Zohran Mamdani ist der neue Bürgermeister von New York. Aber wird der, sich selbst als einen Sozialist bezeichnender, Politiker wirklich etwas in der Stadt verändern? Wird New York jetzt sozialistisch? Oder ist Mamdani nur ein weiterer Reformist, der scheitern wird?
Darüber reden wir in dieser Sonderfolge Über Politik mit Elias Taxacher.
Wolfgang M. Schmitt spricht mit uns diese Woche anlässlich des Diebstahls im Louvre über die Faszination Raub.
Oceans 11, The Mastermind, Inception: Warum sind die Motive Raub, Diebstahl und Einbrüche so präsent in den verschiedensten Medien? Stecken Freiheitsfantasien und Rebellionsfaszinationen dahinter? Wie können wir dieses Phänomen marxistisch einordnen? Und würde im Sozialismus niemand mehr klauen?
Der Kulturkritiker Wolfgang M. Schmitt diskutiert mit uns über all diese Fragen und noch viel mehr.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Wie verändert das neue Pfandsystem unseren Umgang mit Müll? Wird Recycling durch Geldanreize gerechter – oder einfach teurer? Und können wir als Linke überhaupt etwas daran ändern?
Die Einführung des Pfands auf Plastikflaschen und Dosen hat in Österreich für viel Diskussion gesorgt: Für die einen ist es ein Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft, für andere ein bürokratisches Bestrafungssystem, das vor allem Konsument:innen belastet. Gleichzeitig profitieren Konzerne und Handel – während Fragen nach öffentlicher Verantwortung, Transparenz und sozialer Gerechtigkeit offen bleiben.
Diese Woche sprechen wir mit Flo Prostolic über das Pfandsystem, seine politischen Hintergründe und was es über unseren Umgang mit Klima- und Umweltpolitik verrät.
👉 Das alles bespricht Alisa in der aktuellen folge „Über Politik“ mit Jakob. Jakob ist Informatiker und aktiv bei den Jungen Linken in Linz.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Im Juni beschloss die Bundesregierung die Einführung des „Bundestrojaners“ zur Messengerüberwachung. Dazu soll eine Melware angekauft werden, mit denen die Chats von Personen, die im Verdacht stehen eine Straftat zu begehen, ausgelesen werden können.
👉 Das alles bespricht Alisa in der aktuellen folge „Über Politik“ mit Jakob. Jakob ist Informatiker und aktiv bei den Jungen Linken in Linz.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Heute nehmen wir uns den furchtbaren Abschluss des Kollektivvertrags der Metaller als Anlass, um darüber zu reden, warum es oft die Sozialdemokratie ist, die die schlimmste Austeritätspolitik umsetzt - auch mit Blick auf Hartz IV etwa. Und das nicht einfach als plumper Vorwurf - sondern als ernsthafte Frage - warum gehen Politiker mit guten Absichten in Regierungsverantwortung und dann kommt die selbe Kürzungspolitik raus wie davor wenn nicht schlimmer.
👉 Darüber spricht Alisa heute mit Benjamin Opratko. Benjamin ist Chefredakteur der in Wien erscheinenden Zeitschrift Tagebuch und arbeitet an der Leuphana Universität Lüneburg in Deutschland zu Autoritärer Politik, Populismus, Rassismus
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Wie verändern Drohnen die Kriegsführung? Wird Krieg durch neue Technologien grausamer? Und können wir als Linke überhaupt etwas dagegen machen?
Die Waffenlobby und mit ihr beispielsweise auch die Anschaffung von Drohnen durch die deutsche Bundeswehr oder das
Drohnensymposium des Konzerns Rheinmetall am 23. September in Wien steht schon lange in der öffentlichen Kritik. Diese Woche sprechen wir mit Matthias Monroy über den Stand der Drohnentechnologie sowie ihre Bedeutung in Krieg und Militarisierung. Wir hinterfragen Linke Handlungsspielräume und diskutieren die Zukunft der Kriegsführung.
In Deutschland kocht die Diskussion um die Wehrpflicht wieder auf. Im Zuge der massiven Aufrüstung soll die Zahl der Berufssoldaten bis 2035 auf mindestens 260.000 und die Reserve von derzeit rund 100.000 auf 200.000 Soldaten aufgestockt werden. Vor allem bei den Jungen stößt dies auf Unmut.
Warum passiert das? Ist das sicherheitspolitisch Notwendig oder nur ein weiterer Schritt Richtung Militarisierung der Gesellschaft? Und wie sieht die Position der „Linken” im Bezug auf die Wehrpflicht historisch aus?
Das alles bespricht Alisa in der aktuellen Folge „Über Politik” mit Leonard Ibitz.
Die USA als unangefochtene Supermacht? Mit dem Aufstieg Chinas ist diese Dominanz ins Wanken geraten.
Wir befinden uns bereits mitten in einer neuen Blockkonfrontation. Die USA versuchen, ihre Stellung zu sichern. Trump setzt dabei auf Handelskriege und die militärische Stärke der NATO, wobei er auch die EU-Staaten ordentlich in die Mangel nimmt. Die EU mag gegen Trump pöbeln, reiht sich im Großen und Ganzen aber ein: Die Rüstungsausgaben steigen massiv, immer mehr Gelder fließen in Panzer, Drohnen und Aufrüstung.
Alisa diskutiert mit Ingar Solty: Sind wir schon mitten in einem neuen Kalten Krieg? Und was bedeutet das überhaupt? Den Kalten Krieg kennen wir vor allem von Erzählungen: Wettrüsten, Spaltung der Welt und ständige Drohung der Eskalation. Doch was bedeutete er wirklich: ideologisch, politisch und gesellschaftlich? Und was davon kehrt heute zurück?
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Warum ist die USA so eine wirtschaftliche Großmacht? Was hat Ihre Währung - der Dollar - damit zu tun? Die USA, Trump, Zölle, der Dollar: wir hören es ständig in den Nachrichten - doch warum ist die USA überhaupt so ein großer Player in der Weltwirtschaft? Diese Woche diskutieren wir mit Tobias Schweiger über Dollarimperialismus, seine Geschichte und Zukunft.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit www.jungelinke.at unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Warum sind Lebensmittel gerade in Österreich so teuer? Ist eine Preisbremse realistisch und sinnvoll? Im Moment wird wieder öfter eine Preisbremse für Lebensmittel in Österreich gefordert - Doch was steckt da eigentlich dahinter? Der erste Schritt zum Sozialismus oder nur ein Tropfen auf den heißen Stein? Diese Woche sprechen wir mit der Sozioökonomin Tabea Freiler über die Hintergründe von Lebensmittelpreisen, internationale und österreichische Beispiele für Preisbremsen und linke Perspektiven auf die Preisregulierung von Lebensmitteln im Kapitalismus.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
👉 Darüber spricht Alisa heute mit Georg Kurz. Georg war stark in der Klimabewegung verankert, aber unter anderem auch mal Bundessprecher der Grünen Jugend Deutschland.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Wenn du dich mehr mit dem Thema beschäftigen möchtest melde dich hier für Teos Summer Schools an: https://www.jungelinke.at/veranstaltungen
Wasser als Ware? Geht uns bald das Wasser aus? Ist Wasser ungerecht verteilt? Was hat Wasser mit Klimawandel zu tun?Diese Woche reden wir mit Teo Kucher über Wasser, Wasserknappheit und welche Rolle diese natürliche Ressource im Kapitalismus spielt. Teo studiert Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.
👉 Darüber spricht Alisa heute mit Teo. Teo studiert Kulturtechnik und Wasserwirtschaft.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Israel wird seit Jahren von rechten Regierungen geprägt und die Kriegsrhetorik dominiert den öffentlichen Diskurs. Ein gerechter Frieden in Israel und Palästina scheint heute in weite Ferne gerückt. Dennoch: Auch in Israel halten progressive jüdische und palästinensische Aktivist:innen weiter an genau dieser Perspektive fest.
In dieser Folge spricht Alisa wir mit Gil Shohat, Büroleiter der Rosa-Luxemburg-Stiftung in Tel Aviv:
- Wer ist die Linke in Israel überhaupt und wie viel Einfluss hat sie noch?- Wie organisiert man sich gegen einen Staat, der die Kritik an sich selbst kriminalisiert?- Und wie kann internationale Solidarität mit progressiven Kräften in Israel und Palästina konkret aussehen?
Wir befinden uns mitten im Sommer und das heißt vor allem eins - Haupturlaubszeit. In unserer aktuellen Folge “Über Poltik” beschäftigen wir uns mit der Frage: Warum eigentlich Urlaub? Was ist der Unterschied zwischen Urlaub und Tourismus? Und welche Rolle spielt Tourismus in der kapitalistischen Ordnung?Darüber spricht Alisa heute mit Gregor Sanders. Gregor ist KPÖ-Gemeinderat in Innsbruck und Referent in der Gewerkschaftsschule Tirol.Summer School
Urlaub meets Theorie. Jedes Wochenende im Sommer kannst du bei Junge Linke zu spannenden Seminaren zu Marxismus, Feminismus, Klima und vielen mehr fahren.Melde dich gleich an unter jungelinke.at/sommerprogramm Auf den Spuren der Bauernkriege - Wanderung der KPÖ Tirol
Sonntag, 7. September - Leonhard Engelmair, Doktorand am europäischen Hochschulinstitut für Geschichte führt uns entlang der Geschichte der Bauernkriege und ihrer Bedeutung aus marxistischer Perspektive. Bitte um Anmeldung unter office@kpoe-tirol.at
Nach dem Amoklauf von Graz fühlt sich die Politik auf den Plan gerufen, das Waffenrecht zu verschärfen. einige fordern sogar ein generelles Waffenverbot für die Zivilbevölkerung. Aber führt ein Waffenverbot wirklich zu weniger Toten? Und was ist eine linke Perspektive auf Waffenbesitz?
Darüber spricht Alisa heute mit Raphael Magauer, Raphi ist aktiv bei den Jungen Linken in Linz und Teil des Podcast-Teams.
Auf Tiktok, in Buchhandlungen und auf Bestsellerlisten: Dark Romance ist überall. Ein Genre voller Gewalt, Sex und konservativer Rollenbilder boomt…besonders bei jungen Frauen. Aber was steckt hinter dem Hype? Diese Woche sprechen wir mit Sam Naderer über romantisierte Gewalt und wie das Patriarchat auch in fiktionalen Welten weiterlebt. Sam ist Buchhändlerin und erlebt diesen Trend in ihrem Arbeitsalltag.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Zwölf Tage, so lange dauerte der Krieg zwischen Israel und den USA auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite. Die jüngsten Angriffe auf iranische Ziele werfen viele Fragen auf – nicht nur über den Iran selbst, sondern über das gesamte geopolitische Gefüge im Nahen Osten.
👉 Darüber spricht Alisa heute mit Max Zirngast. Max ist KPÖ-Gemeinderat in Graz und hat als freier Autor in der Türkei gearbeitet.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
Kaum ein Konzern zieht in Österreich so viele Fäden im Hintergrund wie Raiffeisen: wirtschaftlich mächtig, politisch bestens vernetzt und kaum kontrollierbar. Von Monopolstellung im Milchsektor, über Einfluss auf Österreichs Medien bis zu dubiosen Geschäften in Osteuropa, bei der Raiffeisen fließt alles zusammen.
Aber wie funktioniert dieses System Raiffeisen eigentlich? Welche Bedeutung hat sie für die österreichische Wirtschaft? Und ist die Raiffeisenbank wirklich der „Herr der ÖVP“?
👉 Über all das spricht Alisa diese Woche mit Serafin. Serafin hat Volkswirtschaftslehre studiert und sich in den letzten Wochen intensiv mit der Raiffeisen in all ihren Facetten auseinandergesetzt.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)
ChatGPT, Deepseek, Copilot: Über die letzten Jahre haben sich verschiedene KI Modelle in unseren Alltag integriert und sind auch immer öfter Gegenstand von Debatten um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf die Zukunft unserer Gesellschaft. Zentral ist vor allem die Frage, wie künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt umgestalten wird. Immer mehr arbeitende Menschen fürchten, schon bald von einer Maschine ersetzt zu werden.
Auch in linken Diskussionen kommt das Thema KI immer öfter auf. Gestellt werden Fragen wie:
Welche Rolle spielt KI für die Automatisierung im Kapitalismus? Ist sie die “letzte Maschine des Kapitalismus”
Wie beeinflussen neue Technologien den globalen Arbeitsmarkt?
Können wir durch KI einen “automatisierten Luxus-Kommunismus” erreichen?
Wie können wir KI einordnen? Welche Rolle könnte sie in einer befreiten Gesellschaft spielen?
👉 Über diese Themen und mehr spricht Alisa mit Timo Daum über linke Perspektiven zu künstlicher Intelligenz und Arbeit. Timo Daum ist Physiker, Hochschuldozent und Sachbuchautor. In seiner Arbeit legt er einen Fokus auf digitalen Kapitalismus.
📲 FOLGE UNS AUF INSTAGRAM: @ueberpolitik
🙌 Du möchtest die Arbeit von Junge Linke unterstützen? Spende einen kleinen Betrag oder werde Fördermitglied https://www.jungelinke.at
IBAN: AT23 2011 1839 1705 2000
✌️ Du möchtest aktiv werden? Dann schreibe uns auf www.jungelinke.at oder über Instagram oder TikTok (@jungelinke)