In Folge 6 des Podcasts "Start Stop Motion" spreche ich mit Valentin Felder über seine Leidenschaft für Stop-Motion-Animation und sein langjähriges Filmprojekt "Das Getriebe im Sand".
Valentin erzählt von seinen Anfängen im Modellbau, den Herausforderungen während der Produktion und der Bedeutung der Community und finanzieller Unterstützung.
Er beschreibt die dystopische Welt seines Films, die Charaktere und deren Entwicklung sowie die verwendeten Materialien und Techniken. Zudem reflektiert er über die Magie von Stop-Motion, die Finanzierung seines Projekts und die Zusammenarbeit mit anderen Künstlern.
Abschließend teilt er seine Zukunftsperspektiven und die Einflüsse, die ihn auf seinem Weg geprägt haben. In diesem Gespräch erzählt Valentin über die Herausforderungen und Freuden der Stop-Motion-Animation, die Bedeutung von Netzwerken in der Filmproduktion und die Auswirkungen von KI auf die Kreativszene.
Valentin spricht über seine Zukunftsvisionen und Projekte, während er Tipps für angehende Stop-Motion-Künstler gibt.
Takeaways
Valentin begann mit Stop-Motion, bevor er die Technik verstand.
Das Filmprojekt "Getriebe im Sand" dauert bereits 13 Jahre.
Community-Unterstützung motiviert während der langen Produktionszeit.
Die Welt des Films ist dystopisch, aber humorvoll.
Charaktere sind Roboter, die emotionaler sind als Menschen.
Materialien wie Messing und Kupfer werden für Figuren verwendet.
Stop-Motion ist eine Form angewandter Magie.
Finanzierung ist eine Herausforderung für unabhängige Projekte.
Die Stop-Motion-Szene ist klein und spezialisiert.
Einflussreiche Künstler inspirieren Valentins Arbeit. Kommerzielle Überlegungen können die kreative Vision einschränken.
Ein starkes Netzwerk ist entscheidend für den Erfolg in der Filmproduktion.
Postproduktion ist oft der aufwendigste Teil eines Filmprojekts.
Innovationen in der Stop-Motion-Technik können neue Möglichkeiten eröffnen.
Die physische Präsenz von Stop-Motion-Objekten hat einen besonderen Wert.
KI hat das Potenzial, die Kreativszene zu verändern, birgt aber auch Herausforderungen.
Zukunftsprojekte sollten organische und mechanische Elemente kombinieren.
Anfänger sollten sich nicht von der Theorie abhalten lassen, sondern einfach anfangen.
Der Prozess der Erstellung ist oft wertvoller als das finale Produkt.
Die Verbindung zwischen Künstler und Publikum wird durch das Making-of gestärkt.
Mehr über Valentin Felder
Valentin und sein Filmprojekt “Das Getriebe im Sand” unterstützen:
https://www.patreon.com/vfelder
Kapitel
00:00 Einführung in die Welt der Stop-Motion
00:47 Die Anfänge von Valentins Stop-Motion-Reise
04:01 Das Filmprojekt: Getriebe im Sand
06:33 Die Herausforderungen und die Community
09:49 Die kreative Vision und der Stil des Films
12:27 Die Figuren und ihre Mechanik
15:31 Materialien und Techniken der Figurenherstellung
18:34 Finanzierung und berufliche Herausforderungen
21:39 Abschluss und Ausblick auf zukünftige Projekte
21:58 Die Herausforderungen der Stop-Motion-Animation
23:11 Die Nische der Armaturen-Herstellung
24:09 Die Kunst der mechanischen Hände
26:59 Die Suche nach größeren Produktionen
27:46 Einflussreiche Künstler und Filme
29:46 Inspirierende Werke und deren Einfluss
32:37 Die Bedeutung von intrinsischer Motivation
33:52 Kindheitserinnerungen und technische Begeisterung
37:23 Netzwerkaufbau in der Filmindustrie
39:42 Postproduktion und die Suche nach Unterstützung
42:58 Ausstellungserfahrungen auf der Maker Faire
43:29 Die Herausforderungen der Filmfinanzierung
46:05 Die Faszination der Stop-Motion-Technik
47:15 Die Auswirkungen von KI auf die Kreativszene
50:07 Der Wert des kreativen Prozesses
56:00 Zukunftsvisionen und neue Projekte
59:57 Tipps für angehende Stop-Motion-Künstler
In Folge 5 von "Start Stop Motion" spreche ich mit der Stop Motion Regisseurin Mona Keil über:
ihre Faszination für Stop Motion,
ihren Werdegang von Weimar nach Ludwigsburg,
ihren Abschlussfilm "Saft" und
die Herausforderungen der Stop Motion Animation.
Mona teilt ihre Erfahrungen von Festivals,
berichtet von ihrem aktuellen Film-Projekte “Kitzel” und
gibt Tipps für angehende Stop Motion-Künstler.
Sie betont die Bedeutung von Kreativität, dem Experimentieren mit Materialien und der Notwendigkeit, einfach loszulegen.
Takeaways
Stop Motion ist eine zugängliche Kunstform.
Die Faszination für Stop Motion kommt bei ihr aus der Kindheit.
Mona Keils Abschlussfilm "Saft" behandelt das Thema Ekel.
Materialien wie Silikon und spezielle Knete waren wesentlich für die Animation von “Saft”.
Networking auf Festivals ist zu Beginn gar nicht so einfach - aber es wird leichter mit der Zeit.
Kitzeln als Thema ihres neuen Films ist ambivalent und für Mona spannend zu ergründen.
Die Zusammenarbeit im Team ist wertvoll.
Einfach anfangen und experimentieren ist der Schlüssel für Stop Motion.
Kapitel
00:00 Einführung in Mona Keil - Begrüßung und Vorstellung der Gästin Mona Keil sowie des Themas der Folge.
02:15 Die Faszination von Stop Motion - Mona spricht über ihre Leidenschaft für Stop Motion und wie sie damit angefangen hat.
05:30 Bildungsweg - Mona teilt ihre Erfahrungen aus dem Studium in Weimar und Ludwigsburg.
12:45 Die Entstehung von 'Saft' - Einblicke in Monas Abschlussfilm 'Saft' und den kreativen Prozess dahinter.
20:10 Festivalerfahrungen - Mona erzählt von ihren Erlebnissen auf verschiedenen Filmfestivals.
28:00 Aktuelle Projekte und Kooperationen - Diskussion über Monas aktuelle Projekte und Kooperationen in der Stop-Motion-Community.
35:20 Ratschläge für angehende Stop-Motion-Künstler - Mona gibt Ratschläge und ermutigt diejenigen, die sich für Stop Motion interessieren.
Mehr über Mona Keil findet Ihr hier:
https://www.instagram.com/mon_akeil
https://www.instagram.com/studio_animauz
Weitere Links:
MDM Nachwuchstag: https://www.mdm-online.de/index.php?id=nachwuchstag
In Folge 4 von “Start.Stop.Motion” spreche ich (auf Englisch) mit Emilia Puentes über ihre kreative Reise in die Welt von Stop-Motion. Emilia teilt ihre Erfahrungen als Art Directorin und Gründerin, ihre Inspirationen und die Herausforderungen, die sie bei der Kundenakquise und im Freelancing erlebt hat. Wir diskutieren die Rolle von KI in der Kreativbranche und die Unterschiede zwischen dem Arbeiten in Deutschland und den USA. Emilia ermutigt alle, Stop-Motion auch selbst mal auszuprobieren und die eigene Kreativität (wieder) zu entdecken.
Mehr Infos über Emilia Puentes’ Stop Motion Arbeiten:
https://www.instagram.com/pairem.co/
OnlineKurs-Empfehlungen:
https://www.instagram.com/kevinbparry/
https://www.instagram.com/colette.peri/
Chapters
00:00 Einführung in die kreative Welt von Emilia
02:12 Die Magie der Stop-Motion-Technik
05:09 Der kreative Werdegang von Emilia
08:13 Der Übergang zur Selbstständigkeit
10:42 Kundenakquise und Networking in der Kreativbranche
13:48 Inspiration und kreative Prozesse
16:22 Technologische Einflüsse auf die Kreativarbeit
19:11 Freelancing in Deutschland vs. USA
23:41 Die Herausforderungen der Kreativität im Geschäft
26:28 Die Bedeutung von Netzwerken und Verbindungen
29:53 Die Magie der Stop-Motion-Technik
33:40 Zukunftspläne und kreative Projekte
36:07 Die Rolle der Kreativität in der neuen Generation
39:27 Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Gemeinschaft
42:53 Empfehlungen für Stop-Motion-Kurse
In dieser Episode des Podcasts "Start.Stop.Motion" spreche ich mit der Animationskünstlerin Lucie Nichelmann über ihre Reise in die Welt von Stop Motion.
Lucie arbeitet aktuell an ihrem ersten eigenen Stop Motion Kurzfilm. Welchen Weg sie bis hier her gegangen ist, welche Stationen sie geprägt haben und welche Materialen sie für zukünftige Stop Motion Projekte gern noch ausprobieren mag - all das erfahrt Ihr in dieser Folge.
Spannende Sound-Bites
Mehr über Lucie und ihre Arbeit erfahrt ihr unter:
https://www.lucie-nichelmann.com
https://www.instagram.com/lunimond
Kapitel
00:00 Einführung in die Welt der Stop Motion
02:34 Die Anfänge der Stop-Motion-Karriere
05:36 Studium und Praktika: Der Weg zur Profession
08:37 Von Projekten zu Selbstständigkeit: Der kreative Prozess
11:34 Erfahrungen bei Paolo's Glück: Ein neuer Schritt
14:38 Die Herausforderungen der Filmproduktion während Corona
17:43 Festivalerfahrungen und Networking in der Branche
20:26 Der eigene Kurzfilm: Von der Idee zur Umsetzung
27:05 Die Kunst der Multiplan-Animation
28:52 Techniken und Materialien in der Animation
31:00 Der Produktionsprozess und die Herausforderungen
32:43 Zukünftige Projekte und Filmfestivals
35:07 Die Faszination von Stop Motion
38:46 Kreativität und Materialwahl
42:48 Einladung zur Stop Motion für alle
46:38 Empfehlungen und Inspirationen aus der Animationswelt
In Folge 2 von "Start.Stop.Motion" spreche ich mit Eliott Deshusses, einem Stop-Motion-Künstler und Regisseur aus Hamburg. Eigentlich hatte er ja einen ganz anderen Berufswunsch ...
Eliott teilt seine Reise in die Welt der Stop Motion, beginnend mit seiner Kindheit und der Entdeckung seiner Leidenschaft für das Filmemachen. Er erzählt von seinem Studium an der Filmakademie Baden-Württemberg und den Herausforderungen, die er auf dem Weg zu seinem Beruf meistern musste.
Eliott gibt Einblicke in seine persönliche Faszination für Stop Motion, seine besonderen Projekte - mit strippenden Birnen und wilden Kreaturen - dem kreativen Prozess und die Rolle von Werbung in seiner Karriere.
Zudem reflektiert er über die Zukunft der Stop Motion in einer von KI geprägten Welt und ermutigt die Zuhörer, selbst kreativ zu werden und Stop Motion auszuprobieren.
Hier erfahrt Ihr mehr über Eliott:
https://www.eliottdeshusses.com/
https://www.instagram.com/eliott.deshusses/
Timestamps:
00:00 Einführung in die Welt der Stop Motion
04:41 Elliots Reise ins Stop Motion Studium
09:37 Die Faszination der Stop Motion Technik
14:40 Besondere Projekte und kreative Herausforderungen
19:46 Der kreative Prozess bei Oatly
25:57 Der kreative Prozess hinter Werbespots
27:24 Inspiration und die Kunst des Geschichtenerzählens
30:08 Kulturelle Unterschiede in der Werbung
31:35 Die Suche nach Inspiration im Alltag
36:15 Aktuelle Projekte und persönliche Herausforderungen
43:15 Der Weg zur Werbeproduktion und finanzielle Aspekte
50:58 Die Faszination von Stop Motion
53:10 Herausforderungen durch KI und die Kreativbranche
56:08 Der Charme des Handgemachten
58:24 Empfehlungen für Stop-Motion-Filme
01:02:46 Eliotts Projekte und Einblicke
01:05:17 Mut zur Kreativität und Schlussgedanken
Vorhang auf für "Start.Stop.Motion" - in Folge 1 mit Philipp Seefeldt.
Ihr erfahrt, wie sein ganz persönlicher Weg zu Stop Motion war, wie er zu 43 Karambolage-Filmen kam (bis jetzt) und was für ihn die Faszination Stop Motion ausmacht.
Vielen Dank lieber Philipp, dass du zu Gast warst - es war sau spannend, dir zu lauschen!
Mein Wort zum Pod: "found footage" - bei allem, was mir seit unserem Gespräch unter die Nase kommt, frage ich mich, was ich daraus werkeln könnte 😊.
Sound Bites, auf die Ihr Euch freuen könnt:
Mehr über Philipp Seefeldt findet Ihr auf seiner Website oder Instagram: https://philippseefeldt.myportfolio.com
www.instagram.com/philippseefeldt
Der Regisseur Michel Gonry hat u.a. die Filme "Vergissmeinnicht" und "Science of Sleep" verantwortet und zahlreiche weitere Musikvideos gemacht. https://www.imdb.com/de/name/nm0327273/?ref_=ext_shr_lnk
Und wir haben über die Nadelfilz-/Woll-Stop Motion Filme gesprochen, z.B. von Andrea Love - https://www.andreaanimates.com/
Timestamps:
00:00 Einführung in die Welt der Stop-Motion
02:56 Der magische Moment der Stop-Motion
06:01 Die Definition von Stop-Motion
09:08 Kreativität durch Begrenzungen
11:55 Der Werdegang zum Stop-Motion-Künstler
17:04 Die Bedeutung des Studiums für die Kreativität
26:00 Die Herausforderungen des kreativen Alltags
28:47 Kreativität durch Kinderaugen
31:00 Der Einstieg in die Animationswelt
35:59 Die Entwicklung von Karambolage-Projekten
38:29 Der Produktionsprozess bei Karambolage
50:59 Technik und Software in der Animation
56:26 Die Kunst der Bewegung und Einfachheit
01:01:43 Ästhetik der Unvollkommenheit
01:05:15 Realität vs. Abstraktion in der Animation
01:07:40 Inspiration aus dem Alltag
01:12:17 Herausforderungen in der Werbewelt
01:17:06 Ein Plädoyer für Stop-Motion
01:21:58 Leidenschaft in der Stop-Motion-Animation