Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/46/de/6e/46de6eee-83ed-9f8d-7777-4ea295837bb1/mza_1742236699766381547.png/600x600bb.jpg
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation
52 episodes
1 month ago
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.
Show more...
Science
RSS
All content for Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack is the property of Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.
Show more...
Science
Episodes (20/52)
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 52 - Menschen im Katastrophenfall rechtzeitig erreichen mit Prof. Dr. Michael Klafft
Wie bringt man Menschen dazu, sich auf mögliche Katastrophen vorzubereiten? Was macht eine gute Warnnachricht aus? Und wie lassen sich die Bürger_innen im Katastrophenfall erreichen? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Michael Klafft von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Darin schnackt der Professor für Wirtschaftsinformatik und Experte für Risiko- und Krisenkommunikation über seine aktuellen Forschungsthemen, seinen Werdegang und seinen größten Fail. Folge direkt herunterladen
Show more...
3 months ago
35 minutes 28 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 51 - Warum unsere Erinnerungskultur an den Nationalsozialismus nicht für ein demokratisches Bewusstsein ausreicht mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken
Wer wissen möchte, warum wir positive Beispiele für eine neue Erinnerungskultur benötigen, was die Vernichtung von Quellen mit Diktaturen zu tun hat und wieso der Nationalsozialismus schon in der Grundschule thematisiert werden sollte, erfährt dies in der Folge mit Prof. Dr. Dietmar von Reeken. Er ist Professor für Didaktik der Geschichte am Institut für Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Seine zentralen Forschungsthemen sind die Gestaltung des Geschichtsunterrichts, der lokale Umgang mit der Vergangenheit und die Regionalgeschichte; er setzte sich unter anderem mit den historisch belasteten Straßennamen in Oldenburg auseinander. Folge direkt herunterladen
Show more...
4 months ago
44 minutes 38 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 50 - „Drei Modell-Organismen und unzählige Forschungsfragen“ mit Prof. Dr. Jörg Albert
Prof. Dr. Jörg Albert ist seit 2023 Professor für „Sinnesphysiologie und Verhalten“ an der Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg. Als Sinnesbiologe kombiniert er in seiner Forschung Kenntnisse und Methoden nicht nur aus dieser Disziplin, sondern auch aus Physik, Chemie, Neurosensorik, Genetik und Mathematik. Bei den Modell-Organismen, mit denen er experimentiert, heißt es: „Je mehr Beine, desto besser“, denn das sind Fruchtfliegen, Mücken und Spinnen. Jörg Albert widmet sich mit großer Leidenschaft dem Ziel, die mechanische Funktionsweise des Hörsinns und seine Auswirkung auf das Verhalten von Insekten zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen - auch für das menschliche Gehirn - abzuleiten. “Three model organisms and countless research questions” with Prof. Dr. Jörg Albert Prof. Dr. Jörg Albert has been Professor of “Sensory Physiology and Behavior” at the Faculty VI Medicine and Health Sciences at the University of Oldenburg since 2023. As a sensory biologist, his research integrates methods and knowledge across various disciplines, including zoology, neuroscience, genetics, chemistry, physics and mathematics. The model organisms his lab uses, generally adhere to the principle of "the more legs, the better", because these are fruit flies, mosquitoes and spiders. Jörg Albert aims to understand how the sense of hearing works and how it impacts the behavior of insects, in order to draw conclusions also for humans. Folge direkt herunterladen
Show more...
5 months ago
49 minutes 24 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 49 - „Spiel und Vergessen“ - Wie fühlt sich Demenz an? mit Dr. Kristin Illiger und Miriam Wendschoff
Ist Demenz mehr als Vergesslichkeit? Wie fühlt sich Demenz an? Wie kann ein Spiel dieses Gefühl vermitteln? Diese Fragen beantworten Medizinsoziologin Dr. Kristin Illiger von der Jade Hochschule und Miriam Wendschoff vom Büro für Eskapismus in der aktuellen Podcastfolge. Mit unseren Moderator:innen Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer schnacken die beiden über ihr aktuelles Forschungsprojekt „Spiel und Vergessen“, die interdisziplinäre Zusammenarbeit, ihren Werdegang, ihre Motivation und ihren größten Fail. Folge direkt herunterladen
Show more...
6 months ago
56 minutes 35 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 48 Über die Regionalsprache Plattdeutsch und die Erforschung des Niederdeutschen mit Dr. Franziska Buchmann
Dr. Franziska Buchmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Niederdeutschdidaktik am Institut für Germanistik der Carl von Ossietzky Universität und sie forscht unter anderem zur Sprachgeschichte, Schreibdidaktik und Grammatik des Niederdeutschen. Sie erklärt uns mit viel Humor, was es mit den „trockenen“ Begriffen der Sprachwissenschaft auf sich hat. Damit ist sie eine von vielen Akteuren, die daran arbeiten, dass das Plattdeutsche im neuen Studiengang „Niederdeutsch“ als Lernsprache Wurzeln fasst. Das Netzwerk der Akteure, die sich für das Plattdeutsche einsetzen, ist groß: beispielweise die Plattdeutschbeauftragten in den Gemeinden, die Oldenburgische Landschaft oder die Regionale Landesämter für Schule und Bildung. Folge direkt herunterladen
Show more...
7 months ago
30 minutes 44 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 47 - „Von Kognition bis Krimi – Forschen, Schreiben und Wissenschaftskommunikation“ mit Prof. Dr. Mandy Roheger
Prof. Dr. Mandy Roheger ist seit 2022 Juniorprofessorin für „Ambulantes Assessment in der Psychologie“ an der Fakultät für Medizin und Gesundheitswissenschaften der Universität Oldenburg und sie gehört hier zu den Pionieren auf dem Gebiet der Erforschung von psychologischen Prozessen in normalen Alltagssituationen. Ihr Fokus liegt auf der Untersuchung von kognitiven Veränderungen bei neurologischen Erkrankungen (Alzheimer und Demenz) oder nach Schlaganfällen. Inzwischen ist es ihr gelungen, ihre modernen Forschungsmethoden mittels Handys und Apps bzw. neuartigen kognitiven Tests fest zu etablieren und große Fortschritte bei der Untersuchung der Kognition zu erzielen. Nebenbei ist sie aber auch als Schriftstellerin und Wissenschaftskommunikatorin tätig. Lasst euch am besten selbst direkt von ihr in dieser Folge inspirieren und von ihrem starken Tatendrang überzeugen. Folge direkt herunterladen
Show more...
8 months ago
35 minutes 4 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört – Folge 46 – Wie schnell Forschung den klinischen Alltag verbessern kann mit PD Dr. Ulf Günther
Dr. Ulf Günther leitet die Anästhesiologische Intensivmedizin an der „Universitätsklinik für Anästhesiologie/ Intensivmedizin/ Notfallmedizin/ Schmerztherapie (AINS)“ am Klinikum Oldenburg und forscht und lehrt als Privatdozent an der Carl-von-Ossietzky Universität. Seit fast 20 Jahren widmet er sich dem Krankheitsbild Delir – das sind Verwirrtheitszustände, die bei einem Viertel der Patientinnen auf der Intensivstation auftreten. Ihm ist es gelungen, einen anerkannten Test zur Feststellung von Verwirrtheitszuständen (Confusion Assessment Method for ICU; CAM-ICU) auf Deutsch zu validieren und in Deutschland bekannt zu machen. Im Deutschen wird die CAM-ICU häufig "Ananasbaum-Test" genannt, es ist das in Deutsch am häufigsten genutzte Delir-Screening-Instrument auf Intensivstation. Sein gesamtes Forschungsinteresse dient dem Ziel, Verwirrtheitszustände bei den Patientinnen schneller zu erkennen und entsprechend zu behandeln und gleichzeitig den Arbeitsalltag auf der Intensivstation zu verbessern. Welche Rolle dabei ein androider Roboter spielt, verrät Dr. Günther in dieser Podcast-Folge.  Folge direkt herunterladen
Show more...
9 months ago
37 minutes 5 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 45 - „Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt“ mit Prof. Dr. Anne Hilgendorff
Anne Hilgendorff ist Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie am Klinikum Oldenburg und der Carl-von Ossietzky Universität in Oldenburg. In ihrer ärztlichen Tätigkeit hat sie die Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys nie verlassen. Sie hat gelernt, die Kinder und ihre Familien klinisch und menschlich „mit allen Sinnen“ Monate und Jahre in ihrer Entwicklung zu begleiten und sich wissenschaftlich der Herausforderung verschrieben, die Entwicklung der Lunge und die langfristigen Folgen einer frühen Schädigung besser zu verstehen. Anne Hilgendorff war selbst monatelang Patientin auf der Intensivstation und wurde erfolgreich herztransplantiert. In diesem Spannungsfeld erzählt sie anschaulich und voller bewegender Geschichten aus dem klinischen Alltag und ihrem Leben als Klinikerin, Forscherin und Herztransplantierte. Entstanden ist eine spannende Mischung aus Expertenwissen und Empathie, inspiriert durch eine hohe persönliche Identifikation mit den frühgeborenen Kindern, die sie liebevoll mit „Spyder- und Superman“ vergleicht. Authentisch und ehrlich blickt sie zurück und nach vorne und möchte ein Vorbild und eine Mentorin für Medizinstudierende sein, damit neue Generationen von Ärzt*innen lernen, all ihre Sinne zu nutzen, um mehr zu sehen, zu hören, zu fühlen und menschliche Verbindungen herzustellen als eine ausschließlich apparative Medizin es vermag. Folge direkt herunterladen
Show more...
10 months ago
45 minutes 46 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 44 - Von Kriminalfällen über Libellenvorkommen zu alten Seefahrtsrouten – Geoinformatik im Einsatz mit Prof. Dr. Thomas Brinkhoff
Wie kann Geoinformatik bei der Verbrechensaufklärung helfen? Wie wurde das Oldenburger Straßennetz weltbekannt? Und welche Rolle spielt ein geklauter Rucksack? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr. Thomas Brinkhoff von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer schnackt der Professor für Geoinformatik über seinen Werdegang, seine Motivation und seinen größten Fail. Folge direkt herunterladen
Show more...
11 months ago
35 minutes 38 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 43 - Über die Komplexität von Schwerhörigkeit mit Dr. Anna Warzybok-Oetjen
Dr. Anna Warzybok-Oetjen kommt aus einem fremden Bildungssystem und hat an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg promoviert. Als Senior Research Associate forscht sie am Department für Medizinische Physik und Akustik der Universität und hat dort den Bereich „Modellbasierte rehabilitative Audiologie“ entwickelt. Anna Warzybok-Oetjen erklärt, warum Schwerhörigkeit frühestmöglich behandelt werden muss und gibt wertvolle Einblicke in das Leben als internationale Wissenschaftlerin und Mutter zweier kleiner Kinder. Sie gibt auch Empfehlungen, was sich noch ändern muss, um internationalen Forschenden den Karriereweg ins deutsche Hochschulsystem zu erleichtern. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
35 minutes 32 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 42 - "Ameisen sind die coolsten Tiere überhaupt“ mit Dr. Pauline Fleischmann
Mit Begeisterung, Bewunderung und großer Leidenschaft präsentiert Dr. Pauline Fleischmann ihre Forschungsobjekte – die Wüstenameisen. Sie bieten der Wissenschaftlerin am Institut für Biologie und Umweltwissenschaften der Universität Oldenburg die Möglichkeit, sich eine eigene Forschungsnische zu schaffen und im Rahmen des Sonderforschungsbereichs „Magnetrezeption und Navigation in Wirbeltieren – von der Biophysik zu Gehirn und Verhalten“ den Magnetsinn der faszinierenden Insekten zu erforschen. Und sie stellt fest: Ameisen haben viel mehr Ähnlichkeiten mit den Menschen als man erwarten würde. Und wir können sehr viel von ihnen lernen, um die allgemeinen Prinzipien der Neurobiologie besser zu verstehen, etwa die Ausbildung und Verschaltung der Synapsen im Gehirn oder das Abrufen von Erinnerungsbestandteilen. Am wichtigsten ist Pauline Fleischmanns Forschung jedoch dafür, die Funktionsweise des Magnetsinns zu entschlüsseln – eines der letzten Geheimnisse der Sinnesbiologie. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
34 minutes 26 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 41 - Von oberflächigen Bindungen, Leopoldina und hochbegabten Jugendlichen mit Prof. Dr. Katharina Al-Shamery
Wer wissen möchte, was oberflächige Bindungen mit einer Heiratsvermittlung zu tun haben und welche Rolle Elektronen und Licht bei chemischen Bindungen spielen, kann dies in der Folge mit Prof. Dr. Katharina Al-Shamery erfahren. Katharina Al-Shamery ist Professorin für physikalische Chemie am Institut für Chemie und seit Anfang 2024 ist sie zudem Vizepräsidentin für Akademische Karrierewege, Chancengleichheit und Internationales der Universität Oldenburg. Neben ihrer Forschung und ihren präsidialen Aufgaben ist sie unter anderem in der Leopoldina, der nationalen Akademie der Wissenschaft, aktiv; zudem engagiert sie sich für hochbegabte Jugendliche und fördert die Lehrkräftefortbildung im Ausland. Wie das alles zusammen erfolgreich unter einen Hut gebracht werden kann, das erfahren Sie in dieser Folge mit Katharina Al-Shamery. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
36 minutes 49 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 40 - Vom Alltag eines Unipräsidenten im Jubiläumsjahr mit Prof. Dr. Ralph Bruder
Die Universität Oldenburg feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der perfekte Zeitpunkt für ein Gespräch mit Universitätspräsidenten Prof. Dr. Ralph Bruder über seine persönliche Laufbahn und Pläne für die Zukunft der Universität Oldenburg. Wie sieht der Alltag eines Universitätspräsidenten aus? Wie kann die Universität Oldenburg Exzellenzuniversität werden? Und was ist KAPOVAZ? In der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ spricht er über seinen Weg vom Erstakademiker zum Unipräsidenten. Zudem gewährt er Einblicke in seinen Arbeitsalltag und beleuchtet die zukünftigen Forschungsschwerpunkte der Universität. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
1 hour 12 minutes 35 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 39 - Von Starkregen in Städten und Roboterhunden in Kläranlagen mit Prof. Dr. Katharina Teuber
Wie lassen sich Starkregenereignisse modellieren? Wie könnte ein Roboterhund in einer Kläranlage zum Einsatz kommen? Welche nachhaltigen Lösungen der Klimafolgen für die Baubranche können Studierende des neuen Bachelor-Studiengangs Umweltingenieurwesen-Bau entwickeln? Und wie promoviert es sich als frischgebackene Mutter? Diese Fragen beantwortet Prof. Dr.-Ing. Katharina Teuber von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer schnackt die Professorin für Siedlungswasserwirtschaft über ihren Werdegang, ihre Motivation und ihren größten Fail. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
36 minutes 1 second

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 38 - Warum wir uns vom Begriff des Migrationshintergrunds verabschieden sollten, mit Prof.in Dr. Ayça Polat
Wer schon immer wissen wollte, wie Migrationshintergrund definiert ist und warum wir uns heute von diesem Begriff verabschieden sollten, kann dies in der Folge mit Ayça Polat erfahren. Ayça Polat ist Professorin für Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft am Institut für Pädagogik an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Sie leitet das Center for Migration, Education and Cultural Studies und den bundesweit einzigartigen Studiengang „Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft“, der sich an höherqualifizierte Geflüchtete und Migrant*innen richtet. Sie forscht, unter anderem, zur Relevanz von Differenzmerkmalen für die gesellschaftliche Positionierung von Menschen und für ihren Zugang zu Teilhabe und Macht. Dies und auch was Bilder von Zahnärzten mit gesellschaftlichen Etikettierungen, Wertigkeiten und negativen sowie positiven Konnotationen zu tun haben, sind Inhalte der Podcastfolge mit Ayça Polat. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
43 minutes 19 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 37 - Zwischen Medizin und Weltraumforschung mit Prof. Dr. Björn Poppe
Als Professor für „Medizinische Strahlenphysik“ an der Fakultät „Medizin und Gesundheitswissenschaften“ der Universität Oldenburg und gleichzeitig als Abteilungsleiter an der „Universitätsklinik für Medizinische Strahlenphysik“ am Pius-Hospital Oldenburg, legt er die wirkungsvollste Strahlendosis bei Tumorbehandlungen fest. Parallel treibt ihn sein stark ausgeprägtes Interesse für Weltraumfahrt, kosmische Strahlung, Kometen und Meteoriten zu Forschungsprojekten, die mit Astronomie und Weltraumforschung zu tun haben. Und diese Kombination macht ihn zu einem der spannendsten Gäste in unserem Podcast! Er erzählt über die Fortschritte in der Strahlentherapie bei Tumorpatient*innen sowie über Meteoritenbeobachtung und Lichtverschmutzung in Norddeutschland. Einfach sich beim Zuhören auf ein ungewöhnliches wissenschaftliches Terrain begeben oder gleich ein Hobbyteleskop zulegen, weil man von unserem Gast begeistert ist! Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
37 minutes 52 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 36 - Krankheiten per Audiosignal erkennen mit Prof. Dr. Jörg Bitzer
„Ohne Rudel hätte ich keine Chance gehabt“ – erzählt Prof. Dr. Jörg Bitzer von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge von „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Gemeint ist sein Ingenieurstudium in Bremen vor vielen Jahren, das er geschmissen hätte, wären da nicht seine Kommilitonen gewesen. Darum ist es ihm heute im Studiengang Hörtechnik und Audiologie an der Jade Hochschule besonders wichtig, seine Studierenden mitzunehmen und zur Zusammenarbeit zu motivieren. Welche Rolle darüber hinaus ein Synthesizer in seinem Werdegang spielte und welche Methoden zur Erkennung von Demenz oder Depression per Audiosignal er in seinem aktuellen Forschungsvorhaben entwickelt, berichtet der Professor für Audiosignalverarbeitung in der aktuellen Folge. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
38 minutes 26 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 35 -Wärmesenke sucht Wärmequelle – Partnerbörsen für Energie mit Prof. Dr. Jürgen Knies
Die Wärmewende ist wie die gesamte Energiewende ein Mammutprojekt. Damit wir auch zukünftig warme Füße im Winter haben und diese Wärme möglichst nachhaltig entsteht, steht zielgerichtete Planung am Anfang: Wie kann Abwärme optimal genutzt werden? Für wen lohnt sich die Wärmepumpe und welche Anlagen können optimal kombiniert werden? Zum dritten Geburtstag des „Oldenburger Wissensschnack“ richten wir unsere Fühler nach Bremen aus. Jürgen Knies, ursprünglich Landschaftsökologe und jetzt Professor für Infrastrukturplanung umwelt- und energietechnischer Anlagen an der Hochschule Bremen, spricht über seinen Weg zur Professur, die Leidenschaft für die Projektentwicklung und die Komplexität der nachhaltigen Wärmeplanung. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
36 minutes 58 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 34 - Heißhunger auf Ornithologie - besonders wenn Singvögel ziehen mit Prof. Dr. Heiko Schmaljohann
Seine Faszination für Vögel hat er seit Kindesbeinen und sie hat ihn während Studium, Promotion und Forschungsaufenthalten in vielen Ländern der Welt begleitet und motiviert. Die Erforschung der Singvögel ist sein Spezialgebiet und dafür zieht er Steinschmätzern von Kanada, Deutschland und Alaska bis nach Afrika hinterher. Heute ist er Professor für Migrationsökologie an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und erforscht, wie Vogelzug und Vogelnavigation funktionieren. Ein ungewöhnliches Fail sowie ein schwieriges Fachwort bringen unsere Moderatoren an ihre Grenzen, gewähren aber tiefe Einblicke in das Forschungsfeld unseres Gastes.  Zuhören und Spannendes u.a. über die körperliche Fitness sowie die unersetzliche Ökosystemleistung der 20 Gramm leichten Singvögel erfahren! Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
37 minutes 41 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Hirn gehört - Folge 33 - Jungbrunnen für den Asphalt mit Prof. Dr. Alexander Buttgereit
Wie kann das Radwegenetz nachhaltig modernisiert werden? Wie können Straßen intelligent beleuchtet werden und wie funktioniert Botox für den Asphalt? Über diese Fragen spricht Prof. Dr. Alexander Buttgereit von der Jade Hochschule in der aktuellen Folge des Wissenschafts-Podcasts „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“. Mit den Moderator_innen des Podcasts, Dr. Bianca Brüggen und Jens-Steffen Scherer, „schnackt“ der Experte für modernen Straßenbau über seine Motivation, den größten Misserfolg, sein Lieblings-Fachwort oder seine neuen Forschungsprojekte. Folge direkt herunterladen
Show more...
1 year ago
35 minutes 57 seconds

Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.