Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende
Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort
kommen.
Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert.
Aber hört selbst.
(Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
All content for Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast is the property of JoDDiD and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende
Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort
kommen.
Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert.
Aber hört selbst.
(Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Es ist verrückt, wie die Zeit verfliegt - schon ein Jahr gibt es nun den JoDDiD-Podcast "Brille auf wir müssen reden." Das haben wir uns zum Anlass genommen, um in unserem kleinen Audio-Team "JoDDiD auf´s Ohr" gemeinsam zurück zu schauen, unveröffentlichtes Material zusammen zu stellen, euch Einblicke in die Geburtststunde des JoDDiD-Podcasts zu geben, gemeinsam in Erfahrungen und Erinnerungen zu schwelgen und auch von herausfordernden Momenten zu berichten. Ihr wollt vielleicht auch Mal im Bereich politischer Bildung einen Podcast machen? Ihr wollt die Menschen hinter dem JoDDiD-Podcast mal ganz anders kennenlernen oder unveröffentlichte Outtakes hören- Dann könnte diese Folge ganz besonders spannend für euch sein!
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende
Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort
kommen.
Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert.
Aber hört selbst.
(Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)