Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/0c/b4/b6/0cb4b6e8-8397-2808-8702-40a8d6ff7895/mza_3820410791091436824.jpg/600x600bb.jpg
museumsreif
Museum Absam
112 episodes
4 months ago
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall, Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte. Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren. Wir haben wieder eine neue Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger.
Show more...
Education
RSS
All content for museumsreif is the property of Museum Absam and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall, Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte. Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren. Wir haben wieder eine neue Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger.
Show more...
Education
Episodes (20/112)
museumsreif
Unter Tag im Absamer Salzberg – Teil 2
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall, Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte. Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren. Wir haben wieder eine neue Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger.
Show more...
4 months ago
29 minutes 21 seconds

museumsreif
Rosenkranz und Bombensemmel – Nahversorgung und Seelenheil in einem Tiroler Wallfahrtsort
Ein altes Schwarz-Weiss Foto vom „K. k. Taback- und Briefmarken-Verschleiß“ des Johann Weber in Absam täuscht, denn in den Auslagen kann man zwar Ansichtskarten, Heiligenbildchen und -figuren, Pfeifen, Rosenkränze und Ähnliches flüchtig erkennen, aber das war nur Geschäftsfassade nach außen. Welche Bedeutung dieser Laden in der "Heiratsmühle" Tirols – die Wallfahrts- und Fabriksdorf in einem war – gehabt hat, darüber berichtet Annemarie Tirler. Gelesen hat Rainer. Egger. Musik Bert Breit.
Show more...
1 year ago
41 minutes 18 seconds

museumsreif
Leben und Sterben in Absam vor 86 Jahren
Der Pfarrkalender 1938 – gedruckt vor dem Anschluss an NS-Deutschland im März 1938 – gibt Auskunft über die Infrastruktur für den Alltag in Absam: vom Gemischtwarenhändler, Schneider, Schuster, Frächter, Brennholzhändler bis zur Leichenwächterin reichte damals das Angebot ... mitten im Dorf.
Show more...
1 year ago
10 minutes 56 seconds

museumsreif
Der Fall Larcher und ein Leserbrief von Paul Flora 1973
Der Fall Larcher und ein Leserbrief von Paul Flora 1973 by Museum Absam
Show more...
1 year ago
15 minutes 11 seconds

museumsreif
Sepp Peskoller über den Salzberg
Am 15. März 2015 führten Reinhold Mair und Matthias Breit vom Gemeindemuseum Absam anhand eines historischen Fotos vom Salzberg im Halltal ein Gespräch mit Sepp, in dem dieser aus seiner aktiven Zeit "am Berg" berichtete.
Show more...
1 year ago
40 minutes 44 seconds

museumsreif
Remember Alfred Hochhaus: Telfs – Kladovo – Sabac
Über Leben und Tod des jüdischen Amateur-Jazzpianisten Alfred Hochhaus, der 1939 Telfs in Tirol verlassen musste und 1941 nach einer zwei Jahre dauernden Flucht aus dem nationalsozialistischen Österreich in einem serbischen Dorf von österreichischen Wehrmachtssoldaten ermordet wurde. Gelesen hat Rainer Egger.
Show more...
1 year ago
35 minutes 10 seconds

museumsreif
Der Fall Larcher – Tiroler Schul- und Kulturskandal – Teil 1
50 Jahre nach dem ersten großen Tiroler Schul- und Kulturskandal haben Dietmar Larcher – Ehemann von Agnes Larcher – und drei Schülerinnen der Absamer Hauptschulklasse, mit der Agnes Larcher im Juni 1973 "Stallerhof" von Franz Xaver Kroetz lesen und diskutieren wollte, in Interviews vom »Fall Larcher« berichtet. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Show more...
2 years ago
28 minutes 22 seconds

museumsreif
Unter Tag – Nachrichten von Arbeit und Leben am Absamer Salzberg – Teil 1
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899)war Salzbergverwalter zu Hall und Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte. Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren. Wir haben eine Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger, Musik von Matthias Legner.
Show more...
2 years ago
18 minutes 16 seconds

museumsreif
Georg Paulmichl – Literatur aus dem Dunkeln?
Der Schriftsteller und Maler Georg Paulmichl ist im März 2020 gestorben. Seit Ende der 1980er Jahre hatte er – als „behindert“ kategorisiert – zusammen mit dem Kunsterzieher Dietmar Raffeiner die ihm als „normal“ vorgesetzte Realität mit ihren sprachlichen Details in Gedichten und Miniaturen zur Kenntlichkeit gebracht: "Ich bin nicht behindert, ich kann reden." Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Bert Breit.
Show more...
2 years ago
33 minutes 48 seconds

museumsreif
Das Gestapo-Lager Reichenau 1948 vor Gericht
„Die Morde und Misshandlungen im Reichenauer Lager vor dem französischen Militärtribunal“ titelte die „Tiroler Tageszeitung“ am 7. Dezember 1948. Einer der Tiroler Zeugen in diesem NS-Nachkriegsverfahren kam aus dem Zillertal. Seine Aussage 1948, ein Interview mit ihm aus dem Jahr 2007 und Informationen über den spektakulären Reichenau-Prozess vor 75 Jahren sind in dieser Episode zu hören. Gelesen haben Rainer Egger und Matthias Breit.
Show more...
2 years ago
28 minutes 5 seconds

museumsreif
hackbretter zithern – norbert c. kaser
Mitschnitt einer Lesung von Rainer Egger im Gemeindemuseum Absam. Der 1978, bereits mit 31 Jahren, verstorbene Südtiroler Schriftsteller Norbert C. Kaser wäre heuer 75 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlaß hat Rainer Egger am 20. November 2022 in Absam Gedichte und Prosa von ihm gelesen. Musik Bert Breit
Show more...
2 years ago
49 minutes 14 seconds

museumsreif
Jüdische Objekte durften nicht gelöscht werden … Das Novemberpogrom 1938 in Innsbruck
In den 1990er Jahren haben sich Hirlanda Micheler aus Obertilliach in Osttirol und Heinz Mayer aus Innsbruck vor dem Mikrofon daran erinnert, was sie von der Pogromnacht am 9. November 1938 in Innsbruck wissen. Bereits im Sommer 1938 hatte die Absamer Möbeltischlerei Zoglauer das Möbelhaus der jüdischen Familie Brüll in der Anichstraße 7 "übernommen". Heinz Mayer war damals bereits inhaftiert … Lange hatte er auch nach der Befreiung mit den Opfern, den Tätern und den Arisierern der ersten Monate NS-Herrschaft in Tirol tun.
Show more...
2 years ago
32 minutes 36 seconds

museumsreif
Als der Jazz nach Absam kam – das Cafe Central am Breitweg
Landläufig ist man in Tirol der Meinung, die Jazzmusik sei erst 1945 mit den amerikanischen Befreiern ins Heilige Land gekommen. Aber bereits 1919 propagierten in Innsbruck Tanzschulen Jazztänze als „modernen Tanz, der sich dem guten Geschmack restlos angepaßt hat“. Im Industrieort Absam wurde Anfang der 1920er Jahre der Grundstein für den Jazz gelegt – in einem Lokal mit dem programmatischen Namen „Cafe Central“ spielte dann auch die „Große Jazz-Bandkapelle Seip“ … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Show more...
3 years ago
25 minutes 28 seconds

museumsreif
The sound of »Niemals vergessen«
Ein Hörstück zur Frage: Wie klingt das "Niemals vergessen" in Tirol? Die Soundscape vom Befreiungsdenkmal am Landhausplatz in Innsbruck trifft auf die Soundscape der "Heldenorgel" in Kufstein trifft auf die Soundscape beim Mahnmal für die Opfer des KZ der Gestapo Innsbruck neben dem Recyclinghof im Stadtteil Reichenau. Wie klingt das "Niemals vergessen" im Alltag in Tirol?
Show more...
3 years ago
5 minutes 4 seconds

museumsreif
Die »squadra gamma« im Ahrntal
Während in Österreich Mitte der 1950er Jahre lediglich eine Diskussion über die zivile Nutzung der Kernenergie geführt worden ist, war in Italien die Atomindustrie bereits ganz konkret am Werk. 1954, ein Jahr nach Präsident Eisenhowers »Atoms for Peace«-Rede gründete Italien ein staatliches »Comitato nazionale per le ricerche nucleari«. Rasch ging man zur Durchführung einer landesweiten Suche nach Uranvorkommen über. Italien wurde in vier Zonen geteilt, in denen jeweils eine eigene »squadra« von Geologen, Bergbauingenieuren und Technikern tätig werden konnte. Das Einsatzgebiet der »squadra gamma« waren die Ostalpen – bis in die nördlichen Grenzregionen im Ahrntal … Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
Show more...
3 years ago
28 minutes 27 seconds

museumsreif
Mehr als Kupfer aus dem Ahrntal: Uran
Der Kupferbergbau im Südtiroler Ahrntal ist seit 1426 belegbar und hat – mit Unterbrechungen – bis 1971 angedauert. Kupfer von dort war lange deswegen gesucht, weil es besonders dehnbar und damit für die Drahterzeugung geeignet war. Aber auch für die Herstellung von sogenannten »Leonischen Waren« – das sind mit Gold und Silber oder Messing überzogene Kupferdrähte, die auf Messgewändern, als Borten und für Stickereien zum Einsatz kommen – hat man das »weiche« Kupfer aus dem Ahrntal auch in Nordtirol geschätzt. Ende der 1950er Jahre interessieren sich Geologen aber für einen anderen Rohstoff aus einem Seitental des Ahrntals: Für kurze Zeit geht es italienischen und österreichischen Kollegen um das dort ausgemachte Uran. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik Matthias Legner.
Show more...
3 years ago
22 minutes 54 seconds

museumsreif
Tiroler Elefantografie – Teil 1
Ende Jänner 1552 wird im Haller Hafen ein Elefant vermutlich auf eine Zille verladen. Gekommen ist er ursprünglich aus dem Königreich aus Kotte, dem heutigen Sri Lanka. König Bhuvaneka Bahu VII. schenkte ihn dem portugiesischen Herrscherhaus. Von dort gelangte er wiederum als Geschenk an den späteren Kaiser Maximilian II. und seine Frau Maria. Das Herrscherpaar brach dann im Herbst 1551 von Spanien übers Mittelmeer Richtung Wien auf … und passierte auf diesem Weg Brixen, den Brenner, Innsbruck und Hall, wo der Elefant auf eine Zille verladen wurde. Gelesen hat Johann Nikolussi.
Show more...
3 years ago
36 minutes 15 seconds

museumsreif
Endbahnhof Lafatscherjoch. Oder der 1930 im Karwendel gescheiterte Technik-Minimalismus
Mit nur 450.000,– Schilling Baukosten sollten ab 1931 mit zwei auf nur ein Drittel ihrer Größe zusammengeschrumpften Dampflokomotiven mindestens 25.000 Fahrgäste pro Saison zwischen Hafelekar und Pfeis auf einem „Felsenpfade“ durch mehrere Tunnels mitten in die „Karwendelpracht“ hinein transportieren. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Show more...
3 years ago
37 minutes 2 seconds

museumsreif
Selbst verfasst – aus einem 50 Jahre alten Buch aus Absam – Teil 2
Hier hören Sie Kurztexte und Gedichte, die Absamer Schülerinnen vor 50 Jahren geschrieben haben. Die Schülerinnen von Dr. Agnes Larcher an der Hauptschule Absam wollten nicht mehr auf die vom Lesebuch verordnete »Frohe Fahrt« gehen … Aber hören Sie selbst. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi. Musik von Matthias Legner.
Show more...
3 years ago
16 minutes 28 seconds

museumsreif
Selbst verfasst – über ein 50 Jahre altes Buch aus Absam – Teil 1
Vor 50 Jahren wird nicht nur der Arlbergtunnel geplant, vor 50 Jahren hat sich nicht nur Innsbruck erneut um die Winterolympiade beworben, auch Unmengen von Staub werden vor 50 Jahren in Österreichs Bildungseinrichtungen aufgewirbelt: setzte doch Anfang der 1970er Jahre die Schulreform ein. Daher lesen im Frühjahr 1972 Schülerinnen von Dr. Agnes Larcher an der Hauptschule Absam nicht mehr im Lesebuch … sie schreiben lieber selbst eines. Gelesen haben Rainer Egger und Johann Nikolussi.
Show more...
3 years ago
28 minutes 59 seconds

museumsreif
Der k. k. Sektionsrat Alois Richard Schmidt (1804–1899) war Salzbergverwalter zu Hall, Montanist und Markscheider im Range eines Regierungs-Sekretärs. Nach seiner Pensionierung sorgte Schmidt in den 1880er Jahren in Tirol für Unerhörtes: Er lieferte der Ende des 19. Jahrhunderts vollkommen unterentwickelten Öffentlichkeit Informationen, indem er im »Boten für Tirol und Vorarlberg« eine lange Artikelserie mit dem listig-harmlosen Titel »Rückerinnerungen an den Haller Salzberg« publizierte. Wer in Tirol wissen wollte, wie nach dem Aufschwung am Salzberg im Halltal unter der bayrischen Verwaltung am Beginn des 19. Jahrhunderts die Habsburger den Betrieb heruntergewirtschaftet haben und welche Gefahren im Berg und am Berg in Kauf genommen wurden, der konnte sich bei Schmidt darüber fundiert informieren. Wir haben wieder eine neue Auswahl zusammengestellt. Gelesen hat Rainer Egger.