Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit).
Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de
All content for QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit is the property of Institut für Innovation und Technik (iit) and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit).
Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de
#05 Ein Blick unter die Motorhaube: Skalierung von Quantencomputern
QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
58 minutes
2 years ago
#05 Ein Blick unter die Motorhaube: Skalierung von Quantencomputern
Von Software und Algorithmus über Operationen, Signalebis zu Verstärkern und QBits. Zusammen mit Dr. Moritz Kirste von Zurich Instruments – ein Unternehmen, das u.a. Kontrollsysteme für Quantencomputer entwickelt und vertreibt – diskutieren wir verschiedene Aspekte und Herausforderungen bei der Entwicklung von Supraleiter-basierten Quantencomputern. Außerdem ordnen wir den Hype noch einmal ein: Im November 2022 hat IBM seinen neuen auf supraleitenden Schaltkreisen basierenden Quantencomputerprozessor namens „Osprey“ vorgestellt. Dieser verfügt nun über 433 Qubits und damit über knapp viermal soviele im Vergleich zum Vorgängermodell. Wieviel besser ist der neue Prozessor und welche technologischen Herausforderungen stellen sich bei der Skalierung von Quantencomputern? Neben dem eigentlichen Prozessor und der Software ist die zum Quantencomputer gehörende Kontrollelektronik ein zentrales Element, das wir in dieser Folge näher beleuchten werden.
QUANTENRADAR – Ein Technologie-Podcast des iit
Nicht nur in Form von Lasern und Halbleitern kann die Quantenphysik für industrielle Anwendungen nutzbar gemacht werden: Auch für das Quantencomputing können physikalische Effekte wie Verschränkung und Superposition genutzt werden. Der Quantenradar Podcast widmet sich aktuellen technischen Entwicklungen und den Personen, die die Entwicklung von Quantentechnologien vorantreiben. Welche Technologien sind bereits im industriellen Einsatz – welche Anwendungsfälle gibt es? Diese und viele weitere Fragen sowie wichtige aktuellen Ereignisse rund um das Thema Quantentechnologie werden in dem Podcast diskutiert. Moderiert wird der Podcast von den Quanten-Enthusiasten des Instituts für Innovation und Technik (iit) Christoph Grzeschik und Benedict Wenzel. Der QUANTENRADAR ist ein Podcast-Angebot des Instituts für Innovation und Technik (iit).
Weitere Informationen zum Podcast auf www.quantenradar.de