Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
History
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/4e/81/92/4e8192ed-6373-5cdc-f12f-5ece87faa5f3/mza_7034992716463806124.png/600x600bb.jpg
trauma@work
Ivana Scharf
17 episodes
1 day ago
🎧 Emotionale Reife im Leadership – Ein Plädoyer, Wut zu fühlen

Was bedeutet es, Emotionen wirklich erwachsen zu leben – besonders in Führungsrollen?
In dieser Folge von trauma@work spricht Ivana Scharf mit Dr. Albrecht Mahr, Psychoanalytiker, Facharzt für Psychosomatische Medizin und einer der Pioniere der systemischen Aufstellungsarbeit im deutschsprachigen Raum.

Ausgehend von seinem Buch „Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein“ beleuchten wir, wie sich ein reifer Umgang mit Emotionen – insbesondere mit Wut – auf unsere Beziehungen, Teams und Organisationen auswirkt.

Wir sprechen darüber:
🔹 weshalb Wut eine eigene, existenzielle Kraft ist
🔹 wie „Wahrheitsliebe“ zur Grundlage emotionaler Reife wird
🔹 weshalb unterdrückte Emotionen Organisationen schwächen
🔹 und wie Führungskräfte durch Bewusstheit und Selbstwahrnehmung Räume emotionaler Sicherheit schaffen können

Ein Gespräch über die Kraft der Ehrlichkeit, über emotionale Präsenz –
und darüber, weshalb wahrhaftige Führung nur dort entstehen kann,
wo Menschen sich trauen zu fühlen.

📖 Buchhinweis:
Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein – von Albrecht Mahr, 2016 erschienen im Scorpio Verlag.

🎧 Jetzt reinhören:
 👉 trauma@work Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt unter:
https://www.traumakompetent.de/podcast/
Show more...
Management
Business
RSS
All content for trauma@work is the property of Ivana Scharf and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
🎧 Emotionale Reife im Leadership – Ein Plädoyer, Wut zu fühlen

Was bedeutet es, Emotionen wirklich erwachsen zu leben – besonders in Führungsrollen?
In dieser Folge von trauma@work spricht Ivana Scharf mit Dr. Albrecht Mahr, Psychoanalytiker, Facharzt für Psychosomatische Medizin und einer der Pioniere der systemischen Aufstellungsarbeit im deutschsprachigen Raum.

Ausgehend von seinem Buch „Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein“ beleuchten wir, wie sich ein reifer Umgang mit Emotionen – insbesondere mit Wut – auf unsere Beziehungen, Teams und Organisationen auswirkt.

Wir sprechen darüber:
🔹 weshalb Wut eine eigene, existenzielle Kraft ist
🔹 wie „Wahrheitsliebe“ zur Grundlage emotionaler Reife wird
🔹 weshalb unterdrückte Emotionen Organisationen schwächen
🔹 und wie Führungskräfte durch Bewusstheit und Selbstwahrnehmung Räume emotionaler Sicherheit schaffen können

Ein Gespräch über die Kraft der Ehrlichkeit, über emotionale Präsenz –
und darüber, weshalb wahrhaftige Führung nur dort entstehen kann,
wo Menschen sich trauen zu fühlen.

📖 Buchhinweis:
Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein – von Albrecht Mahr, 2016 erschienen im Scorpio Verlag.

🎧 Jetzt reinhören:
 👉 trauma@work Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt unter:
https://www.traumakompetent.de/podcast/
Show more...
Management
Business
https://lcdn.letscast.fm/media/podcast/d705b5ce/episode/71b7273e/artwork-3000x3000.png?t=1755238567
#13 Leise Stärke - Posttraumatische Reifung verstehen
trauma@work
1 hour 4 minutes 23 seconds
2 months ago
#13 Leise Stärke - Posttraumatische Reifung verstehen
🎧 Leise Stärke - Posttraumatische Reifung verstehen

Was bedeutet posttraumatische Reifung – und wie unterscheidet sie sich von Resilienz?
In dieser Folge von trauma@work spricht Ivana Scharf mit Prof. Dr. Insa Fooken, emeritierte Professorin für Entwicklungspsychologie, Seniorprofessorin an der Goethe-Universität Frankfurt und eine ausgewiesene Expertin für Lebenslauf- und Altersforschung im deutschsprachigen Raum.

Prof. Fooken hat sich über Jahrzehnte mit Resilienz, posttraumatischer Reifung, Geschlechter- und Generationenfragen sowie der Aufarbeitung von Kriegskind-Erfahrungen beschäftigt.

Ihre präzise Unterscheidung zwischen Resilienz und posttraumatischer Reifung öffnet einen differenzierten Blick auf Krisenbewältigung – jenseits von bloßer Funktionsfähigkeit.

Wir sprechen über:

 🔹 die fünf Kernbereiche posttraumatischer Reifung
 🔹 warum die „Illusion psychischer Stärke“ langfristig gefährlich ist
 🔹 wie Ambivalenzfähigkeit und „leise Stärke“ neue Handlungsspielräume eröffnen
 🔹 und was Gesellschaft und Führungskultur daraus lernen können

Der Text, der Ausgangspunkt des Gesprächs ist:

📖 Fooken, I. (2013). Resilienz und posttraumatisches Wachstum. In A. Maercker (Hrsg.), Handbuch der posttraumatischen Belastungsstörungen (4. Auflage) (S.71-93). Berlin u. a.: Springer.

📖 Weiterführende Publikationen von Prof. Dr. Insa Fooken finden sich u. a. in der interdisziplinären Altersforschung sowie zu Kriegskindern des Zweiten Weltkriegs.

🎧 Jetzt reinhören:
 👉 trauma@work Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt unter:
https://www.traumakompetent.de/podcast/
trauma@work
🎧 Emotionale Reife im Leadership – Ein Plädoyer, Wut zu fühlen

Was bedeutet es, Emotionen wirklich erwachsen zu leben – besonders in Führungsrollen?
In dieser Folge von trauma@work spricht Ivana Scharf mit Dr. Albrecht Mahr, Psychoanalytiker, Facharzt für Psychosomatische Medizin und einer der Pioniere der systemischen Aufstellungsarbeit im deutschsprachigen Raum.

Ausgehend von seinem Buch „Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein“ beleuchten wir, wie sich ein reifer Umgang mit Emotionen – insbesondere mit Wut – auf unsere Beziehungen, Teams und Organisationen auswirkt.

Wir sprechen darüber:
🔹 weshalb Wut eine eigene, existenzielle Kraft ist
🔹 wie „Wahrheitsliebe“ zur Grundlage emotionaler Reife wird
🔹 weshalb unterdrückte Emotionen Organisationen schwächen
🔹 und wie Führungskräfte durch Bewusstheit und Selbstwahrnehmung Räume emotionaler Sicherheit schaffen können

Ein Gespräch über die Kraft der Ehrlichkeit, über emotionale Präsenz –
und darüber, weshalb wahrhaftige Führung nur dort entstehen kann,
wo Menschen sich trauen zu fühlen.

📖 Buchhinweis:
Von den Illusionen einer unbeschwerten Kindheit und dem Glück, erwachsen zu sein – von Albrecht Mahr, 2016 erschienen im Scorpio Verlag.

🎧 Jetzt reinhören:
 👉 trauma@work Podcast auf Spotify, Apple Podcasts oder direkt unter:
https://www.traumakompetent.de/podcast/