Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Frank Wolf — Chief Strategy Officer bei Staffbase — erklärt, warum KI für Unternehmenskommunikation nicht nur ein Textgenerator ist, sondern ein neues Interface zur Information, ein Personalisierer und ein mächtiges Analysewerkzeug für Narrative. Er zieht Parallelen zu AlphaGo(Zero), zeigt, wie interne Suche durch Chat-Bots ersetzt wird, und warum die beste KI-Nutzung darin besteht, Prozesse neu zu denken (First-Principles) — nicht die KI in vorhandene Abläufe zu pressen. Praktische Lektionen: KI als fähiger, motivierter „Praktikant“, der micromanagt werden muss; Kontext & Daten sind entscheidend; narrative Analyse & personalisierte Formate (z. B. Mitarbeitenden-Podcasts) sind Low-Risk/High-Impact-Use-Cases.
Highlights:
🔥 Warum AlphaGo-Story relevant ist: KI ändert die Spielregeln — nicht nur schneller, sondern mit neuen Lösungswegen
🤖 KI als Beraterin vs. Agent: Assistant-Modus (Seniorberater) ≠ Agenten-Modus (Ausführende) — Qualitätskontrolle bleibt nötig
🔍 Suche neu gedacht: Dialogische, kontextreiche Abfragen statt Keyword-Listen — Intranet + Chat = neue interne Suche
🎧 Personalisierung at scale: hochindividualisierte Mitarbeiter-Podcasts/Briefings als neues Medium für Relevanz & Nudging
🧭 Narrative-Analyse mit LLMs: Master-Narrative identifizieren, Anschlussfähigkeit finden, Messaging strategisch ableiten
🧠 First-Principles statt Prozess-Optimierung: Prozesse neu erfinden, nicht KI in alte Denkmuster pressen
⚖️ Risiken & Nebenwirkungen: Fertigkeiten (Problem-Solving) könnten sinken — langfristig beobachten & steuern
🛠️ Implementierungspraktiken: Aufgaben dekomponieren, guten Kontext liefern, schrittweises Prompting, Human-in-the-Loop
🚨 Governance & Daten: KI braucht verlässliche Kontextdaten — Sammeln, kuratieren und verantworten
Weitere Insights / Praktische Hebel:
Weitere Informationen / Kontakt:
📧 florian@hypecast.one
📧 podcasts@hypecast.one
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Sophia Rödiger — CMO 1KOMMA5° — erläutert, wie aus Produktstrategie, Marke und Community ein echtes Movement für die Energiewende wird. Sie erklärt den klaren Dreischritt ihres Masterplans (Elektrifizierung → Digitalisierung/KI → Speicher & Flexibilisierung), wie interne Kultur, Führung und authentische Markenbotschafter*innen zusammenwirken — und welche konkreten Formate echte Beteiligung und Performance erzeugen. Ihr Appell: „Hängematte abbauen“ — aktiv werden statt auf Lösungen von oben zu warten.
Highlights:
🔥 Movement statt Kampagne: Marke + Community als Treiber für Energie-Transformation
🔋 Masterplan in 3 Schritten: One-Stop-Shop für Elektrifizierung → Digitalisierung/KI → Speicher & Flexibilisierung (virtuelles Kraftwerk)
🤝 Netzwerke & Partnerschaften: non-paid Kollaborationen, Give-first-Mentalität und Partner-Events statt reiner Paid-PR
🎤 Leadership zeigt Präsenz: C-Level ist nahbar, reagiert direkt (WhatsApp-Groups, All-Hands) — „Skin in the game“ zählt
📣 Authentische Corporate Influencer: Mitarbeitende als glaubwürdige Markenbotschafter*innen (Videos, Heartbeat-Pitches, Standortstories)
🚴 Movement-Formate: lokale Events (Radtouren, Showroom-Tage, Nachbarschafts-Grillabende) verbinden Community-Aufbau mit Leadgenerierung
⚖️ Kultur + Konsequenz: Wertschätzung und klare Performance-Erwartungen gehören zusammen — auch das ehrliche Gespräch über Passung
🧩 Subkulturen zulassen: Unterschiedliche Teams/Standorte behalten lokale Eigenheiten — verbindendes Nordstern-Narrativ sorgt für Kohärenz
📈 Zielorientierung statt „Haltungs-Talk“: Transformation wird in konkreten Alltagszielen, Prozessen und KPIs (plus Raum für Kreativität) verankert
Weitere Insights:
Weitere Informationen / Kontakt:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
ZURÜCK AUS DER SOMMERPAUSE!
Christian Schwedler — Strategieberater, Speaker und Autor — erklärt, warum Mut kein Luxus ist, sondern strategische Notwendigkeit. Er zeigt, wie Organisationen zwischen dem operativen «be brilliant»-Modus und dem experimentellen «be brave»-Modus wechseln, Leerstellen als Chancen nutzen und Naivität als Innovationsquelle wieder zulassen können. Praktische Hebel: andere KPIs, bewusst eingeräumte Freiräume, Narrative statt Angst-Rhetorik und kleine Ritual-Brüche (von „Be Brave“-Donnerstag bis Fuckup-Friday).
Highlights:
🔥 Warum Mut keine Emotion, sondern strategische Fähigkeit ist: be brilliant ≠ be brave
🤔 Naivität als Innovationsmotor: simple Fragen sprengen Denkgrenzen (Uber/Taxi-Beispiel)
📦 Von Excel-Logik zu VC-Denken: KPIs vs. KTIs (Key Transformation Indicators)
🚀 Amazon-Prime-Lektion: Ideen, die sich qualitativ entfalten — nicht nur quantitativ rechnen
⏳ Raum, Fokus, Erlaubnis: Wie „Be Brave“-Teams und -Rituale Mut freisetzen (Donnerstags, PowerPoint-Verbote etc.)
🧩 One-way-Tickets beidseitig denken: Fachfremde Perspektiven systematisch einbringen
💬 Thrive statt Survive: Narrative bauen, die „Was bringt mir das?“ beantworten — und nicht nur Angst schüren
🤝 Führung als Vorbild: Kultur wandelt sich, wenn Führung Fehlerhonoriert und Risiken belohnt
🎯 Konkrete Formate: Fuckup-Friday, Konfettikanone, Ortswechsel — kleine Brüche mit großer Wirkung
Weitere Insights:
Buch: be brave — Beispiele, Methoden und Handlungsempfehlungen (vorbestellbar).
Christian bietet zudem Keynotes, Workshops und individuelle Begleitung für Führungsteams an.
Kontakt & Links:
📧 florian@hypecast.one
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gertrud Noone, Expertin für Change & Communications bei der Lufthansa Group, gibt Einblicke in eines der größten Transformationsprogramme der Konzerngeschichte. Sie zeigt, warum kontinuierliches, bedürfnisorientiertes Zuhören und modulare Sprint-Strukturen den Erfolg eines langfristigen Finance-Umbaus erst möglich machen – und wie Führungskräfte zu echten Change-Architekten werden.
Highlights:
🔄 Change ins Zentrum rücken: Warum Kommunikation kein Add-on, sondern Treiber Ihres Transformationserfolgs ist
🔍 Bedürfnisorientiertes Zuhören: Wie anonyme Surveys und „Worst-Case“-Workshops echte Insights liefern
⚙️ Modulare Programmstruktur: Agiles Sprint-Denken auch in jahrelangen Mega-Projekten
🧩 Stakeholder-Engagement XXL: Warum Programm- und Linienführungskräfte Schlüsselrollen innehaben
🎯 Relevanz richtig priorisieren: So erkennen Sie, welche Themen Ihre Mitarbeitenden wirklich bewegen
🚧 Ängste adressieren: Wie das offene Benennen von Bedenken Vertrauen schafft
🤝 Führungskommunikation über alle Ebenen: Warum Change nur mit aktiver Unterstützung aller Führungskräfte gelingt
⚡ Flexibilität vs. Planung: Den strategischen Rahmen halten und gleichzeitig agil reagieren
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Melanie Bochmann, Senior Director Corporate Communications bei Staffbase, enthüllt die überraschenden Erkenntnisse der „Employee Communication Impact Study 2025“: Warum interne Kommunikation jede dritte Fachkraft zum Jobwechsel treibt, wieso deutsche Führungskräfte im internationalen Vergleich hinterherhinken und wie Mitarbeiter-Apps gerade in Krisen zum vertrauenswürdigsten Kanal werden. Sie zeigt, wie Sie Employee Experience und Führungskommunikation gemeinsam stärken – und so Fluktuation senken, Produktivität steigern und echten Zusammenhalt erzeugen.
Highlights:
📊 Studienfakten: Jede(r) 3. Mitarbeitende unzufrieden mit interner Kommunikation
🔄 Kopfsache & Kanal: 70 % würden Job wechseln – wegen schlechter Kommunikation
🌍 DACH im Rückstand: Nur 16 % Zufriedenheit mit Führungskommunikation vs. 30 % global
📱 Mitarbeiter-App punktet: In Change-Phasen vertrauenswürdigster Info-Kanal für Belegschaften
🤝 Employee Experience & Comm: So hängen Kultur, Vertrauen und Produktivität zusammen
🎯 Führungskräfte stärken: Heart Skill „Kommunikation“ fördern – Mindset & Trainings auf C-Level
🔍 Feedback-Loops bauen: Qualitative Insights statt reiner Klick-KPIs
🚀 Strategische Comms-Funktion: Weg vom Taktiker, hin zum Berater auf Vorstandsebene
Weitere Insights & Studie:
Gut in der Krise, schwach im Alltag – Deutsche Unternehmen haben Nachholbedarf in der Führungskommunikation. Hier geht es zur Studie:
https://staffbase.com/blog-de/employee-communication-impact-study-2025/
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Werbepartner:
Flexibel. Premium. Sofort verfügbar.
Mit Mercedes-Benz Rent fährst du genau dann Mercedes, wenn du willst – ob für den Wochenendausflug, den Business-Termin oder einfach nur zum Fahrspaß. Buche dein Wunschmodell ganz einfach online: mieten.mercedes-benz.de
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Martin Frommhold, Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher bei OTTO, zeigt, wie man in Zeiten radikaler Transformation das interne und externe Storytelling klug orchestriert: vom radikalen Newsroom-Umbau über die Feierlichkeiten zum 75-jährigen Jubiläum bis zur KI-Integration. Er erklärt, warum Kommunikationsprofis nicht nur Umsetzer, sondern Gestalter im Driver Seat sein müssen, wie sich Flurfunk in transparente Dialogformate wandeln lässt und welche Rolle empathische Führung im hybriden Arbeitsalltag spielt.
Highlights:
📢 Kommunikation neu denken: Mehr als Info-Transfer – Stifter von Orientierung & Identität
🔄 Transformation on Stage: Learnings aus dem Umbau des OTTO-Newsrooms und der Plattform-Reise
🤖 KI in der Comms-Toolbox: Chancen nutzen, menschliches Momentum sichern
🏠 Hybride Arbeitswelten: 50/50-Entscheidung, Townhall-Shitstorm & Social Kitt-Revival
🔊 Flurfunk als Frühwarnsystem: Heimliche Themen sichtbar machen, bevor sie explodieren
🚗 Kommunikation im Driver Seat: Verantwortung einfordern – auf C-Level und in Team-Leads
🤝 Empathisches Leadership: Zuhören, begleiten, empowern – Führung als Dialog
📈 Erfolgsmessung: Feedback-Kultur & kognitive Geschmeidigkeit tracken
Weitere Insights:
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Für Werbeanfragen oder den eigenen Corporate Podcast: podcasts@hypecast.one
Werbepartner:
Flexibel. Premium. Sofort verfügbar.
Mit Mercedes-Benz Rent fährst du genau dann Mercedes, wenn du willst – ob für den Wochenendausflug, den Business-Termin oder einfach nur zum Fahrspaß. Buche dein Wunschmodell ganz einfach online: mieten.mercedes-benz.de
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Yvonne Behnke, Autorin von „Lernmythen aufgedeckt – Wie wissenschaftliche Evidenz effektives Lernen und Praxistransfer im Unternehmen fördert“, zeigt, warum gängige Mythen (Lerntypen, 70 : 20 : 10 & Co.) oft mehr schaden als nutzen. Sie erklärt, wie Sie selbstgesteuertes Lernen wirklich ermöglichen, kognitive Geschmeidigkeit fördern und durch Feedback- und Kollaborationskultur echten Lernerfolg verankern.
Highlights:
🧩 Lerntypen-Mythos entlarvt: Warum es nicht auf Visuell-, Auditiv- oder Kinästhetisch-Trennung ankommt
🔄 70 : 20 : 10-Kritik: Wo das Manager-Märchen herkommt – und was Unternehmen stattdessen brauchen
🏗️ Fundament statt Hype: Die unverzichtbaren Grundlagen, um Lernen erst möglich zu machen
⏱️ Selbstgesteuertes Lernen: Rahmenbedingungen, Tools & Zeitmanagement, damit Ihr Team wirklich dranbleibt
💬 Feedbackkultur als Turbo: Wie zeitnahes, konstruktives Feedback Lernprozesse beschleunigt
🤝 Kollaboratives Lernen: Peer Learning & Learning Circles als soziale Hebel für nachhaltige Veränderung
🧠 Kognitive Geschmeidigkeit: Wie Sie Ihre Organisation fit machen für dynamische Herausforderungen
🔗 L&D-Strategie reloaded: Warum Sie Lernphilosophie, Kultur und Leadership-Rahmen gemeinsam denken müssen
Weitere Insights & Buch bestellen:
📘 „Lernmythen aufgedeckt“ auf Amazon kaufen
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Ulf Kossol, Director People Experience bei Telekom MMS, erklärt, warum eine stärkenorientierte Unternehmenskultur kein Luxus, sondern ein Performance-Booster ist. Er zeigt, wie man aus Talenten echte Stärken formt, Teams mit KI-„Buddy“-Profiling belebt und so Zufriedenheit, Gesundheit und Effizienz nachhaltig steigert.
Highlights:
🌟 Talente vs. Stärken: Warum erst das Bewusstwerden deiner natürlichen Begabungen sie zu greifbaren Stärken macht
🤝 Team-Stärkensignatur: Wie du mit wenigen Workshops eine gemeinsame Sprache entwickelst und blinde Flecken aufdeckst
🤖 KI-Buddy-Profiling: Zwei fiktive KI-Teammitglieder identifizieren Lücken im Kompetenzmix und liefern neue Impulse
📊 Dreiklang-Prinzip: Zufriedenheit, Gesundheit & Performance – das wissenschaftliche Fundament für +8 % Effizienz
⌛ 40-Stunden-Wochen-Quick-Wins: Kleine Routine-Anpassungen mit großem Impact auf Engagement und Bindung
🛠️ Phasenorientierte Umsetzung: Von Awareness über Aktivierung zum agilen Flow – Change-Fatigue vermeiden
🎨 People First im Digitalen Zeitalter: Wie Stärkenentwicklung technologische Transformation befeuert
📈 Langfristige Skalierbarkeit: Warum frühzeitige Stärkenkartierung die Basis für Wachstum und Resilienz ist
Weitere Insights:
https://www.telekom-mms.de/people-experience
Kontakt & Links:
📧 florian@hypecast.one
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser spontansten Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Cultural Change-Expertin und Autorin Kira Marie Cremer. Sie enthüllt, warum fast jede:r zweite Mitarbeitende in Deutschland nur noch Dienst nach Vorschrift macht – und wie Sie Ihre Organisation in eine lebendige Fehler-, Vertrauens- und Führungskultur verwandeln.
Highlights:
🛠️ Drei Hebel für Ihre Verantwortungskultur: Beiträge sichtbar machen – Freiräume gewähren – Fehler enttabuisieren
🔍 45 % in Dienst-nach-Vorschrift-Modus: Warum so viele Mitarbeitende resignieren und wie Sie sie wieder abholen
💥 Fehler als Innovationstreiber: Von der geschmolzenen Schokoriegel-Mikrowelle zur Mikrowelle in Ihrer Kultur
🧠 New Leadership & Vulnerability: Warum „Mut zur Verletzlichkeit“ entscheidend ist – und wie Sie als Führungskraft ins Tun kommen
❤️🩹 Mental Health on Stage: Kremlers Offenheit über ihre Depression etabliert Psychological Safety in jedem Meetingraum
🔄 Mindset-Shift statt Methoden-Mortis: Vom Micromanagement-Reflex zum echten Empowerment Ihrer Teams
🤔 Die Macht der richtigen Fragen: Warum „Wer war’s?“ nie weiterhilft und „Warum ist der Fehler passiert?“ der Gamechanger ist
Mehr zu Kira:
📖 Buch & Podcast → https://kiracremer.com
🔗 LinkedIn → linkedin.com/in/kiramariecremer
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr Folgen & Kontakt → podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Lutz Hirsch, CEO von Hirschtec und Gewinner des LeFonti International Award 2023 für „Innovation in Leadership & Digital Workplace“, zeigt, warum ein modernes Intranet nicht nur Technik ist – sondern Unternehmen transformiert. Er erklärt, wie man Change-Fatigue vermeidet, Mitarbeitende wirklich abholt und den digitalen Arbeitsplatz zum Herzstück von Kultur und Führung macht.
Highlights:
⚙️ Warum der digitale Arbeitsplatz weit mehr ist als Word, Excel & Outlook
💬 Kommunikation als Treibstoff für jede neue Plattform – nicht nur „Tool-Rollout“
🔄 Change-Programme bündeln: Wie Sie Beharrungsvermögen durch klare Phasen brechen
🚀 Digital Workplace as a Service: Fix-fertige Templates für schnelleren Start
🎯 Nudging statt Vollbremsung: Schrittweises Aktivieren statt großer Kampagne
🤝 Hybride Führungskultur: Wie Sie New Work und Management auf Augenhöhe bringen
🔗 Weltenwandler im Unternehmen: Der Klebstoff zwischen IT-Technik und Comms
📈 Pendelbewegungen managen: Standardisierung heute, Individualisierung morgen
Weitere Insights:
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Kommunikation ist nicht nur Beilage, sie ist der Treibstoff für den größten Zusammenschluss Europas – wenn aus zwei Genossenschaften eine gemeinsame Zukunft wächst.
Oliver Bartelt, Global Head of Corporate Communications bei DMK Deutsches Milchkontor, nimmt uns mit hinter die Kulissen einer Fusion, die 7 000 Mitarbeitende und 20 000 Landwirt:innen verbindet. Er erzählt, wie das Unternehmen seit 2017 an einem Zielbild für 2030 gebaut hat und nun mit Arla um den Titel als Europas größte Molkereigenossenschaft kämpft – emotional, basisdemokratisch und unter massivem Zeitdruck.
Highlights:
🏆 Transformation statt Stillstand – Von der „angestaubten“ Genossenschaft 2017 zum modernen Wachstumsmodell 2030
🤝 Liebeshochzeit zweier Genossenschaften – Warum Emotionen wichtiger sind als Finanzkennzahlen
🗣️ Basisdemokratie in Aktion – Stakeholder-Matrix, Feedback-Loops und der direkte Draht zu Landwirt:innen und Mitarbeitenden
🎥 Corporate Storytelling unter Hochdruck – Menschen vor die Kamera holen, Vertrauen schaffen, Skeptiker abholen
🌐 Multi-Channel-Herausforderung – Wie man Produktions-Teams ohne Tablet genauso erreicht wie die Social-Media-Generation
🔍 Transparenz als Erfolgsrezept – Regelmäßige Updates, ehrliche Antworten und das klare Bekenntnis: „Ihr bekommt alle Infos zuerst“
🚀 Turbo-Booster Fusion – Wie die geplante Arla-Fusion als Sprungbrett für die 2030-Vision dient
Weitere Informationen unter:
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Henrik Wintermann von den Sana Kliniken Remscheid erklärt, wie man in Zeiten von Klinikschließungen und Fachkräftemangel Vertrauen schafft, Mitarbeiter zu Corporate Influencern macht und Patienten über digitale und analoge Touchpoints erreicht.
Highlights:
🏥 Krankenhausreform und Zentralisierung – Wie man Schließungsängste in Dialog und Verständnis wandelt
🌐 Multi-Channel-Strategie – Website, Social Media, Print: Die smarte Kombination für Patienten, Zuweiser und Stakeholder
🎥 Corporate Influencer im Gesundheitswesen – Warum Gesichter vor der Kamera Glaubwürdigkeit schaffen und Klicks generieren
🤝 Vertrauen als Schlüssel – Wie man mit offenem Austausch und einfacher Sprache Belegschaft und Öffentlichkeit gewinnt
📲 Fachkräftegewinnung ohne Vermittlungsagentur – Das preisgekrönte Konzept für internationale Pflegekräfte und eigene Wohngemeinschaft
💡 Interne Wertschätzung – Mit Mitarbeiter-App, Highlight-Funktionen und sichtbaren Erfolgsgeschichten Zufriedenheit fördern
🔄 Lokale Identität trifft Konzernstärke – Warum Regionalität am Standort und Support aus der Zentrale Hand in Hand gehen
🎙️ Podcast als neues Format – Ideen, Realisation und Verwertung: Wie Pflegekräfte eigene Themen erzählen und kurze Clips auf TikTok, Instagram & LinkedIn wirken
Weitere Insights:
https://www.sana.de/kliniken/remscheid
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Authentische CEO-Kommunikation ist der Wachstumsmotor – nicht nur nettes Beiwerk im Marketing.
Sophie Michel von TLGG erklärt, warum Corporate Communications heute direkt im Growth & Business Development verankert sein muss – und weshalb Antizipation, Storytelling und langfristige Positionierung essenziell sind, bevor Sie in neue Kanäle oder Kampagnen investieren.
Highlights:
⚙️ Kommunikation als strategischer Wachstumshebel, nicht als Selbstzweck
🔍 Die A-C-P-Formel: Antizipation, Komposition & Positionierung als kreatives Framework
👤 CEO-Thought-Leadership über Pop-Up-Posts hinaus – Von der Legacy-Frage bis zum Magazin-Titel
🎭 Authentizität vs. Algorithmus-Druck: Wann weniger mehr ist und warum echte Inhalte Vertrauen schaffen
🔄 Portfolio-Transformation: Roadmap, Events und kreative Kunden-Gesten für konsistente Neupositionierung
📊 Messbarkeit im Dienstleistungs-Umfeld: KPIs, Lead-Verschiebungen und die Grenzen digitaler Touchpoints
Weitere Insights:
https://tlgg.com/insights
Kontakt & Links:
Mission Control – powered by Hypecast Productions
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Gesundheit neu denken heißt, Krankenhaus neu gestalten – nicht nur in Abläufen, sondern in Haltung, Architektur und Führung. David-Ruben Thies, Klinikdirektor in Thüringen und Initiator des „Krankenhaus der Zukunft“, baut keine besseren Prozesse – sondern ein anderes System.
Er spricht mit Florian Kondert über das Ende leerer Effizienzversprechen, den Mut zur Patientenzentrierung und den langen Atem, den es braucht, wenn Wandel nicht nur auf Folien stattfinden soll.
Diese Episode bringt euch:
🏗️ Wie Raum, Rituale und Routinen Heilung unterstützen
🧭 Warum Führung heute Kontext schafft, nicht Kontrolle
🧠 Wie Organisationen lernen, ihre Zumutungen ernst zu nehmen
📉 Wieso KPIs oft Symptome messen – aber nicht das System verstehen
🌳 Was passiert, wenn Menschen statt Maschinen im Zentrum stehen
⚡ Warum die Zukunft des Gesundheitswesens in der Gegenwart beginnt
Ein Gespräch über Systemlogiken, Führungsbrüche und die Kraft, sich gegen das Gewohnte zu entscheiden – jeden Tag aufs Neue.
🎧 Jetzt hören – und entdecken, was echte Gesundheitskultur möglich macht.
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mitarbeiterbindung scheitert nicht an fehlenden Benefits, sondern an Kipppunkten, die viele Unternehmen übersehen.
Sarah Schmid und Andreas Stammnitz von Metaplan zeigen, warum Retention viel zu wichtig ist, um es allein HR zu überlassen – und weshalb Organisationen an Zumutungen, Indifferenzzonen und Führungskultur arbeiten müssen, bevor sie neue Recruiting-Kampagnen starten.
Mit ihrem Whitepaper legen sie nicht nur die Finger in offene Wunden, sondern liefern auch konkrete Tools, um Fluktuation an der Wurzel zu packen – bevor der Kipppunkt erreicht ist.
Highlights:
⚙️ Retention als Führungsfrage – nicht als Feelgood-Maßnahme
🔦 Kipppunkte erkennen, bevor das System kippt
💰 Wieso Controller oft früher Alarm schlagen als HR
🛠️ Mit den Suchscheinwerfern systematisch Fluktuationstreiber entlarven
🧩 Warum der Satz „Wir sind eine Familie“ ein toxisches Narrativ sein kann
💡 Von der Symptombehandlung zur strukturellen Lösung: Wie Organisationen bleibewürdig werden
Zum Whitepaper: https://www.metaplan.com/de/whitepaper-retention/
Wer verstehen will, warum Retention keine To-Do-Liste ist – sondern echte Arbeit an der Organisation verlangt – sollte diese Folge nicht verpassen.
Kontakt & Links:
📧 florian@hypecast.one
Mission Control – powered by Hypecast Productions.
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Was passiert, wenn Kommunikation mehr ist als Pressearbeit – und Klinik mehr als ein Ort zur Genesung? In dieser Mission Control-Folge spricht Florian Kondert mit Cindy Grant, Head of Corporate Communications bei den Hamkliniken, über den wohl unterschätztesten Innovationsraum im deutschen Gesundheitssystem: die onkologische Reha.
Cindy gibt Einblicke in ein Unternehmen, das seit Jahrzehnten auf Beteiligung, Haltung und echte Teilhabe setzt – lange bevor es schick war. Mit ihren Projekten – von der Patienten-App bis zum Klinikpodcast – zeigt sie, wie Kommunikation nicht nur Menschen verbindet, sondern echte Wirkung entfaltet.
Diese Folge liefert euch:
🏥 Warum Purpose bei den Hamkliniken kein Poster ist, sondern Praxis
💡 Wie ein „Harmometer“ Veränderung spürbar macht
🧠 Vom One-Woman-Marketing zur strategischen Kommunikation
📲 Patienten-App, Klinikpodcast, Social Reels – und was das mit Vertrauen zu tun hat
📉 Warum KPIs wichtig sind – und wo man sie ignorieren sollte
🌱 Wie sich Haltung rechnet – für Patienten, Mitarbeitende und Reputation
E
in Gespräch über Werte, Wirksamkeit und warum Veränderung bei Cindy Grant nicht bei PowerPoint aufhört, sondern bei echter Teilhabe beginnt.
🎧 Jetzt reinhören – und lernen, wie Kommunikation Kultur prägen kann.
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenvorschläge?
📧 florian@hypecast.one
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge von Mission Control trifft Florian Kondert auf Lea Drusio, Marketing Director von Nespresso Deutschland – und spricht mit ihr über weit mehr als Kaffee und Kampagnen. Denn wer glaubt, Marketing beschränke sich auf Hochglanz und George Clooney, wird hier eines Besseren belehrt.
Lea gewährt Einblicke in die Realität eines globalen Marken-Tankers auf Innovationskurs: zwischen Herkunft und Wandel, zwischen Premium-Anspruch und Purpose, zwischen Kommunikation nach außen und Kulturarbeit nach innen. Dabei wird schnell klar – das ist nicht nur ein Job, das ist Überzeugung.
Was euch erwartet:
☕ Von der Nespresso-Marke zur Kulturmaschine
🚢 Innovation im Tanker – was geht, was bremst?
🧠 Warum Vertrauen, Tempo und Teilhabe zusammengehören
🔧 Führung als Verantwortung – nicht als Jobtitel
🗺️ Konzernkultur zwischen Blaupause und Realität
🧭 Und warum Kulturarbeit keine Dienstleistung ist, sondern gemeinsame Gestaltung
Ein Gespräch über Selbstverständnis, Systemverständnis – und den Mut, Dinge neu zu denken.
🎧 Jetzt reinhören, nachdenken – und auf den Punkt bringen, was es für nachhaltige Veränderung wirklich braucht.
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenideen?
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Politik hat im Unternehmen nichts zu suchen? Diese Mission-Control-Folge räumt auf mit einem tief verankerten Missverständnis. Denn wer glaubt, Haltung sei ein Risiko, verpasst die Chance, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen – und Mitarbeitende wie Märkte ernst zu nehmen.
Florian Kondert spricht mit Organisationsforscher Prof. Dr. Guido Möllering und Berater Ben über politische Kommunikation im Unternehmen, die Rolle von Führung, Purpose – und den Unterschied zwischen Haltung und Meinung. Dabei wird klar: Politisches Engagement beginnt nicht erst bei der Bundestagswahl, sondern im Alltagsdialog – und ist längst ein Zukunftsthema für Mittelstand und Konzerne.
Was euch erwartet:
Zwischen Schweigen und Shitstorm:
– Warum „unpolitisch bleiben“ auch eine Haltung ist
– Wie sich politische Debatten in Organisationen verändern
– Welche Verantwortung Führungskräfte und Geschäftsleitungen jetzt haben
Mehr Purpose, weniger Parkplätze:
– Warum Unternehmen politische Energie nicht outsourcen können
– Zwischen Elon Musk und dem Mittelstand: Wie viel Politik darf Macht?
– Corporate Purpose als Kompass: Die stille Rolle der Chief Purpose Officers
Von Green Teams zu Haltungsteams:
– Wie Organisationen Diskursräume schaffen (können)
– Welche Rolle HR, Kommunikation und C-Level spielen sollten
– Warum Vielfalt, Demokratie und Respekt auch wirtschaftliche Assets sind
Mission Control goes Politik – aber anders.
Diese Folge ist ein Appell zur Klarheit: Haltung kostet Mut, keine Effizienz. Und Demokratie braucht starke Stimmen – auch aus der Wirtschaft.
🎧 Jetzt reinhören, nachdenken, diskutieren – und: wählen gehen!
Kontakt & Links:
Fragen, Feedback oder Themenideen?
Schreibt an: florian@hypecast.one
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr unter: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Mental Health als Hebel für Transformation? In dieser Mission Control-Folge spricht Host Florian Kondert mit Nora Dietrich – Psychotherapeutin, Autorin und Mitgründerin von between people – über das vielleicht wichtigste Zukunftsthema für Organisationen. Gemeinsam diskutieren sie, warum mentale Gesundheit viel mehr ist als ein E-Learning-Modul, wie Führung und Kommunikation gemeinsam Räume für psychologische Sicherheit schaffen können – und was es braucht, um aus stiller Überforderung echte Veränderung zu machen.
Nora gibt Einblicke in ihre eigene Gründungsgeschichte, spricht über die Entstehung ihres neuen Buchs Mental Health at Work und erklärt, warum Unternehmen aufhören sollten, über Schnürsenkel zu sprechen – und stattdessen beginnen müssen, über Beziehungen zu reden.
Themen der Folge:
Zwischen Menschen entsteht Zukunft:
– Warum wir mentale Gesundheit nicht länger individualisieren dürfen
– Beziehungskompetenz als blinder Fleck in Organisationen
– Vom Coaching zur kollektiven Kulturveränderung
Strategie trifft Seele:
– Wie ein Chief Health Officer die Zukunft mitgestalten kann
– Warum Kommunikation der unterschätzte Hebel für Mental Health ist
– Zwischen TikTok-Vibe und tiefem Vertrauen: Neue Wege der Ansprache
Hard Facts, Soft Skills:
– 52 % mehr psychische Erkrankungen – und was das für Unternehmen bedeutet
– Präsenz, Präsentismus und Produktivität: Der echte Business Case für Mental Health
– Wie Vertrauen entsteht – und wie es Leistung beflügelt
Leadership, die atmen kann:
– Warum neue Regeln für eine neue Arbeitswelt nötig sind
– Wie Führung psychologische Sicherheit schafft – oder verhindert
– Und: Was ein Buch über Mental Health mit Selbstzweifeln, Stolz und einer klaren Vision zu tun hat
🎧 Reinhören, mitdenken, weitergeben – denn Gesundheit wird zur Führungsaufgabe.
Kontakt & Links:
Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
Schreibt an Florian: florian@hypecast.one
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr Informationen: podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Mission Control-Folge trifft Florian Kondert auf Tobias Gröber – langjähriger Messe-Macher, Branchenvernetzer und baldiger Quereinsteiger ins Handwerk. Was auf den ersten Blick ungewöhnlich wirkt, entpuppt sich schnell als konsequenter nächster Schritt eines Menschen, der seit fast 30 Jahren cross-industrielle Innovationen fördert und früh erkennt, wo Bewegungen entstehen.
Tobias ist nicht nur „Industry Connector“ aus Überzeugung – er ist ein Möglichmacher, der neue Allianzen stiftet, schwache Signale ernst nimmt und der festen Überzeugung ist: Die großen Transformationen dieser Zeit – ob Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel oder Digitalisierung – lassen sich nur gemeinsam lösen.
Was das mit Heavy Metal, Blaumännern, Netflix-Serien, Engelhorn-Strauß und Patagonia zu tun hat? Genau darum geht es. Und um die Haltung, die es braucht, um den ersten Tanz zu wagen.
Themen der Folge:
Verbindungen schaffen statt Quadratmeter verkaufen:
Cross-Industry Innovation konkret:
Narrative, Netzwerke, Neugier:
Handwerk, Zukunft, Wirtschaftswunder 2.0:
V
iel Spaß beim Zuhören – und beim Mutigsein, neue Verbindungen zu knüpfen.
Weiterführende Links & Kontakt:
Fragen, Themenwünsche oder Feedback?
📩 Schreibt an Florian unter: florian@hypecast.one
Mission Control ist eine Produktion von Hypecast Productions.
Mehr Infos unter: 📩 podcasts@hypecast.one
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.