Das gynäkologische Praktikum digitalisieren: Das war die Prämisse von Dr. Melissa Neubacher, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Universitätsklinikum Düsseldorf, als sie zu Beginn der Covid-19-Pandemie ihr erstes E-Learning-Projekt entwickelte. In der gynäkologischen Sprechstunde können Studierende online und auf interaktive Weise eine Auswahl an Fallbeispielen aus der Gynäkologie bearbeiten. In der neuen Folge des Podcasts „Zwischen Hörsaal und OP – Digitale Lehre in der Medizin“ beschreibt Melissa Neubacher die Inhalte und Herausforderungen des Projekts. Darüber hinaus geht sie auf den Geburtssimulator ein, der in Kombination mit E-Learning zukünftig die Themen Schwangerschaft und Geburt im Studien- und Praxisblock „Lebensphasen“ des Studiengangs Humanmedizin erlebbar machen soll. Zudem erklärt sie, warum Gamification die medizinische Lehre bereichert, und was sie anderen Lehrenden rät, die ein E-Learning-Projekt umsetzen möchten.
Dr. Manuela Schallenburger vom Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin setzt in mehreren Lehrveranstaltungen umfangreiche digitale Lehrinhalte ein, beispielsweise in den Wahlfächern „Kommunikation in Grenzsituationen“ und „Umgang mit Todeswünschen“. In der neuen Folge des Podcasts „Zwischen Hörsaal und OP – Digitale Lehre in der Medizin“ erläutert sie, warum E-Learning als Instrument bei sensiblen Themenfeldern viele Vorteile mit sich bringt, persönlicher Austausch allerdings ebenso wichtig ist. Sie geht darauf ein, welche Inhalte sich für die digitale Lehre eignen und wie sie zusammen mit ihrem Team die technische Umsetzung gestartet hat. Ein weiteres digitales Lehrangebot aus ihrem Repertoire ist der Palliativ-Podcast „Palli to hear“, den Manuela Schallenburger moderiert und mit ihrem Team redaktionell betreut. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Entstehung und die Produktion des Audioformats.
Zusätzliche Informationen auf der Webseite zum Podcast.
Wie lassen sich neue technische Möglichkeiten wie Augmented Reality sinnvoll in die medizinische Lehre integrieren? Wie können angehende Ärztinnen und Ärzte die Kompetenz erwerben, Techniken wie Künstliche Intelligenz (KI) und aus ihr resultierende Ergebnisse oder Vorhersagen zu bewerten? Auf diese Fragen geht Prof. Dr. Dr. Svenja Caspers in der neuen Folge unseres Podcasts ein. Sie ist Prodekanin für Lehre und Studienqualität an der Medizinischen Fakultät der HHU Düsseldorf, Direktorin des Instituts für Anatomie I am Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiterin der Arbeitsgruppe „Konnektivität“ am Institut für Neurowissenschaften und Medizin des Forschungszentrums Jülich. In ihrem 5G-Anwendungsprojekt setzt sie Mixed Reality in der anatomischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ein. Im fakultätsübergreifenden Projekt „KI für alle“ des Heine Center for Artificial Intelligence and Data Science (HeiCAD) trägt sie dazu bei, dass Studierende sich grundlegendes Wissen zum Thema KI aneignen können.
Zusätzliche Informationen in den Shownotes auf der Webseite zum Podcast.
Dr. Katharina Mücke ist Fachzahnärztin für Kieferorthopädie und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Poliklinik für Kieferorthopädie des Universitätsklinikums. Zusammen mit ihrem Team stellt sie Zahnmedizin-Studierenden interaktive Lehrinhalte in der zahnärztlichen Radiologie zur Verfügung. Im Projekt OrthoCampus, das im Programm „OERContent.nrw“ gefördert wird, erstellt sie eine Sammlung von interaktiven und digitalen Lernmodulen zur Vor- und Nachbereitung von Kleingruppenunterricht, Praktika und Behandlungskursen. Im Podcast-Gespräch verrät sie, wie sie bei der Konzeptentwicklung ihrer digitalen Lehrinhalte vorgegangen ist, welche Rahmenbedingungen zu beachten sind und welchen Rat sie anderen Lehrenden gibt.
Zusätzliche Informationen in den Shownotes auf der Webseite zum Podcast.
Was macht der Arzneistoff mit dem Körper? Was macht der Körper mit dem Arzneistoff? Und welche Mechanismen liegen diesen Wechselwirkungen zu Grunde? Diesen Fragen widmet sich die Pharmakodynamik und Pharmakokinetik. Dr. Dr. Sören Twarock bindet diese Fragestellungen in einem komplexen E-Learning Kurs in seine Lehre ein und greift dabei auf verschiedene Medien und Tools zurück.
Weiterführende Informationen und Links gibts in den Shownotes auf der Webseite zum Podcast.