
Tics und Tourette sind gern gesehene Themen in TV und auf Social Media, doch sie werden oft überzeichnet und sensationsheischend präsentiert. Das führt bei vielen Betroffenen und bei deren Angehörigen zu Ängsten und Abwehrreaktionen. In der sechsten Folge der "Kelsterbach Talks on Cognitive Science" diskutieren Prof. Dr. AnneWeissbach (Neurologin, UKSH Lübeck), Prof. Dr. Christian Beste (Kognitiver Neurowissenschaftler, Dresden), Prof. Dr. Christian Frings (Kognitiver Psychologe, Trier) und Prof. Dr. Alexander Münchau (Neurologe & Neuropsychiater, Lübeck) über die Möglichkeiten, Psychopathologien nachhaltiger in die Gesellschaft zu transportieren.
DIESER PODCAST WIRD GEFÖRDERT DURCHDeutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) (FOR 2698, FOR 2790), Universität zu Lübeck, Research Unit “Cognitive Theory for Tourette Syndrome” (TEC4Tic; FOR 2698) https://www.tec4tic.uni-luebeck.de Research Unit “Binding and Retrieval in Action Control” (BRAC; FOR 2790) https://brac-psy.de
REDAKTION Christian Beste, Christian Frings, Alexander Münchau, Anne Weissbach
FILMISCHE UMSETZUNG Uniklinikum Dresden
HERSTELLUNG PODCAST Agentur für Überschüsse
KONZEPT & GESTALTUNG Hans-Jörg Kapp, Alexander Münchau
© Agentur für Überschüsse 2025https://ueberschuesse.net