Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/a9/6d/86/a96d869e-2a5d-4947-e516-76835783e7a7/mza_7997619685253832557.jpg/600x600bb.jpg
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins)
86 episodes
2 weeks ago
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei is the property of Katrin Rönicke und Alexandra Tobor (hauseins) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Society & Culture
Episodes (20/86)
Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Anderssein

Schon mal was von „Otroversion“ gehört? Es ist ein neuer Begriff für ein Phänomen, das uns in vielen Facetten begegnet: das Anderssein. Wann ist man eigentlich "anders"? Zwischen dem Außenseiter und dem Einzelgänger liegen Welten. Und doch haben die Eigensinnigen, Unangepassten und Selbstgenügsamen es oft genauso schwer, soziale Akzeptanz zu finden. Andererseits drängt sich in der heutigen Zeit die Frage auf, ob man als "Normalo" überhaupt noch erfolgreich sein kann. Setzen sich nicht überall gerade die Außergewöhnlichen durch? Finden unter den Bedingungen der Aufmerksamkeitsökonomie nicht längst nur die Exzentriker Gehör?

Katrin und Alexandra fragen sich, ob "Anderssein" ein Ausdruck von Freiheit ist oder nicht bloß eine weitere Kategorie, um eben nicht anders bleiben zu müssen. Dürfen wir nicht auch einfach sein, ohne Etikett, ohne Konzept, ohne "Markenkern"?


Links und Hintergründe

  • Penguin: Dr. Rami Kaminski: Wie schön es ist, nicht dazugehören zu müssen
  • Jean Jacques Rousseau: Bekenntnisse 
  • Wikipedia: Somebody Somewhere
  • Jeff Hiller: Actress of a certain age

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 weeks ago
1 hour 1 minute 59 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Gefallen und Faschismus

gefallen

Das Bedürfnis, zu gefallen und es anderen immer recht zu machen, kennen viele Frauen. Auch Katrin. Es könnte einfach nur eine nette Eigenschaft netter Menschen sein, wenn es nicht regelmäßig zu Selbstverleugnung und Selbstverlust führen würde. In der Psychologie gibt es dafür sogar einen Begriff: fawning. Statt zu kämpfen, Reißaus zu nehmen oder zu erstarren (fight, flight, freeze), versuchen wir, durch rehäugige Freundlichkeiten die Situation zu entschärfen. Kurzfristig mag das wirksam sein, doch es lohnt sich, einen genauen Blick auf die Ursachen und langfristigen Konsequenzen dieses Verhaltens zu werfen.

Faschismus

Faschismus ist ein starkes Wort und wird bisweilen als „Nazi-Keule“ benutzt. Doch mit Blick auf die USA sollten wir die Fraglichkeit des Begriffs nochmal überdenken, findet Alexandra. Denn die offene Befürwortung von Gewalt, der Versuch, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit auszuhöhlen und eine fast religiöse Verehrung von Technologie waren seit jeher Merkmale faschistischer Systeme. Gerade KI-Ideologien in Verbindung mit dem Wirken rechter politischer Kräfte könnten uns in Schwierigkeiten bringen, wenn wir nicht aktiv ein Mitspracherecht fordern. 

Bitte und Danke

Noch immer kostet die Produktion von anekdotisch evident mehr, als wir derzeit einnehmen. Wenn ihr könnt, werft doch gern ein paar Euro in einen unserer Hüte. DANKE an alle, die schon dabei sind <3


Links und Hintergründe

  • Dumont: Meg Josephson: Bist du sauer auf mich?
  • Webseite von Meg Josephson
  • Meg Josephson auf Instagram
  • Medical News Today: People Pleasing
  • PsychCentral: The Fawn Response: How Trauma Can Lead to People-Pleasing
  • Reclam: Reiner Mühlhoff: Künstliche Intelligenz und der neue Faschismus
  • New Socialist: AI: The New Aesthetics of Fascism
  • Youtube: Roland Meyer: Generative KI und die Ästhetilk des digitalen Faschismus
  • The Atlantic: AI Is Grown, Not Built



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute 1 second

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Gehorsam und Ghosting

Inspiriert von Hannah Arendts Überlegungen zur Banalität des Bösen widmet Alexandra sich in dieser Folge dem Gehorsam, der sich nicht nur gegenüber Autoritäten, sondern auch gegenüber gesellschaftlichen Idealen oder Gruppennormen zeigt. Wo suchen wir heute Zuflucht im Gehorsam, um Verantwortung von uns zu schieben? Und stimmt es, wenn wir sagen, wir hätten "keine andere Wahl"?


Auch bei Katrin geht es um Verantwortung: Das Thema ist Ghosting, also der plötzliche Abbruch des Kontakts ohne ein Wort der Erklärung. Warum tun Menschen das? Manchmal geschieht es ohne böse Absicht oder aus reiner Bequemlichkeit, doch beim Gegenüber hinterlässt es oft Verletzungen und nagt am Selbstwertgefühl. Ob in Freundschaften oder in der Liebe: Ghosting wirft Fragen nach Nähe, Verantwortung und dem Umgang mit Konflikten auf. 


Wir brauchen deine Unterstützung!

Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


Links und Hintergründe

  • YouTube: Hannah Arendt: Die Banalität des Bösen (Vortrag von Walther Ziegler)
  • Wikipedia: Gehorsam
  • Die Zeit: Sophie Passmann: Wir können nicht gewinnen
  • Wikipedia: Romonstration
  • Wikipedia: Oliver von Dobrowolski
  • Wikipedia: Matthias Meisner
  • Penguin: Mareice Kaiser: Ich weiß es doch auch nicht
  • Wikipedia: Ghosting
  • Bücher von Tina Soliman: Funkstille. Wenn Menschen den Kontakt abbrechen. (2010), Der Sturm vor der Stille. Warum Menschen den Kontakt abbrechen. (2014) und Ghosting. Vom spurlosen Verschwinden des Menschen im digitalen Zeitalter. (2019)
  • Piper: Watzlawick, Anleitung zum Unglücklichsein
  • Buzzfeed: 8 Gründe warum Menschen ghosten



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
2 months ago
55 minutes 59 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Ruhe und Argumente

Als Introvertierte wünscht Katrin sich Ruhe. Doch als Mutter war das oft ein Wunsch, der nicht erfüllt wurde. Kinder sind laut und dürfen das auch sein - wie sogar der BGH geurteilt hat. Trotzdem zeigt sich an der Diskussion zu Kinderlärm ein Zielkonflikt: Gibt es ein Recht auf kinderfreie Ruhezonen? Oder landen wir auf dieser Weise in einer unsolidarischen Gesellschaft? Welche Alternativen hat Katrin gefunden, Ruhe in ihr Leben zu bringen?

Alexandra thematisiert diesmal eine bittere Erkenntnis: So sehr wir an die Macht guter Argumente glauben - oft prallen sie ab, wenn sie nicht mit dem sozialen Umfeld unserer Gesprächspartner übereinstimmen. Was Menschen wirklich bewegt, sind Beziehungen. Wer andere erreichen will, sei es persönlich oder politisch, muss also bereit sein, Nähe und Vertrauen aufzubauen, zuzuhören, statt zu überzeugen. Eine Erkenntnis, die Alexandra über eine schmerzliche Erfahrung erlangt hat.


Wir brauchen deine Unterstützung!

Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ – bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


Links und Hintergründe

  • Lila Podcast: Gibt es ein Recht auf kinderfreies Leben?
  • Süddeutsche: Kinder auf Hochzeit ausschließen?
  • Introvertiert vs. Extravertiert
  • Noise von Daniel Kahnemann
  • FAZ: Urteil zu Kinderlärm
  • Wikipedia: Quiet: The Power of Introverts - Susan Cain
  • School of Political Hope https://www.politischehoffnung.eu
  • Wikipedia: GWUP Gesellschaft_zur_wissenschaftlichen_Untersuchung_von_Parawissenschaften
  • Triggerpunkte: https://www.suhrkamp.de/buch/triggerpunkte-t-9783518029848



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
3 months ago
1 hour 57 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Selbstbild und Aushalten

Das Selbstbild ist ein wichtiger Teil der Identität, das unser Denken, Fühlen und Handeln bestimmt. Es entsteht in sozialen Interaktionen (wie nehmen andere mich wahr?), in der Selbstreflexion (wie nehme ich mich selbst wahr?), durch prägende Erfahrungen und Erinnerungen. Im Internet werden permanent Selbstbilder entworfen, die scheinbar unabhängig von den Einschränkungen des "Real Life" sind. Aber kann das gut gehen? Und ist es das wert? Alexandra blickt zurück.


Bei Katrin geht es heute um das Aushalten. Kein passives sondern ein aktives Aushalten, als Gegenkonzept zu "Sofortismus", wie Pamela Rath es in ihrem Buch nennt. Denn gerade in Krisenzeiten können wir uns das Gegenteil des Aushaltens nicht leisten: Dass wir an den Umständen und Problemen zerbrechen.

Wir brauchen deine Unterstützung!

Anekdotisch evident lebt im Moment über seine Verhältnisse. Um jeden Monat eine Sendung auf die Beine zu stellen, brauchen wir 500€ - bitte helft uns dabei, die Lücke von etwas über 100€ zu schließen. Danke <3


Links und Hintergründe

  • Wikipedia: Dead Internet Theory
  • Kremayr Scheriau: Pamela Rath: Die Kunst des Aushaltens
  • Krautreporter: Widerstand lohnt sich, auch wenn sich erstmal nichts ändert
  • Droemer Knaur: Matt Haig: The Comfort Book
  • Psychology Today: What Does It Mean to Sit With Your Feelings?
  • Nummer Gegen Kummer: Kinder und Jugendliche: 116111; Eltern: 08001110550
  • Krisentelefon: 0800 / 11 10 111
  • News in Health: The Power of Pets
  • Podcast: Wind und Wurzeln: Was wenn morgen Faschismus ist?
  • Suhrkamp: Triggerpunkte
  • SWR: Diskussion um Dönerläden und Co.: Heilbronn will Innenstadt aufwerten
  • WIRED: A New Law of Nature Attempts to Explain the Complexity of the Universe 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
5 months ago
58 minutes 43 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Filterblasen und Real Life

Seit Eli Pariser den Begriff der "Filterblasen" (in seinem Buch "Filter Bubble") in die Welt brachte, wurde viel diskutiert: Isolieren wir uns im Netz wirklich immer mehr und sehen und lesen nur noch, was unsere Weltsicht bestätigt? Oder ist das Internet nicht vielmehr ein Tor in eine Welt der Vielfalt und Informationen, wie es sie vorher gar nicht gab? "Filterblasen sind immer die anderen", findet Katrin, der man schon oft vorwarf, bestimmte Ansichten gäbe es nur in ihrer "Berliner Blase". Echte Filterblasen, also Orte On- und Offline, in denen Menschen sich von allem abschotten, was ihrem Weltbild widerspricht, gibt es aber - und das ist ein echtes Problem.

Alexandra vermisst die Zeit, als der Ausdruck "Real Life" noch für eine Welt stand, aus der man in die Utopie des Internets flüchten konnte, um sich als freien Menschen zu erfahren. Heute hat die Situation sich umgekehrt. Viele Menschen sehnen sich nach einer Rückkehr ins analoge Leben, als die Handysucht sie noch nicht im Griff hatte und sie frei waren, auch ohne Internetanschluss Entscheidungen treffen und ihr Leben gestalten zu können. Aber kann es überhaupt ein Zurück in dieses mythische Real Life geben? Sind unsere Gehirne überhaupt noch in der Lage dazu? Und welchen Preis müssten wir dafür zahlen? Das wird in den nächsten Folgen herauszufinden sein ...


Links und Hintergründe

  • Eli Pariser (2012): Filter Bubble, Hanser
  • Steffen Mau, Thomas Lux, Linus Westheuser (2023): Triggerpunkte, Suhrkamp
  • Caelan Conrad: Gender Critical (Youtube-Trilogie): Gender Critical : Recruitment (Teil 1)
  • bpb: Mythos Filterblase – sind wir wirklich so isoliert?
  • Ullstein: Kurt Prödel: Klapper (2025)
  • In trockenen Büchern: Carlo Strenger: Die Angst vor der Bedeutungslosigkeit

Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
1 hour 4 minutes 10 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Verletzlichkeit und Lesen

Auch wenn es nicht en vogue ist, die eigene Verletzlichkeit zu zeigen, es kann uns auf magische Weise mit anderen Menschen verbinden. Genau das ist Alexandra kürzlich passiert und sie reflektiert, wie sie schon immer sehr verletzlich war, und warum das keine Schwäche ist, sondern eine Stärke. Klar: Auch die Verletzlichkeit kann, wenn ihre Zurschaustellung nur ein Mittel zum Zweck ist, manipulativ eingesetzt werden. Viel häufiger aber wird sie noch immer versteckt. Leider.

Immer mehr Kinder tun sich schwer damit und Professor*innen in den USA reagieren bereits darauf: Das Lesen kommt uns als Gesellschaft abhanden. Das ist die große Sorge von Maryanne Wolf. Sie forscht zum lesenden Gehirn und hat bei sich selbst beobachtet: Sie schafft es nicht mehr, ihr frühreres Lieblingsbuch zu lesen! Auch Katrin beobachtet an sich und der Generation ihrer Kinder, wie uns das Lesen immer schwerer fällt. Dabei, davon ist sie überzeugt, ist es eine wichtige Kulturtechnik in Zeiten abnehmender Empathie.

Shownotes:

  • Marina Abramovic: The Artist Is Present: https://youtu.be/JDcrShtp2Ug?si=zIAv9v0GuzDDlEHm
  • Marina Abramovic: Rhythm Zero: https://www.theguardian.com/artanddesign/2023/sep/25/marina-abramovics-shocking-rhythm-0-performance-shows-why-we-still-cannot-trust-people-in-power
  • Maryanne Wolf: Schnelles Lesen, langsames Lesen
  • The Atlantic: How Lucy Calkins Became the Scapegoat for America’s Reading Crisis


Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
6 months ago
1 hour 9 minutes 30 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Kontrolle und Verbundenheit

lexandra setzt ihre Überlegungen zum Verlust fort und denkt über Verbundenheit nach. Warum sympathisieren so viele Menschen mit Migrationshintergrund mit der AfD? Und welche Rolle spielt dabei das Gefühl, isoliert zu sein und nicht richtig dazuzugehören? Ist Verbundenheit nur zwischen Menschen möglich, die einander ähnlich sind und ähnliche Wertvorstellungen haben? Es zeigt sich, dass es gar nicht viel braucht, um einen Beitrag zu mehr Zusammenhalt zu leisten und dass schon kleine Gesten Großes vollbringen können.

Katrin greift einen anderen Aspekt zum Verlust auf: Der Wunsch nach Kontrolle. Es beginnt schon im Kleinen, zB. wenn Eltern ihre Kinder tracken, setzt sich fort im Privaten, wenn wir denken, dass wir durch Perfektionismus kontrollieren können, ob andere uns abwerten. Aber auch im Großen, in den politischen Debatten, wird Kontrolle oft Missbraucht. "Take Back Control" war das Versprechen, das eine Mehrheit der Briten zum Brexit brachte. Gehalten wurde es nicht.

Anzeige:

Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.

Shownotes

  • Podcast: Was denkst du denn? Episode 160: Die Wirkmacht schwacher Verbindungen in sozialen Netzen
  • Forschung: Mobilität von Kindern und Jugendlichen. Langfristige Trends der Änderung ihres Verkehrsverhaltens
  • Podcast: WR1520 Leben im Albtraum
  • Guardian: How Spain’s radically different approach to migration helped its economy soar

Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
8 months ago
1 hour 37 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Verlust und Geschichte

Alexandra bemerkt Verluste überall. In ihrem Leben gekennzeichnet durch Freundschaften, die gestern noch selbstverständlich waren und heute nicht mehr da sind, durch Diagnosen die gestellt werden, Träume und Sehnsüchte, die man loslassen muss und auch durch finanzielle Einbußen, die in den letzten Jahren immer deutlicher spürbar wurden. Die gesamte Gesellschaft scheint fragiler und der drohende Verlust von Wohlstand und Demokratie macht uns große Sorgen.

Düster ist auch die Geschichte des Rassismus in den USA - eine Geschichte, die im Black History Month immer wieder neu erinnert werden soll. Jeden Februar nimmt sich Katrin deswegen ein Buch über Schwarze Geschichte vor. Viele weiße Menschen wollen davon nichts wissen und im Schulunterricht war die Kolonialzeit unterberichtet. Dabei haben wir eine große Verantwortung. Aus der Geschichte kann nur lernen, wer sie kennt. Und zu lernen gibt es viel.

Anzeige:

Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.

Nicht vergessen: Anekdotisch evident braucht eure Unterstützung! Jeder Euro hilft uns.

Links und Hintergründe

  • Andreas Reckwitz: Verlust
  • Ciani-Sophie Hoeder: Vom Tellerwäscher zum Tellerwäscher
  • Bertelsmann-Stiftung: Die Mittelschicht in Deutschland bröckelt
  • The Poetry Foundation: One Art - von Elizabeth Bishop
  • Stefan Zweig: Die Welt von gestern
  • Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
  • Lady Gaga: Mayhem
  • Jane McGonigall: Bereit für die Zukunft
  • Stève Hiobi: All About Africa
  • Instagram: Bruder Stève
  • Wikipedia: Black History Month
  • Wikipedia: Provenienzforschung
  • Margot Friedländer in der tagesschau
  • Karin Hausen: Bücher
  • Lila Podcast: Beklaut, verdrängt, vergessen: Frauen in der Geschichte und nach der US-Wahl – mit Leonie Schöler
  • Ibram X. Kendi: Stamped From The Beginning: The Definitive History of Racist Ideas in America
  • Wikipedia: Kritik am Begriff "Entdeckung" Amerikas
  • Tupoca Ogette: Exit Racism
  • GIZ: Afrika kann aufholen
  • History and Politics Podcast der Körber-Stiftung


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
1 hour 4 minutes 1 second

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Ordnung und Konsumverzicht

Ordnung dürfte auf so mancher Liste der guten Vorsätze fürs neue Jahr stehen. Mehr Übersicht auf dem Schreibtisch, mehr Struktur in den persönlichen Projekten, mehr Klarheit im Kopf. Aber wie kriegen wir das hin, wenn das ganze Leben gefühlt aus Baustellen besteht? In dieser Folge begibt sich Katrin in ihr unordentliches Kinderzimmer und verrät, welche Tricks ihr geholfen haben, im Erwachsenenleben das Ruder herumzureißen, um nicht im Chaos unterzugehen.

Alexandra beschäftigt sich mit Konsumverzicht, der nichts mit Verlust und Verlustschmerz zu tun hat, der keine Absage an Spaß und Genuss ist, sondern uns von Ballast befreit und uns hilft, das Wichtige und Richtige im Leben zu erkennen. Doch nicht alle können aus freien Stücken verzichten. Für viele Menschen stellt Verzicht eine Notwendigkeit dar und raubt ihnen das Gefühl der Zugehörigkeit. Wie hängen Konsum und gesellschaftliche Teilhabe zusammen? Und was hat Freiheit damit zu tun?

Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de – der Suchmaschine für Bücher.


Unterstützt Katrin und Alexandra, damit es ankedotisch evident auch 2025 jeden Monat gibt. Alle Wege findet ihr hier.

Links:

  • Dumont: John von Düffel: Das Wenige und das Wesentliche
  • Dumont: John von Düffel: Ich möchte lieber nichts. Eine Geschichte vom Konsumverzicht
  • Osiander: Weg damit! 2025 - Entrümpeln für jeden Tag - Tagesabreißkalender zum Aufstellen oder Aufhängen





Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
10 months ago
1 hour 4 minutes 21 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Stolz und Gerechtigkeit

Stolz

Er sei die schlimmste aller Todsünden, schrieb C.S. Lewis, denn der Stolz führe zu allen anderen Sünden. Jenseits der Religion ist der Stolz ein evolutionärer Vorteil. Wer ihn zur Schau trägt, demonstriert Selbstbewusstsein und Dominanz. Im kapitalistischen Wertesystem gilt denn auch nicht der Stolz als Sünde, sondern ein geringes Selbstwertgefühl. Auf dem Hintergrund von Privilegienkritik fragt Alexandra danach, ob und wann es angebracht ist, stolz auf seine Leistungen zu sein.


Gerechtigkeit

Katrin wirft einen kritischen Blick auf Diskurse über Gerechtigkeit. Denn zu oft wird Gerechtigkeit mit Gleichheit verwechselt. Ein Missverständnis, das zu Neid, Missgunst und Wut über vermeintliche "Ungerechtigkeiten" führt. Ist eine gerechte Gesellschaft wirklich eine, in der alle Menschen gleich behandelt werden, gleich viel haben, gleich viele Freiheiten genießen?


Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de – der Suchmaschine für Bücher.


Links und Hintergründe

  • Wikipedia: Stolz
  • Wikipedia: Alain (Émile Chartier)
  • The Ezra Klein Show: The Book That Predicted the 2024 Election
  • Wikipedia: John Rawls
  • DLF: 50 Jahre Theorie der Gerechtigkeit
  • Gesellschaft für Freiheitsrechte
  • Digitales Deutsches Frauenarchiv: Hedwig Dohm
  • bpb: Chancengleichheit
  • Der Freitag (€): Emanzipation ist wie Kaviar
  • SZ: Erben ist ungerecht
  • NDR: Die geheime Welt der Superreichen




Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
1 hour 2 minutes 34 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Privilegien

Wer privilegiert ist, dem lacht das Glück. Doch wehe dem, der als "privilegiert" bezeichnet wird! Der Begriff klagt an, verweist auf soziale Ungerechtigkeit und unverdiente Vorteile. Kein Wunder, dass manche sich im vorauseilenden Gehorsam für ihre "Privilegien" entschuldigen, bevor sie Position zu irgendwas beziehen.


Anzeige: Anekdotisch evident wird euch präsentiert von eurobuch.de - der Suchmaschine für Bücher.


Ein Begriff, der triggert

Katrin und Alexandra gehen in dieser Folge der Frage nach, ob der Begriff "Privilegien" noch dem Erkenntnisgewinn dient oder ob er nicht längst zur leeren Kampfvokabel verkommen ist. Was meinen wir überhaupt, wenn wir von Privilegien sprechen? Und sind Privilegien nicht auch eine höchst ambivalente Angelegenheit?


Wir brauchen eure Unterstützung! Damit es anekdotisch evident auch 2025 geben kann. Jeder Euro zählt.


Links und Hintergründe

  • wrint: Check deine Privilegien, Dönermann
  • Wikipedia: Combahee River Collective
  • DLF Kultur: Concept Creep
  • Genderblog: Handeln bei Hannah Arendt
  • Julia Friedrichs in der Wochendämmerung
  • Marlene Engelhorn im Lila Podcast
  • Wikipedia: Effektiver Altruismus
  • Utopia: Phineo „Wirkt“-Siegel
  • DLF Nova: Pretty Privilege
  • Wikipedia: Maslows Bedürfnispyramide
  • Checkt eure Privilegien: https://www.buzzfeed.com/regajha/how-privileged-are-you
  • APuZ zu Privilegien
  • Hirzel: Jörg Scheller: Uncheck your Privilege


Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 4 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Begriffe und Trost

Richtig verwendet erhellen Begriffe und Konzepte die Wirklichkeit. Sie helfen uns zu differenzieren und können auch ein machtvolles Werkzeug zum Benennen und Lösen von Problemen sein. Vor allem in Social Media werden Begriffe jedoch verzerrt, aufgeweicht und entgrenzt und verlieren dabei nicht nur ihre Nützlichkeit, sondern können jede Menge Schaden anrichten, was Alexandra u.a. am Beispiel des "Pick-Me Girls" zeigt.

Katrin fragt sich, was uns in dunklen Zeiten Trost spenden kann. Welche Gedanken sind hilfreich, um durchzuhalten bis zum Morgengrauen? Wie kann man Kindern helfen, ihre ersten Krisen zu meistern und Freunde trösten, die "untröstlich" sind? Besonders in der Mitte des Lebens häufen sich die traurigen Anlässe. Doch gerade unsere Lebenserfahrung befähigt uns, ihnen mit Zuversicht zu begegnen.

Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen – zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.


Shownotes:

Wikipedia: Concept Creep

KiWi: Sophie Passmann: Pick Me Girls

Matthes & Seitz: Jens Balzer - Ethik der Kulturellen Appropriation (Buchtipp!)

In trockenen Büchern - Mitte des Lebens

Pragmatismus

William James

Das Eichhörnchen-Beispiel

Trost

Kluge: Ethymologisches Wörterbuch

Matt Haig: The Comfort Book

Matt Haig 2016: Beyond the brink: How author Matt Haig walked away from suicide

No Feeling Is Final - Podcast (Empfehlung!)

Wikipedia: This Too Shall Pass

RND: Warum Sie Emotionen besser beim Namen nennen

alle weiteren Shownotes findet ihr auf unserer Webseite.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
58 minutes 33 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Hunde und Ignoranz

Der Hund gilt als bester Freund des Menschen, doch ist auch der Mensch dem Hund ein Freund? Katrin ist seit über einem Jahr stolze Hundebesitzerin und blickt auf ihre Erfahrungen mit einem Lebewesen zurück, das keineswegs nur "Kuscheltier" ist, sondern Verantwortung und Hingabe erfordert. Wer Hunden auf Social Media folgt, sollte sich bewusst sein, dass es eine dunkle Realität gibt, die im scharfen Kontrast zur Haustierromantik steht.


Alexandra hat sich mit Ignoranz beschäftigt. Anders als das strategische Ausblenden von nicht nützlichen Sachverhalten ist Ignoranz niemals eine "kluge" Strategie, da sie Probleme, die durchaus gelöst werden könnten, bestehen lässt oder sogar noch verschlimmert. Besonders heikel wird es, wenn Ignoranz in ungleichen Machtverhältnissen auftritt und der Abwertung des Gegenübers dient.


Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen – zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.


Shownotes

  • Geolino: Warum sich Mensch und Hund so gut verstehen
  • Youtube: Mayapolarbear
  • Instagram: AventuringwithNala
  • Instagram: WeRateDogs
  • Wikipedia: Die Peanuts
  • Wikipedia: West Highland White Terrier
  • tagesspiegel: Immer mehr Hunde in Berlin
  • Wikipedia: Hundeführerschein
  • DLF Nova: Viele Tierheime überfüllt
  • DLF: Tierheime in Deutschland: Überfüllt und unterfinanziert
  • Instagram: Andershunde
  • Vier Pfoten: Martin Rütter klärt über illegalen Welpenhandel auf
  • SWR: „Corona-Hunde“ im Kreis Esslingen
  • ZDF: Tierheime seit Corona dramatisch überfüllt
  • Harvard Health: Get Healthy, Get a Dog
  • Live Science: Are Dogs Smiling
  • The Happiness Lab: Let Slip the Dogs of More Happiness


  • Youtube: Stromberg vs. Sinan Turculu
  • Kjona Verlag: Mia Raben - Unter Dojczen
  • WeForum: Online hate tagets women and black journalists, finds The Guardian






Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 46 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Unwissen und Laberpodcasts

Kennt ihr noch Laberfächer? Das waren Schulfächer, in denen Wissen keine Voraussetzung war, um eine halbwegs gute Note zu kriegen. Manche brillierten darin und konnten so ihre Improvisationskunst entwickeln. Etwas nicht zu wissen, kann nämlich auch Vorteile haben. Das gilt für Kreativität und Originalität, aber auch für Entscheidungen, authentische Lebensführung und Beziehungen.


Alexandra fragt sich, wie man Nichtwissen von Ignoranz abgrenzen kann und wann es sich lohnt, bewusst auf Wissen zu verzichten.


Katrin geht mit gutem Beispiel voran und versucht sich unvorbereitet am Thema "Laberpodcasts". Warum hören sich Menschen die Gespräche von Anderen an? Welchen Gewinn ziehen sie daraus? Und warum gibt es eigentlich so wenige Laberpodcasts von Frauen?



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 43 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Frauen lesen, Frauen hören

In dieser Folge beschäftigen Katrin und Alexandra sich mit Literatur und Musik von Frauen. Während "Frauenliteratur" noch vor zehn Jahren als Label für seichte Unterhaltung herhalten musste, rückt heute die große Literatur von Frauen in den Fokus und stellt die Alleinherrschaft der Klassiker, die wir in der Schule gelesen haben, infrage. Schreiben Frauen anders? Wie wurden sie gelesen und wie lesen wir sie heute?


Alexandra entdeckt derweil das Genie von Komponistinnen und fragt nach den Bedingungen ihres Schaffens. Clara Schumann kennen alle vom 100-Mark-Schein. Aber wer hat je ihre Musik gehört? Wusstet ihr, dass Hildegard von Bingen auch Musik komponiert hat? Dank der Arbeit von Musikwissenschaftlerinnen werden Komponistinnen endlich sichtbar. Wer sich aufmacht, Musik von Frauen zu entdecken, hat eine faszinierende Reise vor sich. FOMO? Absolut berechtigt!


Links und Hintergründe

Frauen lesen:

Magda Birkmann

rororo: Entdeckungen

Podcast: Die Buch

Ullstein: Marlen Haushofer: Die Wand

Suhrkamp: Isabel Allende: Das Geisterhaus

Marlen Haushofer neu verlegt bei claassen

Wikipedia: George Elliot

Rowohlt: Mareike Fallwickel: Die Wut die bleibt

Dumont: Mieko Kawakami: Brüste und Eier

Diogenes: Maria Popova: Findungen


Frauen hören:

Aufbau-Verlag: 250 Komponistinnen

Doku: Komponistinnen

Podcast: Komponistinnen im Fokus

Blog von Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka

Youtube: Kassia: Byzantinische Hymnen

Youtube: Hildegard von Bingen: De Spiritu Sancto

Youtube: Henriette Renié: II. Scherzo (aus dem Trio für Harfe, Violine und Cello)

Youtube: Henriette Renié: Concerto in C-Moll

Youtube: Mel Bonis: Près du Ruisseau, Op. 9

Youtube: Mel Bonis: Desdemona, Op. 101


Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen – zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
58 minutes 7 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Das Kafkaeske und Einsamkeit

Das Kafkaeske

Das Wort "kafkaesk" hat sich in der deutschen Sprache für Zustände von Angst, Orientierungslosigkeit und Absurdität etabliert und bringt die Machtlosigkeit des Individuums angesichts anonymer bürokratischer Kräfte zum Ausdruck. Dass kafkaeske Zustände nicht nur in dystopischer Literatur zu finden sind, sondern zunehmend auch in unserer digital geprägten Gegenwart, davon konnte Alexandra sich zuletzt selbst überzeugen. Die "Niemandsherrschaft" (Hannah Arendt) kann uns unvermittelt zum Albtraum werden, wenn wir unser Leben undurchsichtigen Riesenunternehmen anvertrauen.


Einsamkeit

Sieben Jahre sind vergangen, seit Katrin und Alexandra über das große Thema Einsamkeit gesprochen haben. Seitdem hat sich bei beiden einiges getan. Höchste Zeit für ein Update! Katrin reflektiert über Erfahrungen und Denkanstöße, die ihre Sicht auf die Einsamkeit verändert haben. Welche Rolle spielen unsere eigenen Theorien und Interpretationen bei der Konstruktion von subjektiv empfundener Einsamkeit? Und welche Strategien können helfen in Zeiten, in denen wichtige Menschen fehlen?

Links und Hintergründe

  • Die Herrlichkeit des Lebens - von Michael Kumpfmüller (KiWi)
  • Kafka - die Serie (ARD Mediathek)
  • Reiner Stach: Kafka (Fischer)
  • Philosophie Magazin: Sonderausgabe Kafka
  • Warrant Canary (Wikipedia)
  • What it's like to get locked out from Google (Business Insider)
  • ae Einsamkeit
  • Der leere Himmel - Marjan Slob (Hirzel)


Anekdotisch evident gibt es nur mit eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 1 minute 42 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Glück und Schreiben

Glück

Keine Sorge, in dieser Folge geht es nicht um den Glücksbegriff der Tee-Industrie oder den sicheren Weg in die Zufriedenheit, sondern um das Gegenteil von Pech, also Glücksfälle, die man auf das Wirken des Zufalls oder "Schicksals" zurückführt, ein Zusammenspiel günstiger Ereignisse, scheinbar unabhängig von eigenem Zutun, von Leistung oder Anstrengung. Während manche Menschen jedes Gelingen in ihrem Leben auf Glück zurückführen, beharren andere auf ihrer Leistung, obwohl vermutlich auch viel Glück dabei war. Katrin fragt sich, wie wir den Unwägbarkeiten des Lebens begegnen sollten.

Schreiben

Bei Alexandra dreht sich in dieser Folge alles um das Glück des Schreibens. Dabei denkt sie über die Bedeutung nach, die das Aufschreiben von Gedanken, Gefühlen und Beobachtungen in ihrem eigenen Leben hatte und setzt sich mit einem Essay von George Orwell auseinander, der vier Motive des Schreibens identifiziert hat: Freude an Ästhetik, das Bedürfnis, Zeugnis abzulegen, politisches Engagement und Egoismus. Heute bestimmen zunehmend Trends, Bestseller-Marketing und die Sucht nach Aufmerksamkeit, was geschrieben wird. Von welchen Dämonen lassen wir uns treiben und wohin?

Shownotes:

  • The Happiness Lab Podcast
  • Krautreporter: Martin Gommel über Manifestation (€)
  • ae Wellness
  • Spektrum: Geworfenheit
  • Philomag: Heideggers Geworfenheit
  • Wikipedia: Bildsamkeit
  • Wikipedia: Richard Wiseman
  • n-tv: Die gleichen Lottozahlen in Israel
  • ae Hoffnung
  • Wikipedia: Macchiavelli - Der Fürst
  • George Orwell: Why I write (Original Text)
  • Deutschlandfunk: Olga Tokarczuk: Übungen im Fremdsein (Besprechung)


Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 44 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Schweigen und Gewissen

Schweigen

Das Schweigen hat einen schlechten Ruf. Wer nicht mit der Sprache rausrückt, hat ein Vertrauensproblem, wer Dinge für sich behält, gilt als egoistischer Eigenbrötler. Opfer schweigen aus Scham, Täter werden schweigend geschützt. Ist Schweigen also etwas, das unbedingt überwunden gehört? Alexandra versucht sich an einer Ehrenrettung des Schweigens. Denn gerade im Ungesagten, das jede Konkretisierung verweigert, kann Heilungspotenzial stecken.


Gewissen

Immer alles richtig zu machen, sich nichts zu Schulden kommen zu lassen: Das gute Gewissen entlastet und versichert uns, im Sinne der Gemeinschaft zu handeln. Aber Vorsicht! Denn das gute Gewissen muss keineswegs das Ergebnis moralisch richtigen Handelns sein. Katrin findet dazu Erhellendes bei Hannah Arendt und zeigt auf, wie trügerisch das "gute Gewissen" sein kann. Und wie manipulierbar ein schlechtes Gewissen uns macht.


Shownotes:

  • Perlentaucher: Judith Hermann - Wir hätten uns alles gesagt
  • taz: Carol and the End of the World
  • Schöffling Verlag: Jana Scheerer - Die Rassistin
  • Hannah Arendt und die Banalität des Bösen (NDR)
  • Andrea Schüller über den Gewissensbegriff bei Hannah Arendt (Dissertation an der Fernuni Hagen)
  • Hannah Arendt.net: Das Böse, das die Weltordnung als solche verletzt
  • Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück (Klett-Cotta)


Anekdotisch evident gibt es nur dank eurer Unterstützung. Danke an alle, die unseren kleinen Erscheinungsraum möglich machen - zum Beispiel über ein Abo bei Steady oder einen Beitrag auf unser Konto.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
57 minutes 59 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Vertrauen und Obsessionen

Vertrauen

Katrin plädiert in dieser Folge für Vertrauen. Denn Vertrauen ist die Grundvoraussetzung für Zusammenhalt, Gemeinschaft und Kooperation. Keine gute Beziehung ohne Vertrauen. Doch zu vertrauen, ist auch eine Herausforderung, denn wer vertraut, gibt Kontrolle ab, macht sich verletzlich und geht ein Risiko ein. Aus der Soziologie wissen wir, dass Vertrauen Komplexität reduziert und für das Funktionieren einer Gesellschaft unabdingbar ist. Aber wie gehen wir mit schlechten Erfahrungen, mit Verrat und Vertrauensbruch um? Ist eine misstrauische Haltung am Ende nicht die bessere? 

Obsessionen

Alexandra wagt sich in die faszinierende Welt der Obsessionen und Manien: Seien es Star-Kult, in dem sich aufgestaute Energie und verdrängte Emotionen entladen, Mode-Hypes, die vom belastenden Weltgeschehen ablenken, oder die ganz persönlichen Leidenschaften, die uns so in Beschlag nehmen, dass wir in den Wahnsinn zu kippen drohen. Obsessionen offenbaren unsere Irrationalität, sie sind aber auch ein großer Treiber von kreativen Schöpfungen und wissenschaftlichen Entdeckungen. Nicht zuletzt sind Manien in all ihren Erscheinungsformen ein schillerndes Kaleidoskop unserer Vielfalt. 

Links und Hintergründe

  • mdr: Warum Ostdeutsche noch immer misstrauisch sind
  • Vertrauen in Internationalen Beziehungen
  • Uni Tübingen: Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
  • Spektrum: Urvertrauen
  • SRF: Nach Mobbing Mühe, Menschen zu vertrauen
  • Why You Need To Control
  • Wikipedia: Ready Player One
  • Hessenschau: Der größte Skandal der Popgeschichte
  • IMBb: Milli Vanilli (Doku)
  • Wikipedia: Beatlemania
  • Wikipedia: Lisztomanie
  • Wikipedia: Tanzwut
  • Klett-Cotta: Das Buch der Phobien und Manien: Die Geschichte der Welt in 99 Obsessionen

Unterstützen

Danke an alle, die uns am Leben halten! Dafür gibt es verschiedene Wege.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
59 minutes 19 seconds

Anekdotisch Evident. Kultur und Wissenschaft durchs Prisma der Plauderei
Zwei Stimmen, ein Thema: Ob Luxus, Scham oder Einsamkeit - wir graben uns ein und gleichen das Allgemeinwissen mit unseren eigenen Erfahrungen ab.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.