Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a6/2b/44/a62b44b5-8015-9de6-5984-f6a8996abd6e/mza_9500765700055266142.jpg/600x600bb.jpg
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
JoDDiD
28 episodes
1 week ago
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
RSS
All content for Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast is the property of JoDDiD and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)
Show more...
Education
Society & Culture,
Science,
Social Sciences
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/a6/2b/44/a62b44b5-8015-9de6-5984-f6a8996abd6e/mza_9500765700055266142.jpg/600x600bb.jpg
Ethische Grundlagen der politischen Bildung – Minireportage zur GPJE Haupttagung 2024 in Potsdam
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
2 hours 48 minutes
1 year ago
Ethische Grundlagen der politischen Bildung – Minireportage zur GPJE Haupttagung 2024 in Potsdam
Stets im Juni kommt die Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zu ihrer Jahrestagung zusammen. Diesmal ging es nach Potsdam auf den idyllischen Campus Griebnitzsee, um uns über das Tagungsthema "Ethische Grundlagen der politischen Bildung" auszutauschen. Selbstverständlich haben wir wieder die Mikrofone einpackt, um euch vielfältige Eindrücke und Gedanken von der Tagung festzuhalten. Wir hoffen, dass wir all denen, die im Feld arbeiten und nicht auf eine Fachtagung fahren können, situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung mit ihren aktuellen Fragestellungen und Kontroversen geben können. Wir hatten die wunderbare Möglichkeit, mit so vielen Menschen, wenn leider natürlich auch nicht mit allen Teilnehmer*innen, sprechen zu können. Wen ihr in unserer Folge hören könnt (in chronologischer **Sprecher*innenreihenfolge**), seht ihr hier: Jule Bärmann (Universität Münster) Abelina Junge (Leibniz Universität Hannover) Ulrich Rittmann (Arolsen Archives) Dr. Köksal Çalışkan (Universität Duisburg-Essen/Stiftung Zentrum für Türkeistudien und Integrationsforschung) Andreas May (Philipps-Universität Marburg) Sebastian Ihle (Universität Potsdam) Prof. Dr. Claire Moulin-Doos (Universität Lüneburg) Stefan Müller (Frankfurt University of applied sciences) Elia Scaramuzza (Johannes Gutenberg-Universtität Mainz) Kai E. Schubert (Justus-Liebig-Universität Giessen) Dr. Hendrik Kasper Schröder (Universität Bremen) Maggie Achleitner (Universität Göttingen) Felix Holländer (Universität Göttingen) Marian Hummel (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) Prof. Dr. Marie-Luisa Frick (Universität Innsbruck) Dr. Werner Friedrichs (Universität Bamberg) Prof. Dr. Ingo Juchler (Universität Potsdam) Hinter den Mikrofonen: Ann-Christin Belling, Nele Mai und Paul Hübler Schnitt: Nathalie Bock Vielen Dank an alle, die mit uns gesprochen haben und viel Freude beim Nachhören der Fachtagung. **Shownotes:** - John von Düffel (2022): Das Wenige und das Wesentliche. https://www.dumont-buchverlag.de/buch/john-dueffel-das-wenige-und-das-wesentliche-9783832182205-t-5617 - Und heute? Eine Bildungsplattform der Arolsen Archives: https://education.arolsen-archives.org - Mehr zum Projekt "Demokratiefähigkeit bilden": https://www.zfti.de/demokratiefähigkeit-bilden - Insititut für zeitgemäße Prüfungskultur: https://pruefungskultur.de - Müller/Scaramuzza (2024): Mündigkeit in der politischen Bildung. Ein Gespräch über eine reflexive sozialwissenschaftliche Fachdidaktik. https://www.wochenschau-verlag.de/Muendigkeit-in-der-Politischen-Bildung/41612 - Virtueller Methodenkoffer gegen Antisemitismus: https://www.malmad.de - Chawerim. Comic-Reihe über jüdische Selbsthilfeorganisation im Nationalsozialismus: https://www.demokratie-leben.de/magazin/magazin-details/chawerim-comic-reihe-ueber-juedische-selbsthilfeorganisation-im-nationalsozialismus-184 - Fit4EU: https://fit4eu.org - Lego Serious Play https://www.lego.com/cdn/cs/set/assets/blt8ec1d6ff766ddfd4/LEGO_SERIOUS_PLAY_OpenSource_14mb.pdf oder https://seriousplay.community/dach/lego-serious-play-methode/
Brille auf, wir müssen reden! Der JoDDiD-Podcast
Die JoDDiD setzt an der Kommunikation zwischen politisch bildnerischer Wissenschaft und Praxis an. Die Mitarbeiter:innen aus dem JoDDiD-Team setzen in diesem Podcastformat die politikdidaktische Brille auf und stellen Fragen an Expert:innen. Wir möchten einen Transfer leisten, der sowohl Wissenschaft als auch Praxis einbezieht. Das heißt, in diesem Format sollen Studien und Konzepte bzw. Theorien vorgestellt werden, aber auch spannende Praxisberichte bzw. Fallbesprechungen können zu Wort kommen. Im JoDDiD-Podcast wird nicht nur präsentiert, sondern vor allem auch gemeinsam diskutiert und (weiter-)gedacht! Es werden Erkenntnisse, Aufträge und Fragen an das Feld der politischen Jugend-und Erwachsenenbildung in Sachsen formuliert. Aber hört selbst. (Dieses Podcastprojekt der Technischen Universität Dresden wird finanziert durch Mittel des sächsischen Staatsministeriums der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung)