
In dieser dreiteiligen Serie gehen wir der Frage nach, ob moralische Aussagen objektiv wahr oder falsch sein können. Der Philosoph Russ Shafer-Landau liefert dazu spannende Impulse für die metaethische Debatte.
0:00 Intro
0:56 Metaethik: Moralischer Realismus vs. Relativismus
2:39 Wer ist Russ Shafer-Landau?
3:38 Relativismus: Moralische Aussagen sind radikal equivalent
4:50 Objektive Moral und Nürnberger Prozesse
6:16 Macht der moralische Relativismus uns tolerant?
11:12 Landau: Toleranz ist schlecht vereinbar mit dem Relativismus, da wir Autorität über die Moral hätten
13:42 Was spricht für den Relativismus? Atheismus
14:58 Seitenbemerkung: Moralischer Expressivismus (Non-Kognitivismus)
15:45 Die pluralistische Gesellschaft
19:00 Kulturelle Konventionen vs. Moral
20:12 Hans Küngs Weltethos - Moralische Ähnlichkeiten zwischen Kulturen
23:05 Entdecken oder konstruieren wir Moral?
25:13 Wie decken wir moralische Regeln auf?
26:35 Objektive Moral als Grundintuition (properly basic belief)
28:33 Moralischer Fortschritt
29:00 Objektive moralische Sätze können situationsabhängig sein
30:12 Ein Problem des Relativismus: Konflikte zwischen Subkulturen
32:23 Die Verfehlungen des alten weißen Mannes
34:26 Fazit
Quelle:
Shafer-Landau, Russ. Whatever Happened to Good and Evil?, Oxford University Press, 2003
#Ethik #Metaethik #Philosophie #Moral #Realismus #Objektivismus #Relativismus #Postmoderne