Tics und Tourette sind gern gesehene Themen in TV und auf Social Media, doch sie werden oft überzeichnet und sensationsheischend präsentiert. Das führt bei vielen Betroffenen und bei deren Angehörigen zu Ängsten und Abwehrreaktionen. In der sechsten Folge der "Kelsterbach Talks on Cognitive Science" diskutieren Prof. Dr. AnneWeissbach (Neurologin, UKSH Lübeck), Prof. Dr. Christian Beste (Kognitiver Neurowissenschaftler, Dresden), Prof. Dr. Christian Frings (Kognitiver Psychologe, Trier) und Prof. Dr. Alexander Münchau (Neurologe & Neuropsychiater, Lübeck) über die Möglichkeiten, Psychopathologien nachhaltiger in die Gesellschaft zu transportieren.
DIESER PODCAST WIRD GEFÖRDERT DURCHDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu Lübeck, Research Unit “Cognitive Theory for Tourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698) https://www.tec4tic.uni-luebeck.de Research Unit “Binding and Retrieval in Action Control” (BRAC; FOR 2790) https://brac-psy.de
REDAKTION Christian Beste, Christian Frings, Alexander Münchau, Anne Weissbach
FILMISCHE UMSETZUNG Uniklinikum Dresden
HERSTELLUNG PODCAST Agentur für Überschüsse
KONZEPT & GESTALTUNG Hans-Jörg Kapp, Alexander Münchau
© Agentur für Überschüsse 2025https://ueberschuesse.net
Wie funktioniert der Übergang von Gedächtnis zum Lernen? Der anscheinend offensichtliche Zusammenhang vomErinnern und Lernen läßt sich erstaunlicherweise im Labor so nicht stützen. Denn Lernen und Handeln sind vermutlich Vorgänge, die im Gehirn getrennt verarbeitet werden. Wie ist es aber dennoch möglich, die Verbindung zwischenden beiden Prozessen herzustellen? Christian Beste, Christian Frings und Alexander Münchau widmen sich im neuen Kelsterbach-Podcast diesem Themenfeld.
DIESER PODCAST WURDE GEFÖRDERT DURCHDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu Lübeck Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) https://www.dfg.de
Research Unit “Cognitive Theory forTourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698) https://www.tec4tic.uni-luebeck.deResearch Unit “Binding and Retrieval in Action Control” (BRAC; FOR 2790) https://brac-psy.de
REDAKTION Christian Beste, ChristianFrings, Alexander Münchau, Anne Weissbach
FILMISCHE UMSETZUNG Uniklinikum Dresden
HERGESTELLT VON Hans-Jörg Kapp
© Agentur fuer Ueberschuesse 2025Alexander Münchau, Hans-Jörg Kapp https://ueberschuesse.net
Warum Aufmerksamkeit als Glas Wasser denken? Der dritte Kelsterbach-Podcast in diesem Jahrer widmet sich dem Verbindenden von Tourette und Funktionellen Bewegungsstörungen bezüglich der Ausführung von kognitiven Motorprogrammen. Das Forschenden-Quartett mit Christian Beste, Christian Frings, Alexander Münchau und Anne Weissbach ordnet im Podcast aktuelle Therapieansätze in Form von Aufmerksamkeitstrainings in aktuelle Forschungszusammenhänge ein.
DIESER PODCAST WURDE GEFÖRDERT DURCH Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu Lübeck Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)https://www.dfg.deResearch Unit “Cognitive Theory for Tourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698)https://www.tec4tic.uni-luebeck.deResearch Unit “Binding and Retrieval in Action Control” (BRAC; FOR 2790)https://brac-psy.deREDAKTION Christian Beste, Christian Frings, Alexander Münchau, Anne WeissbachFILMISCHE UMSETZUNG Uniklinikum DresdenKONZEPT & GESTALTUNG Hans-Jörg Kapp, Alexander Münchau, Lorin Strohm© Agentur fuer Ueberschuesse 2025https://ueberschuesse.net
Zu Gast in diesem KELSTERBACH-TALK-Podcast ist Prof. Dr. Anne Weissbach (UKSH Lübeck), Neurologin mit besonderer Expertise im Themenfeld funktioneller neurologischer Störungen. Sie stellt sich den Fragen von Prof. Dr. Christian Beste (Kognitiver Neurowissenschaftler, Dresden), Prof. Dr. Christian Frings (Kognitiver Psychologe, Trier) und Prof. Dr. Alexander Münchau (Neurologe & Neuropsychiater, Lübeck), die sich in den KELSTERBACH TALKS über aktuelle Forschungsthemen im Feld der Neurowissenschaften austauschen.
DIESER PODCAST WURDE GEFÖRDERT DURCH DeutscheForschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu LübeckDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) https://www.dfg.de Research Unit“Cognitive Theory for Tourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698)https://www.tec4tic.uni-luebeck.de Research Unit “Binding and Retrieval inAction Control” (BRAC; FOR 2790) https://brac-psy.de REDAKTION Christian Beste,Christian Frings, Alexander Münchau, Anne Weissbach FILMISCHE UMSETZUNGUniklinikum Dresden KONZEPT & GESTALTUNG Hans-Jörg Kapp, Alexander Münchau© Agentur fuer Ueberschuesse 2025
Prof. Dr. Christian Beste (Kognitiver Neurowissenschaftler, Dresden), Prof. Dr. Christian Frings (Kognitiver Psychologe, Trier) und Prof. Dr. Alexander Münchau (Neurologe & Neuropsychiater, Lübeck) tauschen sich in loser Folge über aktuelle Forschungsthemen im Feld der Neurowissenschaften aus. Die zweite Folge vertieft die Fragen zur Handlungsintegration und beschäftigt sich mit der aktuellen Forschung zu den Hirnwellen auf Basis der Oszillationen unterschiedlicher Frequenzbänder.
DIESER PODCAST WIRD GEFÖRDERT DURCH Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu Lübeck Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) https://www.dfg.de Research Unit “Cognitive Theory for Tourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698)
https://www.tec4tic.uni-luebeck.de Research Unit “Binding and Retrieval in Action Control” (BRAC; FOR 2790) https://brac-psy.de REDAKTION Christian Beste, Christian Frings, Alexander Münchau
FILMISCHE UMSETZUNG Moritz Mükschel, M. Sc., Uniklinikum Dresden
KONZEPT & GESTALTUNG Hans-Jörg Kapp, Alexander Münchau © Agentur für Überschuesse 2025 https://ueberschuesse.net
Prof. Dr. Christian Beste (Kognitiver Neurowissenschaftler, Dresden), Prof. Dr. Christian Frings (Kognitiver Psychologe, Trier) und Prof. Dr. Alexander Münchau (Neurologe & Neuropsychiater, Lübeck) tauschen sich in loser Folge über aktuelle Forschungsthemen im Feld der Neurowissenschaften aus. Die erste Folge der Agentur für Überschüsse behandelt aktuelle Fragestellungen der Tourette-Forschung.
Weitere Infos unter https://ueberschuesse.net/