Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/7f/3c/c2/7f3cc249-420b-6fea-70c8-8540d1b70bac/mza_18162022339056984289.jpg/600x600bb.jpg
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
26 episodes
8 months ago
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
RSS
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
Show more...
Courses
Education
Episodes (20/26)
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
26: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 28.07.2017
26 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Qualitätsschätzung 0:00:49 Das ""Teufelsquadrat"" 0:01:37 Einflussfaktoren 0:01:41 Wie kommt man auf geschätzte LOC oder PM? 0:02:27 Analogiemethode: Beispiel 0:05:30 Die Schätzmethode COCOMO II 0:08:20 COCOMO II Skalierungsfaktoren 0:10:05 COCOMO II Multiplikative Kostenfaktoren 0:10:53 COCOMO II - Beispielrechnung 0:17:39 Prozessmodelle 0:18:48 Programmieren durch Probieren 0:21:02 Wasserfallmodell 0:25:08 V-Modell 97 0:26:18 V-Modell XT 0:29:55 Prototypmodell 0:32:19 Iteratives Modell 0:35:51 Synchronisiere und Stabilisiere 0:46:44 Agiles Manifest 0:48:02 Agile Prozesse 0:50:28 Praktiken des Extreme Programming (XP) 0:55:09 Paarprogramierung 1:00:52 Effizientes Testen 1:01:23 Testen bei XP 1:01:48 Testgetriebene Entwicklung 1:05:12 Test / Implementierung / Umstrukturierung 1:07:31 Inkrementelles Design 1:12:14 Behauptung Kent Becks 1:13:11 Kritik an XP 1:13:51 Probleme bei der Einführung von XP 1:16:03 Bewertung von XP 1:17:50 Zusammenfassung 1:19:57 Scrum 1:22:29 Restaufwands-Diagramm 1:24:29 Scrum - Rollen 1:25:03 Scrum-Treffen
Show more...
8 years ago
1 hour 26 minutes 35 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
24: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2017, 21.07.2017
24 | 0:00:00 Starten 0:00:53 Aufgabe 1: KFG-orientiertes Testen 0:19:59 KFG-orientiertes Testen: AU & ZÜ 0:20:41 KGF-orientiertes Testen: Problem bei PÜ 0:23:16 Kontrollflussgraph finden 0:25:38 Aufgabe 2: Codeinspektion 0:31:11 Aufgabe 3: Parallelisierung von Geometrify 0:44:22 Aufgabe 4: Ideen des Praktikanten 0:46:43 Aufgabe 4: Über Iterationen parallelisieren 0:50:54 Aufgabe 4: Bild in Kacheln 0:54:21 Aufgabe 4: Bonus: Zufällige Kacheln 0:57:48 Aufgabe 4: Fazit 0:59:10 Übersichtsmatrix: Was kommt im Folgenden? 1:00:12 Funktionale Tests 1:02:47 Verfahren zur Testfallbestimmung 1:03:40 Funktionale Äquivalenzklassenbildung 1:05:23 Grenzwertanalyse 1:07:17 Zufallstest 1:08:41 Verwendung von Testhelfern 1:11:14 Test von Zustandsautomaten 1:12:49 Leistungstests: Lasttests 1:14:09 Leistungstests: Stresstest 1:16:09 Manuelle Prüfung-Anmerkungen 1:19:04 Software-Inspektionen (Überblick) 1:21:36 Abgrenzung 1:23:08 Definition: Inspektion 1:23:34 Vor- und Nachteile von inspektionen 1:24:44 Zahlen über Nutzen und Kosten Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Weiterführende Literatur: - Objektorientierte Softwaretechnik : mit UML, Entwurfsmustern und Java / Bernd Brügge ; Allen H. Dutoit, München [u.a.] : Pearson Studium, 2004. - 747 S., ISBN 978-3-8273-7261-1 - Lehrbuch der Software-Technik - Software Entwicklung / Helmut Balzert, Spektrum-Akademischer Vlg; Auflage: 2., überarb. und erw. A. (Dezember 2000), ISBN-13: 978-3827404800 - Software engineering / Ian Sommerville. - 7. ed., Boston ; Munich [u.a.] : Pearson, Addison-Wesley, 2004. - XXII, 759 S., (International computer science series), ISBN 0-321-21026-3 - Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software / Gamma, Erich and Helm, Richard and Johnson, Ralph and Vlissides, John, Addison-Wesley 2002, ISBN 0-201-63361-2 - C# 3.0 design patterns : [Up-to-date for C#3.0] / Judith Bishop, Bejing ; Köln [u.a.] : O'Reilly, 2008. - XXI, 290 S., ISBN 0-596-52773-X, ISBN 978-0-596-52773-0 Lehrinhalt: Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Show more...
8 years ago
1 hour 26 minutes 24 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
25: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 24.07.2017
25 | 0:00:00 Starten 0:00:43 Prüfprogramme 0:02:26 Integrationstest (engl. integration test) 0:04:43 Integrationsstrategien 0:10:40 Systemtest 0:12:15 Klassifikation des Systemtests 0:12:53 Definition: Regressionstest 0:15:00 Abnahmetests (engl. acceptance test) 0:17:35 Die Abnahme-, Einführungs- & Wartungsphase 0:18:34 Die Abnahmephase 0:20:52 Die Einführungsphase 0:33:49 Die Wartungs- & Pflegephase 0:37:11 Wartung & Pflege: Aufgaben und ihr Aufwand 0:44:35 Planbarkeit von Wartung und Pflege 0:45:59 Wartung und Pflege vs. Entwicklung 0:47:07 Verbesserung der Pflege 0:51:00 Software-Sanierung 0:52:37 Organisation der Wartung 0:53:32 Vorteile eigenständiger Wartungsorganisation 0:55:10 Nachteile eigenständiger Wartungsorganisation 0:57:01 Organisation der Wartung 0:58:31 Kapitel 7 - Schätzmethoden 0:59:03 Lernziele 0:59:38 Aufwandsschätzung 1:08:01 Einflussfaktoren Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Weiterführende Literatur: - Objektorientierte Softwaretechnik : mit UML, Entwurfsmustern und Java / Bernd Brügge ; Allen H. Dutoit, München [u.a.] : Pearson Studium, 2004. - 747 S., ISBN 978-3-8273-7261-1 - Lehrbuch der Software-Technik - Software Entwicklung / Helmut Balzert, Spektrum-Akademischer Vlg; Auflage: 2., überarb. und erw. A. (Dezember 2000), ISBN-13: 978-3827404800 - Software engineering / Ian Sommerville. - 7. ed., Boston ; Munich [u.a.] : Pearson, Addison-Wesley, 2004. - XXII, 759 S., (International computer science series), ISBN 0-321-21026-3 - Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software / Gamma, Erich and Helm, Richard and Johnson, Ralph and Vlissides, John, Addison-Wesley 2002, ISBN 0-201-63361-2 - C# 3.0 design patterns : [Up-to-date for C#3.0] / Judith Bishop, Bejing ; Köln [u.a.] : O'Reilly, 2008. - XXI, 290 S., ISBN 0-596-52773-X, ISBN 978-0-596-52773-0 Lehrinhalt: Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Show more...
8 years ago
1 hour 10 minutes 12 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
23: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 17.07.2017
23 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Funktionsweise von Wait-Notify 0:09:03 Koordination: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung 0:15:36 Unterbrechung 0:17:48 Verklemmungen 0:27:19 Beispiel: Vektoraddition 0:36:07 Ergänzungen in der Java-Bibliothek java.util.concurrent 0:43:50 Anwendungen von Semaphoren 0:52:14 Kapitel 4.2.2 - Parallele Algorithmen 0:52:44 Matrix-Vektor-Multiplikation 1:02:39 Matrix-Matrix-Multiplikation 1:14:14 Numerische Integration 1:18:36 Bewertung von parallelen Algorithmen 1:23:44 Herleitung des Amdahlschen Gesetzes Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Weiterführende Literatur: - Objektorientierte Softwaretechnik : mit UML, Entwurfsmustern und Java / Bernd Brügge ; Allen H. Dutoit, München [u.a.] : Pearson Studium, 2004. - 747 S., ISBN 978-3-8273-7261-1 - Lehrbuch der Software-Technik - Software Entwicklung / Helmut Balzert, Spektrum-Akademischer Vlg; Auflage: 2., überarb. und erw. A. (Dezember 2000), ISBN-13: 978-3827404800 - Software engineering / Ian Sommerville. - 7. ed., Boston ; Munich [u.a.] : Pearson, Addison-Wesley, 2004. - XXII, 759 S., (International computer science series), ISBN 0-321-21026-3 - Design Patterns: Elements of Reusable Object-Oriented Software / Gamma, Erich and Helm, Richard and Johnson, Ralph and Vlissides, John, Addison-Wesley 2002, ISBN 0-201-63361-2 - C# 3.0 design patterns : [Up-to-date for C#3.0] / Judith Bishop, Bejing ; Köln [u.a.] : O'Reilly, 2008. - XXI, 290 S., ISBN 0-596-52773-X, ISBN 978-0-596-52773-0 Lehrinhalt: Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Show more...
8 years ago
1 hour 25 minutes 48 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
22: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 14.07.2017
22 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Kapitel 5.1 - Testen und Prüfen 0:02:20 Motivation 0:04:03 Fehleraufdeckung ist das Ziel der Testverfahren 0:07:03 Es gibt 3 Arten von Fehlern... 0:09:02 Zusammenhang der Fehlerarten 0:11:10 Arten von Testfehlern 0:13:30 Fehlerklassen 0:15:41 Modul-/Softwaretestverfahren 0:18:07 Testphasen 0:20:24 Klassifikation testender Verfahren 0:28:15 Kontrollflussorientierte (KFO) Testverfahren 0:30:14 Definition: Zwischensprache 0:32:04 Definition: Strukturerhaltende Transformation 0:40:08 Definition: Grundblock (GB) (engl. basic block) 0:41:50 Definition: Kontrollflussgraph (KFG) 0:43:18 Kontrollflussgraph finden 0:48:36 Definitionen: Zweig, vollständige Pfade 0:50:56 Kontrollflussgraph vereinfachen 0:51:53 Definition: Anweisungsüberdeckung 0:52:56 Definition: Zweigüberdeckung 0:56:33 Definition: Pfadüberdeckung 1:00:11 Definition: Subsumieren 1:01:17 Zusammenfassung: KFO Teststrategien 1:04:00 Kapitel 4.2.1 - Parallelität in Java 1:04:02 Koordination: Monitore & Signalisierung 1:09:15 Funktionsweise von Wait-Notify 1:12:42 Konstruktion: Konstrukte für Warten und Benachrichtigung 1:15:58 Koordination: Sicherheitshinweise & Faustregeln
Show more...
8 years ago
1 hour 19 minutes 8 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
21: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 10.07.2017
21| 0:00:00 Starten 0:00:08 Grundlagen der Parallelverarbeitung 0:02:43 Grundbegriffe 0:08:48 Gemeinsamer Speicher 0:17:36 Prozesse und Kontrollfäden 0:35:44 Kapitel 4.2.1 - Parallelität in Java 0:36:31 Konstrukte zum Erzeugen von Parallelität 0:44:23 Koordination
Show more...
8 years ago
1 hour 6 minutes 21 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
20: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2017, 07.07.2017
20| 0:00:00 Starten 0:00:08 Blue Screen of Death 0:03:58 Aufgabe 1: Architekturstile 0:08:22 Aufgabe 1: Auslagern der Bildberechnung 0:11:57 Aufgabe 2: Das Entwurfsmuster Iterator 0:12:54 Aufgabe 2: Iterator für Plug-Ins 0:19:43 Aufgabe 2: Anpassungen PlugInManager 0:21:27 Aufgabe 3: Anforderungen 0:22:02 Aufgabe 3: Umstrukturierung 0:24:54 Aufgabe 3: UML-Klassendiagramm 0:28:48 Umstrukturierung von Geometrify Aufgabe 3c) - die ""Zurückspulen""-Funktion 0:37:03 Nachtrag Bonusaufgabe Blatt 4 0:38:03 Memento-Integration in GBO 0:40:17 Aufgabe 4: Reimplementierung Geometrify Übersicht der Umstrukturierungen aus Aufgabe 3 0:51:51 Aufgabe 5: GBO-Erweiterung
Show more...
8 years ago
57 minutes 32 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
19: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017
19| 0:00:00 Starten 0:01:20 Literatur-Empfehlung 0:01:45 Abbildung von Klasen: OO-Sprachen 0:02:32 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen 0:09:38 Abbildung von Assoziationen 0:10:35 Unidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 0:12:21 Bidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation 0:16:22 1:N-Assoziationen 0:21:00 M:N-Assoziation 0:21:35 Zusammenfassung 0:23:51 Sonderfälle 0:26:31 Assoziationsklassen 0:28:23 Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten 0:29:28 Speicherung des Zustands eines Objekts 0:31:16 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands 0:32:27 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands 0:33:28 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands 0:36:55 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände 0:39:23 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung 0:43:39 Ausgelagerte explizite Speicherung 0:58:11 Java Puzzlers - Fauler Haufen 0:58:38 Fauler Haufen Quelltext 1:04:20 Fauler Haufen Behebung 1 - Gut 1:06:17 Fauler Haufen Behebung 2 - Besser 1:06:33 Fauler Haufen Behebung 3 - Noch besser 1:07:02 Fauler Haufen Lehre 1:08:17 Grundlagen zur Parallelverarbeitung 1:08:34 Warum Parallelverarbeitung? 1:11:16 Die Mooresche Regel 1:16:30 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip 1:18:54 Prozessoren-Geschichte 1:24:52 Moore'sche Regel - Neue Version 1:25:22 Was sind die Folgen?
Show more...
8 years ago
1 hour 26 minutes 39 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
18: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 30.06.2017
18| 0:00:00 Starten 0:00:08 Zustandshandhabungsmuster 0:00:48 Einzelstück (engl. singleton) 0:02:11 Einzelstück: Struktur 0:04:38 Einzelstück: Anwendbarkeit 0:07:32 Fliegengewicht (engl. flyweight) 0:08:05 Fliegengewicht: Beispiel (1) 0:13:12 Fliegengewicht: Anwendbarkeit 0:14:34 Memento (engl. memento) 0:15:13 Memento: Struktur 0:17:26 Memento: Motivierendes Beispiel (1) 0:18:01 Memento: Motivierendes Beispiel (2) 0:19:42 Memento: Weiteres Beispiel 0:22:05 Prototyp (engl. prototype) 0:22:44 Prototyp: Struktur 0:23:46 Prototyp: Beispiel in Java (1) 0:25:58 Prototyp: Anwendbarkeit 0:26:58 Zustand (engl. state) 0:27:32 Zustand: Struktur 0:28:18 Befehl (engl. command) 0:29:27 Befehl: Beispiel (1) 0:31:20 Befehl: Struktur 0:32:59 Befehl: Beispiel (2) 0:36:27 Befehl: Abfolge von Befehlen 0:37:26 Befehl: Anwendbarkeit 0:39:48 Auftraggeber/-nehmer (engl. master/worker) 0:41:24 Master/Worker: Struktur 0:41:43 Master/Worker: Beispiel 0:44:36 Master/Worker: Anwendbarkeit 0:45:25 Bequemlichkeits-Klasse (engl. convenience class) 0:45:46 Bequemlichkeits-Klasse: Struktur 0:48:05 Bequemlichkeits-Methode (engl. convenience method) 0:48:12 Bequemlichkeits-Methode: Struktur 0:49:33 Null-Objekt (engl. null object) 0:50:50 Null-Objekt: Struktur 0:51:33 Und wie geht das jetzt? 0:52:32 Null-Objekt: Anwendbarkeit 0:53:39 Wo finde ich mehr über Entwurfsmuster? 0:55:29 Zusammenfassung 1:01:39 Wo sind wir gerade? 1:02:48 Lernziele 1:05:20 Inhalt 1:05:37 Einführung und Überblick
Show more...
8 years ago
1 hour 15 minutes 42 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
17: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 26.06.2017
17 | 0:00:00 Starten 0:00:40 Besucher 0:17:34 Schablonenmethode 0:27:19 Fabrikmethode 0:34:14 Kompositum 0:55:56 Strategie
Show more...
8 years ago
1 hour 14 minutes 55 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
16: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2017, 23.06.2017
16| 0:00:00 Starten 0:00:13 Aufgabe 1: Textuelle Beschreibung 0:04:58 Aufgabe 1: Zustandsdiagramm 0:12:16 Syntaktische Analyse mit Abbott 0:13:23 Die Abbott'sche Methode 0:18:47 Syntaktische Analyse mit Abbott 0:20:33 Wie lässt sich daraus ein UML-Klassendiagramm ableiten? 0:24:54 Aufgabe 2: Klassendiagramm 0:31:05 Aufgabe 3: GBO für iMage 0:50:03 Aufgabe 3: Anpassungen an Filter 0:56:01 Aufgabe 3: Bonusaufgabe Verkleinern 0:57:45 Aufgabe 4: Getränkeautomat 0:58:24 Aufgabe 4: Quelltext
Show more...
8 years ago
1 hour 1 minute 46 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
15: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 19.06.2017
15| 0:00:00 Starten 0:00:08 Entwurfsmuster: Kategorien 0:01:35 Entkopplungsmuster 0:02:09 Beobachter 0:18:25 Brücke 0:32:36 Iterator 0:48:17 Stellvertreter 0:51:29 Fernzugriffsstellvertreter (Remote Proxy) 0:58:43 Vermittler 1:06:06 Abstrakte Fabrik
Show more...
8 years ago
1 hour 15 minutes 19 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
14: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 16.06.2017
14| 0:00:00 Starten 0:00:08 Transparente Schichtenarchitektur 0:01:42 Schichtenarchitektur und das Entwurfsmuster Fassade 0:03:24 Klient/DIenstgeber 0:06:19 Partnernetze 0:11:11 Datenablage, Depot 0:19:23 Model/View/Controller (MVC) 0:21:37 Modell-Präsentation-Steuerung 0:28:16 Fließband 0:42:11 Rahmenarchitektur 1:01:38 Dienstorientierte Architekturen 1:05:46 Kapitel 3.5 - Entwurfsmuster 1:09:48 Wozu überhaupt Entwurfsmuster? 1:18:05 Entwurfsmuster: Kategorien 1:18:34 Adapter
Show more...
8 years ago
1 hour 21 minutes 34 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
13: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 12.06.2017
13| 0:00:00 Starten 0:00:14 Softwarearchitektur 0:02:48 3.2 Modularer Entwurf 0:04:35 Anforderungen an das Modulkonzept 0:04:36 Das Modul 0:10:51 Das Modul in Programmiersprachen 0:15:53 Gestaltung der Benutzerrelationen 0:36:32 Bibliographie zum Entwurf 0:41:44 3.3 Objektorientierter Entwurf 0:47:55 3.4 Architekturstile 0:48:03 Abstrakte/virtuelle Maschine 0:55:46 Abstrakte Maschine 1:07:27 Programmfamilie / Software-Produktlinie 1:15:19 Architekturstile 1:16:01 Der Klassiker: DIe Schichtenarchitektur 1:17:19 Schichten 1:17:42 Intransparente Schichtenarchitektur 1:18:08 Transparente Schichtenarchitektur 1:18:26 Schichtenarchitektur 1:20:50 3-Schichten-Architektur 1:21:27 4-stufige Schichtenarchitektur
Show more...
8 years ago
1 hour 22 minutes

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
12: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2017, 09.06.2017
12| 0:00:00 Starten 0:00:16 Risks to the Public 0:05:47 Beginn Übung 3 0:06:07 Aufgabe 1 0:14:06 Aufgabe 2 0:20:27 Aufgabe 3 0:29:45 Aufgabe 4 0:43:27 Aufgabe 5 0:56:37 Aufgabe 6
Show more...
8 years ago
1 hour 15 minutes 44 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
11: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 02.06.2017
11| 0:00:00 Starten 0:00:08 Kapitel 3 - Die Entwurfsphase 0:02:38 Einführung und Überblick 0:12:08 Modularer Entwurf 0:20:23 Anforderungen an das Modulkonzept 0:23:32 Das Modul 0:36:11 Modulführer 0:37:37 Modulschnittstellen 0:38:50 Fallstudie: KWIC-Index 1:00:40 Das Modul in Programmiersprachen
Show more...
8 years ago
1 hour 8 minutes 37 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
10: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 29.05.2017
10| 0:00:00 Starten 0:00:27 Wo sind wir überhaupt? Ich hab die Orientierung verloren... 0:03:15 Und wozu braucht man die übrigen Diagrammtypen? 0:04:11 1. So finden Sie Klassen 0:19:16 2. So finden Sie Assoziationen 0:28:23 So finden SIe Aggregationen 0:29:30 3. So finden Sie Attribute 0:42:15 4. Erstellen von Vererbungsstrukturen 0:51:12 5. Dynamisches Modell erstellen 0:53:34 Analyse und Prüfung 0:54:59 6. Objektlebenszyklus bestimmen 0:59:43 7. Operationen festlegen 1:07:09 Pfichtenheft
Show more...
8 years ago
1 hour 13 minutes 27 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
09: Softwaretechnik 1, Übung, SS 2017, 26.05.2017
09 | 0:00:00 Starten 0:00:08 Risks to the Public 0:08:16 Übung 2 0:08:36 Aufgabe 1 0:23:16 Aufgabe 2 0:33:49 Aufgabe 3: Durchführbarkeitsuntersuchung 0:37:51 Aufgabe 4 : Erzeugen eines Bilds aus Dreiecken 1:10:36 Aufgabe 5 : commons-cli in Maven einbinden
Show more...
8 years ago
1 hour 16 minutes 21 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
08: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 22.05.2017
08 | 0:00:00 Starten 0:00:41 Folgerungen aus dem Substitutionsprinzip (IV) Zulässige Varianz 0:02:01 Folgerungen aus dem Substitutionsprinzip (V) 0:09:07 Polymorphie 0:10:15 Beispiel ""Dynamische Polymorphie"" 0:11:42 Was es beim Klassendiagramm noch gibt... 0:12:39 Sichtbarkeit/""Zugriffsschutz"" 0:14:44 Beispiel zu Sichtbarkeit 0:15:10 Literatur 0:18:43 UML-Diagramme 0:19:34 Anwendungsfalldiagramm 0:21:24 Definition 0:22:08 Beispiel ""Groupware-System"" 0:23:15 Weitere Diagrammelemente 0:25:35 Aktivitätsdiagramm 0:26:40 Beispiel 0:28:58 Elemente eines Aktivitätsdiagramms 0:30:44 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (2) 0:33:46 Ausführungssemantik - Aktionen 0:35:54 Ausführungssemantik - Beispiel 0:36:16 Ausführungssemantik Beispiel - Animation 0:39:13 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (3) 0:40:15 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (4) 0:41:17 Elemente eines Aktivitätsdiagramms (5) 0:43:10 Interaktionsdiagramme 0:44:10 Sequenzdiagramm (engl. sequence diagram) 0:46:19 Beispiel 0:52:07 Elemente Sequenzdiagramm 0:53:37 Weitere Notationselemente 1:01:36 Operatoren 1:02:59 Zustandsdiagramm (engl. state machine) 1:04:31 Beispiel ""Flugreservierung"" 1:07:33 Zustandsdiagramm 1:09:59 Aktionen (engl. action) 1:10:55 Weitere Möglichkeiten 1:17:10 Paketdiagramm 1:18:18 Beispiel 1:20:32 Literatur
Show more...
8 years ago
1 hour 20 minutes 57 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
07: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 19.05.2017
07 | 0:00:00 Starten 0:00:10 Objekt-/Instanzdiagramm 0:05:07 Assoziation vs. Verknüpfung 0:08:34 Interpretation der Multiplizität 0:15:44 Assoziationsklassen 0:23:48 Klassenattribute und -methoden 0:30:21 Vererbung 0:39:17 Ist-ein Beziehung 0:42:09 Liskovsches Substitutionsprinzip 0:55:01 Schnittstelle
Show more...
8 years ago
1 hour 13 minutes 21 seconds

Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt. Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu