
Kritische Infrastruktur, Wirtschaft, Klima, Psyche sind nur ein paar Bereiche, die im Zusammenhang mit Resilienz genannt werden. Spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie hat das Wort Resilienz in verschiedensten Kontexten einen medialen Höhenflug. Aber was ist Resilienz überhaupt? Wie stehen Kommunen zum Thema? Und wie grenzt sich Resilienz zur Nachhaltigkeit ab? Darum geht es in dieser Folge von Urbane Daten in vernetzen Städten und Regionen. Zu Gast sind Mirko Mühlpfort, Teamleiter beim Referat digitale Stadt in Leipzig, Janine Pößneck wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung und Prof. Dr. Christian Kuhlicke, Leiter des Department Stadt- und Umweltsoziologie beim Helmholtz Zentrum für Umweltforschung.
Shownotes:
Link zur Studie „Wie halten Sie es mit der Resilienz?“: https://www.vhw.de/forschung/urbaner-wandel-gesellschaftl-zusammenhalt/soziale-und-nachhaltige-stadtentwicklung/projekte/resilienz-ansatz/
Link zum Memorandum „Urbane Resilienz“: https://www.bmwsb.bund.de/SharedDocs/downloads/Webs/BMWSB/DE/publikationen/wohnen/urbane-resilienz.html