
In Deutschland kocht die Diskussion um die Wehrpflicht wieder auf. Im Zuge der massiven Aufrüstung soll die Zahl der Berufssoldaten bis 2035 auf mindestens 260.000 und die Reserve von derzeit rund 100.000 auf 200.000 Soldaten aufgestockt werden. Vor allem bei den Jungen stößt dies auf Unmut.
Warum passiert das? Ist das sicherheitspolitisch Notwendig oder nur ein weiterer Schritt Richtung Militarisierung der Gesellschaft? Und wie sieht die Position der „Linken” im Bezug auf die Wehrpflicht historisch aus?
Das alles bespricht Alisa in der aktuellen Folge „Über Politik” mit Leonard Ibitz.