Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
History
Fiction
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/3d/8b/61/3d8b6158-3370-82be-3b10-491adeef746d/mza_14984562098886974594.png/600x600bb.jpg
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS Kliniken Pforzheim
10 episodes
1 week ago
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis. Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung. Immer Dienstags: 18:00 Uhr
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Sports
RSS
All content for ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie is the property of ARCUS Kliniken Pforzheim and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis. Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung. Immer Dienstags: 18:00 Uhr
Show more...
Medicine
Education,
Health & Fitness,
Sports
Episodes (10/10)
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Wenn die Prothese wackelt: Was tun?
In dieser Episode von "ARCUS bewegt" konzentrieren wir uns auf ein zentrales Anliegen vieler Patienten: Was passiert, wenn mit einer Endoprothese Probleme auftreten oder wenn sie nach vielen Jahren ausgetauscht werden muss? Trotz einer sehr niedrigen Komplikationsrate von unter 1% in den ARCUS Kliniken ist es für Patienten wichtig zu verstehen, was im Falle eines Falles auf sie zukommen könnte und welche modernen medizinischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Ich spreche mit Dr. Med. Axel Sehrt, einem Spezialisten für Endoprothetik, der uns detaillierte Einblicke in die Lebensdauer und Haltbarkeit dieser Prothesen gibt. Wir beginnen mit den unerlässlichen ersten Schritten nach der Operation, die für die Wundheilung von entscheidender Bedeutung sind. Dr. Sehrt erläutert, dass eine gute Heilung in den ersten Tagen und Wochen nach der Operation von essenzieller Bedeutung ist. Bei Anzeichen wie Rötungen oder Schmerzen sollten Patienten nicht zögern, sich sofort in der Klinik vorzustellen. Wir werfen dann einen Blick auf die durchschnittliche Lebensdauer einer Endoprothese. Dr. Sehrt erklärt, dass viele Prothesen über 20 Jahre hieb- und stichfest bleiben, jedoch können auch nach der Heilungsphase Probleme auftreten. Ähnlich wie bei der ursprünglichen Erkrankung können Patienten Jahre später wieder Beschwerden verspüren, was auf eine mögliche Prothesenlockerung hinweisen könnte. In solchen Fällen ist eine gründliche Diagnostik, mittels Röntgen und weiteren bildgebenden Verfahren, unerlässlich, um die Situation richtig einzuschätzen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Unterscheidung zwischen aseptischen und septischen Lockerungen. Dr. Sehrt schildert die verschiedenen Ursachen und Vorgehensweisen, die bei einer Lockerung zu beachten sind, was entscheidend für die anschließende Behandlung ist. Die Behandlung einer nicht-infizierten Prothese kann meist in einer einmaligen Operation erfolgen, während eine infektiöse Lockerung oftmals einen komplexeren, zweistufigen Prozess erfordert. Des Weiteren erfahren wir, wie die Wechseloperation stattfindet und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Dr. Sehrt hebt hervor, dass es keine Standardanzahl für Wechseloperationen gibt; vielmehr hängt alles von der Knochensubstanz und dem individuellen Zustand des Patienten ab. Bei jeder Revision wird das Vorgehen adaptiv gestaltet, um bestmögliche Bedingungen für die neue Prothese zu schaffen. Abschließend bietet Dr. Sehrt wertvolle Tipps, um die Lebensdauer einer Endoprothese zu maximieren. Er betont die Bedeutung einer guten Rehabilitation und des aktiven Lebensstils. Während schweres Heben und körperliche Überlastung vermieden werden sollten, ist es entscheidend, sich im Alltag ausreichend zu bewegen und die Prothese kontinuierlich zu nutzen, um ihre Funktionalität zu garantieren. Diese Episode liefert umfassende und aufschlussreiche Informationen, die Patienten helfen, ein besseres Verständnis für ihren Zustand zu entwickeln und die richtigen Schritte zur Aufrechterhaltung ihrer Mobilität zu unternehmen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 week ago
15 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Hüftschmerz - Muskel oder Arthrose?
In dieser Episode des Podcasts "ARCUS bewegt" konzentrieren wir uns auf das Thema Hüftschmerzen. Viele Menschen assoziieren Hüftschmerzen unmittelbar mit Arthrose, jedoch haben wir in dieser Diskussion mit Dr. Med. Matthias Hauschild, dem RZ-Direktor und leitenden Arzt der ARCUS Kliniken in Pforzheim, erfahren, dass häufig auch muskuläre Ursachen für diese Beschwerden verantwortlich sein können. Wir gehen der Frage nach, wie man erkennen kann, ob der Schmerz in der Hüfte tatsächlich von arthrotischen Veränderungen im Gelenk oder vielmehr von Problemen in der Muskulatur herrührt. Dr. Hauschild erklärt, dass Symptome oft doch sehr unterschiedlich sind und dass es entscheidend ist, die Quelle des Schmerzes zu identifizieren. Während der klassische Arthroseschmerz typischerweise in der Leiste gefühlt wird und sich bei Belastung bemerkbar macht, ist der muskuläre Schmerz in der Regel seitlich der Hüfte lokalisiert und kann in Gesäßmuskeln ausstrahlen. Diese Unterscheidung kann durch gezielte klinische und bildgebende Untersuchungen getroffen werden. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion liegt auf den verschiedenen Alters- und Berufsgruppen, die besonders anfällig für muskuläre Hüftschmerzen sind. Hierbei zeigt sich, dass Frauen zwischen 15 und 60 Jahren häufig betroffen sind. Interessanterweise bewirken nicht nur intensive Sportaktivitäten, sondern auch anatomische Konfigurationen und degenerative Prozesse im Alter, dass die Muskulatur geschwächt und anfälliger für Überlastungen wird. Wir thematisieren auch chronische Reizzustände der Muskulatur und wie man diese im Alltag erlebt. Dr. Hauschild erklärt, dass während längerer Ruhephasen die Schmerzen nicht unbedingt auftreten, jedoch bei bestimmten Bewegungen wie Treppensteigen oder langen Laufstrecken Beschwerden spürbar sind. Die Therapieansätze umfassen sowohl präventive Maßnahmen als auch gezielte Übungen, um die Muskulatur zu stärken. Ein wichtiges Hilfsmittel sind Wanderstöcke, die den Beckenbereich entlasten und so bei der Stabilisierung helfen können. Sollten konservative Therapieansätze nicht ausreichend sein, wird ein operativer Eingriff in Betracht gezogen. Hier spricht Dr. Hauschild über die Herausforderung einer Rekonstruktion der Glutealmuskulatur und die anschließende lange Rehabilitationszeit, bevor die Patienten zu einem normalen Lebensstil zurückkehren können. Dabei hängen der Erfolg und die Wiedererlangung der Kraft stark vom initialen Schweregrad der Muskelverletzung ab. Im Bereich des Leistungssports beleuchten wir, wie sich muskuläre Verletzungen unterscheiden von degenerativen Erkrankungen. Dr. Hauschild gibt Einblick in die häufigsten Verletzungen bei Sportlern, wie z.B. dem Reißen der hinteren Oberschenkelmuskulatur. Er erläutert die Akutsymptome und die anschließende Behandlung, bei der eine Operation in einigen Fällen notwendig sein kann, um eine vollständige Genesung zu gewährleisten. Abschließend werden präventive Übungen und allgemeine Tipps zur Vermeidung muskulärer Verletzungen im Alltag betrachtet. Dr. Hauschild ermutigt dazu, auf Körpersignale zu achten und kleinere Verletzungen ernst zu nehmen, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Diese Episode bietet also nicht nur wertvolle Informationen über Hüftschmerzen, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Prävention und zum Umgang mit muskulären Beschwerden. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
3 weeks ago
19 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Gelenkerhalt statt Ersatz
In dieser Folge von "Arcus bewegt" widmen wir uns einem Thema, das vielen Menschen vertraut ist: der Arthrose und den Möglichkeiten des Gelenkerhalts. Gemeinsam mit Dr. med. Christian Eberle, einem erfahrenen Facharzt für Kniechirurgie an den ARCUS Kliniken, beleuchten wir, dass der Gelenkersatz nicht die einzige Lösung ist, wenn es um Gelenkprobleme geht. Dr. Eberle erklärt die modernen Therapiemöglichkeiten, die helfen können, ein Gelenk so lange wie möglich zu erhalten und geht auf die Umstände ein, unter denen eine Operation tatsächlich notwendig ist. Wir diskutieren eingehend, welche Strukturen in einem Gelenk von Arthrose betroffen sind und welche präventiven Maßnahmen sowohl im Sport- als auch im Alltag ergriffen werden können. Dr. Eberle betont die Bedeutung von Präventionsprogrammen, sei es im Leistungssport oder im Breitensport, die helfen sollen, Gelenkverletzungen zu vermeiden. Dabei werden verschiedene Programme und Übungen vorgestellt, die Patienten und Sportler zur Verfügung stehen, um ein frühzeitiges Abnutzen ihrer Gelenke zu verhindern. Ein weiterer zentraler Punkt ist die individuelle Analyse der Beschwerden eines Patienten. Dr. Eberle erläutert, dass beim Gelenkersatz immer das letzte Mittel der Wahl sein sollte und dass vor der Entscheidung für eine Operation eine gründliche Diagnostik und eine individuelle Therapieplanung notwendig sind. Hierbei wird auch die Rolle von konservativen Therapieansätzen wie Physiotherapie und Ernährung hervorgehoben, die gewissermaßen als Grundlagen der Arthrose-Therapie zählen. Im Rahmen der Episode greifen wir die Vorgehensweise bei rekonstruktiven Operationen auf. Dr. Eberle erklärt detailliert, wie eine vordere Kreuzbandrekonstruktion abläuft, die Techniken, die dabei zum Einsatz kommen, sowie die anschließende Reha-Phase. Er betont, dass eine schnelle Rückkehr zur vollen Belastung und Beweglichkeit wichtig, aber auch vorsichtig und schrittweise erfolgen muss. Die Rehabilitationsmaßnahmen werden auf die jeweilige Operation abgestimmt, um optimale Heilungschancen zu gewährleisten. Darüber hinaus thematisieren wir die Herausforderungen, denen sich Patienten bei einer Re-Ruptur gegenübersehen. Dr. Eberle führt in die komplexen Diagnostik- und Behandlungsansätze ein, die in solchen Fällen notwendig werden. Hierbei unterstreicht er die Bedeutung einer strukturierten Analyse und die Notwendigkeit, mögliche Begleitverletzungen zu erkennen, um den langfristigen Erfolg der Therapie sicherzustellen. Diese Episode bietet umfassende Einblicke in die Thematik Gelenkerhalt versus Gelenkersatz und ermutigt die Zuhörer, informierte Entscheidungen über ihre Gesundheit und Bewegung zu treffen. Dr. Eberles Fachwissen und die Erläuterungen machen deutlich, wie wichtig eine individuelle und differenzierte Herangehensweise in der Orthopädie ist. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 month ago
22 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Anästhesie und Anästhesiepflege
In dieser Episode von "ARCUS bewegt" widmen wir uns einem zentralen Thema für viele Patienten: der Anästhesie. Dazu begrüßen wir Frau Dr. Med. Carla Weber, sowie Jochen Ehlen. Gemeinsam klären wir die häufigsten Fragen rund um Narkose, Betäubung und Schmerzmanagement – von der Vorbereitung bis zur Aufwachphase. Zunächst erläutern wir die verschiedenen Arten von Narkosen und wie die richtige Methode für jeden Patienten gehandhabt wird. Die Patienten haben oft mehr Angst vor der Narkose als vor dem eigentlichen Eingriff. Daher legen wir stets Wert auf ein ausführliches, ruhiges und individuelles Gespräch, um die beste Narkoseform zu finden. Die Informationen, die Patienten im Vorfeld bereitstellen, sind entscheidend für die Planung des Narkoseablaufs. Wir klären über den Patientenprozess auf, um sicherzustellen, dass die Vorbereitung so reibungslos wie möglich verläuft und mehrfaches Vorstellen vermieden wird. Die beiden Hauptarten von Narkosen, die wir anwenden, sind die Vollnarkose und die Regionalanästhesie. Wir erklären, wie die Vollnarkose funktioniert, welche Medikamente eingesetzt werden und wie wir dafür sorgen, dass die Patienten während der Operation sicher betreut werden. Zudem erörtern wir die Vorteile der Kombination von Vollnarkose mit Regionalanästhesie, um den Bedarf an Narkosemitteln zu reduzieren und postoperative Schmerzen zu minimieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Tag der Operation selbst. Wir nehmen die Patienten bei ihrer Ankunft in der Klinik in Empfang und führen sie durch den gesamten Prozess von der stationären Aufnahme bis zur Narkoseeinleitung. Im Operationssaal erläutern wir, wer vor Ort ist, wie das Monitoring der Vitalfunktionen abläuft und welche Schritte zur Aufrechterhaltung der Narkose unternommen werden. Nach der Operation nehmen wir die Patienten im Aufwachraum in Empfang und überwachen sie weiter, bis sie vollständig wach sind. Wir informieren sie über die nächsten Schritte nach dem Eingriff, insbesondere bei ambulanten Operationen, und besprechen die wichtige Nachbehandlung und Rehabilitation. Unser Ziel ist es, die Patienten auf höchstem fachärztlichen Niveau zu betreuen und ihnen ein gutes Gefühl während ihres gesamten Aufenthalts zu vermitteln. Wir schließen die Folge mit der Betonung, dass unsere Patienten in sicheren Händen sind, unterstützt von einem großen Team erfahrener Anästhesisten und Pflegekräfte, die sich um ihr Wohl kümmern. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 month ago
19 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Hüftarthrose - Vom Operateur zum Patienten
In dieser Episode von "ARCUS bewegt" spricht Dr. Med. Wolfgang Miehlke, leitender Arzt der ARCUS Kliniken, nicht nur über seine fachlichen Erfahrungen im Bereich Gelenkersatz, sondern teilt auch seine persönliche Reise als Patient. Nachdem er selbst ein künstliches Hüftgelenk erhalten hat, gewährt er tiefere Einblicke, wie es ist, vom Arzt zum Patienten zu werden. Wir beginnen mit Dr. Miehlkes beruflichem Werdegang und der Entwicklung der Endoprothetik in den ARCUS Kliniken, wo inzwischen über 6.000 Knie- und Hüftprothesen jährlich erfolgreich eingesetzt werden. Dr. Miehlke reflektiert über seine langjährige Laufkarriere und die frühen Anzeichen von Arthrose, die seine Lebensqualität über die Jahre hinweg beeinträchtigten. Diese Erfahrungen, die viele Patienten nachvollziehen können, haben ihn letztendlich dazu gebracht, den Schritt zur Operation in Erwägung zu ziehen. In einem offenen Gespräch werden die Beschwerden detailliert erläutert, die Dr. Miehlke schließlich dazu führten, die Entscheidung für ein neues Hüftgelenk zu treffen. Er teilt, wie seine Schmerzen seine berufliche Tätigkeit als Orthopäde beeinflussten und welche konservativen Therapiemaßnahmen er zuerst ausprobierte, bevor er den notwendigen chirurgischen Eingriff in Betracht zog. Die Diagnose, der Entscheidungsprozess und der Tag der Operation werden ebenfalls thematisiert. Dr. Miehlke schildert seine eigenen Empfindungen, als er sich in die Hände seiner Kollegen begibt, und beschreibt den Ablauf der Operation und die unmittelbare postoperative Betreuung in den ARCUS Kliniken. Ein zentraler Aspekt dieser Episode ist die beeindruckende Genesung und Rehabilitation, die Dr. Miehlke durchlaufen hat, sowie die Unterstützung, die er durch Physiotherapie und ein gezieltes Reha-Programm erhielt. Er erzählt uns von seinen Erfahrungen in der Nachsorge, den Herausforderungen im Alltag und die Bedeutung von körperlicher Aktivität in der Rekonvaleszenz. Besonderes Augenmerk legt er darauf, wie wichtig es ist, auch nach einer solchen Operation aktiv zu bleiben und sich nicht allein auf die Diagnose zu fokussieren. Abschließend gibt Dr. Miehlke wertvolle Ratschläge an Patienten weiter, die sich ebenfalls mit der Entscheidung für eine Hüftprothese auseinandersetzen. Er ermutigt dazu, aktiv zu bleiben, die Lebensqualität im Auge zu behalten und nicht in Resignation zu verfallen, sondern alternative sportliche Betätigungen zu finden, die das körperliche Wohlbefinden fördern. Diese Episode von "ARCUS bewegt" bietet nicht nur einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen einer Operation, sondern auch wertvolle Einsichten in die Rolle von Lebensqualität und aktiver Rehabilitation, die sowohl für Patienten als auch Fachleute von Bedeutung sind. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 month ago
19 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Patellaluxation
Bei ARCUS BEWEGT, dem Podcast aus den ARCUS Kliniken in Pforzheim, widmen wir uns den häufigsten Krankheitsbildern im Bereich Gelenkersatz und Sporttraumatologie. Privatdozent Dr. Peter Balcarek, Kongresspräsident der Deutschen Kniegesellschaft, teilt seine Expertise über Knieverletzungen, mit einem besonderen Fokus auf die Patellaluxation. Wir gehen der Frage nach, was genau dieses Krankheitsbild ausmacht und beleuchten, welche Ursachen, Risikofaktoren und Symptome damit einhergehen. Besonders wichtig ist die Erklärung zur Patellaluxation: Wenn die Kniescheibe bei bestimmten Bewegungen aus ihrem Gleitlager springt, kann dies zu starken Schmerzen und einer sofortigen Unfähigkeit führen, das Knie zu belasten. Dr. Balcarek beschreibt, dass meist sportliche Aktivitäten, insbesondere solche mit schnellen Richtungswechseln, diese Verletzung auslösen. Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Bedeutung einer frühzeitigen und präzisen Diagnose. Wir beleuchten die verschiedenen Methoden zur Feststellung einer Patellaluxation, inklusive klinischer Untersuchungen und bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen und MRT. Das Gespräch geht weiter mit einem Ausblick auf die konservativen Therapiemöglichkeiten, die sowohl Schmerztherapie als auch gezielte Bewegungsübungen umfassen. Dr. Balcarek betont, wie wichtig eine frühzeitige Rehabilitation ist, um die Muskulatur zu stärken und Wiederverletzungen zu vermeiden. Hierbei wird auch auf die individuelle Anpassung der Therapie eingegangen, die je nach Alter und Aktivitätsniveau des Patienten variiert. Die OP-Indikationen werden umfassend erörtert, insbesondere in Fällen, in denen begleitende Verletzungen des Knorpels auftreten. Wir erläutern, wie moderne Bewertungsverfahren, wie der Patella Instability Severity Score, Ärzten helfen, fundierte Entscheidungen für die Behandlung zu treffen. Zudem gibt Dr. Balcarek wertvolle Tipps für Patienten, um das Risiko einer Patellaluxation zu verringern, und hebt Präventionsstrategien hervor, die durch gezieltes Training und Athletikmaßnahmen in verschiedenen Sportarten gefördert werden können. Abschließend werfen wir einen Blick auf die Rehabilitationsphase nach einer Operation und die Schritte, die notwendig sind, um sicher in den Alltag und den Sport zurückzukehren. Dabei wird klar, dass eine fundierte Nachbehandlung entscheidend ist, um Rückfällen vorzubeugen und die Beweglichkeit und Stärke des Knies wiederherzustellen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 month ago
21 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Schulterbeschwerden
In dieser Episode von "ARCUS bewegt" behandeln wir das Thema Schultergesundheit und -chirurgie, gemeinsam mit Prof. Dr. Christian Fischer. Prof. Fischer beginnt mit einer Einführung in die Bedeutung der Schulter, einem der beweglichsten Gelenke des Körpers, und erklärt, wie ihre Komplexität sowohl Vorteile als auch Risiken mit sich bringt. Wir vertiefen uns in die häufigsten Beschwerden, mit denen Patienten in die Sprechstunde kommen, insbesondere das Impingement-Syndrom, und erläutern die Herausforderungen bei der Diagnosestellung und Behandlung. Prof. Fischer beschreibt, wie wichtig eine umfassende Diagnostik ist, die persönliche Vorgeschichte, Bildgebung und klinische Untersuchung umfasst, um zu einer präzisen Diagnose und damit zu einer gezielten Therapie zu gelangen. Ein großer Teil der Diskussion widmet sich der Entscheidung zwischen konservativen und operativen Behandlungsmethoden. Dabei erläutert er, dass die meisten Patienten zunächst eine konservative Therapie empfohlen bekommen und nur im Falle chronischer Erkrankungen oder schwerwiegender Verletzungen operative Optionen in Betracht gezogen werden. Dies erfordert eine individuelle Bewertung und den Dialog mit dem Patienten, um den optimalen Zeitpunkt für eine Intervention zu bestimmen. Ein bemerkenswerter Punkt in der Episode ist Prof. Fischers Erörterung der Schulterprothetik. Er erklärt die Entwicklung der modernen Schulterprothesen, einschließlich der innovativen inversen Prothese, die es ermöglicht, komplexe Verletzungen zu behandeln, bei denen die Muskulatur nicht mehr die Stabilität gewährleisten kann. Die technische Entwicklung, gepaart mit der Routine in spezialisierten Zentren, hat die Ergebnisse und die postoperative Betreuung verbessert, wodurch Patienten schneller in ihren Alltag zurückkehren können. Prof. Fischer betont auch die Bedeutung der Rehabilitation und der aktiven Mitarbeit der Patienten nach der Operation. Er gibt einen Einblick in den Ablauf der Rehabilitation, von der Wundheilung über die Wiederherstellung der Beweglichkeit bis hin zum Kraftaufbau. Das Gespräch schließt mit präventiven Tipps zur Erhaltung der Schultergesundheit, wobei die Wichtigkeit aktiver Lebensweise und regelmäßiger Bewegung hervorgehoben wird. Abschließend lade ich die Hörer ein, Fragen zu stellen und Themen für künftige Episoden vorzuschlagen. Damit möchten wir sicherstellen, dass wir die Bedürfnisse unserer Zuhörer stets im Blick haben und relevante Informationen rund um Gesundheit und Bewegung bieten. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
1 month ago
23 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Kreuzbandriss
In dieser Episode „ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie“ widme ich mich einem der häufigsten Themen in der Sportmedizin – dem Kreuzbandriss. Gemeinsam mit Dr. Christian Sobau, erörtern wir die Entstehung, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten dieser Verletzung. Dr. Sobau bringt wertvolle Einblicke aus seiner langjährigen Erfahrung in den ARCUS Kliniken mit, wo jährlich zwischen 1500 und 2000 vordere Kreuzbandrekonstruktionen durchgeführt werden. Wir beginnen mit der Erklärung, wie ein Kreuzbandriss in der Regel entsteht. Anhand von anschaulichen Beispielen aus dem Handball und Skifahren erläutert Dr. Sobau die typischen Bewegungsmechanismen, die zu dieser Verletzung führen können. Zudem besprechen wir die Symptome und die klinischen Tests, die notwendig sind, um eine genaue Diagnose zu stellen. Besonders wichtig ist die subjektive Instabilität, die häufig für die Betroffenen entscheidende Hinweise liefert. Ein weiterer zentraler Punkt der Episode ist die Alters- und Geschlechterverteilung bei Kreuzbandverletzungen. Dr. Sobau beschreibt, dass junge Sportler zwischen 15 und 35 Jahren am häufigsten betroffen sind, und wir sprechen über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen in diesem Kontext. Interessanterweise zeigen die Untersuchungen, dass Frauen mittlerweile gleich häufig operiert werden, es jedoch eine höhere Wahrscheinlichkeit gibt, nach einer ersten Verletzung erneut betroffen zu sein. Die Behandlungsmöglichkeiten werden in detaillierter Weise erörtert, wobei wir zwischen konservativen und operativen Ansätzen unterscheiden. Dr. Sobau gibt wertvolle Hinweise darauf, wie wichtig es ist, den Behandlungsweg individuell an die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Dabei wird auch das Konzept der "Prerehabilitation" erwähnt, das eine wichtige Rolle vor einer möglichen Operation spielt. Hierbei wird der Patient in den ersten Wochen nach der Verletzung engmaschig betreut, bevor eine endgültige Entscheidung hinsichtlich einer Operation getroffen wird. In der letzten Phase des Gesprächs konzentrieren wir uns auf die verschiedenen OP-Techniken zur Rekonstruktion des Kreuzbandes und diskutieren aktuelle Trends in der medizinischen Technologie, wie die innovativen Ansätze von Atrex. Dr. Sobau teilt seine Einschätzungen zu den Therapiemethoden, unterstreicht die Bedeutung der physiotherapeutischen Nachsorge und erklärt, wie wichtig es ist, in der Rehabilitationsphase Geduld zu bewahren. Der Übergang von einer frühzeitigen Belastung zur Steigerung der sportlichen Leistung ist entscheidend und bedarf minutiöser Abstimmung und der Überwachung von Funktionstests. Abschließend widmen wir uns der Prävention von Kreuzbandrissen. Dr. Sobau stellt ein Trainingskonzept vor, das ursprünglich in der norwegischen Handballnationalmannschaft entwickelt wurde und nachweislich zur Reduktion von Verletzungen beigetragen hat. Auch für den Breitensport gibt es Empfehlungen, die leicht in den Alltag integriert werden können. Wir schließen die Episode mit dem Appell, auf die eigene Gesundheit zu achten, sowie dem Hinweis auf die Bedeutung von ausgewogener Ernährung und Regeneration für Sportler aller Altersgruppen. Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier: linktr.ee/arcuskliniken
Show more...
2 months ago
33 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Hüftarthrose
In dieser Episode von „ARCUS bewegt“ geht es um das Thema Hüftarthrose, eine der häufigsten Erkrankungen in den ARCUS Kliniken. Zu Gast ist Dr. Matthias Hauschild, orthopädischer Spezialist, der über Ursachen, Symptome und verschiedene Behandlungsoptionen spricht. Verglichen werden Hüft- und Kniearthrose, die Rolle der Patientinnen und Patienten bei der Diagnosestellung wird beleuchtet und konservative Therapien erläutert, bevor operative Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Zudem gibt Dr. Hauschild Einblicke in den Ablauf einer Hüftoperation, die postoperative Mobilisierung und betont die Bedeutung der individuellen Lebensqualität im Entscheidungsprozess. Diese Episode liefert wertvolle Informationen und praxisnahe Ratschläge für alle Betroffenen.
Show more...
2 months ago
17 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt: Kniearthrose
In der ersten Folge von „ARCUS bewegt!“ sprechen wir mit unserem Spezialisten, dem leitenden Arzt Dr. med. Andree Ellermann über eines der häufigsten orthopädischen Krankheitsbilder: die Kniearthrose. Was genau passiert bei einer Arthrose im Kniegelenk? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es – von konservativen Maßnahmen bis hin zum künstlichen Kniegelenk? Und wie läuft eine Knieprothesen-OP bei den ARCUS Kliniken ab – von der ersten Vorstellung bis zur Reha? Alle Antworten gibt es in dieser kompakten Auftaktfolge – verständlich erklärt und direkt aus der Praxis.
Show more...
2 months ago
17 minutes

ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis. Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung. Immer Dienstags: 18:00 Uhr