Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung.
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns?
Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen.
In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt.
Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt!
Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA
Impressum:
Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters
Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum
Sprecherin: Lena Büger
Social Media & Recherche: Annika Kraut
Sounddesign: Matthias Kloppe
Design: Lars Neckel
Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.
All content for Schall & Raum is the property of Céline Schmidt-Hamburger and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung.
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns?
Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen.
In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt.
Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt!
Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA
Impressum:
Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters
Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum
Sprecherin: Lena Büger
Social Media & Recherche: Annika Kraut
Sounddesign: Matthias Kloppe
Design: Lars Neckel
Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.
Hallo, hallo und willkommen zur letzten Episode vor der Sommerpause.
Heute geht es um das Leben und die Planung in und für ein globales Quartier. Menschen aus über 80 verschiedenen Nationen leben gemeinsam im Bremen-Tenever.
Einst als Demonstrativbauvorhaben der 70er nach dem Leitbild einer Urbanität durch Dichte geplant (4600 Wohnungen), konnten doch die Wohnungen teilweise schwer vermietet werden. Zeitweise gab es eine Leerstandsquote von 50%. Dadurch avancierte sich das Quartier zu einem sog. „Probelmviertel“. Die Sanierungen des „Stadtumbau West“ von 2004-2009, dem rund ein Drittel der Wohnblocks zum Opfer fiel, brachte Naturwiesen und u.a. eine Skaterbahn und somit ein lebenswerteres Umfeld. Kernelement auf dem Weg zum heutigen „Vorzeigeprojekt“ war aber ein hohes Maß an Mitbestimmung unter dem Bewohner:innen.
Ich habe mich also mit folgendem Kompetenzteam zum Gespräch getroffen:
Semhar Duhm, Geschäftsführerin ALZ, Tenever
Mihdiye Akbulut, 2021 Bremer Frau des Jahres, pädagogische Mitarbeiterin im Mütterzentrum und leitet das Sprachcafė in Tenever und
Joachim Barloschky, 1990-2011 Tenevers erster Quartiersmanager
Gesprochen haben wir über folgende Themen, in loser Reihenfolge:
Internationales Zusammenleben, Gesellschaftskritik, Armut, Quartiersentwicklung, Konflikte, gesellschaftliches Engagement und Demokratie für gesell. Kohäsion, Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine auf den Alltag im Quartier, die soziale Frage und Tipps für Kommunen
Die heutige Urban Legends führt uns nach Stuttgart. Hierfür an dieser Stelle vielen Dank an Hannah Schmidt für den wunderbaren Beitrag!
Ich wünsche euch viel Spaß und schöne Ferien,
Céline
Schall & Raum
Schall & Raum: Der Podcast über Architektur, Baukultur und Stadtentwicklung.
Menschen prägen Räume, Räume prägen Menschen. Aber warum und wie? Wie wirken sich gesellschaftliche Dynamiken auf unsere gebaute Umwelt aus und was macht das mit uns?
Ich bin Céline Schmidt-Hamburger, freie Mitarbeiterin am Bremer Zentrum für Baukultur. Gemeinsam mit meinen Gäst*innen werde ich über diese Fragen sprechen.
In verschiedenen Staffeln werden wir uns einem übergeordneten Thema aus verschiedenen Perspektiven nähern. Außerdem wird pro Folge eine spannende Persönlichkeit in unserer Kategorie „Urban Legends“ vorgestellt.
Die Episoden einer Staffel erscheinen jeden zweiten Sonntag um 12:00 überall da, wo es Podcasts gibt!
Erreichen könnt ihr uns übrigens unter info@bzb-bremen.de. Für Hintergrund-Infos und vieles mehr, schaut auch gerne bei unserem Instagram-Account vorbei: https://www.instagram.com/schallundraum_podcast/ oder auch unserem You-Tube-Kanal:
https://www.youtube.com/channel/UC5wB-M0zlw5CpELTjvg3dVA
Impressum:
Idee, Konzept & technische Durchführung: Céline Schmidt-Hamburger in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Christian von Wissel, Jörn Schaper und Frank Peters
Technische Durchführung & Recherche: Finja Baum
Sprecherin: Lena Büger
Social Media & Recherche: Annika Kraut
Sounddesign: Matthias Kloppe
Design: Lars Neckel
Ein Format des Bremer Zentrums für Baukultur.