs mit einem der allergrößten Fans des Europa-Parks
Wer seit 23 Jahren eine Dauerkarte besitzt und diese auch mehrmals pro Woche nutzt, kennt sich ziemlich gut im Europa-Park aus: Alois Braun aus Friesenheim-Heiligenzell war sogar der Erste, der 2002 eine Dauerkarte für den Park kaufte. Ist er vielleicht der größte Fan aller Zeiten? Auf jeden Fall ist er der perfekte Kandidat für einen Rundgang im Jubiläumsjahr: Podcast-Redakteurin Gina Kutkat hat sich zwei Mikros und Alois Braun geschnappt und sich von ihm im Europa-Park herumführen lassen. Sie ist nämlich kein Fan von Freizeitparks, wollte von Alois Braun aber unter anderem wissen, was ihn daran so fasziniert: "Viele haben vollkommen falsche Vorstellungen vom Europa-Park, denken dabei nur an Achterbahnen und vor Vergnügen kreischende Menschen. Aber der Park ist nicht nur Rummelplatz, er ist auch Park mit ruhigen Orten. Und jedes Mal wenn ich dort bin, entdecke ich etwas Neues – auch nach 50 Jahren und nach x Besuchen noch." Ob Alois Braun die Redakteurin überzeugen konnte? Zumindest konnt er sie überreden, am Ende des Gesprächs noch das „Voletarium“ zu fahren. Eine Entscheidung, die sie später noch bereut hat. Was da passiert ist und was die beiden noch im Park erlebt haben, hört ihr im ersten Teil der Serie „BZ am Ohr zum Europa-Park-Jubiläum“. Die nächsten Folgen erscheinen am Freitag und Samstag: BZ-Redakteurin Lisa Böttinger hat den Zauberer Willi Auerbach interviewt, der seine Frau im Europa-Park kennenlernte. Und BZ-Redakteurin Hannah Fedricks-Zelaya hat mit dem ehemaligen und dem jetzigen Ruster Bürgermeister darüber gesprochen, wie der Park den Ort verändert hat. Viel Spaß beim Hören!
Show more...
3 months ago
1 hour 44 seconds

BZ am Ohr
Ex-Radprofi Simon Geschke im Live-Podcast: "Vor meiner ersten Tour de France habe ich den Flug verpasst"
Zwölfmal ist Simon Geschke bei der Tour de France an den Start gegangen. Wenn die 112. Tour am Samstag in Lille beginnt, schaut Geschke erstmals seit 2014 wieder zu. Und damit kommt er auch ganz gut zurecht, sagt er. Denn vor allem die Vorbereitung, um aufs Tour-Level zu kommen, vermisse er nicht: "Das ganze Training und die Entbehrungen, die man hat, die ganzen Trainingslager – ich genieße es dieses Jahr, mehr zu Hause zu sein." Und ein bisschen wird er auch dabei sein: Sowohl für Eurosport als auch für die ARD wird er zeitweise als Experte in Frankreich sein. Simon Geschke, 39, hat im vergangenen Jahr nach 16 Jahre als Profi seine Karriere beendet. Zu den absoluten Höhepunkten seiner Laufbahn zählt natürlich der Etappensieg bei der Tour de France 2015 sowie seine neuntägige Fahrt im Bergtrikot bei der Tour 2022. 2024 schloss er den Giro d'Italia als starker 14. ab. Was macht Geschke jetzt nach seiner Karriere? Wie geht es für ihn weiter? Und wie blickt er auf die Tour de France und das sich anbahnende Duell der beiden Giganten Tadej Pogacer und Jonas Vingegaard? Darüber und über die Chancen des deutschen Shootingstars Florian Lipowitz sprach Simon Geschke ab am Vorabend des Grand Départ im Live-Podcast in der BZ-Pop-up-Redaktion in Freiburg.
Show more...
3 months ago
46 minutes 11 seconds

BZ am Ohr
Freiburger DJ Ella Stracciatella spricht über Rave-Kultur und das Feiern jenseits der 30
"Nach einem Rave liege ich dann auch gerne mal um 19:30 Uhr zuhause auf dem Sofa", sagt Ella Stracciatella und lacht. Die 37-Jährige arbeitet in Freiburg in Vollzeit als E-Learning-Entwicklerin. "Manchen Leuten ist das nicht klar, die denken, ich kann ja die Nacht durchmachen" sagt sie. Etwa zweimal im Monat spielt sie aber Gigs mit ihrer elektronsichen Musik - und sie verpasst keinen CSD, "da nehme ich auch keine Gage". Denn Ella steht nicht nur für die Vereinbarkeit von Feierkultur und dem Leben jenseits der 30. Sie hat auch das Netzwerk "LocArtista" in Freiburg gegründet, das sich für FINTA-KünstlerInnen einsetzt (Frauen, Intersexuelle, Nicht-Binäre, trans- und AGender-Menschen, Anm. d. Red.). Und sie setzt sich für eine starke Subkultur in Freiburg ein. Wie geht das neben einem Vollzeit-Job? Rettet der "Day-Rave", also Rave-Partie am Tag, die Partyszene zwischen Boxenverbot und Ordnungsdienst? Wie wird man eigentlich DJ - und wie altert man gut in dem Job? Darum geht's im Live-Podcast ab 18:00 Uhr in der Pop-Up-Redaktion der Badischen Zeitung am Schlossbergring 1 (Eintritt frei) oder als Livestream ab 18 Uhr unter: https://www.youtube.com/@badischezeitung/streams
Show more...
4 months ago
23 minutes 9 seconds

BZ am Ohr
Drei Jahre Vierlinge in Freiburg – so ist der Alltag zu sechst (Live-Podcast)
Elisabeth und Sergio Pax aus Freiburg haben nun dreijährige Vierlinge. Wie meistern sie zu sechst den Alltag, was klappt gut und was nicht so gut? Welche Tipps und Tricks haben sie: Bei Wutanfällen, beim Einschlafen, beim Anziehen? Im Live-Podcast in der BZ-Pop-Up-Redaktion sprechen sie darüber mit BZ-Redakteurin Gina Kutkat. Den Podcast könnt ihr auch bei Sergio und Lily hören, ihr Podcast heißt "Kleeblatt - Vierlinge zum Glück".
Show more...
4 months ago
49 minutes 56 seconds

BZ am Ohr
Eine Woche, ein Thema, das Südbaden bewegt – das ist "BZ am Ohr". In diesem Podcast sprechen BZ-Redakteure und Redakteurinnen mit Menschen aus der Region – immer über ein Thema, über das man in Südbaden gerade spricht. Das kann Aktuelles sein, ein Kriminalfall oder spannende Hintergründe einer BZ-Geschichte. Auch andere Redakteurinnen und Redakteure der Badischen Zeitung kommen als Gesprächspartner ans Mikrofon: Sie berichten von ihren Recherchen oder teilen ihre Expertise. Neue Folgen gibt's immer donnerstags - hören Sie rein!