Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/b0/9e/0f/b09e0ffe-245a-3695-2280-94ca5163c512/mza_4010281767733898212.png/600x600bb.jpg
Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Deutsche Sporthochschule Köln
15 episodes
3 weeks ago
In diesem Podcast packt Moderator Stefan Bodemer zusammen mit Wissenschaftler*innen die Sportsachen, um für den Schulsport bestens ausgerüstet zu sein. Die Gespräche drehen sich um aktuelle Forschungen zum Schulsport und deren Konsequenzen für die Praxis. "Sportsachen" ist somit der ideale Begleiter für alle, die sich für Sportunterricht und dessen Querschnittsthemen interessieren.
Show more...
Education
RSS
All content for Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht is the property of Deutsche Sporthochschule Köln and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
In diesem Podcast packt Moderator Stefan Bodemer zusammen mit Wissenschaftler*innen die Sportsachen, um für den Schulsport bestens ausgerüstet zu sein. Die Gespräche drehen sich um aktuelle Forschungen zum Schulsport und deren Konsequenzen für die Praxis. "Sportsachen" ist somit der ideale Begleiter für alle, die sich für Sportunterricht und dessen Querschnittsthemen interessieren.
Show more...
Education
Episodes (15/15)
Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 14: Bundesjugendspiele
Die Bundesjugendspiele sind seit ihrer Einführung im Jahr 1951 eine umstrittene Veranstaltung, die das Selbstverständnis von Schule und Gesellschaft berührt. In unserer vierzehnten Folge sprechen wir dem Sportpädagogen Daniel Schiller über Kontinuitäten und Umbrüche in der Geschichte der Bundesjugendspiele und besprechen, wie der Leistungsgedanke zu verstehen und pädagogisch einzuordnen ist. Daniel plädiert dafür, die Bundesjugendspiele differenziert zu betrachten und sie nicht voreilig zur „Gretchenfrage“ zu stilisieren. Im Kern kommt es ihm darauf an, den sportlichen Wettkampf im Kontext der gesetzlichen und pädagogischen Rahmung von Schule und Schulsport zu betrachten, was ihn u.a. dazu führt, die Gestaltung des Bundesjugendspiele an die Prinzipien der Mehrperspektivität und der Partizipation zu binden.
Show more...
1 month ago
45 minutes 11 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 13: Volleyball im Sportunterricht
Volleyball vereint die Charakteristika eines Rückschlag- und Mannschaftsspiels. Damit bietet das Sportspiel besondere Potenziale für den schulischen Sportunterricht. Doch was genau macht Volleyball so spannend, herausfordernd und gleichzeitig gewinnbringend für Schüler*innen? In der 13. Folge von „Sportsachen“ gehen wir diesen Fragen gemeinsam mit zwei ausgewiesenen Experten nach, die sich der Sportart verschrieben haben: Jimmy Czimeck und Simon Timmer. Sie sprechen mit uns über die Besonderheiten des Volleyballspiels im schulischen Kontext, zeigen auf, wie man kurzen Ballwechseln aktiv entgegenwirken kann und geben praxisnahe Einblicke in den Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Außerdem erklären sie, was hinter den Begriffen Catch Volley und Smash Volley steckt und welche Chancen diese beiden Spielformen für den Sportunterricht bereithalten.
Show more...
4 months ago
42 minutes 38 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 12: Schwimmen in der Schule
Köpfchen in das Wasser - von der Bedeutung des Tauchens und anderen Fragen Der Anteil der Grundschulkinder, die nicht schwimmen können, beläuft sich mittlerweile auf knapp 20 Prozent (DLRG, 2022). Somit hat sich die Zahl der Nicht-Schwimmerinnen von 2017 zu 2022 verdoppelt. Eine besorgniserregende Entwicklung, die ohne Frage auch für die Schule große Bedeutung hat. Daher sprechen wir in Folge 12 mit Ilka Staub über das Thema „Schwimmen in der Schule“. Zunächst wollen wir mit ihrer Hilfe klären, was es eigentlich bedeutet schwimmen zu können und wie man dies feststellt. Danach widmen wir uns natürlich auch der ewig währenden Frage, was denn nun die „beste“ Erstschwimmart ist.  Wir sprechen darüber, warum Schwimmfähigkeit so wichtig ist und Ilka gewährt uns spannende Einblicke in die Welt der Schwimmvermittlung und ihre Projekte rund um das Thema Schwimmen.
Show more...
5 months ago
38 minutes

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 11: Demokratiebildung im Sportunterricht?!
In unserer elften Folge von „Sportsachen“ widmen wir uns einer wichtigen Aufgabe der Schule und des Sportunterrichts: Demokratiebildung. Doch was ist Demokratiebildung überhaupt? Welchen Beitrag kann Sportunterricht im Kontext von Demokratiebildung leisten? Und wie lässt sich Demokratiebildung inszenieren? Um Antworten auf die Fragen zu finden, haben wir mit David Jaitner gesprochen. Er ist Professor am Institut für Pädagogik und Philosophie an der Deutschen Sporthochschule Köln und befasst sich im Rahmen seiner Arbeit eingehend mit der Thematik der Demokratiebildung im Sport.
Show more...
7 months ago
47 minutes 34 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 10: Tennis macht Schule
Spiel, Satz und Sieg auch in der Schule!? In dieser Folge von "Sportsachen" widmen wir uns dem gelben Filzball und wollen unter anderem der Frage nachgehen, warum Tennis in der Schule eher ein Randdasein fristet und wie man das ändern kann. Dafür haben wir uns zwei echte Tennis-Asse eingeladen: Philipp Born und Ralph Grambow. Die beiden haben uns aber natürlich noch viel mehr zu erzählen gehabt. So klären sie uns darüber auf, warum Tennis der „lifetime“ Sport schlechthin ist, welchen Mehrwert Tennis in der Schule hat und vor allem zeigen sie viele Praxisideen auf, wie Tennis im Sportunterricht so gestaltet werden kann, dass es möglichst alle abholt – auch ohne eigenen Tennisplatz auf dem Schulhof. Neugierig geworden? Dann melde Dich gerne bei Philipp und Ralph, wenn Du dir ein Tennis-Set ausleihen möchtest: p.born@dshs-koeln.de oder r.grambow@dshs-koeln.de Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier: schulsportlandschaft.de Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du auf unserer Youtube-Seite.
Show more...
8 months ago
41 minutes 20 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 09: Umgang mit Stress
Aufsicht auf dem Schulhof in der Pause. Dann direkt weiter mit dem Bus zur Sporthalle. 23 Schüler*innen ein ansprechendes und nach Möglichkeit individuelles Lernangebot machen. Im Anschluss Beratungsgespräch. Da bleibt mitunter nicht mal Zeit, um ins Butterbrot zu beißen. Der Alltag von Sportlehrkräften ist fordernd und kann seine Spuren hinterlassen. In unserer neunten Folge ist daher Fabian Pels zu Gast, der sich im Rahmen seiner Tätigkeit am psychologischen Institut intensiv mit dem Thema Stress befasst. Fabian klärt uns zunächst über mögliche Anzeichen bzw. Warnsignale auf. Er gewährt uns einen Einblick in die Studienlage zum Thema und wir wollen natürlich von ihm wissen, wie man das Stresslevel senken kann. Hier kommst Du direkt zu den Inhalten des Bildungsportal zum Thema Stress. Kostenfreies Beratungstelefon für Lehrer*innen: 0800 00 07 715 Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier.
Show more...
9 months ago
35 minutes 57 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 08: Gleiten, Rollen, Fahren
Gleiten, Rollen, Fahren ist ein sehr vielfältiger und interessanter Bereich des Schulsports. Zusammen mit unseren Gästen Axel Kupfer und Niels Kaffenberger sprechen wir in unserer achten Folge von „Sportsachen“ über die verschiedenen Inszenierungsmöglichkeiten – vom Skateboard bis zum Snowboard – und beleuchten die einzigartigen Erfahrungen, die dieser Bereich ermöglicht.
Show more...
10 months ago
43 minutes 59 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 07: Digitalität und Bewegung
In unserer siebten Folge von „Sportsachen“ sprechen wir mit Claudia Steinberg über digitale Medien im Kontext von Schule und Sportunterricht. Sie nimmt uns mit auf eine Reise in die digitale Welt und spricht darüber, wie sich die Mediennutzung junger Menschen grundlegend verändert hat, welche Anknüpfungspunkte sich dadurch bieten und warum es dringend pädagogisch-informierte Anbieter braucht. An dieser Stelle gewährt uns Claudia spannende Einblicke in die Entwicklung und den Einsatz einer eigenen App. Abschließend gehen wir gemeinsam der Frage nach, ob digitale Medien eigentlich immer „besser“ sind oder ob das Analoge nicht manchmal auch seine Vorteile hat. Über diesen Link gelangst Du direkt zu Claudias Projekt: lite.digitanz.de/ Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier: schulsportlandschaft.de Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du hier.
Show more...
11 months ago
39 minutes 13 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 06: Bewegte Schule
Sitzt Du noch oder lernst Du schon? Wie können wir Bewegung und Schule zusammenbringen? Wir wissen längst, dass Bewegung auf unterschiedlichen Ebenen gut für uns ist. So wird zum einen das Risiko gesenkt Herzkreislauferkrankungen zu erleiden. Zum anderen wirkt es sich positiv auf unsere mentale Gesundheit aus. Doch welchen Beitrag zur Bewegungsförderung kann und muss Schule leisten? Um dieser Frage nachzugehen, sprechen wir in unserer sechsten Folge mit dem neuen Rektor der Sporthochschule: Ansgar Thiel. In diesem Kontext wird das Konzept der Bewegten Schule genauer beleuchtet und wir fragen nach, ob Bewegung sogar noch mehr kann und erhalten interessante Einblicke in den Zusammenhang von Bewegung und Lernen. Abschließend skizziert Ansgar, wie der Lehrkräftemangel vielleicht sogar eine Chance für die Bewegte Schule sein könnte. Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du unter www.schulsportlandschaft.de Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du auf unserem Youtube-Kanal: www.youtube.com/sporthochschule.
Show more...
1 year ago
33 minutes 23 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 05: Chronische Krankheiten bei Schüler*innen
Die Zahl der Kinder und Jugendlichen mit einer chronischen Krankheit ist in den letzten 30 Jahren immer weiter angestiegen (Van Cleave et al., 2010). Zu den häufigsten Erkrankungen zählen dabei Adipositas, Diabetes und Asthma. Dementsprechend gibt es auch immer mehr Schüler*innen im Sportunterricht, die eine solche Erkrankung haben. Umso wichtiger wird damit ein grundlegendes Verständnis der einzelnen Krankheitsbilder. Daher sprechen wir in der fünften Folge von „Sportsachen“ mit Christine Joisten, Fachärztin für Allgemeinmedizin, Sportmedizin und Ernährungsmedizin. Sie klärt uns über Ursachen, Implikationen für den Schulsport und den konkreten Umgang auf. Außerdem wollen wir von ihr wissen, welchen positiven Effekt Sport und Bewegung haben können und Christine macht uns klar, warum kein Sport auch keine Lösung ist. Quelle: Van Cleave J, Gortmaker SL, Perrin JM (2010) Dynamics of obesity and chronic health conditions among children and youth. Jama 303(7):623-630. Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/hochschulkommunikation-marketing/schulsportlandschaft/ Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du hier: https://www.dshs-koeln.de/hochschule/hochschulkommunikation-marketing/schulsportlandschaft/videos-kurzfilme-uvm/
Show more...
1 year ago
39 minutes 58 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 04: Fußball in der Schule
Eine Revolution im Fußball. Was kann sich der Sportunterricht vom DFB abgucken? In unserer vierten Folge von „Sportsachen“ spricht Fußball-Dozent Sebastian Schwab über die richtungsweisende DFB-Reform im Kinderfußball, die nicht zuletzt durch das schlechte Abschneiden der Fußball-Nationalmannschaft der Herren bei den letzten Turnieren angestoßen wurde. Sebastian, der die Reform wissenschaftlich begleitet hat, stellt uns diese genauer vor und zeigt auf, warum es eben auch als Lehrkraft gewinnbringend ist sich damit auseinanderzusetzen. Darüber hinaus sprechen wir darüber, wie man den unterschiedlichen Leistungsniveaus in der Schule gerecht werden kann, warum Fußball noch was vom Basketball lernen kann und wieso Fußball nicht nur Kopfsache sein sollte. Schwab, S., & Balle, J. (2024). Fußball – Das Praxisbuch für Training, Studium, Schule und Freizeitsport. Berlin: Springer-Verlag. https://bit.ly/3IbQ7Lc Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier. Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du hier.
Show more...
1 year ago
42 minutes 7 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 03: Ringen und Kämpfen in der Schule
Der Zweikampfsport ist ein umstrittenes Bewegungsfeld des Sportunterrichts. Wozu also Ringen und Kämpfen in der Schule? Kinder und Jugendliche, die miteinander kämpfen, gehören in Familie und Schule zu einem bekannten Szenario, das vom freundschaftlichen Miteinander-Kabbeln bis zum bedrohlichen Schlagen, Treten und Würgen reichen kann. In unserer dritten Folge des Sportsachen Podcast sprechen wir mit dem Sportdidaktiker Johannes Karsch über die Gründe, warum es für eine professionelle Lehrkraft unumgänglich ist, sich im Schulsport mit dem Kämpfen auseinanderzusetzen und mit welchen Vermittlungsprinzipien dies gewinnbringend möglich ist. Johannes, der selbst im Judo sozialisiert ist, sieht im Kämpfen vor allem ein großes ästhetisches Potential, dessen Faszinationskraft über Alters-, Herkunfts- und Geschlechtsgrenzen hinweg erlebbar gemacht werden kann. Neben seinen persönlichen Erfahrungen kann Johannes auf vielfältige Forschungsergebnisse zum Kämpfen im Schulsport zurückgreifen, mit denen er ein Bild vom dem zeichnet, wie es momentan in der Praxis aussieht und aussehen könnte. Wenn du noch mehr Inhalte rund um den Schulsport suchst: Unsere Homepage findest du hier. Unsere Video-Reihe „5 Fragen an…“ findest du hier.
Show more...
1 year ago
43 minutes 16 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 02: Schutz vor sexualisierter Gewalt II
Sexualisierte Gewalt ist auch ein Phänomen des Schulsports. Doch wie kann ich als Lehrkraft z.B. im Sportunterricht damit umgehen? Der Schutz vor sexualisierter Gewalt ist ein Anliegen, dass nicht nur die Akteure im organisierten Sport, sondern auch im Schulsport (und anderen Fächern) zum Handeln auffordert. In unserer zweiten Folge sprechen wir mit der Sportpsychologin Jeannine Ohlert über den Zusammenhang von psychologischen Grundbedürfnissen, asymmetrischen Machtverhältnissen und Gewalterfahrungen. Wir wollen von Jeannine wissen, ob die Sportpsychologie konkrete Ansätze bereithält, die in der Planung eines gewaltfreien Sportunterrichts weiterhelfen können. Ein solcher Ansatz ist das sogenannte „Target-Modell“, dessen Umsetzung zu einem Empowerment-stärkenden Klassenklima beiträgt. Die Besonderheit dieses Modells sieht Jeannine vor allem darin, etablierte Unterrichtsprinzipien zusammenzuführen und auf das Thema der Selbstmotivation und Selbstbestimmung zuzuspitzen. Neben Unterrichtsstrategien hat Jeannine auch konkrete Tipps, wie man aus einer sportpsychologischen Sicht mit Verdachtsfällen umzugehen hat. Wenn du eine Anlaufstelle zum Thema suchst: Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (www.hilfe-telefon-missbrauch.online) (0800 22 55 530). Unsere Homepage findest du hier.
Show more...
1 year ago
39 minutes 47 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Folge 01: Schutz vor sexualisierter Gewalt I
Sexualisierte Gewalt ist ein brisantes Thema für den Leistungssport. Aber sind hiervon auch die Schule und der Sportunterricht betroffen? Spätestens seit der Netflix Produktion „Athlete A“ weiß die breite Öffentlichkeit, dass der organisierte Sport ein Problem mit sexualisierter Gewalt hat, denen Athletinnen, aber auch Athleten ausgesetzt sind. In unserer ersten Folge sprechen wir mit der Sportsoziologin Bettina Rulofs über die kulturellen und strukturellen Ursachen, die sexualisierte Formen der Gewalt von der sprachlichen Belästigung bis zur körperlichen Vergewaltigung möglich machen. Wir wollen von Bettina wissen, ob sich diese problematischen Bedingungen auch im Schulsport wiederfinden lassen. Und ihre Antwort lautet: Ja, auch der Schulsport ist ein Setting, das auf Grund seiner Körperlichkeit anfällig für sexualisierter Gewalt ist. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Schulen ihrer Verpflichtung nachkommen, ein Schutzkonzept auszuarbeiten, das der Aufarbeitung und Prävention von sexualisierter Gewalt gegenüber Schülerinnen und Schüler auch im Schulsport dient. Wenn du eine Anlaufstelle zum Thema suchst: Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch (www.hilfe-telefon-missbrauch.online) (0800 22 55 530). Unsere Homepage findest du unter www.schulsportlandschaft.de.
Show more...
1 year ago
42 minutes 42 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
Trailer "Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht"
In diesem Podcast packt Moderator Stefan Bodemer zusammen mit Wissenschaftler*innen die Sportsachen, um für den Schulsport bestens ausgerüstet zu sein. Die Gespräche drehen sich um aktuelle Forschungen zum Schulsport und deren Konsequenzen für die Praxis. "Sportsachen" ist somit der ideale Begleiter für alle, die sich für Sportunterricht und dessen Querschnittsthemen interessieren.
Show more...
1 year ago
24 seconds

Sportsachen - Dein Podcast für den Sportunterricht
In diesem Podcast packt Moderator Stefan Bodemer zusammen mit Wissenschaftler*innen die Sportsachen, um für den Schulsport bestens ausgerüstet zu sein. Die Gespräche drehen sich um aktuelle Forschungen zum Schulsport und deren Konsequenzen für die Praxis. "Sportsachen" ist somit der ideale Begleiter für alle, die sich für Sportunterricht und dessen Querschnittsthemen interessieren.