
Dr. Manuela Schallenburger vom Interdisziplinären Zentrum für Palliativmedizin setzt in mehreren Lehrveranstaltungen umfangreiche digitale Lehrinhalte ein, beispielsweise in den Wahlfächern „Kommunikation in Grenzsituationen“ und „Umgang mit Todeswünschen“. In der neuen Folge des Podcasts „Zwischen Hörsaal und OP – Digitale Lehre in der Medizin“ erläutert sie, warum E-Learning als Instrument bei sensiblen Themenfeldern viele Vorteile mit sich bringt, persönlicher Austausch allerdings ebenso wichtig ist. Sie geht darauf ein, welche Inhalte sich für die digitale Lehre eignen und wie sie zusammen mit ihrem Team die technische Umsetzung gestartet hat. Ein weiteres digitales Lehrangebot aus ihrem Repertoire ist der Palliativ-Podcast „Palli to hear“, den Manuela Schallenburger moderiert und mit ihrem Team redaktionell betreut. Im Gespräch gibt sie Einblicke in die Entstehung und die Produktion des Audioformats.
Zusätzliche Informationen auf der Webseite zum Podcast.