Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/3a/d0/4e/3ad04ea2-8e03-73c2-3871-229c60e7ce75/mza_6577265326453573885.jpg/600x600bb.jpg
QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
Institut für Innovation und Technik (iit)
12 episodes
8 months ago
Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit). Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de
Show more...
Technology
News,
Tech News,
Science,
Physics
RSS
All content for QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit is the property of Institut für Innovation und Technik (iit) and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit). Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de
Show more...
Technology
News,
Tech News,
Science,
Physics
Episodes (12/12)
QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#11 Quanten-Technologien 2.0: Ein Ausbildungsthema?
Getrieben durch hohe staatliche und private Investitionen in Quantentechnologien in den vergangenen Jahren, steigt der Bedarf an Forschenden und Ingenieuren in den Bereichen Sensorik und Metrologie sowie Kommunikation und Computing – eine weltweite Talentlücke scheint sich zu bilden. Die Quantentechnologien 2.0, die auf der Kontrolle und Manipulation einzelner Quantensysteme basieren, werden mittlerweile an verschiedenen Universitäten in Deutschland als Masterstudiengang angeboten. Zusammen mit unserem Gast Prof. Dr. Artur Widera, der an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) als wissenschaftlicher Direktor den im Wintersemester 2024/25 startenden Fernstudiengang „Quantum Technologies“ verantwortet, diskutieren wir über Quantentechnologien der zweiten Generation als Ausbildungsthema, inkl. Lerninhalten und Jobaussichten.
Show more...
1 year ago
1 hour 9 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#10 Quantum Machine Learning: Können Quantenmaschinen lernen?
Die Begriffe Maschinelles Lernen und KI sind dieser Tage in aller Munde. Der technologische Fortschritt, Computer mit Blick auf das Lösen bestimmter Aufgaben zu trainieren, ist atemberaubend. Zum aktuellen Stand beim Trainieren von Quantencomputern sprechen wir in der neuen Podcastfolge mit dem theoretischen Physiker Daniel Scherer vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS. Wir diskutieren unter anderem, wie verschiedene Lernverfahren oder Algorithmen auf derzeit verfügbarer Quantenhardware implementiert werden und welche Herausforderungen und Perspektiven damit verbunden sind.
Show more...
1 year ago
59 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#09 Qubits hinter Gittern: Gefangene Atome als Technologieansatz für Quantencomputer
Lange Vision, heute Realität: Schon der Physik-Nobelpreisträger aus dem Jahr 1965 Richard Feynman plante einen Quantensimulator zur Untersuchung komplexer Quantenmaterie. Dies ist mit Hilfe von ultrakalten Atomen in optischen Gittern möglich: Mit Laserstrahlen können künstliche Lichtkristalle erzeugt werden, die Atome in einem Gitter aus mikroskopischen Lichtfallen fangen. So entstehen künstliche Modellsysteme für echte Festkörper, die man auf völlig neue Weise kontrollieren und untersuchen kann. Diese Kontrolle einzelner Atome kann auch Grundlage für den Bau eines Quantencomputers sein. Welche Herausforderungen es dabei gibt und wie eine Hardwareplattform auf Basis neutraler Atome im Vergleich beispielsweise zu Supraleiter-basierten Quantencomputern performt, ist Fokus dieser Podcast-Folge mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik Immanuel Bloch.
Show more...
1 year ago
40 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#08 Quantum Annealing: Wenn Quanten zum Glühen gebracht werden
Annealing – zu Deutsch „Glühen“ – ist ein Vorgang in der Werkstoffkunde, bei dem durch Anwärmen, Durchwärmen und anschließendem Abkühlen von meist metallischen Werkstücken diese in einen gewünschten Zustand überführt werden können. Beim Quantum Annealing wird ein ähnliches Prinzip verwendet: Quantenzustände werden derart manipuliert, dass mit ihnen bestimmte Algorithmen ausgeführt werden können. Diese ermöglichen es, mathematische Probleme – beispielsweise aus der Optimierung – zu lösen. Wie weit ist dieser technologische Ansatz? Wie unterscheidet er sich vom üblichen gatterbasierten Quantencomputing? Welche Anwendungsfälle sind geeignet und welche Herausforderungen bestehen derzeit? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in unserer neuen Folge mit Dr. Tobias Stollenwerk, dem aktuellen Leiter der Gruppe Quantenalgorithmen am Institut für Quantencomputing-Analytik (PGI-12) des Forschungszentrums Jülich.
Show more...
1 year ago
59 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#07 Quantenkryptographie: Über quantenbasierte Schlüssel und Kommunikation
Quantencomputer könnten schon bald in der Lage sein, asymmetrische Kryptographie-Verfahren wie die RSA-Verschlüsselung zu knacken. Daher investieren immer mehr Regierungen weltweit in neue „quantensichere“ Kryptographie-Verfahren: die sogenannte Quantenkryptographie. In der siebten Folge des Quantenradars beschäftigen wir uns mit dem Thema Kryptographie mit Hilfe von Quantenphysik – einem noch sehr jungen Verschlüsselungsansatz, der höchste Informationssicherheit verspricht. Hierzu sprechen wir mit unserem Gast Prof. Dr. Christoph Marquardt vom Lehrstuhl für Optische Quantentechnologien der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über Quantenschlüsselaustausch (Quantum Key Distribution / QKD) und Quantenkommunikation, den Grundlagen von Quantenkryptographie. Wie der Stand der Technik ist, was es mit Post-Quanten-Kryptographie auf sich hat und wer die wichtigen Player auf dem noch jungen Feld der Kryptographie sind, das beleuchten wir für euch auf der Tonspur – noch klassisch verschlüsselt – in der neuen Folge des Quantenradars.
Show more...
2 years ago
45 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#06 Computing, Sensorik und Kommunikation: Quantentechnologien in der Automobilbranche
Nicht nur im Bereich Computing, sondern auch in den Bereichen Sensorik und Kommunikation versprechen sich viele Automobilhersteller und deren Zuliefererindustrie perspektivisch Vorteile, wenn sie quantenbasierte Technologien einsetzen. Bereits im März 2017 hatte Volkswagen bekannt gegeben, mit dem kanadischen Quantencomputerhersteller D-Wave zu kooperieren. Die Partner haben in einem ersten Anwendungsfall demonstriert, wie Quantencomputing eingesetzt werden kann: Ziel war, den Verkehrsfluss in Peking auf Basis realer Daten von Taxis zu optimieren. In dieser Folge sprechen wir mit Alissa Wilms von Porsche Digital – der Digitaleinheit der Porsche AG – über den aktuellen Stand der Technik beim Einsatz von Quantentechnologien in der Automobilbranche, laufenden Arbeiten in der Forschung und Entwicklung, und nicht zuletzt darüber, wie der Technologietransfer angegangen wird.
Show more...
2 years ago
40 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#05 Ein Blick unter die Motorhaube: Skalierung von Quantencomputern
Von Software und Algorithmus über Operationen, Signalebis zu Verstärkern und QBits. Zusammen mit Dr. Moritz Kirste von Zurich Instruments – ein Unternehmen, das u.a. Kontrollsysteme für Quantencomputer entwickelt und vertreibt – diskutieren wir verschiedene Aspekte und Herausforderungen bei der Entwicklung von Supraleiter-basierten Quantencomputern. Außerdem ordnen wir den Hype noch einmal ein: Im November 2022 hat IBM seinen neuen auf supraleitenden Schaltkreisen basierenden Quantencomputerprozessor namens „Osprey“ vorgestellt. Dieser verfügt nun über 433 Qubits und damit über knapp viermal soviele im Vergleich zum Vorgängermodell. Wieviel besser ist der neue Prozessor und welche technologischen Herausforderungen stellen sich bei der Skalierung von Quantencomputern? Neben dem eigentlichen Prozessor und der Software ist die zum Quantencomputer gehörende Kontrollelektronik ein zentrales Element, das wir in dieser Folge näher beleuchten werden.
Show more...
2 years ago
58 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#04 Von der Sekunde zur Atomuhr
Metrologie ist die Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung. In dieser Episode beantworten wir die Frage, was Metrologieinstitute mit der Entwicklung neuer Quantentechnologien zu tun haben. Mit unserem Gast Nicolas Spethmann von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, der nationalen Metrologieinstitution, diskutieren wir die Folgen der sogenannten Revolution des internationalen Einheitensystems im Mai 2019 für die Entwicklung von Quantentechnologien. Ein weiterer Aspekt im Gespräch ist die Bedeutung von Quanten-Metrologie und -Sensorik für Unternehmen. Wir beenden die Folge mit einem Ausblick auf das kommende Jahr.
Show more...
2 years ago
46 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#03 Quantencomputing: Einblicke in den Alltag einer Programmiererin
Viele technisch Interessierte haben zumindest eine grobe Idee davon, wie ein Quantencomputer aussieht. Aber wie funktioniert eigentlich ein Quantencomputer? Wie lassen sich die modernen Rechner programmieren? Und wie sieht der Alltag einer Quantenprogrammiererin aus? Darüber unterhalten wir uns in der dritten Podcast-Folge mit Dr. Dr. Regina Finsterhölzl, die an der Universität Konstanz zum Thema Quantenfehlerkorrektur forscht. Dabei sprechen wir über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von klassischen Computern und Quantencomputern, die Potenziale der Fehlerkorrektur für das Quantencomputing – sowie die Möglichkeiten, zu Forschungszwecken auf einen Quantenrechner zuzugreifen. Eine Erkenntnis: Die Einstiegshürden für interessierte Anwender:innen sind niedriger als zumeist angenommen.
Show more...
2 years ago
38 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#02 Auf zur Quantenindustrie: Wie die Community den Technologietransfer organisiert
Um eine Technologie aus der Grundlagenforschung und den Laboren in ein marktfähiges Produkt zu überführen, bedarf es verschiedenster Akteure, die äußerst effizient zusammenarbeiten müssen. Das gilt umso mehr für die Entwicklung von Quantentechnologien. In dieser Episode widmen wir uns der Frage, welche Bedeutung Ökosysteme, Netzwerke und Kollaborationen für die Entwicklung von Quantentechnologien der 2. Generation haben. Gemeinsam mit unserem Gast Johannes Verst, CEO vom Quantum Business Network (QBN), sprechen wir über den Status Quo in Deutschland und Europa, den USA und China – und diskutieren über hemmende und beschleunigende Faktoren bei der Entwicklung marktreifer Quantentechnologien. Dabei bekommen wir u. a. einen praktischen Einblick in den Arbeitsalltag von Johannes Verst und die Ziele vom Quantum Business Network.
Show more...
3 years ago
54 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#01 Tanz der Moleküle und Atome: Chemische Reaktionen mit Quantencomputern berechnen
Das Verhalten von Atomen und Molekülen wird durch Regeln der Quantenmechanik bestimmt. Bei der Simulation von chemischen Reaktionen müssen diese Formulierungen vereinfacht werden, da man sonst selbst bei einfachen Reaktionen mit klassischen Computern schnell an deren Grenzen stößt. Die so erzielten Ergebnisse stellen dann lediglich Näherungslösungen dar und benötigen lange Berechnungszeiten. Quantencomputer versprechen demgegenüber effizientere Berechnungen mit genaueren Ergebnissen, da sie das quantenmechanische Verhalten direkt abbilden können. Zusammen mit unserem Gast Dr. Michael Kühn beleuchten wir den aktuellen Entwicklungsstand, wo sich Perspektiven eröffnen – und welche praktischen Anwendungsmöglichkeiten diskutiert werden.
Show more...
3 years ago
46 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
#00 Podcast-Onboarding: Ein Streifzug durch die Welt der Quanten...
Quantentechnologien sind aktuell eines der großen Themen auf dem Feld technologischer Innovationen. Die erste Quantenradar-Folge wollen wir nutzen, um das Konzept und unsere Ideen zum neuen Podcast vorzustellen. Wir geben einen Einblick in die Geschichte und grundlegenden physikalischen Konzepte der Quantentechnologien – und wir umreißen die drei wichtigsten Säulen der Quantentechnologien: das Computing, die Kommunikation und die Sensorik. Zudem werden wir darüber sprechen, warum aktuell vor allem politische Entscheidungsträger:innen ein großes Interesse für das Thema zeigen und welche Hoffnungen dabei mit Quantentechnologien für Wirtschaft und Gesellschaft verbunden sind.
Show more...
3 years ago
31 minutes

QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit). Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de