Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
News
Sports
TV & Film
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/ce/08/df/ce08df99-0d49-6ef9-6c92-fbc05a33fa39/mza_16077096817244104532.jpg/600x600bb.jpg
Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Alexander Butscher und Simon Hommel
25 episodes
5 days ago
Die faszinierende Frage nach Gott ist tief verwurzelt in der Geschichte der Philosophie. Aber wie nähern wir uns dieser Frage in unserer modernen Welt? In diesem Podcast tauchen Alex und Simon in die zeitgenössische Philosophie ein, um die Gottesfrage zu durchdenken. Jede Episode ist eine Entdeckungsreise durch spannende Gedankenwelten, die Brücken zwischen Philosophie und Glauben schlagen. Ganz gleich, ob du gläubig, skeptisch oder auf der Suche bist – in unserem Podcast findest du spannende Perspektiven. Hast du Feedback oder Anregungen? Schreib uns gerne: phifutter@gmail.com
Show more...
Philosophy
Society & Culture
RSS
All content for Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben is the property of Alexander Butscher und Simon Hommel and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die faszinierende Frage nach Gott ist tief verwurzelt in der Geschichte der Philosophie. Aber wie nähern wir uns dieser Frage in unserer modernen Welt? In diesem Podcast tauchen Alex und Simon in die zeitgenössische Philosophie ein, um die Gottesfrage zu durchdenken. Jede Episode ist eine Entdeckungsreise durch spannende Gedankenwelten, die Brücken zwischen Philosophie und Glauben schlagen. Ganz gleich, ob du gläubig, skeptisch oder auf der Suche bist – in unserem Podcast findest du spannende Perspektiven. Hast du Feedback oder Anregungen? Schreib uns gerne: phifutter@gmail.com
Show more...
Philosophy
Society & Culture
Episodes (20/25)
Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Gibt es objektives Gut und Böse? Einwände gegen den moralischen Realismus (Metaethik Teil 3/3, Russ Shafer-Landau, Realismus vs. Relativismus)

In dieser dreiteiligen Serie gehen wir der Frage nach, ob moralische Aussagen objektiv wahr oder falsch sein können. Der Philosoph Russ Shafer-Landau liefert dazu spannende Impulse für die metaethische Debatte.


0:00 Intro

2:12 Einwand 1: Widerlegen widersprüchliche Moralvorstellungen von Kulturen den Realismus?

7:41 Einwand 2: Moral lässt sich Wissenschaftlich nicht erfassen. Also ist es kein reales Phänomen.

10:27 Einwand 3: Schneidet Ockhams Rasiermesser moralische Wahrheiten ab?

14:20 Einwand 4: Moralische Uneinigkeit lässt sich oft nicht auflösen - selbst wenn wir lange diskutieren. Daraus folgt, dass es keine objektive moralische Wahrheit gibt.

20:50 Fazit


Quelle:

Shafer-Landau, Russ. Whatever Happened to Good and Evil?, Oxford University Press, 2003


#Ethik #Metaethik #Philosophie #Moral #Realismus #Objektivismus #Relativismus #Postmoderne

Show more...
5 days ago
21 minutes 43 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Wenn Moral relativ wäre... hätten wir ein Problem (Metaethik Teil 2/3, Russ Shafer-Landau, Realismus vs. Relativismus)

In dieser dreiteiligen Serie gehen wir der Frage nach, ob moralische Aussagen objektiv wahr oder falsch sein können. Der Philosoph Russ Shafer-Landau liefert dazu spannende Impulse für die metaethische Debatte.


0:00 Intro

0:56 Metaethik: Moralischer Realismus vs. Relativismus

2:39 Wer ist Russ Shafer-Landau?

3:38 Relativismus: Moralische Aussagen sind radikal equivalent

4:50 Objektive Moral und Nürnberger Prozesse

6:16 Macht der moralische Relativismus uns tolerant?

11:12 Landau: Toleranz ist schlecht vereinbar mit dem Relativismus, da wir Autorität über die Moral hätten

13:42 Was spricht für den Relativismus? Atheismus

14:58 Seitenbemerkung: Moralischer Expressivismus (Non-Kognitivismus)

15:45 Die pluralistische Gesellschaft

19:00 Kulturelle Konventionen vs. Moral

20:12 Hans Küngs Weltethos - Moralische Ähnlichkeiten zwischen Kulturen

23:05 Entdecken oder konstruieren wir Moral?

25:13 Wie decken wir moralische Regeln auf?

26:35 Objektive Moral als Grundintuition (properly basic belief)

28:33 Moralischer Fortschritt

29:00 Objektive moralische Sätze können situationsabhängig sein

30:12 Ein Problem des Relativismus: Konflikte zwischen Subkulturen

32:23 Die Verfehlungen des alten weißen Mannes

34:26 Fazit


Quelle:

Shafer-Landau, Russ. Whatever Happened to Good and Evil?, Oxford University Press, 2003


#Ethik #Metaethik #Philosophie #Moral #Realismus #Objektivismus #Relativismus #Postmoderne

Show more...
1 month ago
35 minutes 52 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Gut und Böse: Menschliche Konstruktion oder Teil der Wirklichkeit? (Metaethik Teil 1/3, Russ Shafer-Landau, Realismus vs. Relativismus)

In dieser dreiteiligen Serie gehen wir der Frage nach, ob moralische Aussagen objektiv wahr oder falsch sein können. Der Philosoph Russ Shafer-Landau liefert dazu spannende Impulse für die metaethische Debatte.


0:00 Intro

1:12 Wir schwimmen im moralischen Wasser

3:02 Was ist Metaethik? Können moralische Aussagen objektiv wahr sein?

5:11 Nihilismus: Alle moralische Aussagen sind falsch (J.L. Mackie)

7:16 Relativismus: Moral als ein menschliches Konstrukt und der Zeitgeist

11:00 Realismus: Es gibt das objektiv Gute/Böse (Russ Shafer-Landau )

12:24 Der 11. September und amerikanische Doppelmoral

13:30 Eine metaethische Debatte: Moralischer Realismus (Objektivismus) vs. Relativismus

17:38 Moralischer Realismus: Moral ist entdeckt und nicht erfunden

18:35 Moralischer Relativismus: Kulturen sind moralisch weder besser noch schlechter


Quelle:

Shafer-Landau, Russ. Whatever Happened to Good and Evil?, Oxford University Press, 2003


#Ethik #Metaethik #Philosophie #Moral #Realismus #Objektivismus #Relativismus #Postmoderne

Show more...
1 month ago
22 minutes

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Ist Gott wahrscheinlich? Bayessche Statistik trifft Philosophie (Richard Swinburne)

Richard Swinburne zählt zu den einflussreichsten Denkern der Religionsphilosophie. In dieser Folge diskutieren wir, ob Gott angesichts der Phänomene dieser Welt eine wahrscheinliche Erklärung darstellt.


0:00 Intro

1:11 Wer ist Richard Swinburne?

2:00 Wofür argumentiert Swinburne?

3:13 Bayessche Statistik in der Philosophie

5:01 Erklärungskraft (Bayes Faktor) und Einfachheit (a priori Wahrscheinlichkeit)

9:53 Wie untersuchen wir die Gottesfrage nach Bayes?

11:21 Wahrscheinlichkeit des Naturalismus

13:12 Was ist eine gute Erklärung?

17:15 Die Erklärungskraft der Gotteshypothese. Das fein abgestimmte Universum

19:18 Die Erklärungsgüte des Multiversums

20:28 Ist Gott eine einfache Erklärung?

21:54 Die Grenzen der Naturwissenschaft. Was verursachte das Universum?

23:29 Personale Erklärungen sind legitim

24:06 Die Einfachheit Gottes



Zu Richard Swinburne (und seinem Kritiker J.L. Mackie) haben wir ein paar umfangreichere Audiofolgen produziert.

- https://open.spotify.com/episode/2aXfz4Z7Wk6Y6y35v2Ga00?si=acdbc03bf34d43aa

- https://open.spotify.com/episode/42KXqrKxeZ4gpQ98DQmnfy?si=589c228ffc074fe8

- https://open.spotify.com/episode/0QfDr3cy9JMSmyCnyLHf2l?si=98eb9f3b884249a8

- https://open.spotify.com/episode/5pdod67gipHNpkIq8WovbD?si=11bf589da9fd4ff2

- https://open.spotify.com/episode/22hzxamWXiGX26WBWyTiET?si=b055880ce54847dc


Quellen:

Swinburne, Richard. Is there a God?, Oxford University Press, 2010

Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004

Swinburne, Richard. The Coherence of Theism, Oxford University Press, 2016


#Gott #Atheismus #Glauben #Statistik #Stochastik #Mathematik #Bayes

Show more...
2 months ago
29 minutes 8 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Künstliche Intelligenz zwischen Code und Sinn - Ein Gespräch mit Buchautor Franz Himpsl

In dieser Spezialfolge war ich (Simon) zu Gast bei Franz Himpsl.

Franz ist promovierter Philosoph und Journalist. Als Autor schrieb er unter anderem für Die Zeit, Psychologie Heute und die Süddeutsche Zeitung. Heute leitet er die KI-Produktion der Wissens-App Blinkist. Gemeinsam mit Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung) hat er kürzlich das Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ veröffentlicht.


Wir sprechen darüber, wie KI-Modelle funktionieren, ob Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein haben kann, über absurde Erfahrungen im Umgang mit KI – und was das alles mit Kunst und Sinn zu tun hat.


Viel Spaß beim Zuhören!


0:00:00 Intro

0:01:56 Wer ist der KI Chef bei Blinkist. KI Einsatz bei Blinkist

0:03:55 Was verstehen wir unter KI?

0:05:45 Wenn der KI Einsatz versagt - Beispiel Kündigungsprävention

0:10:18 Wie der KI Einsatz besser gelingt

0:14:30 Unser Schock über den Qualität von KI-Ergebnissen

0:15:07 Wie man einfache Sprachmodelle selber baut

0:19:00 Wie lernen KI-Modelle?

0:21:39 KI-Modelle berechnen Wahrscheinlichkeiten

0:23:10 KI-Modelle haben keinen direkten Bezug zur realen Welt

0:25:26 Wir Menschen lernen in Konzepten zu denken - die Maschine nicht

0:28:04 Sind wir auf dem Weg zu AGI? Wird KI ein Bewusstsein erlangen?

0:33:17 Wie können wir Maschinenbewusstsein testen?

0:36:29 Wollen wir überhaupt dass KI-Systeme bewusst sind?

0:37:50 Unterschiede zwischen Mensch und Maschine

0:40:20 Warum konnte ChatGPT kein volles Weinglas zeichnen?

0:42:32 Welche Tätigkeiten wird KI ablösen?

0:44:02 Unsere Prognose: Menschliche Kunst bleibt relevant

0:49:57 Wie wird unsere Gesellschaft aussehen wenn Roboter unsere Arbeit komplett übernehmen können?

0:54:26 Brauchen wir mehr Sinnangebote wie Religion?

0:58:20 Ein Hoch auf Open Source KI-Modelle

1:00:20 Der soziale Aufstieg der Nerds


Quelle:

Franz Himpsl / Dirk von Gehlen: Wie KI dein Leben besser macht: 50 Denkanstöße für einen entspannteren Alltag, erschienen am 28. Mai 2025.

Show more...
3 months ago
1 hour 2 minutes 6 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Darf Philosophie auf Gott hoffen? Holm Tetens rationale Theologie

Zum ersten Mal widmen wir uns einem deutschen Philosophen: Holm Tetens.


Tetens diagnostiziert eine Schieflage in der zeitgenössischen deutschen Philosophie. Seiner Ansicht nach fehlt es an intellektueller Ausgewogenheit, wenn weltanschauliche Grundannahmen nicht mit der gleichen Ernsthaftigkeit durchdacht werden – unabhängig davon, ob sie naturalistisch oder theistisch geprägt sind.


Er fordert: Weltanschauungen müssen konsequent, hartnäckig und scharfsinnig durchdacht werden – gerade auch dann, wenn sie die Existenz Gottes voraussetzen.


0:00 Intro

2:58 Schieflage in der deutschen Philosophie

4:06 Mögliche Welten und Absurditäten im deutschen Diskurs

6:52 Tetens Abkehr vom Naturalismus

9:44 Die existentielle Botschaft des Naturalismus: Wir sind sinnfreie Zufallsprodukte

11:39 Der Naturalismus ist eine Metaphysik und folgt nicht aus den Wissenschaften

15:33 Eine Metaphysik lässt sich nicht beweisen (aber plausibilisieren)

16:14 Das Bewusstsein als Schwachstelle des Naturalismus

19:09 Idealismus: Bewusstsein als fundamentale Realität

20:50 Gott als primäre Realität

24:00 Meint Tetens den christlichen Gott?


Quelle:

Tetens, Holm. Gott denken. Ein Versuch über rationale Theologie. 2015


#gott #atheismus #bewusstsein #philosophie #glaube #podcast #theologie #apologetik

Show more...
4 months ago
25 minutes 59 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Woher kommt Bewusstsein? Thomas Nagel, Universum und Gott (Video Bonusmaterial)

Thomas Nagel kritisiert als atheistischer Philosoph die materialistische Weltanschauung. Laut Nagel ist das Bewusstsein untrennbar mit subjektiven Erfahrungen verbunden ist und somit können wissenschaftliche Analysen diesem Phänomen nicht gerecht werden. Wir beleuchten die Probleme der Hirnforschung und die Unmöglichkeit, das innere Erleben zu erfassen. Weiterhin geht Nagel von einem Telos (Zielgerichtetheit) hinter dem Universum aus. Wer aber setzt dieses Ziel? Wir beleuchten diese spannenden Fragen und den Zusammenhang zwischen Ziel und Bewusstsein.


0:00 Intro

1:01 Thomas Nagels Ablehnung des Materialismus

2:07 Nagel möchte nicht dass Gott existiert

4:25 Der Sinn fürs Göttliche (Sensus Divinitatis)

8:32 Nagel postuliert eine Zielgerichtetheit (Telos) des Universums

10:45 Was ist Bewusstsein? Wie ist es eine Fledermaus zu sein?

12:35 Therapie und Empathie

14:24 Das Bewusstsein ist nicht naturwissenschaftlich beschreibbar

15:04 Teleologie (Zielgerichtetheit) und Gott

17:07 Die Rolle von Emotionen in weltanschaulichen Fragen


Links zu umfangreicheren Audiofolgen zu Thomas Nagel:

- https://youtu.be/3KxnPZYVh1Y?feature=shared

- https://youtu.be/Q2OeywvjFcM?feature=shared


Quellen:

Nagel, Thomas. Mind & Cosmos, Oxford University Press, 2012

Nagel, Thomas. The Last Word, Oxford University Press, 2001

Nagel, Thomas. What Does It All Mean?, Oxford University Press, 1987

Nagel, Thomas. What Is It Like to Be a Bat?, Philosophical Review, 1974


#Teleologie #Universum #Ziele #Philosophie #ThomasNagel #Bewusstsein #Existenz #Metaphysik #Zielgerichtetheit #Gott #Glauben #Atheismus #Hirnforschung #Kognition #Wissenschaft #Neurowissenschaften #SubjektiveErfahrung

Show more...
5 months ago
18 minutes 49 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Alvin Plantingas Provokation. Glaube, Wissen und Naturalismus (Video Bonusmaterial)

Alvin Plantinga gehört zu den wichtigsten Religionsphilosophen unserer Zeit. In dieser Folge geht es um die Frage: Kann der Glaube an Gott als Wissen gelten? Weiterhin behandeln wir sein evolutionäres Argument gegen den Naturalismus. Dieses Argument liefert spannende Gedankengänge aus den Bereichen Philosophie des Geistes, Biologie, Metaphysik und Erkenntnistheorie.


Hinweise (siehe unsere längeren Audiofolgen):

- Plantingas Argument richtet sich nicht gegen die Evolutionstheorie, sondern gegen den Naturalismus.

- Die meisten Naturalisten, sehen den Menschen als rein materielles Wesen an. Deshalb verwenden wir die Begriffe Naturalumus und Materialismus in dieser Folge synonym.


0:00 Intro

0:28 Plantingas Einfluss

0:47 Plantingas erkenntnistheoretische Bombe

2:44 Was ist Wissen?

4:15 Wissen = gewährleistete wahre Überzeugung

5:13 Gewährleistet = Unser Erkenntnisvermögen muss erfolgreich auf Wahrheit abzielen

7:17 Wenn christliche Überzeugungen wahr sind, dann können sie als Wissen gelten

8:12 Der Sinn fürs Göttliche (Sensus Divinitatis)

10:30 Wenn der Naturalismus wahr ist, kann er nicht als Wissen gelten

12:12 Angepasstes Verhalten ist nicht dasselbe wie das Erkennen von Wahrheit

14:58 Inhalte unserer Gedanken wirken nicht kausal auf unser Verhalten (im Materialismus)

16:50 Evolutionäre Prozesse können unsere Gedanken nicht optimieren (im Materialismus)

18:44 Der Zweifel an der Wahrheitsfähigkeit unseres Erkenntnisvermögens

20:48 Atheistische Denker, die auf ähnliche Art und Weise unser Erkenntnisvermögen anzweifeln


Links zu umfangreicheren Audiofolgen zu Alvin Plantinga:

- https://youtu.be/rmgjXQU2NGM?feature=shared

- https://youtu.be/SG6w1AVgoUM?feature=shared

- https://youtu.be/D4aDS_E_Rzc?feature=shared


Quellen:

Plantinga, Alvin. Warranted Christian Belief. Oxford University Press, 2000

Plantinga, Alvin. Where the Conflict Really Lies: Science, Religion, and Naturalism, Oxford University Press, 2011

Plantinga, Alvin. Knowledge and Christian Belief, Oxford University Press, 2015

Beilby, James. Naturalism Defeated?: Essays on Plantinga's Evolutionary Argument against Naturalism, Cornell University Press, 2022


#Glauben #Gott #Philosophie #AlvinPlantinga #Atheismus #Naturalismus #Wissenschaft #Erkenntnistheorie #Wissen #Evolution #Materialismus #Epistemologie #Religion

Show more...
6 months ago
22 minutes 18 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Das Geheimnis des Bewusstseins: Subjektives Erleben und Hirnforschung (Video Bonusmaterial zu David Chalmers)

Wir erforschen die faszinierenden Aspekte des Bewusstseins und hinterfragen, ob es sich auf Materie reduzieren lässt. Mit den Gedanken von David Chalmers und Thomas Nagel nähern wir uns der tiefen Essenz unserer Erfahrungen – einem Mysterium, das sich der rein wissenschaftlichen Analyse entzieht.


Link zur längeren Audio Podcastfolge:

- Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=Qe_sp7LeEsQ

- Spotify: https://open.spotify.com/episode/1NgKRwKqsz81ilnukRBVDI


0:00 Intro

0:50 Hat Alex ein Bewusstsein?

1:49 Bratkartoffeln können Leben retten

3:45 Bewusstsein als faszinierendes Phänomen

5:18 David Chalmers: The Hard Problem of Consciousness

6:49 Easy Problems of Consciousness

8:35 Das Bewusstsein lässt sich durch wissenschaftliche Methoden nicht erfassen

10:47 Gedankenexperimente in der Geistesphilosophie

11:11 Sind philosophische Zombies möglich?

16:00 Kann es in einer rein physikalischen Welt Gefühle geben?

17:25 Das Bewusstsein superveniert nicht logisch über dem Physikalischen

18:40 David Chalmers: Das Bewusstsein gehört zur primären Realität

19:40 Holm Tetens: Gott ist als Geisteswesen die primäre Realität (Idealismus)

20:36 Leib-Seele-Problem

#Bewusstsein #Qualia #DavidChalmers #ThomasNagel #Philosophie #Wissenschaft #BewussteErfahrung #MateriellesDenken #KognitiveWissenschaft #Erkenntnistheorie #Gott #Glaube #HardProblem #Consciousness #Hirnforschung #Neurowissenschaften #Camus
Quellen:

Chalmers, David. The Conscious Mind, 1996 Oxford University Press

Tetens, Holm. Gott denken 8. Auflage, 2015 Reclam

Nagel, Thomas. What is it like to be a bat?, 1974 The Philosophical Review

Show more...
7 months ago
22 minutes 16 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Brauchen wir einen letzten Sinn für unser Leben? (Dostojewski, Camus, Satre, Viktor Frankl, Holm Tetens, Dawkins, Atheismus)

Die neuen Atheisten haben die Konsequenz von Gottes möglicher Nicht-Existenz auf die leichte Schulter genommen. Ihr Motto lautete: „There is probably no God. Stop worrying and enjoy your life.“ Doch können wir dieses Thema wirklich so leichtfertig behandeln? Macht es einen Unterschied für unser Leben, ob Gott existiert? Dazu beschäftigen wir uns mit bedeutenden Philosophen und Denkern des Existentialismus. Was wäre, wenn Gott nicht existiert? Hat unser Leben dann eine letztendliche Bedeutung? Gibt es Hoffnung auf Gerechtigkeit über den Tod hinaus?


Links zu den längeren Audiofolgen zum Thema Sinn:

- https://www.youtube.com/watch?v=UCUCzbxYIZw

- https://www.youtube.com/watch?v=ndyAT4hfTQs


0:00 Intro

1:59 Alte vs. Neue Atheisten

7:36 Viktor Frankl: Wir brauchen Sinn

9:35 Einen Sinn der unser Leben transzendiert

11:21 Hoffnung auf Gerechtigkeit (Holm Tetens)

13:11 Alex’ existentielle Krise

16:31 Alex’ Sinnerfahrung


Quellen:

Frankl, Viktor. Reportage Alpha Österreich, Trotzdem Ja zum Leben sagen

Frankl, Viktor. Wer ein Warum zu leben hat, 2017

Dostojewski, Fjodor. Die Brüder Karamasov, 1880

Camus, Albert. Der Mythos von Sisyphos, 1950

Sartre, Jean-Paul. Der Existentialismus ist ein Humanismus, 1946

Tetens, Holm. Gott denken – Ein Versuch über rationale Theologie, 2015

Show more...
8 months ago
18 minutes 52 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Podcast-Vorstellung: Worum geht's bei Phi-Futter? (Video Bonusmaterial)

Die faszinierende Frage nach Gott ist tief verwurzelt in der Geschichte der Philosophie. Aber wie nähern wir uns dieser Frage in unserer modernen Welt? In diesem Podcast tauchen Alex und Simon in die zeitgenössische Philosophie ein, um die Gottesfrage zu durchdenken. Jede Episode ist eine Entdeckungsreise durch spannende Gedankenwelten, die Brücken zwischen Philosophie und Glauben schlagen. Ganz gleich, ob du gläubig, skeptisch oder auf der Suche bist – in unserem Podcast findest du spannende Perspektiven.

Show more...
8 months ago
6 minutes 49 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Bewusstsein jenseits von Materie? Zwei Gehirne fragen, wer sie sind (David Chalmers, Hard Problem of Consciousness, Leib-Seele-Problem, philosophische Zombies, Materialismus, Atheismus)

David Chalmers prägte den Begriff „Hard Problem of Consciousness“, ein Rätsel, das Philosophie und Neurowissenschaften bis heute herausfordert. Simon und Alex diskutieren seine faszinierenden Gedankenexperimente und die Überzeugung Chalmers, dass Bewusstsein mehr ist als bloße Materie und sich nicht auf physikalische Prozesse reduzieren lässt.

(0:00) Einleitung
(1:05) In welchen Situationen fühlst du dich besonders lebendig?
(4:56) Ich kann nicht wissen wie es sich anfühlt du zu sein
(5:37) The Hard Problem of Consciousness
(7:31) Biologische Maschinen/philosophische Zombies
(10:38) Die Ich-Perspektive
(12:44) Selbstreflexion: Warum löst das Bewusstsein eine Faszination in Simon aus?
(14:34) Das Bewusstsein ist ein überraschendes Phänomen dieser Welt
(15:32) Haben Tiere ein Bewusstsein?
(20:53) Hard Problem vs. Easy Problems
(24:00) Evolutionärer Erklärungsversuch
(29:15) Das Bewusstsein lässt sich nicht auf Materie reduzieren
(33:09) Bin ich die einzige Person mit Bewusstsein? Das Problem des Fremdpsychischen
(36:12) Chalmers wendete sich vom Materialismus ab. Er betrachtet das Bewusstsein als fundamentale Größe.
(39:40) Zusammenfassung
(46:10) Ausblick auf Holm Tetens
Quelle: Chalmers, David. The Conscious Mind, Oxford University Press, 1996

Show more...
9 months ago
47 minutes 4 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Wie tragfähig ist der (Nicht-)Glaube an einen letzten Sinn? (Viktor Frankl, Existentialismus, Moral, Konstruktivismus, Neuer vs. alter Atheismus, Camus, Sartre, Nietzsche, Dawkins, Ayaan Hirsi Ali)

Die neuen Atheisten haben die Konsequenz von Gottes möglicher Nicht-Existenz auf die leichte Schulter genommen. Ihr Motto lautete: „There is probably no God. Stop worrying and enjoy your life.“ Doch können wir dieses Thema wirklich so leichtfertig behandeln? Macht es einen Unterschied für unser Leben, ob Gott existiert? Die Frage nach dem Sinn ist tief in der menschlichen Seele verankert und verdient eine ernsthafte Auseinandersetzung.
(0:00) Einleitung
(2:58) Neue vs. alte Atheisten – Dawkins, Nietzsche, Camus, Satre
(7:02) Alex’ existentielle Krise und wie er zum Glauben fand
(13:18) Ablenkung, Verdrängung oder Hedonismus als mögliche Reaktion auf die Sinnfrage
(15:10) Können wir Sinn konstruieren?
(23:18) Wie tragfähig ist konstruierter Sinn? Viktor Frankl und die Tragfähigkeit eines letzten Sinns
(30:13) Die Frontfrau des neuen Atheismus - Ayaan Hirsi Ali - kommt durch eine existentielle Krise zum Glauben
(34:18) Zusammenfassung und Fazit
Quellen:
Nagel, Thomas. What Does It All Mean?,Oxford University Press, 1987
Frankl, Viktor. Reportage Alpha Österreich, Trotzdem Ja zum Leben sagen
Frankl, Viktor. Wer ein Warum zu leben hat, 2017

Show more...
10 months ago
41 minutes 1 second

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Sinn ohne Gott? Welche Relevanz hat die Gottesfrage für unser Leben? (Existentialismus, Moral, Hoffnung, Gerechtigkeit, Atheismus, Camus, Sartre, Nietzsche, Dostojewski, Horkheimer)

In dieser Folge widmen wir uns der Frage, ob unser Leben in einer gottlosen Welt Sinn haben kann. Dazu beschäftigen wir uns mit bedeutenden Philosophen und Denkern des Existentialismus. Was wäre, wenn Gott nicht existiert? Hat unser Leben dann eine letztendliche Bedeutung? Gibt es Hoffnung auf Gerechtigkeit über den Tod hinaus? Und können objektive moralische Normen existieren?

(00:00) Intro

(00:56) Novemberblues

(02:41) Existentielle Fragen (Existentialismus)

(06:00) Neue vs. alte Atheisten

(08:17) Was ist Sinn?

(14:14) Brauchen wir Sinn im Leben?

(19:14) Die Absurdität des Lebens nach Camus – Der Mythos des Sisyphos

(22:24) Die christliche Hoffnung – Ist Ewigkeit langweilig?

(26:18) Stellen die meisten Menschen die Sinnfrage?

(31:01) Gibt es Hoffnung auf Gerechtigkeit über den Tod hinaus?

(35:52) Dostojewskis Einfluss auf das europäische Denken

(41:01) Moral: Ist alles erlaubt wenn Gott nicht existiert?

(48:05) Abschied


Quellen:

Dostojewski, Fjodor. Die Brüder Karamasov, 1880

Dostojewski, Fjodor. Schuld und Sühne, 1866

Camus, Albert. Der Mythos von Sisyphos, 1950

Sartre, Jean-Paul. Der Existentialismus ist ein Humanismus, 1946

Tetens, Holm. Gott denken – Ein Versuch über rationale Theologie, 2015

Show more...
11 months ago
48 minutes 26 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Philosophisches Ringen um den Gottesglauben - J.L. Mackie vs. Richard Swinburne (Atheismus, Augustinus, Feinabstimmung/Finetuning, Universum, Bayes Theorem, Metaphysik)

Wir widmen uns erneut dem atheistischen Philosophen J.L. Mackie, der in Oxford mit seinem engen (gläubigen) Freund Richard Swinburne die Frage nach der Existenz Gottes intensiv diskutierte. Welche Gegenargumente bringt J.L. Mackie vor, und wie reagierte Swinburne auf die kritischen Einwände?


Quellen:


Mackie, John. The Miracle of Theism: Arguments For and Against the Existence of God, Oxford University Press, 1982


Swinburne, Richard. Mackie, Induction and God, Cambridge University Press, 1983


Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004


Miller, Calum. Is theism a simple hypothesis? The simplicity of omni-properties, Cambridge University Press, 2016

Show more...
11 months ago
42 minutes 22 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Unsere Lieblings-Atheisten – Gemeinsamkeiten zw. J.L. Mackie und Richard Swinburne (Analytische Philosophie, Atheismus, Logischer Positivismus, Marx, Sigmund Freud, Albert Einstein, Karl Popper)

Wir sprechen heute über atheistische Denker, die uns inspirieren. Insbesondere gehen wir auf J.L. Mackies Auseinandersetzung mit Richard Swinburne ein. Die beiden diskutieren die Gottesfrage als gute Freunde in Oxford.

Quellen:

Mackie, John. The Miracle of Theism: Arguments For and Against the Existence of God, Oxford University Press, 1982


Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004

Show more...
1 year ago
37 minutes 10 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Ist Gottes Existenz wahrscheinlich? Teil 2: Richard Swinburne und die Erklärungskraft Gottes (Wissenschaft, Naturalismus, Naturgesetze, Feinabstimmung/Finetuning, Multiversum, Roger Penrose, Urknall)

Richard Swinburne ist ein inspirierender und bedeutender Denker im Bereich der Religionsphilosophie. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Gott eine gute Erklärung ist in Anbetracht der Phänomene dieser Welt.

Quellen: Swinburne, Richard. Is there a God?, Oxford University Press, 2010

Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004

Swinburne, Richard. The Coherence of Theism, Oxford University Press, 2016

Intromusik:

Coast2Most by Independent Music Licensing Collective (IMLC) - Licence CC BY-NC-ND 4.0

Show more...
1 year ago
53 minutes 5 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Ist Gottes Existenz wahrscheinlich? Teil 1: Richard Swinburne und die Einfachheit Gottes (Theologie, Ockhams Rasiermesser, Allmacht, Allwissenheit)

Richard Swinburne ist ein inspirierender und bedeutender Denker im Bereich der Religionsphilosophie. In dieser Folge sprechen wir darüber, ob Gott eine einfache Erklärung ist.

Quellen: Swinburne, Richard. Is there a God?, Oxford University Press, 2010

Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004

Swinburne, Richard. The Coherence of Theism, Oxford University Press, 2016

Intromusik:

Coast2Most by Independent Music Licensing Collective (IMLC) - Licence CC BY-NC-ND 4.0

Show more...
1 year ago
48 minutes 40 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Wie erklären wir uns die Welt? Richard Swinburnes Philosophie (Wissenschaft, Ockhams Rasiermesser, Erklärungskraft)

Richard Swinburne ist ein inspirierender und bedeutender Denker im Bereich der Religionsphilosophie. In dieser Folge sprechen wir über eine Methode, mit der wir uns der Wahrheit annähern können.

Quellen:

Swinburne, Richard. Is there a God?, Oxford University Press, 2010

Swinburne, Richard. The Existence of God, Oxford University Press, 2004

Swinburne, Richard. The Coherence of Theism, Oxford University Press, 2016

Intromusik:

Coast2Most by Independent Music Licensing Collective (IMLC) - Licence CC BY-NC-ND 4.0

Show more...
1 year ago
51 minutes 38 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Woher kommt Bewusstsein? Thomas Nagel und die Gottesfrage (Mind and Cosmos/Geist und Kosmos, Panpsychismus, Leib-Seele-Problem, Teleologie)

Thomas Nagel lehnt den Materialismus ab und kann sich gleichzeitig nicht mit der Gottesvorstellung anfreunden. Aber wie erklärt er sich die Welt und insbesondere das Auftreten von bewussten Lebewesen? In dieser Folge sprechen wir über Thomas Nagels Weltsicht und hinterfragen sie aus einer theistischen Perspektive.

Quellen: Nagel, Thomas. Mind & Cosmos, Oxford University Press, 2012

Nagel, Thomas. The Last Word, Oxford University Press, 2001

Nagel, Thomas. What Does It All Mean?, Oxford University Press, 1987

Nagel, Thomas. What Is It Like to Be a Bat?, Philosophical Review, 1974

Intromusik: Coast2Most by Independent Music Licensing Collective (IMLC) - Licence CC BY-NC-ND 4.0

Show more...
1 year ago
33 minutes 11 seconds

Phi-Futter - Deine Nahrung für Philosophie und Glauben
Die faszinierende Frage nach Gott ist tief verwurzelt in der Geschichte der Philosophie. Aber wie nähern wir uns dieser Frage in unserer modernen Welt? In diesem Podcast tauchen Alex und Simon in die zeitgenössische Philosophie ein, um die Gottesfrage zu durchdenken. Jede Episode ist eine Entdeckungsreise durch spannende Gedankenwelten, die Brücken zwischen Philosophie und Glauben schlagen. Ganz gleich, ob du gläubig, skeptisch oder auf der Suche bist – in unserem Podcast findest du spannende Perspektiven. Hast du Feedback oder Anregungen? Schreib uns gerne: phifutter@gmail.com