Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische
Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.
All content for Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack is the property of Oldenburger Netzwerk Wissenschaftskommunikation and is served directly from their servers
with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische
Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.
Hirn gehört - Folge 45 - „Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt“ mit Prof. Dr. Anne Hilgendorff
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
45 minutes 46 seconds
10 months ago
Hirn gehört - Folge 45 - „Über die Magie der frühgeborenen Kinder - ein Wunder, welches man mit allen Sinnen wahrnimmt“ mit Prof. Dr. Anne Hilgendorff
Anne Hilgendorff ist Professorin und Leiterin der Translationalen Neonatologie am Klinikum Oldenburg und der Carl-von Ossietzky Universität in Oldenburg. In ihrer ärztlichen Tätigkeit hat sie die Leidenschaft für die ersten Atemzüge von frühgeborenen Babys nie verlassen. Sie hat gelernt, die Kinder und ihre Familien klinisch und menschlich „mit allen Sinnen“ Monate und Jahre in ihrer Entwicklung zu begleiten und sich wissenschaftlich der Herausforderung verschrieben, die Entwicklung der Lunge und die langfristigen Folgen einer frühen Schädigung besser zu verstehen. Anne Hilgendorff war selbst monatelang Patientin auf der Intensivstation und wurde erfolgreich herztransplantiert.
In diesem Spannungsfeld erzählt sie anschaulich und voller bewegender Geschichten aus dem klinischen Alltag und ihrem Leben als Klinikerin, Forscherin und Herztransplantierte. Entstanden ist eine spannende Mischung aus Expertenwissen und Empathie, inspiriert durch eine hohe persönliche Identifikation mit den frühgeborenen Kindern, die sie liebevoll mit „Spyder- und Superman“ vergleicht.
Authentisch und ehrlich blickt sie zurück und nach vorne und möchte ein Vorbild und eine Mentorin für Medizinstudierende sein, damit neue Generationen von Ärzt*innen lernen, all ihre Sinne zu nutzen, um mehr zu sehen, zu hören, zu fühlen und menschliche Verbindungen herzustellen als eine ausschließlich apparative Medizin es vermag.
Folge direkt herunterladen
Hirn gehört - Oldenburger Wissensschnack
Aus dem Forschungsalltag erzählen und Wissenschaft auf unterhaltsame Weise verständlich machen, dass will der Podcast „Hirn gehört: Oldenburger Wissensschnack“ erreichen. Jeden dritten Donnerstag im Monat schnacken die Moderatoren Dr. Bianca Brüggen und Dr. Jens-Steffen Scherer mit Wissenschaftler:innen aus der Region Oldenburg über ihren Weg in die Wissenschaft und ihre Forschung. Der Podcast präsentiert die Menschen hinter der Forschung und zeigt, wie vielfältig die Wissenschaftslandschaft in Oldenburg und umzu ist. Das die Lebenswege meist nicht gradlinig verlaufen und auch der ein oder andere Misserfolg dabei war, zieht sich wie ein rotes Band durch die Gespräche. Der Podcast ist ein gemeinsames Projekt des Oldenburger Netzwerks Wissenschaftskommunikation, dem sich verschiedene Oldenburger Wissenschaftsinstitutionen angeschlossen haben: Schlaues Haus Oldenburg gGmbH, Jade Hochschule, Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Lehrkräftebildung – Didaktisches Zentrum (DIZ) und dem Forschungszentrum Neurosensorik (FZN), Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), OFFIS – Institut für Informatik, European Science Communication Institute (ESCI), Oldenburger Energiecluster – OLEC e.V. und IÖB – Institut für Ökonomische
Bildung. Der Podcast wird koordiniert durch das Schlaue Haus Oldenburg und finanziell durch die Jade Hochschule unterstützt.