ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS Kliniken Pforzheim
10 episodes
1 week ago
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis.
Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung.
Immer Dienstags: 18:00 Uhr
All content for ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie is the property of ARCUS Kliniken Pforzheim and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis.
Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung.
Immer Dienstags: 18:00 Uhr
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
15 minutes
1 week ago
ARCUS bewegt: Wenn die Prothese wackelt: Was tun?
In dieser Episode von "ARCUS bewegt" konzentrieren wir uns auf ein zentrales Anliegen vieler Patienten: Was passiert, wenn mit einer Endoprothese Probleme auftreten oder wenn sie nach vielen Jahren ausgetauscht werden muss? Trotz einer sehr niedrigen Komplikationsrate von unter 1% in den ARCUS Kliniken ist es für Patienten wichtig zu verstehen, was im Falle eines Falles auf sie zukommen könnte und welche modernen medizinischen Möglichkeiten zur Verfügung stehen.
Ich spreche mit Dr. Med. Axel Sehrt, einem Spezialisten für Endoprothetik, der uns detaillierte Einblicke in die Lebensdauer und Haltbarkeit dieser Prothesen gibt. Wir beginnen mit den unerlässlichen ersten Schritten nach der Operation, die für die Wundheilung von entscheidender Bedeutung sind. Dr. Sehrt erläutert, dass eine gute Heilung in den ersten Tagen und Wochen nach der Operation von essenzieller Bedeutung ist. Bei Anzeichen wie Rötungen oder Schmerzen sollten Patienten nicht zögern, sich sofort in der Klinik vorzustellen.
Wir werfen dann einen Blick auf die durchschnittliche Lebensdauer einer Endoprothese. Dr. Sehrt erklärt, dass viele Prothesen über 20 Jahre hieb- und stichfest bleiben, jedoch können auch nach der Heilungsphase Probleme auftreten. Ähnlich wie bei der ursprünglichen Erkrankung können Patienten Jahre später wieder Beschwerden verspüren, was auf eine mögliche Prothesenlockerung hinweisen könnte. In solchen Fällen ist eine gründliche Diagnostik, mittels Röntgen und weiteren bildgebenden Verfahren, unerlässlich, um die Situation richtig einzuschätzen.
Ein zentraler Punkt unserer Diskussion ist die Unterscheidung zwischen aseptischen und septischen Lockerungen. Dr. Sehrt schildert die verschiedenen Ursachen und Vorgehensweisen, die bei einer Lockerung zu beachten sind, was entscheidend für die anschließende Behandlung ist. Die Behandlung einer nicht-infizierten Prothese kann meist in einer einmaligen Operation erfolgen, während eine infektiöse Lockerung oftmals einen komplexeren, zweistufigen Prozess erfordert.
Des Weiteren erfahren wir, wie die Wechseloperation stattfindet und welche Herausforderungen dabei auftreten können. Dr. Sehrt hebt hervor, dass es keine Standardanzahl für Wechseloperationen gibt; vielmehr hängt alles von der Knochensubstanz und dem individuellen Zustand des Patienten ab. Bei jeder Revision wird das Vorgehen adaptiv gestaltet, um bestmögliche Bedingungen für die neue Prothese zu schaffen.
Abschließend bietet Dr. Sehrt wertvolle Tipps, um die Lebensdauer einer Endoprothese zu maximieren. Er betont die Bedeutung einer guten Rehabilitation und des aktiven Lebensstils. Während schweres Heben und körperliche Überlastung vermieden werden sollten, ist es entscheidend, sich im Alltag ausreichend zu bewegen und die Prothese kontinuierlich zu nutzen, um ihre Funktionalität zu garantieren.
Diese Episode liefert umfassende und aufschlussreiche Informationen, die Patienten helfen, ein besseres Verständnis für ihren Zustand zu entwickeln und die richtigen Schritte zur Aufrechterhaltung ihrer Mobilität zu unternehmen.
Alle Informationen rund um die ARCUS Kliniken, den Podcast und die Events finden Sie hier:
linktr.ee/arcuskliniken
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
ARCUS bewegt - Der Podcast für Gelenkersatz und Sporttraumatologie
In unserem Podcast „ARCUS bewegt!“ beantworten unsere Experten die häufigsten Fragen unserer Patienten – verständlich, kompakt und direkt aus der Praxis.
Ob Gelenkersatz oder Sportverletzung: Von der ersten Vorstellung bis zur Reha nach der Operation nehmen wir Sie mit auf dem Weg zurück zur Bewegung.
Immer Dienstags: 18:00 Uhr