Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts115/v4/2a/27/4a/2a274a4d-2698-0963-0f62-a2fb431a074c/mza_12484320320004869511.png/600x600bb.jpg
Schall & Raum
Céline Schmidt-Hamburger
36 episodes
7 months ago
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung. Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns? Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen. In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt! Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.
Show more...
Society & Culture
RSS
All content for Schall & Raum is the property of Céline Schmidt-Hamburger and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung. Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns? Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen. In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt! Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.
Show more...
Society & Culture
Episodes (20/36)
Schall & Raum
S8E3: Der Ellener Hof. Ein Quartiersporträt
Moin und herzlich willkommen zur letzten Episode von Schall & Raum. Finja und ich haben mal was Neues gewagt und nehmen euch mit auf eine Reise in ein ganz besonderes Quartier unserer Stadt Bremen - den Ellener Hof. Stellen Sie sich einen Ort vor, an dem die Grenzen zwischen den Generationen verschwimmen, wo Nachhaltigkeit gelebt wird und Gemeinschaft mehr ist als nur ein Wort. Genau das verspricht der Ellener Hof unter dem leitbild "gemeinsam wohnen, gemeinsam wachsen": In den nächsten 45 Minuten werden wir eintauchen in die Geschichten und Visionen, die diesen Ort so einzigartig machen. Dabei stützen wir uns auf die wertvollen Einblicke verschiedener Persönlichkeiten: vor Ort Sabine Schöbel von der Bremer Heimstiftung, die als Koordinatorin des Stadtlebens im Ellener Hof alle kennt; Dr. Mareile Timm vom BUND, die uns die Geheimnisse des Klimaquartiers enthüllen wird; und nicht zuletzt Lisa Eidens, eine Bewohnerin, die uns aus erster Hand vom Leben in diesem besonderen Quartier berichten wird und uns mitnimmt in den Gemeinschaftsgarten. Eine Urban Legends gibt es heute nicht, diese ist ja bereits separat erschienen. Denkt an die Socken, die ihr über Instagram bestellen könnt. Für Abschiedsbriefe bitte an folgende Adresse: Info@bzb-bremen.de Ich fand diese Staffel sehr inspirierend und habe richtig Lust, mich mehr in meine Nachbarschaft einzubringen und somit gegen das Allgemeine Gefühl der Überforderung und des Kontrollverlusts entgegenzuwirken und in Gemeinschaft etwas für das Gemeinwohl zu tun. Macht es gut. Eure Céline
Show more...
1 year ago
52 minutes

Schall & Raum
Der Bremer Punkt, eine wahre Urban Legend
Text von Fabio Schojan Quellen: GEWOBA AG Wohnen und Bauen: "Der Bremer Punkt". https://www.gewoba.de/bauen-modernisieren/neubau/der-bremer-punkt/ Deutscher Bauherrenpreis: "Preisträger 2018". https://www.deutscher-bauherrenpreis.de/preistraeger/2018/ Senatspressestelle Bremen: "Bremer Punkt gewinnt Deutschen Bauherrenpreis". https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/bremer-punkt-gewinnt-deutschen-bauherrenpreis-315165 Ingrid Weiner; Süddeutsche Zeitung: „Deutscher Bauherrenpreis:Zauberwürfel“https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/deutscher-bauherrenpreis-zauberwuerfel-1.3876478 Kontakt: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA info@bzb-bremen.de https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur und der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung. Mit finanzieller Unterstützung des Bundesministeriums für Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Show more...
1 year ago
3 minutes

Schall & Raum
S8E2: Wohlfühlen im Quartier. Mit Prof. Agnes Förster auf der Suche nach der perfekten Nachbarschaft
Herzlich willkommen zu einer neuen Folge von Schall & Raum, dem Podcast über die Räume, in denen wir leben und arbeiten. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute tauchen wir ein in die Welt der Quartiersplanung. Stell dir vor, du könntest dein perfektes Wohnviertel gestalten. Ein Café an der Ecke? Grünflächen zum Entspannen? Oder ein Gemeinschaftsgarten? Die Vorstellungen davon, was ein Quartier lebenswert macht, sind so vielfältig wie wir Menschen selbst. Aber wie plant man Quartiere, in denen sich die Menschen wirklich wohlfühlen? Diesen Fragen widmen wir uns heute mit Prof. Dr. Agnes Förster, einer Expertin für bedürfnisgerechte Quartiersplanung. Seit 2018 ist sie Professorin an der RWTH Aachen und leitet dort die Transformationsplattform REVIERa zum Strukturwandel im Rheinischen Braunkohlerevier. In ihrem Buch "Quartier hoch 4" hat sie, gemeinsam mit ihren Kolleginnen, 30 Quartiere untersucht und daraus spannende Erkenntnisse gewonnen. Wir sprechen darüber, was ein Quartier ausmacht, wie man Bewohner*innen einbezieht und welche Herausforderungen es gibt. Als Exkurs haben wir eine tolle Urban Legend im Gepäck: nämlich die Geschichte der Kowloon Walled City - ein faszinierendes Beispiel für ein ungeplantes, selbstentwickeltes Quartier. Begleitet uns auf dieser Reise durch die Quartiersplanung - von der Theorie bis zur Praxis des Zusammenlebens. Wir freuen uns, dass ihr dabei seid!
Show more...
1 year ago
1 hour 5 minutes

Schall & Raum
S8E1: Forschung fürs Quartier: Wissenswertes aufbereitet mit Olaf Schnur
Moin & Herzlich willkommen zur allerersten Episode von "Schall & Raum", dem Podcast, der sich mit den vielschichtigen Themen der Stadt- und Quartiersentwicklung beschäftigt. Ich bin CSH und freue mich sehr, dass ihr heute dabei seid. Diese Episode markiert den Beginn einer neuen Staffel – überraschenderweise und zur großen Freude aller dank der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung sowie der finanziellen Unterstützung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Wir sind also zurück und bereit, tief in die Welt der Quartier einzutauchen! In unserer Auftaktfolge dreht sich alles um die Quartiersforschung. Unser heutiger Gast, Prof. Dr. Olaf Schnur, bringt dabei eine Fülle an Expertise und Erfahrungen mit. Er leitet den Forschungsbereich des vhw, eines gemeinnütziger Ideal- und Fachverbandes, der sich in gesellschaftlichen Fragen rund um Stadtentwicklung und Wohnen engagiert. Zudem arbeitet aktuell als außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universtität zu Berlin. Er hat sich als führende Stimme in der Quartiersforschung etabliert. Wir wollen heute ergründen, warum die Quartiersforschung so wichtig ist und welche Erkenntnisse sie für die Planung unserer Städte liefert. Was macht ein Quartier zu einem lebenswerten Ort? Wie beeinflussen soziale, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren die Entwicklung von Nachbarschaften? Prof. Dr. Schnur wird uns mitnehmen in die Welt der Quartiersforschung und erläutern, wie seine Arbeit helfen kann, Herausforderungen wie soziale Segregation, Integration und den Umgang mit städtischen Ungleichheiten zu bewältigen. Wir sprechen darüber, wie Quartiere als erste Anlaufstelle für Migrant*innen funktionieren, welche Emotionen und Zugehörigkeitsgefühle sie wecken, und was es braucht, um echte Gemeinschaften entstehen zu lassen. Zudem beleuchten wir die Rolle von Wissenschaft und Forschung in der Quartiersplanung: Welche Konzepte und Trends sind gerade relevant? Und wie kann dieses Wissen konkret in die Praxis umgesetzt werden? Bevor wir in dieses spannende Gespräch einsteigen, möchten wir euch noch auf unseren Instagram-Account [@schallundraum_podcast] hinweisen – dort gibt’s aktuelle News, spannende Einblicke und Updates rund um "Schall & Raum". Und falls ihr ein kleines Stück unseres Podcasts immer bei euch tragen möchtet: Unsere exklusiven Schall & Raum-Merchandise-Socken sind wieder da! Bestellt sie einfach per E-Mail an podcast@bzb-bremen.de. Jetzt aber genug der Vorrede – ich freue mich, Prof. Dr. Olaf Schnur begrüßen zu dürfen, und hoffe, ihr seid genauso gespannt wie ich auf die faszinierenden Einblicke in die Welt der Quartiersforschung. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was es braucht, um die Quartiere der Zukunft zu gestalten. Los geht’s!
Show more...
1 year ago
1 hour 10 minutes

Schall & Raum
Staffel 08: Quarter.Life.Crisis
Moin & Überraschung zu „Schall & Raum“. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und freue mich auf unsere heutige Auftaktfolge zur 8. Staffel, die dank der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung und dem Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen entstehen konnte (Ich freue mich so). In der Zwischenzeit ist viel passiert, aber nun mal der Reihe nach: Bestimmt habt ihr es bemerkt, wir haben neue Stimmen mit an Bord. Zum einen Lena Büger, sie ist die neue Sprecherin, die uns die Urban Legends vorstellt. Und zum anderen begrüße ich jetzt Finja Baum, sie unterstützt mich bei der Recherche und macht die technische Durchführung des Podcasts und stellt euch jetzt einmal das Staffelthema vor : Im Intro habt ihr schon zwei Bewohner*innen des Bremer Quartiers Schweizer Viertels gehört. Die beiden haben wir zu ihrem Leben im Quartier befragt. Und genau darum soll es auch in dieser Staffel gehen.Uns ist aufgefallen, dass der Begriff sehr präsent ist und überall neue Quartiere entstehen und wir haben uns gefragt, was es damit auf sich hat. Ist zwar ein alltäglicher Begriff, bei genauerer Betrachtung aber doch sehr komplex. Wir sind also noch lost in der Quarter.Life.Crisis (daher kommt also auch der Titel - aha!) und wollen das ändern! Was sind denn aber nun die übergeordneten Themen für Quartiere? Hierfür hat und Dr. Christine Lemaitre, Vorständin der deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) einige Fragen beantwortet: Zudem haben wir mit Aykut Tasan, Quartiersmanager aus dem Schweizer Viertel in Bremen darüber gesprochen, wie genau ein Quartier entsteht und sichergestellt werden kann, dass dieses dauerhaft funktioniert. Dort leben übrigens auch die Bewohner*innen vom Anfang der Folge. Aykut Tasan kennt die Bedürfnisse und Dynamiken von Quartieren. Zudem erläutert er an einem Beispiel, was ein Quartiersmanager so erreichen kann: Natürlich sind es am Ende aber die Menschen, wie Angelica Barra die im Quartier leben oder arbeiten, die den Ton angeben. Die Vielfalt an Perspektiven zeigt, aus welchen Blickwinkeln man auf Quartiere gucken kann und folglich ist auch die Definition “Quartier” fließend. In den kommenden drei Episoden vertiefen wir diese Perspektiven. So werden wir zum Beispiel mit Olaf Schnur, einem renommierten Quartiersforscher, sprechen. Und die Professorin und Architektin Agnes Förster wird uns ihre Sicht auf die Planung bedürfnisorientierter Quartiere erläutern. In Episode 3 gibt es dann ein Quartiersporträt zum Ellener Hof in Bremen, den wir besucht haben. Wie auch zuletzt, gibt es noch immer unseren Instagram-Account (@schallundraum_podcasts), auf dem ihr spannende Hintergründe zum Staffelthema bekommt. Und: unsere sehr beliebten Schall & Raum Socken sind wieder da! Diese könnte ihr gerne bestellen auf Instagram oder per Mail an info@bzb-bremen.de.In den Shownotes verlinken wir immer alles Relevante. Viel Vergnügen!
Show more...
1 year ago
12 minutes

Schall & Raum
Bye bye: Kompliz:innen für soziale und räumliche Gerechtigkeit gesucht!
Niloufar Tajeri über die Macht intersektionaler Betrachtungen der gebauten Umwelt. Moin & Herzlich Willkommen zu Schall & Raum. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute mit einem weinenden Auge versehen, da dies die vorerst letzte Episode dieses Podcasts sein wird. Das andere Auge lacht aber glücklicherweise, denn im Gespräch mit unserer heutigen Gästin, Niloufar Tajeri, werden einige Fäden zusammenlaufen. Niloufar ist Architektin und Architekturhistorikerin und bewegt sich mit ihrer Arbeit an der Schnittstelle zwischen Architektur(theorie) und Stadtpolitik. Wie bauen wir, warum bauen wir so, welche gesellschaftlichen Annahmen liegen zu Grunde, wen schließen wir aus und wo zeigen sich die fraglichen Zustände in der Stadt. Ganz nah am Menschen, zeitgenössischen Fragestellungen und baulichen Umsetzungen werden heute die großen gesellschaftlichen Themen Kapitalismusfolgen, Gleichberechtigung und Ökologie zusammengedacht und aus intersektionaler Perspektive betrachtet. Das bedeutet, wird schauen genau hin, welche Gruppen aufgrund verschiedener persönlicher Merkmale betroffen sind. Ich freue mich auf das heutige Gespräch und hoffe, dass es uns allen eine gute Denkgrundlage bietet, bisheriges zusammenfasst und nichts weniger tut, als die Essenz des ganzen Projektes „Schall & Raum“ in einer abschließenden Folge zu verdeutlichen. Genug der Vorschusslorbeeren, viel Spaß! Niloufar Tajeri ist Architektin und Architekturtheoretikerin. Sie promoviert am DFG-Graduiertenkolleg „Identität und Erbe“ an der TU Berlin. In ihrer theoretischen Arbeit beschäftigt sie sich mit strukturellem Rassismus und Kolonialität in Architektur und Planung sowie urbanen Aufständen und Erinnerungspolitik in der neoliberalen Stadt. In angewandten Forschungsprojekten bilden feministische Raumpraxis, Postwachstum und sozial-ökologisch behutsame Transformation von Wohnanlagen aus der Nachkriegszeit einen thematischen Schwerpunkt. So, das ist sie nun, die letzte Episode. Links und alles weitere sind wie immer in den Shownotes. Sie ist die 30. Wie passend, da ich dieses Jahr auch 30 werde. Ist das nicht ein Zeichen? Ist einfach immer toll, wenn sich der Kreis schließt! 30 Folgen mit insg. 33 Gäst:innen aus 13 Städten und 4 Ländern Architekt:innen, Aktivist:innen, Forscher:innen, Kommunen, Sozialarbeiter:innen, Stiftungen Ich denke, wir sind jetzt alle gut gerüstet, um uns der gebauten Realität zu stellen, sie zu hinterfragen, zu sehen, wo es harkt, wie es besser gehen kann und wie viele tolle Menschen sich mit diesen Themen beschäftigen. Vermutlich wird niemand mehr denken, die gebaute Umwelt ist halt wie sie ist (das hoffe ich zumindest sehr). Ich werde mich nun weiteren spannenden Projekten widmen, möchte aber auch darauf verweisen, dass die Inhalte des Podcasts nicht an Aktualität verlieren werden, also hört gerne immer wieder ein, verbreitet ihn weiter und wenn wer Lust hat, das Format weiterzuführen: meldet euch gerne unter: podcast@bzb-bremen.de Zu guter Letzt nochmal ein riesen Dankeschön an die wahren Urban Legends, die es über die Jahre ermöglicht haben, dieses großartige Projekt in die Tat umzusetzen: 7 Mitarbeitende über die Zeit (Franz Aß, Hannah Neumann, Jasmin Roloff-Omary, Annika Kraut und Praktis Jule Bücking und Niklas Goldstein), Lars Neckel fürs Logo und die Socken sowie das Team vom Bzb (Christian, Frank und Jörn). Es war mir eine Ehre!!
Show more...
2 years ago
1 hour 1 minute

Schall & Raum
S7E4: Limo, Lecktuch, Lucky Strike. Kioske als Medium der Vermittlung von Feminismen des Alltäglichen.
Das Kollektiv KOSK*I kämpft für Bedürfnisbefriedigung für alle. Moin & Herzlich willkommen zur letzten Folge dieser Staffel von Schall & Raum. Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute wagen wir den Schritt in die Öffentlichkeit und haben eine Live-Folge vor Publikum im Wilhelm-Wagenfeld-Haus in Bremen aufgenommen. Das Video ist auf unserem Instagramkanal zu sehen. Check it out! Im Sommer 2020 ist Schall & Raum als Corona-Baby auf die Welt gekommen und im Rückblick lässt sich festhalten, dass in dieser Zeit 7 Mitarbeitende Franz Aß, Hannah Neumann, Jasmin Roloff-Omary, Annika Kraut und Praktis Jule Bücking und Niklas Goldstein) sowie das Team vom Bzb (Christian, Frank und Jörn) beteiligt waren. Es gab 29 Folgen mit insg. 32 Gäst:innen aus 13 Städten und 5 Ländern. Gesprochen wurde mit Architekt:innen, Aktivist:innen, Forscher:innen, Kommunen, Sozialarbeiter:innen und Stiftungen. Die Staffelschwerpunkte: Öffentlicher Raum, Strafvollzug, Leerstand, Kinder, Kolonialismus, Migration und nun Stadt für alle waren Gegenstand der Gespräche. An dieser Stelle möchte ich nochmals allen für die tolle Arbeit, die tollen Gespräche und den Support danken!! In der heutigen Live-Folge geht es im Gespräch mit drei Mitgleidern des Kollektivs KOSK*I um eine Form der feministischen Raumpraxis. KOSK*I möchte einen feministischen Kiosk eröffnen und hat für die Ausstellung "Architektur für Alle?! daher symbolisch einen Automaten (KOSK*IMAT) mit Produkten bestückt. In der Folge geht es um Systemrelevantes, Kultur vs. Konsum, Diskriminierung in der Bedürfnisbefriedigung im öffentlichen Raum und bürokratische Hürden. Viel Spaß beim Hören unsd alles gute für euch. Alles Liebe, Céline
Show more...
2 years ago
52 minutes

Schall & Raum
S7E3: Stadtentwicklung und Drogenhilfe - Ein unmögliches Duo?
Ein Besuch bei Aline Dickel im Kick Dortmund Moin & Herzlich willkommen! Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute geht es weiter mit einer neuen Folge Schall & Raum. Vorab noch eine Info, am 24.2 (kommenden Freitag machen wir mal was Neues und wagen uns ins echte Leben: Es gibt eine Liveaufnahme ab 17:00 im WWH, Eintritt umsonst) mit Sekt und Socken, also kommt vorbei. Für solche Infos und einen Livestream der Aufnahme schaut euch gerne auch auf Insta um oder bei Fragen schickt uns eine Mail an podcast@bzb-bremen.de Für die aktuelle Folge habe ich mich auf den Weg nach Dortmund gemacht, um dort mit meiner langjährigen Freundin Aline Dickel über das Thema Stadt für alle zu sprechen. In Dortmund befindet sich nämlich seit über 20 Jahren einer der ältesten und größten Konsumräume betrieben durch den Drogenhilfeverein kick, der bei der Aidshilfe angesiedelt ist. Aline ist Sozialarbeiterin und dort als sog. Umfeldmanagerin angestellt. Sie arbeitet aber schon seit mehreren Jahren dort und ist daher eine Expertin, wenn es um Fragen des Sozialraumes geht. Wir sprechen über die Bedürfnisse marginalisierter Gruppen, nicht nur über sondern auch mit ihnen übrigen (Spoiler: UL) und besprechen, die Wichtigkeit von Orten wie dem Konsumraum für die gesamte soziale Verträglichkeit in einer Stadt. Die Thematik ist ja auch in Bremen sehr aktuell, wenn man sich die Diskussion um den Bahnhofsvorplatz anschaut (Link in den Shownotes) Denn eine Stadt für alle sollte eben auch alle miteinschließen, auch wenn sie einer marginalisierten gruppe angehören, Drogen gebrauchen oder keinen festen Wohnsitz haben. Vielen Dank auch noch an unsere drei Urban Legends für die Bereitschaft zum Teilen ihrer Situation! Und jetzt geht’s los.
Show more...
2 years ago
58 minutes

Schall & Raum
S7E2: Zwischen Mythos und (Un)Möglichkeit - Die Stadt für Alle
Moin & Herzlich willkommen zurück bei Schall & Raum Ich bin Céline Schmidt-Hamburger und heute wird das wissenschaftliche Sezierbesteck aus der Schublade geholt. Gemeinsam mit Dr. Friederike Landau-Donnelly schauen wir uns heute an, was eigentlich genau hinter dem Begriff bzw. der Forderung einer Stadt für alle steht und ob diese überhaupt für alle gedacht ist. Dr. Friederike Landau-Donnelly ist interdisziplinäre Stadtforscherin. Als politische Theoretikerin und Kulturgeographin arbeitet Friederike mit politischen Theorien von Konflikt und Raum, um künstlerische Formen von Protest sowie der Entstehung neuer politischer Akteur*innen in Städten zu verstehen. Friederike interessiert sich für intersektionale Raumpraxis und setzt sich für eine akademisch-politische Kultur der Fürsorge ein. Sie arbeitet und lebt teils in Nijmegen in den Niederlanden und Berlin Wir haben neben dem Gespräch natürlich auch wieder eine fantastische Urban Legend im Gepäck und noch immer Socken im Lager. Bestellungen und Nachrichten gerne an podcast@bzb-bremen.de Also schlagt zu und nun viel Spaß:
Show more...
2 years ago
51 minutes

Schall & Raum
S7E1: Architekt:innen aller Länder vereinigt euch!
Moin & Herzlich willkommen zurück bei Staffel 07 von Schall & Raum. Frohes Neues an alle da draußen! Schall & Raum geht also in die nächste Runde und wimdet sich ja in dieser Staffel dem Thema „Stadt für alle“. Vorab ein paar Infos: Socken gibt’s bald wieder!!! Bestellungen gerne per Insta oder Mail an: podcast@bzbz-bremen.de Fragen und Anmerkungen nehmen wir aber auch entgegen 😉 Danke an unseren aktuellen Praktikanten Niklas, der bei der Produktion der Episode maßgeblich beteiligt war 😊 Wer plant denn aber eine Stadt für alle? Wie steht es um die Gleichstellung in der Architektur? Warum studieren so viele Frauen Architektur, bekannt sind aber nur wenige Architektinnen? Warum tragen ab dem 3. Semester alle Architekturstudis schwarz? Um diese Fragen und noch vieles mehr geht es in der heutigen Episode mit Architektin, Vorsitzende des Karrierenetzwerks architektinnen initiative Nordrhein-Westfalen und Autorin des vor Kurzem erschienen Buches „Schwarzer Rolli Hornbrille“, Plädoyer für einen Wandel in der Planungskultur -KARIN HARTMANN-.
Show more...
2 years ago
39 minutes

Schall & Raum
Staffel 07: Schall & Raum für Alle?!
Perspektiven auf eine Stadt für alle und warum uns das alle entwas angeht. Frohes Neues alle zusammen und speaking of: willkommen zu einer neuen Staffel Schall & Raum. Eine traurige Nachricht kommt gleich zu beginn, damit ich euch nicht mit schlechten Nachrichten am Ende alleine lassen muss. Dies wird die vorerst letzte Staffel von Schall & Raum sein..Auf mich kommen neue spannende Projekte zu. Für die ewige Erinnerung könnte ihr euch aber natürlich noch Schall & Raum Superfans-Socken bestellen per DM auf Insta oder per Mail an podcast@bzb-bremen.de. Dort nehme ich auch Abschiedsbriefe entgegen. Und wir haben einen neuen Praktikanten, Niklas, der uns bei der Produktion maßgeblich unterstützt hat. Die aktuelle Staffel ist mitunter Teil des Begleitprogramms einer aktuellen Ausstellung im Wilhelm-Wagendfeld-Haus in Bremen „Architektur für Alle-Emanzipatorische Bewegungen in Planung und Raum“, deren Co-Kuratorin ich bin. Sie ist zu sehen bis zum 12.3 und gaaanz toll! Den Link, sowie weitere Interessante Infos findet ihr natürlich wie immer in den Shownotes. Aus den Vorgesprächen zur Konzeption zu genau dieser Ausstellung hört ihr nun einige Ausschnitte des Kurator:innenteams, die allgemeine Probleme, Fragen und Utopien in Bezug auf die Gerechtigkeit in Planung und Raum aufgreifen. Es lässt sich also zusammenfassen, dass Städte in Stein gemeißelte Vorstellungen von Gesellschaften sind. Daher ist es wichtig, sich genau anzuschauen, wer was warum plant. Die Stadt für Alle basiert auf der Forderung eines Rechts auf Stadt des französischen Philosophen Henri Lefèbvre, der sich seinerzeit wahnsinnig intensiv mit den Auswirkungen des Fortschreitenden Kapitalismus auf den städtischen Alltag auseinandergesetzt hat. Lefebvre meint mit dem Recht auf Stadt ein „Recht auf Nichtausschluss“ von den Qualitäten und Leistungen der urbanisierten Gesellschaft (AKBW). Es geht also um Teilhabe an Debatten rund um die Entwicklung einer Stadt. Heute gibt es diese Debatten noch immer, wem gehört die Stadt? Touristinnen, für die die Innenstädte aufgehübscht werden? Obdachlosen, die sich die Straßen angeeignet haben? Kapitalgesellschaften, die Wohnraum bereithalten? Stillenden Personen auf Parkbänken? Wie man bereits erahnen kann, gibt es zunächst keine Gruppe an Personen, die mehr oder weniger ein Recht auf Stadt hat. Die Stadt/ der öffentliche Raum ist ein Gut, welches in einer demokratischen Gesellschaft allen zur Verfügung stehen sollte, indem er ermöglicht, dass die Bedürfnisse der Bewohner:innen und Besucher:innen befriedigt werden können . Auch ist der öR Ausdruck der gesellschaftlichen Machtverhältnisse, wer nutzt ihn tatsächlich, wer hat Zugang, wem bleibt er verwehrt? Was bedeutet überhaupt gehören? Die Stadt für Alle geht uns alle etwas an, da das recht auf Stadt für alle gilt. Daher widmen wir uns in dieser Staffel diesem sehr großen Thema wieder aus mehreren Richtungen. Los geht es nächste Woche mit der Buchautorin Karin Hartmann, die sich in „Schwarzer Rolli, Hornbrille“ mit der Berufskultur in Architektur und Planung und einhergehenden Fragen von Gerechtigkeit beschäftigt. Es wird also episch! Viel Spaß, beliebt gesund und ich freue mich auf die kommenden Folgen. Lg, Céline
Show more...
2 years ago
10 minutes

Schall & Raum
S6E3: Tenever, ein wahrlich globales Quartier!
Hallo, hallo und willkommen zur letzten Episode vor der Sommerpause. Heute geht es um das Leben und die Planung in und für ein globales Quartier. Menschen aus über 80 verschiedenen Nationen leben gemeinsam im Bremen-Tenever. Einst als Demonstrativbauvorhaben der 70er nach dem Leitbild einer Urbanität durch Dichte geplant (4600 Wohnungen), konnten doch die Wohnungen teilweise schwer vermietet werden. Zeitweise gab es eine Leerstandsquote von 50%. Dadurch avancierte sich das Quartier zu einem sog. „Probelmviertel“. Die Sanierungen des „Stadtumbau West“ von 2004-2009, dem rund ein Drittel der Wohnblocks zum Opfer fiel, brachte Naturwiesen und u.a. eine Skaterbahn und somit ein lebenswerteres Umfeld. Kernelement auf dem Weg zum heutigen „Vorzeigeprojekt“ war aber ein hohes Maß an Mitbestimmung unter dem Bewohner:innen. Ich habe mich also mit folgendem Kompetenzteam zum Gespräch getroffen: Semhar Duhm, Geschäftsführerin ALZ, Tenever Mihdiye Akbulut, 2021 Bremer Frau des Jahres, pädagogische Mitarbeiterin im Mütterzentrum und leitet das Sprachcafė in Tenever und Joachim Barloschky, 1990-2011 Tenevers erster Quartiersmanager Gesprochen haben wir über folgende Themen, in loser Reihenfolge: Internationales Zusammenleben, Gesellschaftskritik, Armut, Quartiersentwicklung, Konflikte, gesellschaftliches Engagement und Demokratie für gesell. Kohäsion, Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf den Alltag im Quartier, die soziale Frage und Tipps für Kommunen Die heutige Urban Legends führt uns nach Stuttgart. Hierfür an dieser Stelle vielen Dank an Hannah Schmidt für den wunderbaren Beitrag! Ich wünsche euch viel Spaß und schöne Ferien, Céline
Show more...
3 years ago
50 minutes

Schall & Raum
S6E2: Migration & Stadt. Neues aus der Wissenschaft
Prof. Dr. Felicitas Hillmann im Gespräch über Mobilität, Migration, Erfahrungen und Erwartungen Und weiter geht's mit dem Thema Migration und Stadt! Die erste Folge ist sehr gut angekommen und das Feed-Back war auch toll, danke! Falls ihr auch Feed-Back habt, schreibt eine Mail an: podcast@bzb-bremen.de Der heutige Schwerpunkt ist: Die Verbindung aus Migration und Stadt aus wissenschaftlicher Sicht. Dafür haben wir die Expertin: Prof. Dr. Felicitas Hillmann von der TU Berlin zum Gespräch gebeten. Sie ist eine der ersten, die sich in Deutschland mit Thema der Migration und mit Fragen der urbanen Transformation beschäftigt (hat). Außerdem hat sie das das erste Lehrbuch zur internationalen Migration im Fach Geographie verfasst. Inhaltlich geht es heute also um die Begrifflichkeit „Migration“, Städtische Dynamiken die damit im Zusammenhang stehen und um Strategien, mit denen Kommunen mit Zuzuügen umgehen Vielen Dank nochmal an Jule Bücking, unsere Praktikantin im b.zb. Jule ist bei der 6.Staffel für Social Media zuständig und Danke auch an Philipp Piechura für die Grundlage der Urban Legends!! Viel Spaß beim Hören :)
Show more...
3 years ago
40 minutes

Schall & Raum
S6E1: Bremen spricht! Migration, Sprache und das Städtische
Welche Bedeutung haben verschiedene Sprachen im städtischen Alltag?
Show more...
3 years ago
53 minutes

Schall & Raum
JUBILÄUMSSPEZIAL: Strafvollzug mit Drogenberater Jan-Gert Hein
Drogenhilfe, negative Haftfolgen und bauliche Bedarfe im Knast
Show more...
3 years ago
40 minutes

Schall & Raum
S5E2: Perspektivwechsel! Postkoloniales Windhoek
Dr. Ellison Tjirera nimmt uns mit auf eine Reise nach Namibia
Show more...
3 years ago
40 minutes

Schall & Raum
S5E1: Das Koloniale & die Stadt: Eine toxische Beziehung?!
3 years ago
46 minutes

Schall & Raum
Staffel 05: Die Städte und das Koloniale
Koloniales Erbe, was machen wir nur mit dir?
Show more...
3 years ago
14 minutes

Schall & Raum
Schall & Raum präsentiert: Neue Räume für Außen und Innen. Gedanken zur zukünftigen Innenstadt
Schall & Raum freut sich einen Beitrag der Deutschen Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL) zu präsentieren!! Die Landesgruppe Niedersachsen-Bremen hat sich seit Anfang des Jahres damit beschäftigt, ihre Ideen und Kommentare zum Thema "Stadt macht Arbeit - Arbeit macht Stadt" der Jahrestagung der DASL zu diskutieren. Der Fokus der Betrachtung wurde dabei auf die gegenwärtige Krisensituation unserer Innenstädte gelegt und versucht, die Potentiale herauszuarbeiten, welche in der Verbindung von Stadt und Arbeit für diese spezifischen Stadträume bestehen. Viel Spaß beim Hören!
Show more...
4 years ago
33 minutes

Schall & Raum
SOMMERSPEZIAL: Die DETE
Es ist zwar Sommerpause, allerdings wollen wir nicht ganz vom Radar verschwinden! In der 03. Staffel ging es bei Schall & Raum ja um Leerstand. Daher haben wir hier ein kurzes Hintergrundgespräch mit einer Person aus der (ehemals) besetzten DETE für euch im Gepäck. Falls euch der Name bekannt vorkommt, dann habt ihr gut aufgepasst. Die DETE war nämlich schon als Urban Legend in der dritten Folge vertreten. Die Nutzung der DETE ist mittlerweile beendet, es wird ein neuer Bauantrag gestaltet, durch den der Eigentümer Müller & Bremermann vor Ort womöglich teilweise studentisches Wohnen entstehen lassen will (radio bremen 21.07.21) Um Wohnungsleerstand entgegenzutreten wurde im Bremischen Senat das Bremische Wohnraumschutzgesetz verabschiedet, welches seit dem 22.07.21 gilt. Laut diesem darf Wohnraum nicht länger als 6 Monate ununterbrochen leer stehen. Fraglich ist dabei die konkrete Umsetzung und die gesetzlichen Graubereiche, aber immerhin etwas. Die Stadt erhofft sich dabei auch Druck auf die Bundesregierung auszuüben, um eine bundeseinheitliche Lösung bei der Mietenfrage zu finden. Die braucht es nämlich, um so ein Hin und Her wie beim Berliner Mietendeckel zu vermeiden. **Finger Crossed** Nun viel Spaß bei meinem Gespräch mit einer Person aus der DETE, in der DETE, über die DETE.
Show more...
4 years ago
19 minutes

Schall & Raum
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung. Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns? Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen. In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt. Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt! Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal: https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA Impressum: Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum Sprecherin: Lena Büger Social Media & Recherche: Annika Kraut Sounddesign: Matthias Kloppe Design: Lars Neckel Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.