
In dieser Spezialfolge war ich (Simon) zu Gast bei Franz Himpsl.
Franz ist promovierter Philosoph und Journalist. Als Autor schrieb er unter anderem für Die Zeit, Psychologie Heute und die Süddeutsche Zeitung. Heute leitet er die KI-Produktion der Wissens-App Blinkist. Gemeinsam mit Dirk von Gehlen (Süddeutsche Zeitung) hat er kürzlich das Buch „Wie KI dein Leben besser macht“ veröffentlicht.
Wir sprechen darüber, wie KI-Modelle funktionieren, ob Künstliche Intelligenz ein Bewusstsein haben kann, über absurde Erfahrungen im Umgang mit KI – und was das alles mit Kunst und Sinn zu tun hat.
Viel Spaß beim Zuhören!
0:00:00 Intro
0:01:56 Wer ist der KI Chef bei Blinkist. KI Einsatz bei Blinkist
0:03:55 Was verstehen wir unter KI?
0:05:45 Wenn der KI Einsatz versagt - Beispiel Kündigungsprävention
0:10:18 Wie der KI Einsatz besser gelingt
0:14:30 Unser Schock über den Qualität von KI-Ergebnissen
0:15:07 Wie man einfache Sprachmodelle selber baut
0:19:00 Wie lernen KI-Modelle?
0:21:39 KI-Modelle berechnen Wahrscheinlichkeiten
0:23:10 KI-Modelle haben keinen direkten Bezug zur realen Welt
0:25:26 Wir Menschen lernen in Konzepten zu denken - die Maschine nicht
0:28:04 Sind wir auf dem Weg zu AGI? Wird KI ein Bewusstsein erlangen?
0:33:17 Wie können wir Maschinenbewusstsein testen?
0:36:29 Wollen wir überhaupt dass KI-Systeme bewusst sind?
0:37:50 Unterschiede zwischen Mensch und Maschine
0:40:20 Warum konnte ChatGPT kein volles Weinglas zeichnen?
0:42:32 Welche Tätigkeiten wird KI ablösen?
0:44:02 Unsere Prognose: Menschliche Kunst bleibt relevant
0:49:57 Wie wird unsere Gesellschaft aussehen wenn Roboter unsere Arbeit komplett übernehmen können?
0:54:26 Brauchen wir mehr Sinnangebote wie Religion?
0:58:20 Ein Hoch auf Open Source KI-Modelle
1:00:20 Der soziale Aufstieg der Nerds
Quelle:
Franz Himpsl / Dirk von Gehlen: Wie KI dein Leben besser macht: 50 Denkanstöße für einen entspannteren Alltag, erschienen am 28. Mai 2025.