Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts123/v4/2e/20/6f/2e206fdb-825e-3769-33f4-16db69b23cc2/mza_13254740026794733465.jpg/600x600bb.jpg
Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Referat Digitale Stadt, Dr. Beate Ginzel
16 episodes
4 months ago
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser arbeiten und wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. „Was sind Urbane Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ soll Inhalt der Podcastreihe des Referates Digitale Stadt sein.
Show more...
Government
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
RSS
All content for Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen is the property of Referat Digitale Stadt, Dr. Beate Ginzel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser arbeiten und wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. „Was sind Urbane Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ soll Inhalt der Podcastreihe des Referates Digitale Stadt sein.
Show more...
Government
Places & Travel,
Society & Culture,
Science
Episodes (16/16)
Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Warum braucht es die Data Week?

Vom 10. bis zum 13.06.2025 trafen sich im Neuen Rathaus in Leipzig Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung zur vierten Data Week. Dabei ging es genau um die Themen, die sonst hier im Podcast „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ beleuchtet werden: KI, Open Data, Smart City bzw. Zukunftsstädte und vieles mehr. Es wurden neue Ideen vorgestellt, Konzepte diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Deshalb waren wir mit dem Podcast vor Ort und haben erfahren, warum die Data Week so eine wichtige Veranstaltung ist, welche Anwendung sich aus offenen Daten entwickeln lässt und was ein Hühner-Suppen-Duftspray mit unstrukturierten Daten zu tun hat.

Shownotes:
Data Week Website: https://2025.dataweek.de/
Videos der Livestreams der Data Week: https://www.youtube.com/@dataweekleipzig
Digital Forest: https://leuris.uni-leipzig.de/portal/details/forschungsprojekt/5879
Open Data Portal Leipzig: https://opendata.leipzig.de/
Leipzig gießt: https://giessdeinviertel.codeforleipzig.de/
Modellprojekte Smart Cities – Förderprogramm des Bundesministeriums: https://www.smart-city-dialog.de/ueber-uns/modellprojekte-smart-cities
Unternehmensgründerbüro der Stadt Leipzig: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/gruenden-in-leipzig/unternehmensgruenderbuero
PD – Berater der öffentlichen Hand: https://www.pd-g.de/
Connected Urban Twins Projekt: https://www.connectedurbantwins.de/
Forschungsinstitut für Regional- und Wissensmanagement gGmbH: https://www.einzelhandelslabor.de/das-labor/forschungsinstitut-fuer-regional-und-wissensmanagement-ggmbh/
Lokale Ökonomie Mockau: https://freie-wirtschaftsfoerderung.de/lokale-oekonomie-mockau/

Show more...
4 months ago
24 minutes 13 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Was ist der Digital Divide?

Für die meisten Menschen gehören Smartphones und Computer zum Alltag. Mails schreiben, Essen bestellen, Filme gucken, Anträge stellen, Musik hören, sich vernetzen. Aber nicht für alle Menschen sind technische Geräte so alltäglich. In dieser Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen gehen wir dieser digitalen Spaltung der Gesellschaft, dem Digital Divide, auf den Grund und beantworten Fragen wie: Welche Dimensionen hat die digitale Spaltung? Was macht die Stadt Leipzig dagegen? Wo kann ich mich gegen den Digital Divide engagieren oder mir helfen lassen? Zu Gast sind Jessica Braun, Projektmanagerin beim Referat Digitale Stadt für digitale Transformation gemeinwohlorientierter Organisationen, und Christoph Schubert, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt für die Bereiche digitale Rechte, digitale Inklusion, digitale Zwillinge und Künstliche Intelligenz.

Diese Episode von Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen wurde im Zuge des Digitaltags 2025 der Initative „Digital für alle“ aufgenommen.

Shownotes: • Link zum Digitaltag: https://digitaltag.eu/
• Link zur Studie Digitale Teilhabe: https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Studie-digitale-Teilhabe-Haelfte-der-Deutschen-sorgt-sich-technische-Entwicklung-mithalten
• Link zur Initative „Hardware for future”: https://hardwareforfuture.de/
• Link zum Verein dezentrale e.V.: https://dezentrale.space/
• Link zum Projekt ROOTS - Nachhaltige digitale Transformation: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/ digitale-stadt/aktuelle-projekte/roots-nachhaltige-digitale-transformation
• Link zur Volkshochschule Leipzig: https://www.vhs-leipzig.de/
• Link zu den kostenfreien Kursen für Ehrenamtliche: https://www.vhs-leipzig.de/kostenfreie-kurse-fuer-ehrenamtliche
• Link zum Smart City Lab: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/aktuelle-projekte/smart-city-lab-leipzig
• Link zur Leipzig App: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitalisierung/leipzig-app
• Weitere Informationen zum Digital Divide bei der Bundeszentrale für politische Bildung: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52708/digital-divide/

Show more...
4 months ago
25 minutes 46 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Wie funktioniert kommunale Entwicklungsgemeinschaften?

Mit der Digitalisierung stehen alle Kommunen und Verwaltungen vor ähnlichen Fragen. Und wenn alle vor den gleichen Herausforderungen stehen, warum sollte man die nicht zusammen angehen? Wie man Kooperationspartner findet und was es schon an möglichen Lösungen gibt, darum geht es in dieser Episode. Um Antworten darauf zu finden, haben wir das Studio verlassen und sind nach Berlin auf die „Smart Country Convention“ gefahren. Der Kongress fand vom 15. Bis zum 17. Oktober 2024 statt und versteht sich als Plattform und Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung.

Show more...
9 months ago
19 minutes 56 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Wie halten es Kommunen mit der Resilienz?

Kritische Infrastruktur, Wirtschaft, Klima, Psyche sind nur ein paar Bereiche, die im Zusammenhang mit Resilienz genannt werden. Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat das Wort Resilienz in verschiedensten Kontexten einen medialen Höhenflug. Aber was ist Resilienz überhaupt? Wie stehen Kommunen zum Thema? Und wie grenzt sich Resilienz zur Nachhaltigkeit ab? Darum geht es in dieser Folge von Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen. Zu Gast sind Mirko Mühlpfort, Teamleiter beim Referat digitale Stadt in Leipzig, Janine Pößneck wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Leiter des Department Stadt- und Umweltsoziologie beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung.

Shownotes:

Link zur Studie „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“: https://www.vhw.de/forschung/urbaner-wandel-gesellschaftl-zusammenhalt/soziale-und-nachhaltige-stadtentwicklung/projekte/resilienz-ansatz/

Link zum Memorandum „Urbane Resilienz“: https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/publikationen/wohnen/urbane-resilienz.html

Show more...
1 year ago
27 minutes 33 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Was ist die Smart City Challenge?

Seit drei Jahren veranstaltet das Referat Digitale Stadt Leipzig einen Wettbewerb. Dabei sollen innovative digitale Lösungen für vorgegebene kommunale und zivilgesellschaftliche Fragestellungen entwickelt. In dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen“ stellen wir unter anderem die Frage, wie die Challenge abläuft, was für Aufgabe auf die Teilnehmer wartet und ob man automatisch gewinnt, wenn niemand anderes eine Lösung einreicht.

Unsere Gäste in dieser Folge sind Sebastian Graetz, Projektmanager beim Referat Digitale Stadt und Katharina Schwalbe, Senior Consultant und Projektmanagerin bei der Unternehmensberatung M.O.O.CON.

Weitere Informationen zur Smart City Challenge finden Sie auf der Website des Wettbewerbs: https://digitalcampus.leipzig.de/sccl-2024/

Show more...
1 year ago
21 minutes 7 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Chancen und Erwartungen an KI in der öffentlichen Verwaltung und Medizin

Mit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende 2022 begann ein Hype um künstliche Intelligenz, der bis heute andauert. In dieser Folge von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ stellen wir die Frage, wo KI in der öffentlichen Verwaltung und in der Medizin eingesetzt werden kann, wie sie Arbeitsaufwand reduziert und Abläufe optimiert. Außerdem beleuchten wir die Hoffnungen und Erwartungen. Unsere Gäste in dieser Folge sind Dr. Beate Ginzel, Leiterin vom Referat Digitale Stadt, und Dr. Henryk Barthel, Oberarzt für Hirn-PET und MRT an der Klinik für Nuklearmedizin.

Show more...
2 years ago
34 minutes 25 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
SPARCS – Wie ein virtuelles Kraftwerk bei der Energiewende hilft

Der Energiesektor spielt im Klimaschutz eine wichtige Rolle: In fast allen Bereichen werden fossile Energieträger nach und nach durch erneuerbare Energien ersetzt. Eine der großen Herausforderungen dabei ist, die vielen kleinen dezentralen Kraftwerke wie Solaranlagen oder Windkraftwerke zu koordinieren und damit bei der Stromversorgung für Sicherheit zu sorgen. Das erprobt die Stadt Leipzig gerade im EU-Projekt SPARCS mit einem virtuellen Kraftwerk. Wie so ein Kraftwerk funktioniert und wer davon profitiert, das klären wir in dieser Episode von „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“ mit Julia Schließauf und Sebastian Böhm. Julia Schließauf ist Projektmanagerin beim Referat digitale Stadt und kümmert sich unter anderem um das EU-Projekt SPARCS. Sebastian Böhm ist Digitalexperte mit Schwerpunkt Data Science und arbeitet ebenfalls Projektmanager bei der Stadt Leipzig.

Shownotes:

Website des EU-Projekt SPARCS: https://sparcs-leipzig.info/

Show more...
2 years ago
35 minutes 16 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Wie Daten die Verkehrswende vorantreiben

Die Verkehrswende gilt als ein wichtiger Baustein im Kampf gegen die Klimakrise. Das funktioniert unter anderem, indem Fahrradfahren attraktiver wird. Aber wie bekommt man mehr Menschen dazu aufs Fahrrad zu steigen und ihr Auto stehen zu lassen? Wie können dabei Daten und technische Lösungen helfen? Und welche Beispiele werden dabei schon ausprobiert?

Diese Fragen diskutieren wir in dieser Episode Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen mit unseren Gästen, dem Radverkehrsbeauftragten der Stadt Leipzig Dr. Christoph Waack, dem wissenschaftlichen Mitarbeiter der Professur für Verkehrsprozessautomatisierung an der TU Dresden und Projektleiter der App Priobike Sven Fröhlich sowie mit der Referentin an der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende der Stadt Hamburg Dr. Ute Ehlers.

Shownotes:

Informationen zum Radverkehrsentwicklungsplan in Leipzig: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/unterwegs-in-leipzig/fahrrad/radverkehr/radverkehrsentwicklungsplanung

Informationen zur Mobilitätsstrategie 2030 für Leipzig: https://www.leipzig.de/umwelt-und-verkehr/verkehrsplanung/mobilitaetsstrategie-2030

Zum Projekt PrioBike-HH: https://www.hamburg.de/bvm/priobike/

Pressemitteilung zur Grünen Welle in Hamburg: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16191158/2022-05-20-bvm-priobike-hh/ Pressemitteilung zur Prio-Umkehr in Hamburg: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16737424/2022-12-01-bvm-ampel-priorisierung/

Pressemitteilung zur PrioBike-Säule: https://www.hamburg.de/bvm/medien/16759002/2022-12-09-bvm-pilotprojekt/

Show more...
2 years ago
21 minutes 29 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Projekt EfficienCE – Wie Daten die Verkehrsplanung übernehmen

Um den Verkehr in den Städten effektiv zu gestalten, wird zunehmend auf datenbasierte Planungsprozesse zurückgegriffen. Die Stadt Leipzig und die Leipziger Verkehrsbetriebe haben im Rahmen des EU-Projektes EfficienCE Energie- und Mobilitätsdaten gesammelt und in einer Datenplattform zusammengeführt.

Wie Verkehrsplanung effektiver, dabei gleichzeitig die Umwelt geschont und die Digitalisierung vorangebracht wird, das erklären Charlie Liebscher, Geo Data Manager beim Amt für Geoinformation und Bodenordnung der Stadt Leipzig, und Conrad Jentzsch, Strategischer Anlagenmanager bei den Leipziger Verkehrsbetrieben in dieser Folge „Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen“.

Mehr Infos zum EfficienCE Projekt der Stadt Leipzig können hier abgerufen werden: https://www.leipzig.de/wirtschaft-und-wissenschaft/digitale-stadt/projekt-efficience

Die in der Folge angesprochenen digitalen Dashboards finden Sie hier:

Luftqualität: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=9a13182739c74c228ff27a0ec8fb7202

Fahrrad-Zählstellen: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=4fd2c688fa754d55903dcb8acf9dafa7

KFZ-Zählstellen: https://geoportal.leipzig.de/arcgis/apps/experiencebuilder/experience/?id=c5a8eb6d432c4ec59b0eea0afbefd27e&page=page_0

Logo des European Regional Development Funds

Show more...
3 years ago
30 minutes 13 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Data Week – Wo Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft über Daten reden

Mit der ersten Data Week findet in Leipzig eine Konferenz statt, die Städte, Wissenschaft und Wirtschaft im Bereich der Daten und Künstlichen Intelligenz zusammenbringt. Zusammen mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Michael Martin vom Institut für angewandte Informatik gucken wir auf das Programm der Data Week, warum Data-driven Resilience Research ein so wichtiges Thema für unser Leben ist, und reden darüber, was dem Nachwuchs bei der Konferenz geboten wird.

Die Data Week findet vom 4. bis zum 8. Juli im Neuen Rathaus in Leipzig statt. Wer mehr Informationen lesen oder Tickets für die Konferenz kaufen möchte, der wird unter https://dataweek.de/ fündig.

Show more...
3 years ago
22 minutes 7 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz ist eine der Schlüsseltechnologien in den kommenden Jahrzehnten. Und schon heute steckt einiges an Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag, ob in Chatbots oder in Vorschlagssystemen von Webshops. Aber wie ist das eigentlich in der öffentlichen Verwaltung? Nutzen Kommunen bereits KI-System für die tägliche Arbeit? Welche Chancen gibt es und welche Grenzen? Dazu sprechen wir in dieser Folge mit Mirko Mühlpfort, Teamleiter Digitale Infrastrukturen der Stadt Leipzig, und Dr. Eric Peukert, Geschäftsführer des Leipziger Standortes des Center for scalable Data Analytics and Artificial Intelligence (scaDS AI).

Show more...
3 years ago
34 minutes 5 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Digitale Identitäten

Ist unser Gegenüber auch der, der er vorgibt zu sein? Eine wichtige Frage in unzähligen alltäglichen Situationen in der realen Welt und natürlich auch im digitalen Raum. Auch für eine Stadtverwaltung ist eine sichere Authentifizierung relevant, beispielsweise bei der Entscheidung über Ermäßigungsberechtigungen. Digitale Lösungen sind heute allerdings oft nicht einheitlich und nicht besonders nutzerfreundlich. Darüber hinaus geben wir als Nutzer oft viel zu viele Daten preis. In dieser Episode sprechen wir über eine mögliche Lösung dieses Problems: Das ID-Ideal-Projekt – oder auch „die digitale Brieftasche“ mit einem einheitlichen Identifizierungs- und Authentifizierungssystem als sichere, digitale Identität.

Show more...
4 years ago
36 minutes 4 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Energiequartiere

Wie wird unsere Energieversorgung zukünftig aussehen? Das ist eine Frage, mit der sich auch die Stadt Leipzig stark auseinandersetzt. Denn irgendwann werden wir unseren Strom nicht mehr aus dem Kohlekraftwerk bekommen, sondern von vielen kleinen Mini-Kraftwerken in der Stadt. Durch sogenannte Energiequartiere simuliert die Stadt diese Zukunft schon heute.

Show more...
4 years ago
28 minutes 58 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Open Data

Immer mehr Städte, wie auch die Stadt Leipzig, stellen ihren Bürgerinnen und Bürgern, der Wirtschaft und Medien offene Daten zur Verfügung. Das macht die Arbeit der Stadt für alle transparenter.

Show more...
5 years ago
26 minutes 47 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Urbane Daten - was ist das?

„Urbane Daten - was ist das?“: Jana Dietrich und Dr. Beate Ginzel blicken gemeinsam auf die Facetten von Urbanen Daten, ordnen Begriffe ein und geben einen Ausblick auf aktuelle Aktivitäten der Stadt Leipzig.

Show more...
5 years ago
25 minutes 7 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Urbane Daten sind überall

In vernetzten Städten und Regionen entstehen kontinuierlich Daten: Urbane Daten. Sie sind eine wichtige Ressource für die Stadtentwicklung und können in unterschiedlichster Weise helfen, die moderne Stadt lebenswerter zu machen. Wie, will dieser Podcast erkunden.

Show more...
5 years ago
2 minutes 3 seconds

Urbane Daten in vernetzten Städten und Regionen
Urbane Daten sind überall. Das gesellschaftliche Leben in vernetzten Städten und Regionen ist ohne Daten nicht vorstellbar. Sie durchdringen das Private, das Soziale und Kulturelle, unser arbeiten und wirtschaften. Sie sind Grundlage für Geschäftsmodelle, Innovation, Wissenschaft und für die kommunale Daseinsvorsorge. „Was sind Urbane Daten, durch was entstehen sie, wem gehören sie und wie können wir Daten verantwortungsvoll nutzen?“ soll Inhalt der Podcastreihe des Referates Digitale Stadt sein.