Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
History
Sports
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/43/3e/a4/433ea425-34da-2df8-47ab-de7ea3d64cff/mza_6997948110547073591.jpg/600x600bb.jpg
[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
richter.fm
68 episodes
7 months ago
Der Versuch, mehrere Meinungen zu einem Spiel oder Metathema zusammenzubringen und auszudiskutieren. Meistens sind es genau so viele Leute wie Meinungen, selten weniger, mindestens aber immer eine Frau. Es werden keine Sterne, Noten oder Prozentwertungen vergeben. Stattdessen wird festgelegt, wie viel das Spiel dem Spieler wert ist. Und falls wir tatsächlich mal ein Spiel durchgespielt haben, heißt es: [angespoilt].
Show more...
Games
Society & Culture,
Leisure
RSS
All content for [angespielt - Spiele, Sprites & Spott] is the property of richter.fm and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der Versuch, mehrere Meinungen zu einem Spiel oder Metathema zusammenzubringen und auszudiskutieren. Meistens sind es genau so viele Leute wie Meinungen, selten weniger, mindestens aber immer eine Frau. Es werden keine Sterne, Noten oder Prozentwertungen vergeben. Stattdessen wird festgelegt, wie viel das Spiel dem Spieler wert ist. Und falls wir tatsächlich mal ein Spiel durchgespielt haben, heißt es: [angespoilt].
Show more...
Games
Society & Culture,
Leisure
Episodes (20/68)
[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #068 – Far Cry 5
 
Das kann ja heiter werden. Schon wieder Far Cry. Diesmal 5. Und man spielt einen Social Justice Warrior. Oder schießt man auf Social Justice Warriors? Oder auf Rednecks? Oder ist das eigentlich egal?
Egal! Wichtig ist:
DIE DACH-CONNECTION ist wieder da!
Für Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Für die Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und der Digital-Redaktion von Radio SRF.
Für Deutschland: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.
Politik & Spielspaß: Ja, nein, vielleicht?
Gemeinsam begründen wir, warum Far Cry 5 wegen seiner angeblichen politischen Aussage so anziehend wirkt, wie wenig davon umgesetzt ist und ob es verschenkt ist, überhaupt darüber nachzudenken, was damit gemeint sein könnte.
Aber wenn das nicht geht, macht es dann wenigstens Spaß? Oder ist das Fehlen von Ruhe und das immerneue Auftauchen von Gegner am Ende doch einfach nur nervig?
Spoiler: Das Spiel wird für gut befunden. Warum? Hört selbst!
Shownotes:


* Herrn Sigls poetische Meisterleistung im Ursprung auf Twitter. Vielen Dank an Bettina Conradi, die dem Gedicht eine Stimme verliehen hat!
* Der RPS-Artikel, der sich mit der Spielmechanik des „Nicht-Zur-Ruhe-kommens“ beschäftigt
* Die Mainstremmedienbeiträge der Diskutanten  zu FC5:

* Rainer Sigl: Text für Gamestar
* Meline Sieber: Videos und Audio für SRF
* Marcus Richter: Audio für Deutschlandfunk Kultur



Und jetzt?
Schreibt in die Kommentare was ihr von Far Cry 5 haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv!
Wusstet ihr schon, dass es 23 Kaffee braucht, eine Folge angespielt zu veröffentlichen? Falls ihr mir einen ausgeben wollt,
Show more...
7 years ago
1 hour 2 minutes 35 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #067 – Wolfenstein II: The New Colossus

Wenn es ein Spiel selbst bis zum Deutschen Kulturrat geschafft hat, müssen wir es natürlich auch im Feuilleton der Games-Podcasts besprechen!
Und deswegen habe ich Dennis Kogel (Motherboard) und Méline Sieber (SRF) eingeladen, um über Wolfenstein II: The New Colossus zu sprechen. Es geht nicht so sehr um den eher mittelmäßigen Shooter, den man bekommt, sondern eher um die inhaltlichen und politischen Diskussionen, die das Spiel ausgelöst hat.
Der Fairness halber eine Spoilerwarnung, bevor ihr selber hört:

@monoxyd Auch zum Cast: Die offenbar sehr gute Story des Spiels scheint ja den mittelmäßigen Shooterteil (so mein Eindruck bisher) vergessen machen zu können. Für diejenigen, die das Spiel noch nicht gespielt haben, ist die Spoilerdichte im Cast aber recht hoch.
— Felix Zimmermann (@Felix_Felixson) December 12, 2017

Shownotes zur Sendung:

* Alle Anwesenden haben das Spiel rezensiert: Méline für den SRF, Dennis für Motherboard und Marcus für Deutschlandfunk Kultur und Fritz.
* Die Werbekampagne von Bethesda
* John Wick bei Movies With Micky und Chris Stuckmann
* Der Beitrag von Christian Schiffer, der die Zensur-Debatte in Deutschland auslöste und der Nachtrag zu Wolfenstache, aus dem das Zitat ist
* In der Rechtsbelehrung #051 – Wolfenstein, Hakenkreuze und verbotene Symbole werden die juristischen Hintergründe der Hakenkreuz/Hitler-Zensur ausführlich erklärt.

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare was ihr von (der Debatte um) Wolfenstein II haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder Show more...
7 years ago
1 hour 18 minutes 25 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #066 – Dishonored 2

Meine Güte. Das wir diesen Podcast aufgenommen, ist schon so lange her, dass man meinen könnte, Kirin Jindosh hätte mich in sein Clockwork-Mansion eingeladen und dann überraschenderweise eingekerkert. Glücklicherweise konnte ich mich zwischenzeitlich befreien und auch dieses wertvolle Audiodokument retten, in dem genau erklärt wird, warum Dishonored 2 eines der wichtigsten Jahre 2016 war.
Obwohl mittlerweile ein paar Monate ins Land gezogen sind, passt der Podcast als eine Art Gegenthese in diese Wochen. Denn wenn derzeit heischen gerade sehr viele Open-World-Spiele um eure Aufmerksamkeit: Horizon Zero Dawn, Zelda: Breath of the Wild, Nier: Automata und Mass Effect: Andromeda erwecken fast den Anschein, dass ein Actionspiel heutzutage eine Open World haben muss.
Dishonored 2 beweist das Gegenteil und zeigt, dass eine Geschichte, die aus in sich abgeschlossenen Kapiteln besteht eine hervorragende Mischung aus erzählerischer Spannung und spielerischer Freiheit bieten kann. Aber hört am besten selbst:
Links: 80 Ways to Kill Jindosh, Alexandre Dumas, Wale als industrielle Ressource, James VanderMeer – Cities of Saints And Madmen.
Dieses Sendung wird präsentiert von der DACH-Connection: 
Für Deutschland: Dennis Kogel, bekannt aus Twitter, Radio Fritz (YouTube) und anderen Medien.
Für Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Für die Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und Radio SRF 3.
Moderation: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.
Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare was ihr von Dishonored 2 haltet und über welches Spiel ihr als nächstes einen Podcast hören wollt! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke! / Bildnachweis: Dishonored 2 Wallpaper (c) bethesda.net
Show more...
8 years ago
1 hour 32 minutes 43 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #065 – Deus Ex: Mankind Divided

Die DACH-Connection hat sich erneut zusammengefunden! Und zwar um nach Doom einen weiteren kernigen Mann und seine Knarre durch ein Spiel zu begleiten: Es handelt sich um Adam Jensen und den neuen Deus-Ex-Teil: Mankind Divided.
Die DACH-Connection besteht heuer aus Robert Glashüttner (ORF, FM4), Méline Sieber (SRF) und mir (Deutschlandradio Kultur) die sich auch für ihre jeweiligen Arbeitgeber mit dem Spiel auseinandergesetzt haben (Robert, Méline, Marcus) und sich jetzt noch einmal ausführlich zusammengesetzt haben.
Es ist ähnlich wie beim letzten Teil, wenn auch aus anderen Gründen: Zumindest zwei der drei Teilnehmer können sich gut für das Spiel begeistern und auch darin verlieren, aber trotzdem gibt es jede Menge Kritik.
Nicht nur, weil das Spiel sich wenig Mühe gibt, die vielen kleinen Details und Geschichten zu einer überzeugenden Gesamtkulisse zu verbinden – sondern auch, weil man sich am schwierigen Thema Rassismus und Apartheid – anscheinend mit Ansage – absichtlich total verhebt.
Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke! / Bildnachweis: Adam Jensen (c) deusex.com



Show more...
9 years ago
1 hour 12 minutes 49 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #064 – Tools zur Spieleentwicklung
Erst neulich™ war Hendrik Mans hier hier zu Gast. Und wenn man so einen gestandenen Webentwickler zu seiner Games-Geschichte interviewt, taucht fast schon zwangsweise eine Frage auf: Warum machst du das eigentlich nicht selbst?
Das hatte sich Hendrik auch immer mal wieder gefragt und schon erste Erfahrungen gesammelt. Die zweite Frage die natürlicherweise folgen muss, wenn ich dabei bin lautet: Warum podcasten wir dann nicht darüber?
Die folgenden 63 Minuten sind aber keine Antwort auf die Frage „Wie entwickle ich ein Spiel?“ sondern eher ein erster Ausflug in die Welt der Werkzeuge zur Spieleentwicklung. Also quasi die Antwort auf die Frage: „Womit kann ich anfangen mich zu beschäftigen, wenn ich Spiele entwickeln will?“.
Wir haben uns grob an der folgenden Liste orientiert, auch wenn nicht alles davon ausführlich besprochen wurde.


Engines: Unity3D / Unreal Engine / GameMaker
Frameworks: Love2D aka LÖVE / Phaser / Corona / Defold / libgdx / HaxeFlixel / ImpactJS
Spielereien: PICO-8 / Codea (iPad) / GameSalad
Bücher: Game Programming Patterns / The Nature of Code



Falls ihr selber schon was entwicklet habt: Zeigt her! Außerdem: Interessiert würde das geneigte Publikum auch mehr Einblicke hinter die Kulissen der Spieleentwicklung interessieren?

Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt mir Geschenke!

Bildnachweis: Screenshot Gamemaker-Showcase © yoyogames




Show more...
9 years ago
1 hour 3 minutes 13 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #063 – Wer ist eigentlich Hendrik Mans?

Ich habe einen Plan. Der Plan basiert darauf, dass mich nicht nur Spiele interessieren, sondern auch Spielerinnen und Spieler. Und darauf, dass ich gerne über Spiele podcaste, aber die Gelegenheiten mal zu einem guten Podcast zusammenzukommen und dann auch noch dasselbe gespielt zu haben, eher rar sind. Deswegen will ich in Zukunft manchmal auch einfach mit dem Spieler oder der Spielerin sprechen.
Man könnte auch sagen: EURE GEBETE SIND ERHÖRT WORDEN!
Denn immer wieder wurde angemahnt, gefleht und geschrieben, Hendrik Mans, bekannt aus Internet– und Podcastgeschichte möge doch mal wieder vor das Mikrofon geschleift werden. Und so soll es geschehen.
In etwas über einer Stunde geht es um Spielephasen, Motivationen, Lieblingsgenres, Spielen als Vater, warum Witcher 3 fürchterlich ist und warum es von immenser Wichtigkeit ist, dass Spiele jederzeit pausierbar sind. Aber hört am Besten selbst:
Und jetzt? Schreibt mir in die Kommentare wer als Nächstes interviewt werden soll! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!
Show more...
9 years ago
51 minutes 54 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #062 – Doom

Nein, keine Angst, es ist nicht schon wieder ein Jahr vergangen: Es ist schon wieder soweit! Ein neues Angespielt! Mit einem thematisch passenden Extra!
Denn wie ein Zombie aus dem Grab, steigt mit diesem Podcast eine uralte Idee empor, die es so seit langem nicht mehr gegeben hat: Die länderübergreifende Vorabend-Gala.
Zu Gast aus Österreich: Rainer Sigl, bekannt aus Blog, Twitter, dem Standard und Radio FM4.
Zu Gast aus der Schweiz: Méline Sieber, bekannt aus Twitter und Radio SRF 3.
Und aus Deutschland: Marcus Richter, bekannt aus Blog, Twitter, Podcasts und Deutschlandradio Kultur.
Wie ein Zombie aus dem Grab stieg auch – und das ist der Anlaß dieses Podcasts – das Spiel, dass maßgeblich dafür verantwortlich ist, dass Egoshooter mittlerweile ein eigenes Genre sind: Doom. Oder handelt es sich dabei doch um eine echte, glorreiche Wiederauferstehung?
Es geht um die historisch-nostalgischen Erinnerungen an die ersten Dooms; die Frage, wie wertvoll das Auseinanderreißen von Monstern ist; warum Höhenangst dazu gehört und wie viel Überinterpretation bei einem Actionshooter eigentlich angebracht ist. Aber hören Sie am besten selbst:
Ergänzende Links:

* Die Doom-Rezensionen von Méline Sieber, Rainer Sigl und Marcus Richter.
* Doom und die Killerspiel-Debatte / Warum Doom damals furchterregend war
* Satanische Botschaft im Doom-Soundtrack!
* Buchtipp: „Masters of Doom: How Two Guys Created an Empire and Transformed Pop Culture“ von David Kushner

Show more...
9 years ago
1 hour 5 minutes 40 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #061 – The Division

Gibt es angespielt eigentlich noch? Im Prinzip ja, aber die Zeit! Einerseits spiele ich – seit ich nicht mehr Gamechecker bei Fritz bin – nicht mehr sooo viel, andererseits steht dem ausführlichen Podcasten häufig Erwerbsarbeit im Weg die stattdessen anfällt und und dann gibt es auch noch den CasuallyCast, der betreut werden will ((Wird zumindest vermutet, aber in Wirklichkeit hat das sehr wenig miteinander zu tun. Ich habe nur eine Gelegenheit gesucht, meinen neuen Podcast schamlos zu bewerben.))!
Was ist eigentlich ein Mingleplayer?
Aber angespielt ist nicht vergessen und ist aus der Winterpause wieder aufgetaucht, wie es angefangen hat: Es gibt da ein Spiel, über das ich mich sehr aufgeregt habe. Nein, nicht Bulletstorm, sondern The Division. Eine seltsame Mischung aus Shooter, Onlinerollenspiel und Mingleplayer ((Was das ist, wird im Podcast ganz genau erklärt)).
Folgerichtig habe ich Carlo Zottmann, Hendrik Mans und Kristin Knillmann, die auch ein Video zum Spiel gemacht hat, eingeladen. Gemeinsam finden wir heraus, wie clever das Gamedesign ist, was die politische Nachricht des Spiels ist, ob sie uns beeinflusst und warum eigentlich niemand so richtig dafür Geld ausgeben will. Die einzige Antwort, die ich euch schuldig bleiben muss, ist die Frage, warum es zwischen Aufnahme und Veröffentlichung solange gedauert hat. Aber jetzt: Hört selbst!
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Bild: Ubisoft)
Show more...
9 years ago
1 hour 16 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #060 – GamesCom 2015 (Ein Roadtrip)

Es war mal wieder soweit! Dennis (Blog, Twitter, Instagram) und ich mussten von der GamesCom zurück nach Berlin fahren. Und nach einer Woche voller Rumlatscherei, Arbeiten und Leute treffen, ist das natürlich nicht ganz ungefährlich. Um die Reise heil zu überstehen, haben wir unsere letzten Kräfte zusammengefasst und in eine zweistündige Rück- und Rundumschau investiert, die keinen Aspekt auslässt. Also mal abgesehen von den 3.000 Spielen, die wir nicht gespielt haben. Es erwarten euch:

* generelle Eindrücke von der Messe
* Battleborn
* Overwatch
* Arena of Fate
* Tricky Towers
* Masquerada
* Dark Souls 3
* Star Wars Battlefront
* Horizon Zero Dawn
* die Zukunft des Spielejournalismus

Wir haben auch beide jeweils für unsere Sender gearbeitet, die Ergebnisse von Dennis gibt es bei Trackback, ich habe meine hier versammelt. Spoiler: Wir werden nicht vom Laster überfahren. Beinahe.
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus oder Dennis! (Foto: Koelnmesse)
Show more...
10 years ago
1 hour 52 minutes 19 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #059: Card Crawl
Es ist eine Mischung aus Hearthstone und Solitär, erzählte mir Arnold von den Tinytouchtales auf dem letzten Talk & Play. Es ist also ein Kartenspiel. Mit Monstern. Für iOS. Das passt alles zusammen und die fünf Minuten, die ich Card Crawl da spielen konnte, hatten mich sofort überzeugt.
Eine Weltmeisterin zu Gast
Mittlerweile ist das zwei Wochen her und ich habe mir zum ersten Mal in meinem Leben in einer Tabellenkalkulation den potentiellen Highscore für ein Spiel ausgerechnet, benutze mein iPad seit langer Zeit wieder einmal regelmäßig und habe seit langer Zeit (sorry!) mal wieder das dringende Bedürfnis über ein Spiel zu podcasten.
Dazu habe ich mir nicht nur die aktuelle Weltmeisterin Herrn Kramski (Twitter, Podcast, angespielt #051) dazu geholt sondern auch die Card-Crawl-Entwickler Arnold Rauers (Code) und Max Fiedler (Grafik) eingeladen.
Die Grenzen des Mediums
Und außerdem, weil sich Kartenspiele in Podcasts nur so mittelgut erklären, mit Basti von der Superkreuzburg ein Video aufgenommen:
httpvh://www.youtube.com/watch?v=V3-S2fnmUJk
Während es in dem Video vor allem um den Ablauf des Spiels geht, sprechen wir im Podcast kurz darüber ob wir das Spiel mögen oder nicht (Spoiler: Wir mögen es. Sehr. Kauft es!) und unterhalten uns dann genauer über die Entwicklungsgeschichte von Card Crawl und klären dabei unter anderem, wie man ohne Mathematik ein Kartenspiel entwickeln kann. Außerdem: Live-Enthüllung der Verkaufszahlen von Tag 1 und Highscore-Hacking!
Card Crawl ist für iOS erschienen und kostet 1,99 €. Hier ist die Webseite und dort geht es zum Appstore.
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus!
Show more...
10 years ago
58 minutes 41 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #058 – Wolfenstein: New Order
Es ist schon alles wieder viel zu lange her, denn Wolfenstein ist mittlerweile von der Zielgruppe schon platinisiert und bei einem Spieleladen, dessen Namen ich hier nicht nennen möchte, zum Eintausch abgegeben worden. Trotzdem gibt es anscheinend immer noch Menschen, die Wolfenstein: New Order nicht gespielt haben.
„Their loss!“ würdet ihr vielleicht sagen, aber Angespielt, der Spiele-Podcast für alle Lebenslagen und für angewandete Spieleverpassungsvermeidung denkt weiter und freut sich euch Dennis Kogel (Blog, Twitter, Superlevel) im Gespräch über den bis jetzt wichtigsten Shooter des Jahres zu präsentieren.
Wie wir zu dieser steilen These kommen; wieso ein Shooter eine kitschige, aber gelungene Fabel über die Bestie im Menschen sein kann und warum diesem Podcast ein sehr wichtiges Element fehlt, hört ihr hier:
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Marcus! (Dennis wollte keine.)
Show more...
11 years ago
49 minutes 33 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #057 – Divinity: Original Sin
httpvh://www.youtube.com/watch?v=U9CtZlxUDfs
Erinnert ihr euch an Baldur’s Gate? Icewind Dale? Oder Neverwinter Nights? Nein? Nun, das sind lange, langwierige, epische Rollenspiele in riesigen Welten mit rundenbasiertem Kampf mit denen man viel Zeit verbringen kann. Und in diese Reihe passt ab jetzt auch Divinity: Original Sin.
Ich bin auf das Spiel aufmerksam geworden, weil es kooperatives Spielen angekündigt hat, dass sich sogar auf die Dialoge beziehen soll. Im Early-Access auf Steam konnte man das leider nicht so wirklich ausprobieren, weil mit jedem Update der Spielstand zurückgesetzt wurde und es wirklich häufig Updates gab. Nachdem das Spiel erschienen war, habe ich umso freudiger darauf gestürzt und mir dabei eine blutige Nase geholt.
Zusammen mit Jagoda (Blog, Twitter, Superlevel) habe ich mich sogar zu Let’s-Play-Videos hinreissen lassen, das Finale davon sehr ihr oben, den Rest hier.  Für den Podcast haben wir uns noch Dennis (Blog, Twitter, Superlevel) dazu geholt und reden über sprechende Tiere, harte Kämpfe und die Gemeinheit von Spieledesignern, die vielleicht nur Verpeilung ist.
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Jagoda und/oder Marcus! (Dennis wollte keine.)
Show more...
11 years ago
1 hour 1 minute 4 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespoilt #056 – Watch Dogs
Was habe ich auf dieses Spiel gewartet! Schon als es vor Jahrhunderten auf einer dieser riesigen Spielemessen angekündigt wurde, musste ich mich arg im Zaum halten um nicht in spontane Fanboyverhypung zu verfallen. Es war einfach alles da: Open World, Autos, Hacking und eine potentielle Auseinandersetzung mit den Themen Computersicherheit, Privatsphäre und technologisch bedingter Allmacht.
Natürlich war mir klar, dass schon diese Anhäufung von Erwartungen zu hoch sein können – vor allem für einen Big-Budget-Titel, der ja irgendwie doch auch Mainstream genug bleiben muss um die Kasse zu füllen.
Deswegen habe ich es so gut es geht vermieden mir weitere Vorankündigungen, Testspiele und Mutmaßungen durchzulesen, mitzuhören oder anzuschauen. Und als Watch Dogs endlich veröffentlicht wurde, habe ich mich hingesetzt und es durchgespielt.
Danach bestand Redebedarf, den ich glücklicherweise mit Caspar (Blog, Twitter), Janina (Blog, Twitter) und Lilly (Blog, Blog, Twitter) stillen konnte. Es geht um Design. Spieldesign, Charakterdesign, Storydesign. Und um enttäuschte Erwartungen. Aber das hört ihr euch besser selber an:
Links zur Sendung:

* Erste Ankünding auf der E3 2012
* „Bombshell“ – Das Spiel, in dem die Hauptfigur wegen einer Klage ausgetauscht werden musste.
* Wie die authentische Darstellung von Hacken in „Tron Legacy“ realisiert wurde.
* Der FAZ-Artikel zu Watch Dogs: „Der rundum manipulierte Bürger ist Realität geworden“

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Caspar, Janina, Lilly und/oder Marcus!
Show more...
11 years ago
1 hour 34 minutes 58 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespoilt #055 – Diablo 3: Reaper of Souls
httpvh://www.youtube.com/watch?v=hw9SCCqBdLw
Es ist ja schon eine ganze Weile her, dass Diablo 3 rausgekommen ist, das damals ein Spiel war, an dem ich damals ziemlich schnell die Lust verlor. Mittlerweile hat das Spiel durch das AddOn „Reaper of Souls“ eine ziemlich dramatische Änderung zum Besseren erfahren, anders ist zumindest nicht zu erklären, dass ich in den letzten Wochen viele Stunden Spielzeit investiert habe.
Trotzdem war ich auch hier wieder an einem Punkt, an dem ich genug hatte, weil das Spiel zu zähflüssig wurde und ich das Gefühl hatte, dass ich zu viel grinden muss. Als ich einen dementsprechenden Tweet postete, sagten Peter Piksa und Patrick Goldmann unabhängig voneinander: „Dann lass uns zusammenspielen!“
Und wie immer, wenn mich wildfremde Leute ansprechen, mache ich daraus einen Podcast. Und habe mir als Unterstützung (die beiden waren schon seeeeehr weit fortgeschritten) noch Jagoda (Twitter, Blog) an Bord geholt. Gemeinsam probieren wir ein neues Format aus: Wir spielen, während wir sprechen und das dazu passende Bewegtbild (s.o.) haben wir auch aufgenommen.
Herausgekommen ist ein angspoilt, dass vor allem deshalb so heißt, weil wir ein bisschen tiefer auf die Spielmechaniken eingehen, als das normalerweise passiert, von der „Geschichte“ des Spiels wird nichts verraten.
Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt auf Twitter, YouTube oder twitch.tv! Oder schickt Geschenke an Jagoda, Peter und/oder Marcus! (Patrick wollte keine.)
Show more...
11 years ago
1 hour 21 minutes 50 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #054 – Hearthstone
Eigentlich ist alles wie immer. Hendrik (Web, Twitter) findet ein Spiel total toll. Jagoda (Blog, Twitter) auch. Ich finde das Spiel total doof. Naja, sagen wir es diplomatisch: Nicht so richtig geilen Pay2Win-Quatsch. Das haben wir schon mal kurz in der Weisheit LIII – Eis, Herzsteine & Bücher diskutiert ((Ja, das ist so gemeint. Nein, das ist kein Typo oder Übersetzungsfehler.)), aber Hearthstone musste noch mal genauer besprochen werden. Haben wir dann auch, euch erwartet eine gute Stunde Diskussion über Blizzards aktuelles Trading-Card-Game. Über einen weiten Teil haben wir alles so erklärt, dass man auch folgen können sollte, wenn man so ein Spiel noch nie gesehen hat, nur am Schluß sprechen wir über ein paar Details. Allerdings: Ausgefeilte Deckbuildingstrategien und tiefe Spielmechanikdiskussionen gibt es hier trotzdem nicht. Falls euch genau das anspricht: Ein paar Korrekturen und Anmerkungen sind noch nötig:

* Scrolls ist keine alleinige Entwicklung von Markus „Notch“ Persson, sondern eine gemeinsame Arbeit nach einer Idee von Jakob Porsér, der Mitgründer von Notchs Firma Mojang ist. Sagt zumindest Wikipedia.
* Es gibt keine einzelnen Kartenpacks in Hearthstone zu kaufen. 1 Pack kostet 100 Gold, 2 Packs kosten 2,69 (1 also 1,345) und Arena-Zugang 1,70, dafür bekommt man da einen Pack und ein paar Portionen einer weiteren Währung, aus der man sich gezielt Karten schmieden kann.
* Wer die Basic-Decks nachbauen will, von denen ich gesprochen habe, findet die Anleitung bei icy-veins.com.

Und jetzt? Schreibt uns Kommentare! Abonniert per RSS oder iTunes! Rezensiert! Folgt! Oder schickt Geschenke an Jagoda, Hendrik und/oder Marcus!
Show more...
11 years ago
1 hour 4 minutes 18 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #053 – Thief
Ich mag Schleichspiele. Ich mag sogar Spiele, die so tun, als wären sie Schleichspiele. Dishonored und Deus Ex habe ich versucht so zuspielen, dass ich niemals entdeckt werde und niemanden umbringe. In Skyrim war ich der Anführer der Diebesgilde und meine hinterhältigen Attacken aus den Schatten waren berüchtigt. Hab ich schon erwähnt, dass ich Schleichspiele mag?
Trotz dieser Vorliebe habe ich noch nie Thief gespielt, damals™ stand die Serie zwar auf meinem Wunschzettel, aber es kam irgendwie nie dazu. Umso gespannter war ich auf die Neuauflage einer alten Reihe. Ich fühlte mich an Tomb Raider erinnert: Ein Reboot, an den keiner so recht glauben wollte, der letztlich aber doch ganz unterhaltsam war. Ich war, konnte man also sagen, guter Dinge, vermied das Lesen von Reviews, ließ mich von den DailyThiefTweets anstecken, kaufte das Spiel und…
…bekam ein Geschicklichkeitsspiel mit einer mauen Story, einem farblosen Charakter und einer Spielmechanik, die auf Highscorejagd, statt Immersion in den Schatten ausgelegt war. Warum Thief trotzdem sehr viel Spaß machen kann und was man entdeckt, wenn man tatsächlich das ganze Spiel durchschleicht, verraten mir Jagoda (Erfinderin der DailyThiefTweets, Twitter, Blog, Review auf Superlevel) und Janina (Twitter, Review bei GZG):
Und jetzt? Kommentar abgeben, Podcast abonnieren, iTunes-Rezension schreiben, auf Twitter folgen oder Trinkgeld einwerfen.
Show more...
11 years ago
56 minutes 20 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #052 – Spiele im Spiegel

Anfang der Woche erschien die 3. Ausgabe des Magazins „Der Spiegel“ für das Jahr 2014 AD. Aufmacher: Ein Artikel über Spiele! Nein, keine Killerspieldebatte, keine augenberingten Süchtlinge, sondern ein Artikel über die (unterhaltungs-)wirtschaftlichen, pädagogischen und medizinischen Möglichkeiten von Spielen mit Sprengseln zum aktuellen Stand von Spielen in der Gesellschaft, die Erklärungen von ein paar aktuellen Trends vermischt wurden.
Der Artikel liest sich ein bisschen so wie der letzte Satz: Sehr lang, sehr viel, sehr kleinteilig. Irgendwie interessant. Irgendwie positiv. Irgendwie an der Oberfläche bleibend. Aber immerhin: Ein mehrseitiger Artikel! Über Spiele! Im Spiegel!
Hurra! Hurra?
Nicht ganz. Kurz nach Erscheinen, veröffentlichten mehrere Spieleschreiber Kritiken, die den Spiegelbeitrag zum Teil sehr harsch angehen. Fehlgeleitete Themensetzung, Missachtung des Mediums und weiterhin alte Scheuklappen könnte grob zusammengefasst die Schlagrichtung interpretiert werden. Damit nicht genug: Die Kritik wurde kritisiert.
Stoff genug für einen Podcast, in dem es vor allem um den Artikel und die damit verbundenen Fragestellungen geht, aber in dem auch ein Blick auf die Beziehung zwischen Spielen, Massenmedien und Gesellschaft geworfen wird. Mit dabei sind dieses Mal Nina Kiel, Jagoda Gadowski, Robert Glashüttner und (nur im O-Ton) Anjin Anhut.
Literaturliste:

* Machen Spiele klug? – Uwe Buse, Friederike Schröter, Jonathan Stock (Spiegel 03/14)
* Brauchen Spiele Berechtigung? – Robert Glashüttner (FM4)
* About Der Spiegel Cover Story On Gaming – Anjin Anhut
* SPIEGEL macht blöd. Warum auch positive Computerspiel-Artikel nicht besser sind als ihr Ruf – Christian Huberts (Videogamestourism)
* Spiele im SPIEGEL – Benedikt Plass-Fleßenkämper
* Geisterjäger: Den Spiegel an die Wand gestellt – Marcus Dittmar (Superlevel)

Und jetzt? Kommentar abgeben, Podcast abonnieren, iTunes-Rezension schreiben, auf Twitter folgen oder Trinkgeld einwerfen.
 
Show more...
11 years ago
54 minutes 2 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #051 – Desktop Dungeons

Ich weiß nicht, wen ich gerade mehr hasse: Dennis oder Desktop Dungeons. Warum ich Dennis hasse? Weil er immer recht hat! Warum ich Desktop Dungeons hasse? Weil es so unglaublich hart ist. Aber der Reihe nach…
Es war wie immer. Dennis kommt an und sagt: „Desktop Dungeons! Es ist großartig! Spiel es! Du musst es spielen!“ Gehorsam begebe ich mich zur Webseite und schaue mir Trailer und Screenshots an. Ich sehe ein zweidimensionales Spielfeld, dass in etwa die grafische Anziehungskraft von Nethack hat und etwas, dass aussieht die wie ein weiteres Roguelike.
Das war so klar…
Ich denke: „Nää. Billografik? Weder Action noch ordentliches Rollenspiel? 23 Euro? Auf gar keinen Fall!“ Aber weil es Dennis ist und Dennis ja immerhin Superspezialexperte ist und es auch eine ganz spannende Geschichte zu einem iOS-Klon gibt, probiere ich es doch aus, dank Steam-Family-Sharing ist das ja zum Glück kein Problem.
Fünf Minuten später stelle ich fest, dass das Spiel nur 13 Euro kostet, aber man für 23 Euro noch irgendeinen dubiosen Zusatzinhalt und den Soundtrack bekommt. Ich kaufe die teurere Version, weil ich das immer so mache, wenn mich ein Spiel begeistert und nicht sowieso schon 60 Euro kostet.
Roguelikepuzzle
Die Begeisterung kommt daher, dass ich Roguelikes im Prinzip mag, aber zu weicheiig dafür bin. Dieses ständige Sterben, nur weil der grüne Trank dieses Mal doch kein Heiltrank sondern Gift war, macht mich wahnsinnig. Ich mag aber das Erforschen von Dungeons und das Aufleveln von Helden. Und ich liebe Spiele, die es schaffen mir nur die Vorteile dieses Spielstils ohne die Nachteile von Roguelikes zu geben.
Desktop Dungeon ist so ein Spiel. Der eigentliche Spielteil in einem Dungeon dauert vielleicht eine Viertelstunde pro Runde. Man fäng jedes Mal mit einem neuen Helden an und erforscht einen kleinen, relativ übersichtlichen Level. Eine Besonderheit der Spielmechanik: Betritt man einen Bereich, der noch unerforscht ist, bekommt man pro aufgedecktem Spielfeld Mana- und Lebenspunkte dazu.
Hart aber (un)fair?
Da man einerseits darauf angewiesen ist, die Monster zu finden, die einem genug Erfahrungspunkte geben so lange aufzusteigen, bis man das Obermonster töten kann, ohne einen zu töten, aber andererseits möglichst wenig vom Level zu erforschen um sich so später noch heilen zu können, befindet man sich in einem ständigen Balanceakt, der ungefähr so diffizil, wie dieser Schachtselsatz lang ist.
Eine sehr ansprechende Spielart, die stellenweise sehr an das Match-3-Spiel Dungeon Raid erinnert, aber sich trotzdem noch nach klassischem minimalistischem Roguelike-RPG anfühlt.
Zwei Seelen wohnen, ach…
Zwischen den Leveln kann man seine eigene kleine Fantasy-Stadt ausbauen. Je weiter man kommt, desto mehr Auswahl hat man bei der Auswahl an Rassen und Klassen zum Beginn eines Levels. Dadurch wird die Stadt immer mehr mit seltsamen Gebäuden (Dämonenflohmarkt! Zwergenclub!) angefüllt und befriedigt damit also auch noch den „Ich will meine Abenteurererfolge vorzeigen!“-Drang des geneigten Rollenspielers.
Es macht also Spaß. Aber ich hasse es. Denn trotzdem ich mittlerweile einige Stunden gespielt habe, gelingt es mir nach den Einführungsleveln nicht weiterzukommen. Und ich bin damit nicht alleine. Ich bin mir nicht ganz sicher ob es nur an mir liegt oder ob das Spiel fast schon unfa...
Show more...
11 years ago
42 minutes 49 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespielt #050 – GamesCom 2013
War mal wieder GamesCom, wa? War mal wieder egal, wa? Ich mein: Shooter und so, ne? Sonst nix, wa?
Na… Beinahe. Für mich war es die erste GamesCom, bei der ich nicht für Fritz (Jugendradio, vor allem direkt an Games, Trends und lustigem Krams interessiert), sondern für Breitband und Plan B (eher an der Metabene, Anspruch und mediale Reflektion interessiert) unterwegs war. Damit ändert sich natürlich auch der Blickwinkel auf die ganze Veranstaltung, aber auf eine Art und Weise, die ich sehr begrüße.
Das spiegelt sich auch im Messe-angespielt. Hier geht es nicht die ganze Zeit um den Konsolenkrieg, sondern auch die Aufgabe von Indiegames für das Medium Spiel, den Anspruch von Notgames und die fehlende Aufmerksamkeit des Feuilletons für die kulturelle Spiele-Diskussion. Auch das Format ist anders als sonst: Am Anfang steht ein Beitrag, den ich für das Deutschlandradio produziert habe, dann gibt es ein paar ausführliche Versionen von Interviews, die ich für meine Radiobeiträge geführt habe. Dazwischen unterhalte ich mit Dennis Kogel (Blog, Twitter, Superlevel) über die GamesCom, ihre Auswirkungen und unsere Eindrücke.
Ganz ohne Klassik geht es dann aber doch nicht, zum Schluß gibt es ein Interview mit einem Macher von The Witcher 3.
Hört selbst:

* 00:02:03: Beitrag für Deutschlandradio Kultur
* 00:12:16: Wolf Lang, Threaks
* 00:32:58: Katharina Tillmanns, NotGamesFest
* 00:56:04: Heiko Gogolin, Reload & Ex-GEE
* 01:17:50: Michael Schwerdt(?), CD Projekt Red

Drüben bei Superlevel haben wir das in Indie Fresse #030 auch gemacht, da lag der Schwerpunkt natürlich bei Indiespielen. Falls ihr noch Fragen, Hinweise oder Anmerkungen habt, stehen euch die Kommentare offen.
Show more...
12 years ago
1 hour 37 minutes 52 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
angespoilt #049: The Last Of Us
Eine der ganz großen Erwartungen. Die Revolution. Der Citizen Kane der Videospiele. Die Verfilmung der Bibel. Mit Zombies. Die Ansprüche, die an das Action-Abenteuer The Last Of Us im Vorfeld gestellt wurden, waren schon irre. Aber selbst meine eher bescheidenen Erwartungen hatten auf ein besseres „Uncharted“ mit tieferer Geschichte und mehr Spieltiefe gehofft. Oder wenigstens auf eins von beiden.
Es sollte aber – wie so oft – anders kommen. Nach ein paar Spielstunden brach ich enttäuscht ab und schaute mir den Rest der Zwischenszenen als Video an. Dann hatte ich Redebedarf. Glücklicherweise ließen sich Rainer Sigl (The Very Last Of Us), Yasmina Banaszczuk (The Last Of Us) und Dennis Kogel (Gamecheck: The Last Of Us) überreden, mit mir ausführlich über das Spiel zu sprechen.
In fast anderthalb Stunden geht es – anfangs noch spoilerfrei, es gibt dann eine deutliche Warnung, wenn dieser Teil aufhört – eine ausführliche Besprechung des Spieles und der Konsequenzen, die sich daraus für ein ganzes Genre ergeben:
Trotzdem ist die Diskussion natürlich noch lange nicht zu Ende und eure Kommentare sind im Blog herzlich willkommen. Genauso, wie eure Flattr-Klicks.
Show more...
12 years ago
1 hour 27 minutes 11 seconds

[angespielt - Spiele, Sprites & Spott]
Der Versuch, mehrere Meinungen zu einem Spiel oder Metathema zusammenzubringen und auszudiskutieren. Meistens sind es genau so viele Leute wie Meinungen, selten weniger, mindestens aber immer eine Frau. Es werden keine Sterne, Noten oder Prozentwertungen vergeben. Stattdessen wird festgelegt, wie viel das Spiel dem Spieler wert ist. Und falls wir tatsächlich mal ein Spiel durchgespielt haben, heißt es: [angespoilt].