Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a6/2b/44/a62b44b5-8015-9de6-5984-f6a8996abd6e/mza_9500765700055266142.jpg/600x600bb.jpg
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
JoDDiD
28 episodes
1 week ago
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast is the property of JoDDiD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a6/2b/44/a62b44b5-8015-9de6-5984-f6a8996abd6e/mza_9500765700055266142.jpg/600x600bb.jpg
Politische Bildung in Sachsen durch neue Studien betrachtet
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
1 hour 10 minutes
11 months ago
Politische Bildung in Sachsen durch neue Studien betrachtet
Spitzt die Ohren, der JoDDiD-Podcast hat eine neue Folge für euch! In dieser schauen wir für euch in gleich zwei neue Studien der JoDDiD, die in diesem Jahr erschienen sind. Zuerst befassen wir uns mit der im August erschienen Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M. Hertel und blicken auf die sächsischen Finanzierungsstrukturen, die aktuellen Spannungsfelder und Problemlagen aber eben auch auf die Lösungsvorschläge, die seitens der Autor:innen vorgeschlagen werden. Meist ein Brennglas in Fragen der Finanzierung und dann eben doch ganz eigen sind die Herausforderung im ländlichen Raum. Genau damit befasst sich die zweite JoDDiD-Studie "Demokratische Bildung im ländlichen Raum" von Celina M Hertel und David Jugel. Sie erschien bereits im April. Gemeinsam mit den Autor:innen Celina M. Hertel und David Jugel betrachten die heutigen Hosts Paul Hübler und Nathalie Bock die Studien, suchen nach ihren Schnittmengen und machen dem Feld der außerschulischen politischen Bildung deutlich, wo es hakt und was zu tun ist. Die wichtigsten Punkte fassen wir euch wie immer in unseren Take-Aways am Ende zusammen. Viel Spaß beim Hören! _______________________________ **Shownotes:** JoDDiD Studie "Demokratische Bildung in ländlichen Räumen" von David Jugel und Celina M. Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/studie-demokratische-bildung-im-laendlichen-raum JoDDiD Studie "Demokratische Bildung im Förderdickicht" von Rico Lewerenz und Celina M Hertel: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/demokratische-bildung-im-foerderdickicht JoDDiD Feldexploration "WIE GEHT'S DER AUSSERSCHULI­SCHEN POLITISCHEN BILDUNG IN SACHSEN?" von David Jugel und Rico Lewerenz: https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/joddid/forschung-transfer/forschung-1/wie-gehts-der-ausserschulischen-politischen-bildung-in-sachsen#ck_Download Lobplattform "Einfach gut gemacht" mit Beispielen zu guter politischer Bildung in ganz Sachsen: https://einfachgutgemacht.joddid.de
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)