Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Music
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a6/2b/44/a62b44b5-8015-9de6-5984-f6a8996abd6e/mza_9500765700055266142.jpg/600x600bb.jpg
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
JoDDiD
28 episodes
5 days ago
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast is the property of JoDDiD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
Episodes (20/28)
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
JoDDiD und PolBNT+ im Gespräch
JProf. Dr. Steve Kenner war mit seinem Podcast "PolBNT+ im Gespräch mit..." bei uns in der JoDDiD zu Gast und hat mit Prof. Dr. Anja Besand & Tina Hölzel-Chokharash gesprochen. Die drei sprechen unter anderem über Bildung und Transformation im Kontext von Demokratie und autoritären Versuchungen, über ein vermeintlichen Neutralitätsgebot und darüber, warum es mehr politische Bildung auch an ungewöhnlichen Orten bräuchte. Wer nicht so viel Zeit hat, hier geht es zu den Zeitmarken: 00:00:00 Hinführung 00:02:00 Prof. Dr. Anja Besand & Tina Hölzel-Chokharash stellen sich vor 00:13:30 Was ist die JoDDiD? 00:24:30 Sichtbarkeit und Wissenschaft-Praxis-Transfer als Teil von Veränderungsprozessen? 00:35:00 Was zeichnet den demokratischen Bildungsauftrag aus? 00:45:35 Was habe ich letzte Woche für die Demokratie getan? Individualisierungsfalle? 00:54:10 Politische Bildung und Demokratie im Spannungsverhältnis zwischen Verteidigung des Status Quo und Kritik 01:05:01 Alles Kontrovers? "Beutelsbacher Konsens" in Zeiten autoritärer Versuchungen 01:11:00 Krise oder Katastrophe? Sind wir noch zu retten? 01:25:03 Es ist noch nicht zu spät, und selbst wenn es so wäre: Wir machen weiter!
Show more...
5 days ago
1 hour 40 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Zukünfte (in) der politischen Bildung
Jährlich im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung und der vorgelagerten Early Career Researcher Tagung zusammen. Diesmal traten wir unter dem Tagungsthema "Zukünfte (in) der politischen Bildung" die Reise nach Gießen an. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen rund um das Thema Zukünfte geben können. Wir hatten die wunderbare Möglichkeit, mit so vielen Menschen, wenn leider natürlich auch nicht mit allen Teilnehmer*innen, sprechen zu können. Im Podcast (in chronologischer Reihenfolge) zu hören sind: Magdalena Kirsch (Justus-Liebig-Universität Gießen) Lasse Hansen (Universität Potsdam) Abelina Junge (Leibniz Universität Hannover) Georg Gläser (Universität zu Köln) Valeriia Hulkovych (Universität Hildesheim) Franziska Heimrich (Universität zu Köln) Vanessa Schmidt (Potsdamer Gymnasium) Prof. Dr. Dennis Hauk &. Franziska Menter (Universität Leipzig) Prof. Dr. Markus Wissen (Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin) Dr. Malte Kleinschmidt (Leibniz Universität Hannover) Dr. Baris Ertugrul (Universität Bielefeld) Konstantin Korn (Justus-Liebig-Universität Gießen) Prof. Dr.in Sophie Schmitt (Justus-Liebig-Universität Gießen) Anna Schnepper (Freie Universität Berlin) Prof. Dr. Tim Engartner (Universität zu Köln) Vielen Dank an alle, die mit uns gesprochen haben und viel Freude beim Nachhören der Fachtagung. Hinter den Mikrofonen von der JoDDiD: Tina Hölzel-Chokharash, Elisa Moser und Nathalie Bock Schnitt: Nathalie Bock Dieser Podcast wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes, stellt jedoch keine Meinungsäußerung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt dar.
Show more...
1 month ago
3 hours 41 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien
In dieser Folge stellen wir unseren 3 Gäst*innen aus der Politikdidaktik die Frage: Was können wir eigentlich aus aktuellen gesellschaftspolitischen Einstellungsstudien für politische Bildung lernen?
Show more...
5 months ago
2 hours 7 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Evaluation in der politischen Bildung
7 months ago
1 hour 4 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung in Sachsen durch neue Studien betrachtet
Spitzt die Ohren, der JoDDiD-Podcast hat eine neue Folge für euch! In dieser schauen wir für euch in gleich zwei neue Studien der JoDDiD, die in diesem Jahr erschienen sind. Zuerst befassen wir uns mit der im August erschienen Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M. Hertel und blicken auf die sächsischen Finanzierungsstrukturen, die aktuellen Spannungsfelder und Problemlagen aber eben auch auf die Lösungsvorschläge, die seitens der Autor:innen vorgeschlagen werden. Meist ein Brennglas in Fragen der Finanzierung und dann eben doch ganz eigen sind die Herausforderung im ländlichen Raum. Genau damit befasst sich die zweite JoDDiD-Studie "Demokratische Bildung im ländlichen Raum" von Celina M Hertel und David Jugel. Sie erschien bereits im April. Gemeinsam mit den Autor:innen Celina M. Hertel und David Jugel betrachten die heutigen Hosts Paul Hübler und Nathalie Bock die Studien, suchen nach ihren Schnittmengen und machen dem Feld der außerschulischen politischen Bildung deutlich, wo es hakt und was zu tun ist. Die wichtigsten Punkte fassen wir euch wie immer in unseren Take-Aways am Ende zusammen. Viel Spaß beim Hören! _______________________________ **Shownotes:** JoDDiD Studie "Demokratische Bildung in ländlichen Räumen" von David Jugel und Celina M. Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/studie-demokratische-bildung-im-laendlichen-raum JoDDiD Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/demokratische-bildung-im-foerderdickicht JoDDiD Feldexploration "WIE GEHT'S DER AUSSERSCHULI­SCHEN POLITISCHEN BILDUNG IN SACHSEN?" von David Jugel und Rico Lewerenz: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/wie-gehts-der-ausserschulischen-politischen-bildung-in-sachsen#ck_Download Lobplattform "Einfach gut gemacht" mit Beispielen zu guter politischer Bildung in ganz Sachsen: https://einfachgutgemacht.joddid.de
Show more...
11 months ago
1 hour 10 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Ethische Grundlagen der politischen Bildung – Minireportage zur GPJE Haupttagung 2024 in Potsdam
Stets im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung zusammen. Diesmal ging es nach Potsdam auf den idyllischen Campus Griebnitzsee, um uns über das Tagungsthema "Ethische Grundlagen der politischen Bildung" auszutauschen. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen geben können. Wir hatten die wunderbare Möglichkeit, mit so vielen Menschen, wenn leider natürlich auch nicht mit allen Teilnehmer*innen, sprechen zu können. Wen ihr in unserer Folge hören könnt (in chronologischer **Sprecher*innenreihenfolge**), seht ihr hier: Jule Bärmann (Universität Münster) Abelina Junge (Leibniz Universität Hannover) Ulrich Rittmann (Arolsen Archives) Dr. Köksal Çalışkan (Universität Duisburg-Essen/Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung) Andreas May (Philipps-Universität Marburg) Sebastian Ihle (Universität Potsdam) Prof. Dr. Claire Moulin-Doos (Universität Lüneburg) Stefan Müller (Frankfurt University of applied sciences) Elia Scaramuzza (Johannes Gutenberg-Universtität Mainz) Kai E. Schubert (Justus-Liebig-Universität Giessen) Dr. Hendrik Kasper Schröder (Universität Bremen) Maggie Achleitner (Universität Göttingen) Felix Holländer (Universität Göttingen) Marian Hummel (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck) Dr. Werner Friedrichs (Universität Bamberg) Prof. Dr. Ingo Juchler (Universität Potsdam) Hinter den Mikrofonen: Ann-Christin Belling, Nele Mai und Paul Hübler Schnitt: Nathalie Bock Vielen Dank an alle, die mit uns gesprochen haben und viel Freude beim Nachhören der Fachtagung. **Shownotes:** - John von Düffel (2022): Das Wenige und das Wesentliche. https://www.dumont-buchverlag.de/buch/john-dueffel-das-wenige-und-das-wesentliche-9783832182205-t-5617 - Und heute? Eine Bildungsplattform der Arolsen Archives: https://education.arolsen-archives.org - Mehr zum Projekt "Demokratiefähigkeit bilden": https://www.zfti.de/demokratiefähigkeit-bilden - Insititut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de - Müller/Scaramuzza (2024): Mündigkeit in der politischen Bildung. Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik. https://www.wochenschau-verlag.de/Muendigkeit-in-der-Politischen-Bildung/41612 - Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus: https://www.malmad.de - Chawerim. Comic-Reihe über jüdische Selbsthilfeorganisation im Nationalsozialismus: https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/chawerim-comic-reihe-ueber-juedische-selbsthilfeorganisation-im-nationalsozialismus-184 - Fit4EU: https://fit4eu.org - Lego Serious Play https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/blt8ec1d6ff766ddfd4/LEGO_SERIOUS_PLAY_OpenSource_14mb.pdf oder https://seriousplay.community/dach/lego-serious-play-methode/
Show more...
1 year ago
2 hours 48 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung und kulturelle Bildung - Minireportage "GPJE-ECR"-Tagung in Bremen
Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema **“Perspektiven verbinden - Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung“** an der Universität Bremen!
Show more...
1 year ago
2 hours 10 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung und Wahlen
In der neuesten Ausgabe des JoDDiD-Podcasts beschäftigen wir uns mit einem Klassiker der Politischen Bildung: Wahlen. Das Thema ist natürlich hochaktuell, denn in diesem Jahr finden in vielen ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen statt. In Sachsen steht den politischen Bildner:innen sogar ein Superwahljahr bevor, das gleich drei Wahlen mit sich bringt. Was genau hat politische Bildung mit Wahlen zu tun und welche Ziele werden verfolgt? Welche Formate haben sich bisher als erfolgreich erwiesen? Was könnten aber auch Ängste oder Sorgen bei den politischen Bildner:innen im Umgang mit dem Thema sein? Und wie sollten wir mit antidemokratischen Parteien bzw. Tendenzen im Kontext von Wahlveranstaltungen umgehen? All diese Fragen und viele mehr diskutieren wir in der aktuellen JoDDiD-Podcastfolge gemeinsam mit Johanna Probst vom politischen Kinder- und Jugendring Sachsen, Sabine Kirst von der sächsischen Landeszentrale für politische Bildung und Franz Werner von der Aktion Zivilcourage. Unsere Gäst*innen teilen ihre Expertise mit uns, erzählen von erprobten Formaten, erfolgreichen Strategien und berichten über zentrale Herausforderungen, die ihnen im Feld der politischen Bildung im Kontext von Wahlen begegnen. Johanna Probst für den politischen Kinder- und Jugendring Sachsen: https://www.kjrs.de Sabine Kirst für die sächsischen Landeszentrale für politische Bildung: https://www.slpb.de Franz Werner für die Aktion Zivilcourage: https://www.aktion-zivilcourage.de
Show more...
1 year ago
1 hour 27 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung
Bildung für nachhaltige Entwicklung ist aktuell in aller Munde und als Ansatz hoch im Kurs. Was ist BNE eigentlich? Wie steht der Ansatz BNE zur politischen Bildung? Wie gelingt BNE? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede lassen sich zur politischen Bildung identifizieren? Und was hat BNE eigentlich mit der Bildungsarbeit in Unternehmen zu tun?
Show more...
1 year ago
1 hour 8 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung in Sachsen
Eine Feldexploration der JoDDiD zur Lage der politischen Bildung in Sachsen
Show more...
2 years ago
1 hour 4 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung unterwegs - Minireportage "GPJE"- Haupttagung in Hildesheim
Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung sowie der Haupttagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema "Emotionen und politische Bildung" an der Universität Hildesheim!
Show more...
2 years ago
1 hour 59 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung unterwegs - Minireportage "GPJE"-Nachwuchstagung in Bocholt
Wir waren auf der Fachtagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema "Außerschulische politische Bildung - Wissenschaft und Praxis"! Das war für uns die beste Gelegenheit, ein neues Format zu erproben - Die JoDDiD Minireportagen. Dahinter steckt die Idee, euch in verschiedensten Situationen auf unterschiedlichste Veranstaltungen mitzunehmen, damit ihr situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung bekommt. Besucht haben wir die GPJE Nachwuchstagung 2023 in Bocholt, die zum sich zum Thema "Außerschulische Politische Bildung in Wissenschaft und Praxis" austauschte. Was ist die GPJE? Was passiert da? Wie funktioniert wissenschaftlicher Austausch auf so einer Tagung? Auf welche Menschen treffen wir da und was haben sie uns zu sagen? Was sind unsere Eindrücke? Das versuchen wir euch zu verdeutlichen, indem wir euch über die Minireportage mit nach Bocholt nehmen. Viel Spaß!
Show more...
2 years ago
59 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung als nonformales Angebot
In dieser neuen Podcastfolge hatten wir die besonders spannende Möglichkeit mit der sehr erfahrenen Dr.in Helle Becker von der Fachstelle politische Bildung ins Gespräch zu kommen. Sie weißt nicht nur eine unglaublich breite Expertise im Feld der außerschulischen politischen Bildung auf, sondern gibt auch einen sehr informierten Überblick über die Fachstelle und das gesamte Feld der außerschulischen bzw. nonformalen politischen Bildung in Deutschland. Aber hört einfach selbst.
Show more...
2 years ago
1 hour 21 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung an Institutionen
Von der Polizei über die Müllabfuhr und das Gericht bis hin zum Landtag - ein Praxisgespräch mit Franz Werner und Rico Lewerenz zum politischen Lernen an Institutionen
Show more...
2 years ago
1 hour 21 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung braucht Take-Aways!
Das Jahr neigt sich dem Ende. In der letzten Episode des JoDDiD-Podcasts für das Jahr 2022, fassen Anton und Paul Take-Aways aller Folgen für euch in einer Folge zusammen. So bekommt ihr noch einmal eine dichte Zusammenfassung aller Podcast-Folgen, die wir bisher aufgenommen haben. Viel Spaß also beim Reinhören in unseren ersten Jahresrückblick! Zur besseren Orientierung haben wir Kapitelmarken gesetzt. So könnt ihr bei Bedarf zwischen den Take-Aways springen oder die für eure Arbeit besonders interessanten Themen finden. Wir danken euch für euer treues Zuhören, wünschen euch erholsame Feiertage und freuen uns auf ein neues Podcast-Jahr 2023 mit neuen spannenden Themen und Gäst*innen.
Show more...
2 years ago
51 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung in Sachsen diskutiert mit der BpB
In dieser Folge des JoDDiD Podcasts kommen Tina Hölzel, Elisa Moser und Prof.in Anja Besand mit Daniel Kraft ins Gespräch. Daniel Kraft ist Stabsstellenleiter Kommunikation und Pressesprecher der Bundeszentrale für politische Bildung. Anlässlich des 70. Geburtstages der BpB touren er und seine Kolleg:innen mit dem BpB-Infomobil durch Deutschland. Dabei ist Dresden mit der JoDDiD die erste Station der Tour, sodass wir die Situation direkt für eine Podcastaufnahme genutzt haben. Mit Daniel Kraft diskutieren wir über die politische Bildung in Sachsen und Ostdeutschland. Wir gehen der Frage nach, was man von einem alten Hasen wie der BpB lernen kann, vor welchen Herausforderungen das Feld steht und denken gemeinsam über Transfer- und Kommunikationsarbeit politischer Bildung nach.
Show more...
2 years ago
1 hour 2 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung im Podcast - Jubiläumsfolge
Es ist verrückt, wie die Zeit verfliegt - schon ein Jahr gibt es nun den JoDDiD-Podcast "Brille auf wir müssen reden." Das haben wir uns zum Anlass genommen, um in unserem kleinen Audio-Team "JoDDiD auf´s Ohr" gemeinsam zurück zu schauen, unveröffentlichtes Material zusammen zu stellen, euch Einblicke in die Geburtststunde des JoDDiD-Podcasts zu geben, gemeinsam in Erfahrungen und Erinnerungen zu schwelgen und auch von herausfordernden Momenten zu berichten. Ihr wollt vielleicht auch Mal im Bereich politischer Bildung einen Podcast machen? Ihr wollt die Menschen hinter dem JoDDiD-Podcast mal ganz anders kennenlernen oder unveröffentlichte Outtakes hören- Dann könnte diese Folge ganz besonders spannend für euch sein!
Show more...
3 years ago
1 hour 3 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung im Theater
In diesem spannenden Gespräch unterhalten wir uns gemeinsam mit Nicole Dietz und Andra Born vom TJG über das Inszenierungsprojekt "POWER" der Theaterakademie. Aus der Erfahrung dieser theatralen Arbeit zu "Machtstrukturen und Bandenbildung" mit jungen Mädchen heraus denken wir über politische Bildung im Theater nach, fragen nach gemeinsamen Themen, Momente, die sich politische Bildung in der kulturellen Bildung abschauen kann und erklären, was ein Aufstand und ein Nudelholz mit diesen politisch bildnerischem Projekt am TJG zu tun haben.
Show more...
3 years ago
1 hour 9 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung und der NSU-Komplex (Teil 1- Doppelfolge)
Heute kommen Tina Hölzel und Paul Hübler mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" über den NSU-Komplex ins Gespräch. Im ersten Teil unseres Gesprächs widmen wir uns dem Verhältnis von politischer Bildung und dem NSU-Komplex in Sachsen. Wir sprechen u.a. über den Kampf um Aufarbeitung und das Konzept des Verlernens in der politischen Bildung, stellen uns die Frage, wie Erinnern aussehen sollte und versuchen die Herausforderung für die politische Bildung in Sachsen darzustellen. Im Gepäck hat Hannah das Methodenhandbuch des Offenen Prozesses, welches wir mit ihr gemeinsam unter die Lupe nehmen.
Show more...
3 years ago
49 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Politische Bildung im Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex (Teil 2 - Doppelfolge)
Im zweiten Teil unseres Podcasts mit Hannah Zimmermann vom Projekt "Offener Prozess" legen wir den Blick auf die Planungsprozesse zum Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex. Dabei bekommen wir Einblick in einen Prozess mit vielen noch zu diskutierenden Fragen. Was soll ein Dokumentationszentrum leisten? Was sind die Wünsche der Angehörigen der Opfer? Wie gestaltet sich der Planungsprozess überhaupt? Ist das Dokumentationszentrum zentral oder dezentral angesiedelt? Wie stellen wir dar, dass Behörden wichtige Dokumente zum NSU-Komplex vernichtet haben oder nicht zugänglich machen? Am Ende verrät uns Hannah, wie das Dokumentationszentrum in ihren Träumen aussieht. Wir haben Lust darauf!
Show more...
3 years ago
40 minutes

Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)