Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
All content for Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017 is the property of Karlsruher Institut für Technologie (KIT) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu
19: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
1 hour 26 minutes 39 seconds
8 years ago
19: Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS 2017, 03.07.2017
19|
0:00:00 Starten
0:01:20 Literatur-Empfehlung
0:01:45 Abbildung von Klasen: OO-Sprachen
0:02:32 Abbildung von Klassen: Nicht-OO-Sprachen
0:09:38 Abbildung von Assoziationen
0:10:35 Unidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
0:12:21 Bidirektionale Eins-zu-Eins-Assoziation
0:16:22 1:N-Assoziationen
0:21:00 M:N-Assoziation
0:21:35 Zusammenfassung
0:23:51 Sonderfälle
0:26:31 Assoziationsklassen
0:28:23 Abbildung und Implementierung von Zustandsautomaten
0:29:28 Speicherung des Zustands eines Objekts
0:31:16 Beispiel für implizite Speicherung des Zustands
0:32:27 Beispiel für explizite Speicherung des Zustands
0:33:28 Vergleich implizite/explizite Speicherung des Zustands
0:36:55 Alternativen der Implementierung expliziter Speicherung der Zustände
0:39:23 Beispiel für eingebettete explizite Speicherung
0:43:39 Ausgelagerte explizite Speicherung
0:58:11 Java Puzzlers - Fauler Haufen
0:58:38 Fauler Haufen Quelltext
1:04:20 Fauler Haufen Behebung 1 - Gut
1:06:17 Fauler Haufen Behebung 2 - Besser
1:06:33 Fauler Haufen Behebung 3 - Noch besser
1:07:02 Fauler Haufen Lehre
1:08:17 Grundlagen zur Parallelverarbeitung
1:08:34 Warum Parallelverarbeitung?
1:11:16 Die Mooresche Regel
1:16:30 Strategische Änderung: Multiprozessoren auf einem Chip
1:18:54 Prozessoren-Geschichte
1:24:52 Moore'sche Regel - Neue Version
1:25:22 Was sind die Folgen?
Softwaretechnik 1, Vorlesung, SS2017
Inhalt der Vorlesung ist der gesamte Lebenszyklus von Software von der Projektplanung über die Systemanalyse, die Kostenschätzung, den Entwurf und die Implementierung, die Validation und Verifikation, bis hin zur Wartung von Software. Weiter werden UML, Entwurfsmuster, Software-Werkzeuge, Programmierumgebungen und Konfigurationskontrolle behandelt.
Vorlesungsaufzeichnung: http://webcast.kit.edu