In dieser Folge von Menschen aus der Kurpfalz treffen zwei außergewöhnliche Musiker aufeinander: Karim Amun und Florian Sitzmann von den Söhnen Mannheims.
Seit drei Jahrzehnten steht die Band für tiefgehende Texte, musikalische Vielfalt und den Mut, Haltung zu zeigen – nun feiern die Söhne ihr 30-jähriges Jubiläum und blicken gemeinsam auf eine bewegte Geschichte zurück. Gegründet einst rund um Xavier Naidoo, der die Band später aus freien Stücken verlassen hat, um eigene Wege zu gehen.
Im Gespräch mit Tina Babbel geht es aber um mehr als Musik: Karim und Florian erzählen, was Heimat für sie bedeutet, wie sie in der Kurpfalz Kraft und Inspiration finden und warum echte Zusammenarbeit der Schlüssel zu Kreativität und Menschlichkeit ist. Sie sprechen über den Wandel der Musikbranche, die Herausforderungen in großen Kollektiven und darüber, wie man nach all den Jahren als Band immer wieder neu beginnt – ohne die Seele zu verlieren.
Florian teilt seine bewegende musikalische Reise vom Klassikstudenten zum Produzenten und Songwriter, während Karim erzählt, wie er durch Leidenschaft, Mut und Gemeinschaft seinen Weg zu den Söhnen fand. Beide geben tiefe Einblicke in den kreativen Prozess der Band – von nächtelangen Studiosessions über emotionale Neuanfänge bis hin zu den Vorbereitungen auf die große Wintertour und das neue Album.
Mit Herz, Humor und einer Prise Philosophie sprechen die Musiker über das, was verbindet: Musik, Menschlichkeit und die Liebe zur Heimatregion Kurpfalz. Ein Gespräch voller Gefühl, Inspiration und echter Verbundenheit – so authentisch wie die Musik, für die die Söhne Mannheims seit 30 Jahren stehen.
#SöhneMannheims #mannheim #musik
In dieser Folge von Menschen aus der Kurpfalz begrüßen wir eine wahre Handball-Legende: Christian „Blacky“ Schwarzer. Weltmeister, Europameister, Deutscher und Spanischer Meister – die Liste seiner Titel ist lang. Im Gespräch erzählt er, wie er vom Fußball zum Handball kam, warum ihn der Spitzname „Blacky“ bis heute begleitet und welche Momente seiner außergewöhnlichen Karriere für ihn die schönsten waren. Außerdem gibt er spannende Einblicke in seine Zeit beim FC Barcelona, bei den Rhein-Neckar Löwen und in seine heutige Arbeit mit Jugendlichen. Ein kurzweiliges Gespräch über Erfolge, Rückschläge und die Leidenschaft für den Sport.
In dieser Folge von „Menschen aus der Kurpfalz“ spricht Moderator Norbert Lang mit Domenico „Domme“ Marinese – einem echten Kind der Region, Sohn eines sizilianischen Vaters und einer deutschen Mutter, aufgewachsen in Mannheim-Schönau. Heute ist er Geschäftsführer der Eulen Ludwigshafen, doch sein Weg dahin war alles andere als gradlinig.Domme erzählt von seiner Kindheit im Stadtteil Schönau, seinen ersten sportlichen Erfahrungen als Torhüter beim TSV Schönau und später beim SV Waldhof Mannheim sowie von seiner Zeit am Peter-Petersen-Gymnasium und der IGMH Mannheim, wo er unter vielen späteren Spitzensportlern zur Schule ging.Wir erfahren, wie er nach einem Knöchelbruch seine aktive Fußballkarriere beendete, stattdessen die Leidenschaft für Berichterstattung und Management im Sport entdeckte und schließlich Medien-, Sport- und Eventmanagement studierte. Über Stationen wie die SAP Arena, wo er fast zehn Jahre lang im Eventmanagement tätig war, und eine spannende Zeit in der Industrie bei Bilfinger führte sein Weg zurück in die Sportwelt – zu den Eulen Ludwigshafen.Domme spricht offen über die Herausforderungen im Profihandball, die Arbeit eines Geschäftsführers abseits des Spielfelds, die Bedeutung von Nachwuchsförderung und Kooperationen, die sozialen Projekte des Vereins – vom „Eulenstrampler“ für Neugeborene bis zu nachhaltigen Trikots – und die Zukunftsvision der Eulen, die nicht nur Ludwigshafen, sondern die gesamte Pfalz begeistern wollen.Ein Gespräch voller regionaler Verwurzelung, Sportbegeisterung und persönlicher Einblicke in das Leben eines Mannes, den alle nur „Domme“ nennen – ein echter Kurpfälzer mit Herzblut.
In dieser Folge sprechen wir mit Lennart Sass, Para-Judoka und beeindruckender Botschafter für Mut und Durchhaltevermögen. Lennart ist im Laufe seines Lebens erblindet – und hat dennoch den Weg in den Leistungssport gefunden.
Er erzählt, wie er trotz dieser Herausforderung seine Leidenschaft für Judo entdeckte und wie der Sport ihm Orientierung, Disziplin und ein Gefühl von Freiheit gibt.Wir sprechen über seinen Alltag, die besonderen Herausforderungen im Training und Wettkampf – und natürlich über die Olympischen Spiele in Paris, bei denen er die Bronzemedaille gewann.
Lennart berichtet, was dieser Moment für ihn bedeutete, welche Erfahrungen er von dort mitgenommen hat und welche großen Ziele er sich für die Zukunft gesetzt hat.
Eine inspirierende Folge, die zeigt, dass Grenzen oft nur im Kopf entstehen und dass man mit Willenskraft und Leidenschaft Außergewöhnliches erreichen kann.
In dieser Episode von „Menschen aus der Kurpfalz“ spricht Tina Babbel mit zwei Handball-Legenden: Henning Fritz, Welthandballer und Weltmeister, und Christian Zeitz, mehrfacher Deutscher Meister und Olympiamedaillengewinner. Gemeinsam haben sie über 400 Länderspiele bestritten und prägen heute die Handballwelt auf ganz neue Weise.
Die beiden geben sehr persönliche Einblicke in ihre beeindruckenden Karrieren – von den ersten Schritten in der Jugend über die größten Titel mit der Nationalmannschaft und dem THW Kiel bis hin zum herausfordernden Abschied vom Profisport.
Offen erzählen sie von den Höhen und Tiefen ihrer Laufbahn, den Veränderungen im Handball, der Bedeutung von Regeneration und mentaler Stärke sowie den Momenten, die abseits der großen Titel unvergesslich bleiben.
Außerdem sprechen Henning und Christian über ihre heutige Arbeit – von Podcast-Projekten (20/12) und Trainerfortbildungen bis hin zur Leidenschaft, ihr Wissen an junge Sportler weiterzugeben.
Ein inspirierendes Gespräch über Teamgeist, Durchhaltevermögen und den Mut, immer wieder neu anzufangen.Jetzt reinhören und die Menschen hinter den Handball-Legenden kennenlernen!
In dieser Episode spricht Tina Babbel mit Alexander Esswein, ehemaliger Bundesliga-Profi und heute Spieler beim VfR Mannheim. Alex gibt persönliche Einblicke in seine beeindruckende Fußballkarriere: von den Anfängen beim 1. FC Kaiserslautern über Stationen in Augsburg, Stuttgart und Berlin bis hin zum Neuanfang in seiner Heimatstadt Mannheim.Offen erzählt er von den Höhen und Tiefen als Profi, den Herausforderungen häufiger Vereinswechsel, dem Umgang mit Kritik in sozialen Medien und seiner neuen Rolle als Mentor und Spielertrainer. Außerdem spricht er darüber, wie es ist, nach der aktiven Profikarriere den Übergang zu gestalten und trotzdem dem Fußball treu zu bleiben.Freut euch auf ein inspirierendes Gespräch über Leidenschaft, Durchhaltevermögen und den Mut, immer wieder neu anzufangen.Jetzt reinhören und mehr über den Menschen hinter dem Fußballer erfahren!
In dieser besonderen Folge ist Singer-Songwriter Jonathan Zelter zu Gast. Gemeinsam mit Tina Babbel spricht er über das 10-jährige Jubiläum seines Erfolgssongs, der ursprünglich nur ein Geburtstagsgeschenk war, aber Millionen Menschen berührte.Zelter nimmt uns mit auf seine musikalische Reise: von den Anfängen in Mannheim bis zur aktuellen Jubiläumstour. Dabei geht’s um emotionale Tiefen, Selbstzweifel, kreative Prozesse und die Kraft der Musik, Brücken zu bauen – auch bei gesellschaftlichen Themen. Er erzählt offen über das Songwriting für Künstler wie Roland Kaiser, seine Liebe zur Bühne und warum er lieber Herz als Hype sucht.Highlight: Am 5. Juni findet das große Jubiläumskonzert im Capitol in Mannheim statt – ein Muss für alle Fans und Musikliebhaber!Reinhören lohnt sich – eine inspirierende Folge über Leidenschaft, Bodenständigkeit und die Magie von ehrlicher Musik.#podcast #schlager #jonathanzelterDer Podcast wird präsentiert von der Sparkasse Rhein Neckar Nord!
In dieser Folge von „Menschen aus der Kurpfalz“ ist eine echte Fußballlegende zu Gast: Pierre Littbarski, Weltmeister von 1990 und einer der prägendsten Spieler seiner Generation. Litti nimmt uns mit auf eine Reise durch seine Karriere – von den ersten Straßenkickereien in Berlin bis zum größten Triumph seiner Laufbahn, dem WM-Sieg 1990 in Italien. Er erzählt, warum Teamgeist oft wichtiger ist als Taktik, wie es wirklich war, unter Franz Beckenbauer zu spielen, und welche Streiche hinter den Kulissen der Nationalmannschaft für Lacher gesorgt haben. Doch es geht nicht nur um Fußball. Littbarski spricht auch über seinen Umzug in die Kurpfalz, die Vorzüge des Landlebens und seine Zeit in Japan, die ihn nicht nur sportlich, sondern auch menschlich geprägt hat. Außerdem teilt er seine Sicht auf den heutigen Fußball und erklärt, warum Profis heute mit ganz anderen Herausforderungen kämpfen als früher. Eine inspirierende Folge voller persönlicher Einblicke, humorvoller Erinnerungen und tiefgehender Reflexionen über den Fußball und das Leben.
In der neuesten Folge von Menschen aus der Kurpfalz haben wir zum zweiten Mal Uwe Gensheimer zu Gast. Diesmal spricht der ehemalige Weltklasse-Handballer in seiner neuen Funktion als Sportlicher Leiter der Rhein-Neckar Löwen über seinen Abschied von der aktiven Karriere, die Herausforderungen seiner neuen Aufgabe und seine Vision für die Zukunft des Vereins.
Uwe gewährt einen tiefen Einblick in die emotionalen Höhepunkte und prägenden Momente seiner 20-jährigen Laufbahn als Profisportler. Mit besonderer Wärme berichtet er von der Unterstützung, die er in dieser Zeit von seiner Familie, seinen Freunden und den treuen Fans erfahren hat. Der Abschied vom Spielfeld, so erzählt er, war ein Prozess voller Reflexionen – über Opfer, Erfolge, aber auch über die Lehren aus Niederlagen, die ihn menschlich und beruflich wachsen ließen.
Als Sportlicher Leiter sieht sich Uwe Gensheimer nun einer neuen Verantwortung gegenüber. Sein Ziel ist es, eine starke Verbindung zwischen der Jugendabteilung und der Profimannschaft zu schaffen. Dabei liegt sein Fokus auf der Weiterentwicklung von Strukturen, die jungen Talenten den Übergang in den Profisport erleichtern. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Spieler und seinem unermüdlichen Engagement möchte er langfristige Erfolge sicherstellen, ohne dabei kurzfristigem Druck nachzugeben.
Persönliche und emotionale Momente, wie der Tod seines Vaters und die Geburt seines Sohnes, haben seine Perspektive auf das Leben und den Sport geprägt. Uwe spricht darüber, wie ihn diese Erlebnisse gestärkt haben und warum es ihm wichtig ist, nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ein Vorbild für die nächste Generation zu sein.
Diese Folge zeichnet ein vielschichtiges Bild eines Mannes, der nach einer beispiellosen Karriere neue Wege beschreitet und mit Leidenschaft und Vision an der Zukunft des Handballsports arbeitet. Ein inspirierendes Gespräch über Abschied, Neuanfang und die Kraft des Engagements.
In der neuesten Folge unseres Podcasts Menschen aus der Kurpfalz sprechen wir mit Achim Sam, Bestsellerautor und Ernährungsexperte, über die Bedeutung einer bewussten und individuellen Ernährung. Diese Episode ist eine ganz besondere, denn es ist unser erster Live-Podcast mit Publikum, aufgenommen bei Smore, der neuen Jugendfiliale der Sparkasse Rhein-Neckar Nord. Achim Sam teilt nicht nur sein fundiertes Wissen, sondern auch sehr persönliche Einblicke in sein Leben, die seine Arbeit und seine Perspektive auf Gesundheit geprägt haben. Achim kehrt nun nach vielen Jahren in Hamburg wieder in die Region zurück. Besonders Heidelberg hat für ihn eine tiefe emotionale Bedeutung. Dort hat er intensive und prägende Jahre verbracht, in denen er seine Frau während ihrer Krebserkrankung begleitet hat. Ihr Tod hinterlässt Spuren, und doch empfindet er Heidelberg weiterhin als einen Ort der Kraft, geprägt von Erinnerungen, die ihm Trost und Verbundenheit schenken. Er spricht über seine Kindheit, die von Gewichtsproblemen und mangelndem Selbstvertrauen geprägt ist, und wie er schließlich einen Weg findet, nicht nur sein Leben, sondern auch seinen Körper grundlegend zu verändern. Vom unsicheren Kind wird er zu einem leistungsorientierten Athleten, der nicht nur fast 30 Kilogramm verliert, sondern auch ein tiefes Verständnis für Ernährung und Gewichtsmanagement entwickelt. Diese Erfahrungen fließen heute in seine Arbeit ein, bei der er stets betont, wie individuell Ernährung sein muss – geprägt von genetischen, evolutionären und persönlichen Faktoren. Achim zeigt, dass gesunde Ernährung keine strikten Regeln oder radikale Einschränkungen erfordert. Stattdessen plädiert er für Vielfalt, Maßhalten und das Bewusstsein für Qualität. Er spricht über die Bedeutung von Mikrobiomen, den Umgang mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Vorteile von Vollwertkost. Auch für sportliche Leistung und Gewichtsmanagement gibt er wertvolle Tipps, die auf einem individuellen Ansatz beruhen. Besonders hebt er hervor, dass Ernährung nicht starr sein sollte, sondern eine persönliche Reise ist, bei der Genuss und Gesundheit im Einklang stehen. Diese Folge ist mehr als nur ein Gespräch über Ernährung. Sie ist ein berührendes Porträt eines Mannes, der durch persönliche Verluste und Herausforderungen eine besondere Perspektive auf das Leben und die Bedeutung von Fürsorge gewonnen hat. Achim Sam inspiriert mit seiner Offenheit, seiner Menschlichkeit und seinem Wissen – ein Gespräch, das nachklingt und zum Nachdenken anregt.
In der neuesten Folge von Menschen aus der Kurpfalz*plaudert Norbert Lang mit Matthias Mantel, Managing Director bei ATG Entertainment und ehemaliger Kopf von BB Promotion, über seine spannende Karriere in der Konzertbranche. Mantel nimmt uns mit hinter die Kulissen des Veranstaltungsmanagements, erklärt, warum das Design von Arenen für Fans mehr bedeutet als nur einen guten Blick auf die Bühne, und wie sich die Beziehung zwischen Künstlern und Publikum in den letzten Jahrzehnten verändert hat.
Er erzählt von den Anfängen der SAP Arena im Jahr 2005 und wie sie sich zu einem Magneten für internationale Stars entwickelt hat. Persönlich wird es, als Mantel Einblicke in seine Kindheit als Sohn eines Bürgermeisters gibt – zwischen Privilegien, Pflichten und dem Wandel der Kommunalpolitik von unabhängigen Kandidaten hin zu Parteipolitik.
Mit Anekdoten aus der Musikbranche wird es richtig spannend: Mantel erinnert sich an die improvisierten Lösungen in den Anfangstagen, als Barrikaden noch aus Pressspanplatten bestanden, und wie die SAP Arena die Region auf ein neues Level gebracht hat. Er berichtet von Begegnungen mit Größen wie Michael Jackson und Madonna und beschreibt, wie sich der Umgang zwischen Künstlern und Fans verändert hat – von echter Nähe hin zu einer eher geschäftlichen Beziehung.Mantel zieht auch Vergleiche zwischen den spontanen, fast chaotischen Tourneen der 1980er Jahre und der akribisch geplanten Eventlogistik von heute.
Dabei teilt er ehrliche Einblicke in die Herausforderungen des modernen Veranstaltungsmanagements – von Sicherheitsvorkehrungen bis hin zur perfekten Balance zwischen Leidenschaft und professionellen Zwängen.
Diese Folge steckt voller persönlicher Geschichten, spannender Anekdoten und überraschender Einblicke in die bunte Welt der Konzert- und Veranstaltungsorganisation. Ein absolutes Muss für Musik- und Eventfans!
In unserer 92. Folge von Menschen aus der Kurpfalz haben wir einen besonders faszinierenden Gast: Michael Schenk. Als Gründer und Geschäftsführer von Epicto, einem führenden Beratungsunternehmen für Medientechnologie, nimmt uns Michael mit auf eine Reise durch sein beeindruckendes Berufsleben – von seinen Anfängen in der Veranstaltungstechnik bis hin zu seiner Leidenschaft für Innovation und Teamarbeit. Michael spricht über die Herausforderungen und Chancen der Übergabe von Führungsverantwortung an die nächste Generation und teilt Einblicke in die spannenden Entwicklungen der Live-Performance-Industrie. Ob Zusammenarbeit mit Größen wie Udo Lindenberg oder die technische Revolution im Licht- und Bühnendesign – Michael hat jede Menge Geschichten im Gepäck, die inspirieren und zum Nachdenken anregen. Außerdem gibt er persönliche Einblicke in seine Wurzeln in der Kurpfalz, seine Kindheit in Schriesheim und Heidelberg sowie seine Liebe zum Motorsport, die ihn bis heute begleitet. Eine Episode voller Charme, Tiefgang und spannender Anekdoten – unbedingt reinhören!
In der neuen Episode von „Menschen aus der Kurpfalz“ treffen wir Birgit und David Wolf – eine Familie, die wie kaum eine andere mit Mannheim und seinen Menschen verwoben ist. Birgit und David erzählen von ihrer tiefen Verbundenheit zur Region, ihren Familienwerten und ihrer Liebe zum Sport. David lässt uns in seine bewegende Reise als Eishockey-Profi blicken, darunter sein Meisterschaftsgewinn 2019 mit den Mannheimer Adlern, ein Moment voller Emotionen und Familienzusammenhalt. Birgit erinnert an die erste Begegnung mit Eishockey über Manfred 'Mannix' Wolf, der als deutsch-kanadischer Spieler in Mannheim eine sportliche Ära prägte. Doch die Familie Wolf ist nicht nur auf dem Eis aktiv – mit dem Café Wolfsbau haben sie ein Zuhause für alle Mannheimer geschaffen, ein Ort, der durch Herzlichkeit und Gemeinschaftsgefühl lebt. Hier verbindet sich Leidenschaft für die Gastronomie mit dem Wunsch, ein kleines Stück Mannheimer Gastfreundschaft weiterzugeben. Diese Episode taucht tief in die kulturellen Facetten der Kurpfalz ein und zeigt, wie die Wolfs Familie und Freundschaft pflegen, Traditionen bewahren und gleichzeitig neue Wege gehen. Erlebt die Geschichten einer Familie, die die Kurpfalz lebt und liebt – in jeder Lebensphase und in jeder Begegnung.
In unserer 90. Folge von Menschen aus der Kurpfalz begrüßen wir Dr. med. Stephan Maibaum, den engagierten Orthopäden und Sportmediziner sowie Mannschaftsarzt der Rhein-Neckar Löwen. Mit einer beeindruckenden Mischung aus fachlichem Know-how und persönlicher Leidenschaft spricht Dr. Maibaum über seine Reise vom sportlich orientierten Studienbeginn hin zur Sportmedizin und zeigt auf, wie entscheidend Resilienz und Begeisterung für den medizinischen Erfolg sind.
Dr. Maibaum teilt spannende Anekdoten und wertvolle Einsichten, darunter die Bedeutung einer spezialisierten sportorthopädischen Ausbildung, die Relevanz traditioneller Diagnosetechniken in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt und den unermüdlichen Einsatz für die Erholung und Leistungsfähigkeit seiner Patienten. Auch über seine Rolle als Mannschaftsarzt, seine Erlebnisse im Spitzensport und den Einsatz für die Rhein-Neckar Löwen spricht er offen und beschreibt, wie Herausforderungen – von der Zusammenarbeit mit Steffi Graf bis hin zu kuriosen Momenten in der Notfallbehandlung – ihn prägten und seine Leidenschaft für den Beruf stärkten.
Diese Folge gibt einen authentischen Einblick in die Höhen und Tiefen einer Sportmediziner-Karriere und zeigt, wie Dr. Maibaum sich stets auf das Wohl der Sportlerinnen und Sportler konzentriert – egal, ob im Profi- oder Freizeitsport. Ein Muss für alle, die sich für die Verbindung von Medizin, Sport und menschlicher Stärke interessieren!
In der neuen Folge von Menschen aus der Kurpfalz freuen wir uns auf einen spannenden Gast: Gregor Spachmann, Gründer von Radio Regenbogen und eine Schlüsselfigur in der Entwicklung der regionalen Medienlandschaft. In einem persönlichen Gespräch erzählt er von seinem Werdegang und den Herausforderungen, einen erfolgreichen Radiosender in der Rhein-Neckar-Region aufzubauen.
Spachmann reflektiert über die frühen Jahre, in denen er sich mit Kreativität und einem starken Teamgeist den Widrigkeiten stellte, und wie er Radio Regenbogen zu einem der bekanntesten Sender der Region machte.
Doch sein unternehmerischer Geist geht weit über den Rundfunk hinaus. Spachmann spricht auch über seinen erfolgreichen Weg in die Veranstaltungsbranche und sein Engagement für kulturelle Projekte – allen voran der Palazzo-Spiegelpalast, der mittlerweile seit 25 Jahren Besucher begeistert. Mit Stolz erzählt er, wie dieses Herzensprojekt zu einem Symbol für regionale Vielfalt und Zusammenarbeit wurde. Auch Themen wie die Balance zwischen Familienleben und beruflichen Erfolgen spielen eine wichtige Rolle in unserem Gespräch.
Freut euch auf eine inspirierende Folge über Unternehmergeist, Kreativität und den Mut, neue Wege zu gehen, die die kulturelle und wirtschaftliche Landschaft der Kurpfalz geprägt haben.
In dieser Folge von "Menschen aus der Kurpfalz" haben wir einen ganz besonderen Menschen zu Gast: Arno Kiegele! Er ist nicht nur Unternehmer und Veranstalter von großen Events wie zum Beispiel dem Mannheimer Oktoberfest, sondern er hat auch eine bewegende Lebensgeschichte.
Arno teilt mit uns seinen Lebensweg von den Anfängen in der Animation in Spanien, hin über die Idee das Oktoberfest auch nach Mannheim zu bringen und dessen Erfolge hier, bis zu seiner Leukämie Erkrankung und Genesung. Den Menschen eine Freude zu machen und sie glücklich zu sehen, ist sein Lohn in seiner Arbeit und motiviert ihn jeden Tag. Auch in Zeiten in den es gesundheitlich schwierig war, ließ ihn seine positive Art und Ausstrahlung nicht los. 
Freut euch auf eine spannende Folge und gefühlvolle Einblicke in das Leben von einem Unternehmer und Veranstalter mit ganz viel Herz!
In der neuesten Folge von Menschen aus der Kurpfalz haben wir einen ganz besonderen Gast: Thomas Siffling, renommierter Jazzmusiker, Geschäftsführer und künstlerischer Leiter des Jazzclubs Ella & Louis in Mannheim.Thomas hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Jazz in der UNESCO-Musikstadt Mannheim zu neuem Leben zu erwecken. In unserem Gespräch gibt er Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge bei der Leitung eines der angesehensten Jazzclubs Deutschlands. Er spricht über die Bedeutung, eine lebendige Verbindung zwischen Künstlern und Publikum zu schaffen, und wie er es schafft, künstlerische Leidenschaft mit finanzieller Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen.Wir tauchen ein in seine musikalische Reise, die von klassischen Jazzwurzeln bis hin zu avantgardistischen und elektronischen Klängen reicht. Zudem teilt Thomas inspirierende Geschichten über die Balance zwischen Musik, Arbeit und Privatleben, die Entwicklung eines einzigartigen Trompetensounds und seine Vision, den Jazz für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Freut euch auf eine spannende Folge voller Musik, Kultur und kreativer Leidenschaft – eine wahre Hommage an den Jazz und die Musikstadt Mannheim!
In dieser Folge von „Menschen aus der Kurpfalz“ begrüßen wir eine wahre Legende des deutschen Hip-Hops: Toni-L. Als Mitglied von Advanced Chemistry prägte er nicht nur die Heidelberger Hip-Hop-Szene, sondern auch die gesamte deutsche Musiklandschaft. Gemeinsam tauchen wir in die reiche Geschichte des Heidelberger Hip-Hops ein, der von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe anerkannt wurde.Toni-L erzählt, wie er durch Breakdance und die kulturelle Vielfalt Heidelbergs zum Hip-Hop fand und welche Rolle Musik, Graffiti und Breakdance für ihn spielen. Wir sprechen über die Anfänge von Advanced Chemistry, die Bedeutung von Einheit und Vielfalt in ihrer Arbeit und wie sie es schafften, ihre Botschaft durch kreative Ausdrucksformen und gemeinschaftliches Engagement zu verbreiten.Erfahre mehr über die anhaltende Faszination von Hip-Hop, seine Fähigkeit, Grenzen zu überwinden und Menschen zu inspirieren, sowie über Tonis persönliche Erfahrungen und seine Vision, die Kraft des Hip-Hops für sozialen Wandel zu nutzen. Diese Folge ist ein Muss für alle, die sich für Musik, Kultur und die Geschichte des deutschen Hip-Hops interessieren!
Gemeinsam mit Peter Görtz werfen wir einen Blick hinter die Kulissen einer erfolgreichen regionalen Bäckerei, die seit über 60 Jahren die Herausforderungen der Lebensmittelbranche meistert. Peter teilt seine wertvollen Erfahrungen aus der langjährigen Geschichte des Familienunternehmens, das sich durch Anpassungsfähigkeit, Innovationsgeist und einen starken Teamgeist auszeichnet. Wir sprechen über den Wandel des Bäckerhandwerks, den Einfluss von Supermarktketten und die Bedeutung, den Bedürfnissen der Kunden immer einen Schritt voraus zu sein. Freut euch auf inspirierende Einblicke in das Leben eines Unternehmers, der seine Leidenschaft für das Bäckerhandwerk mit einer tiefen Verantwortung gegenüber seiner Familie und den Mitarbeitern vereint.
Bereits vor einem Jahr lernten wir den Gründer des “House of Beauty” in Mannheim Reza Shari im Podcast kennen. Seit dem ist viel passiert… Reza hat eine Leidenschaft für die Welt der Dürfte. Gerüche haben es ihm schon seit seiner Kindheit angetan, so entdeckte er die Parfümherstellung für sich. Um neue Düfte zu entdecken reiste er letztes Jahr in den Iran. Doch hier lief alles anders als geplant. Denn bei seiner Ankunft am Flughafen wurde Reza festgenommen. Jetzt berichtet er im Podcast exklusiv über seine Festnahme und seine anschließende Flucht aus dem Iran. Seid gespannt auf eine fesselnde und schockierende Lebensgeschichte, die eine völlig neue Sicht eröffnet. *** Mehr zu sehen und zu hören gibt es in unserer Heimat-App: AppStore: https://apps.apple.com/de/app/kurpfal... GooglePlay: https://play.google.com/store/apps/de... ... und auf unserer Website: https://www.kurpfalzerleben.de/