In der siebten Episode des trauma@work Podcasts mit Dr. Diana Schaffer gehen wir einer entscheidenden Frage nach: Wann wird Stress zu traumatischem Stress?
- Was passiert im Gehirn, wenn wir Belastungen nicht verarbeiten können?
- Wie beeinflussen unbewusste Muster unsere Entscheidungen und Reaktionen?
- Welche Methoden helfen, Blockaden zu lösen und die Lebensqualität zu steigern?
- Und weshalb reicht Willenskraft allein nicht aus?
Das erwartet dich in dieser Folge:
Vom „normalen“ Stress zu traumatischem Stress
Wann wird aus hoher Belastung ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko? Wir beleuchten, wie sich Stress im Gehirn und Körper manifestiert – und welche Folgen das für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit hat.
Wie Trauma das Gehirn verändert
Erfahrungen hinterlassen Spuren – auch auf neuronaler Ebene. Wir erklären, warum scheinbar harmlose Situationen plötzliche Stressreaktionen auslösen können und wie sich diese äußern.
EMDR & ImTT: Zwei wirkungsvolle Methoden zur Traumabewältigung
Wir sprechen über EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing), und Dr. Diana Schaffer gibt spannende Einblicke in ImTT (Image Transformation Therapy) – zwei wissenschaftlich geprüfte Verfahren zur Verarbeitung belastender Erfahrungen.
🎧 Jetzt reinhören und mehr über Trauma in Unternehmen erfahren!
Das Zitat von Klaus Ottomeyer, & Karl Peltzer
„Wenn Menschen ein psychisches Trauma erleiden, erleben sie in schmerzender Weise Dinge, die sie bis dahin in ihrer Welt für unmöglich hielten. Sie verlieren den Boden unter den Füßen, das Vertrauen in die Welt und in sich selbst und manchmal auch die Sprache."
Ottomeyer, Klaus & Karl Peltzer (Hg.) (2002). Überleben am Abgrund: Psychotrauma und
Menschenrechte. Klagenfurt: Drava.
Das Zitat von Richard Lazarus und Susan Folkman:
„Eine traumatische Erfahrungen geht immer mit starkem Stress einher, jedoch hat nicht jedes aufreibende Ereignis eine traumatisierende Wirkung.“
Lazarus, Richard S., Folkman, Susan (2011): Stress, appraisal, and coping. New York, NY : Springer.
Folge für die erwähnte ACE-Studie diesem Link:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/pdf/1d0f0e5e-7bde-4150-9e81-6e8e28d813e5
Prävalenz und Folgen belastender Kindheitserlebnisse in der deutschen Bevölkerung
Witt A, Sachser C, Plener PL , Brähler E, Fegert JM: The prevalence and consequences of adverse childhood experiences in the German population. Dtsch Arztebl Int 2019; 116: 635–42. DOI: 10.3238/arztebl.2019.0635
Die Informationen zu EMDR hier:
https://www.emdria.de/emdr/was-ist-emdr
Möchtest Du mehr über ImTT wissen, die Image Transforamationstherapie?
https://www.dianaschaffer.at/methoden/imtt-image-transformations-therapie