Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts125/v4/69/47/49/69474945-9029-479f-cfef-0a8bb351217d/mza_319675264999287449.jpg/600x600bb.jpg
Fuhrpark und Mobilität
Themen-Radio.de
32 episodes
4 days ago
Spannende Management-Themen für Unternehmer:innen und Manager:innen
Show more...
Management
Business
RSS
All content for Fuhrpark und Mobilität is the property of Themen-Radio.de and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Spannende Management-Themen für Unternehmer:innen und Manager:innen
Show more...
Management
Business
Episodes (20/32)
Fuhrpark und Mobilität
30 Jahre erneuerbare Energien. Von Pionieren, Weltverbesserern und Banditen.
Was Sie erwartet * Warum einige Innovation schon vor 30 Jahren da waren und dennoch gescheitert sind.* Welche Technologien für die Zukunft nachhaltiger Mobilität wichtig sein werden.* Wie Elektromobilität auch in Deutschland erfolgreich werden könnte.* Von welchen neuen Produkten Oliver träumt.* Was die Automobilhersteller machen sollten.* Interviewpartner: Oliver Lauter, Unternehmer, Innovator, Journalist, Auto-Kenner und -Enthusiast
Im Interview: Oliver Lauter

Das Thema Oliver Lauter ist seit über 30 Jahren Impulsgeber und Innovator im Automobilsektor. Schon Mitte der 1990er-Jahre beschäftigte er sich mit alternativen Antrieben, Biofuels und Hybridlösungen – lange bevor Nachhaltigkeit und Elektromobilität in aller Munde waren. Mit Projekten wie Biofuel24, Frittenfett-Umbauten, Weltrekorden im Hybrid-Bereich und neuen Batteriekonzepten zählt er zu den Pionieren der erneuerbaren Energien im Mobilitätssektor. Heute teilt er seine Erfahrungen als Experte, Visionär und Erzähler einer außergewöhnlichen Zeitreise durch drei Jahrzehnte nachhaltiger Mobilität.Weitere Informationen.Er blickt mit vielen Geschichten auf drei Jahrzehnte zurück, in denen er die Entwicklung nachhaltiger Mobilität hautnah miterlebt und auch selbst mitgestaltet hat. Von kuriosen Anfängen wie dem „Waschmaschinen-Hybrid“ über Frittenfett-Umbauten für ferne Länder bis hin zu High-Tech-Lösungen mit Natrium-Ionen-Batterien – seine Geschichte zeigt, wie viel Leidenschaft, Beharrlichkeit und auch Humor nötig sind, um Innovationen auf die Straße zu bringen.In dieser Episode erzählt Oliver also von Erfolgen, Rückschlägen, Pleiten und faszinierenden Menschen, die den Weg erneuerbarer Energien begleitet haben. Ein Podcast voller Anekdoten, technischer Meilensteine und der Frage: Was lernen wir aus 30 Jahren Pionierarbeit für die Zukunft?Weitere InformationenKontakt zu Oliver bei LinkedInMehr zu Manfred Sonntag bei VOX: Hybrid zum NachrüstenDie Galileo Salatöl-Rallye mit Oliver
Show more...
1 week ago
40 minutes 42 seconds

Fuhrpark und Mobilität
E-Mobilität im Flottenmanagement - Zukunftstrends
Was Sie erwartet * Kostenvorteile von Elektrofahrzeugen im Flotteneinsatz* Herausforderungen und Lösungen bei der Elektrifizierung von Fuhrparks* Warum die Firmenwagen von Führungskräften im Unternehmen eine Vorbildfunktion bei der Umstellung haben* Welche Rolle Polestar bei Firmenkunden spielen möchte*  Interviewpartner: Pierre Mehlem, Head of Fleet Sales and Remarketing Polestar Deutschland
Im Interview: Pierre Mehlem

Das Thema Um ihre Fuhrparks und Flotten effizienter und nachhaltiger zu machen, suchen viele Unternehmen zunehmend Alternativen zum klassischen Verbrenner. Doch Deutschlands Fuhrparkelektrifizierung bleibt hinter ihren Möglichkeiten zurück. Fuhrparkverantwortliche fürchten hohe Investitionen bei der Umstellung auf BEVs und auch Mitarbeitende sind noch zurückhaltend. Gleichzeitig suchen Firmen, die bereits den Schritt in die E-Mobilität gegangen sind, nach zu ihren Mobilitätsbedürfnissen besser passenden Modellen und Möglichkeiten.Viele Fuhrparkverantwortliche stehen unter Druck – Klimaziele, Kosteneffizienz und Mitarbeiterbedürfnisse wollen unter einen Hut gebracht werden.Wie kann man das bewerkstelligen? Zu Gast bei Themen-Radio ist Pierre Mehlem, Head of Fleet Sales and Remarketing bei Polestar Deutschland. Mit ihm sprechen wir über Chancen, Herausforderungen und Zukunftstrends der E-Mobilität im Flottenmanagement. Als schwedische Marke für leistungsstarke Elektroautos möchte Polestar den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft beschleunigen und Unternehmen mit geeigneten Fahrzeugen und Dienstleistungen für Firmenkunden bei der Elektrifizierung unterstützen. Dafür hat sich das Unternehmen speziell auf Flottenkunden ausgerichtete Lösungen. Hören Sie selbst.Weitere InformationenVorteile für Flotten- und GeschäftskundenAnmeldung zum Polestar Fleet Event am Dienstag, 9. September im Polestar Space München: Hier
Show more...
2 months ago
16 minutes 54 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Methanol im Tank – Zukunft oder Nebenstraße?
Was Sie erwartet * Die Einsatzmöglichkeiten von Methanol* Ob E-Fuels und Wasserstofffahrzeuge langfristig eine Chance haben* Welche Antriebsart sich in Zukunft durchsetzen wird* Interviewpartner: Prof. Dr. Axel Pöhls, HAW Hamburg
Im Interview: Prof. Axel Poehls

Das Thema Methanol als Kraftstoff: Hype oder Hoffnung? Was Fuhrparkverantwortliche jetzt wissen sollten.In China ist es bereits Realität, in Europa sorgt es für Stirnrunzeln: Methanol als alternativer Kraftstoff für Pkw und Nutzfahrzeuge. Neue Entwicklungen – wie das sogenannte „Hyperhybrid“-Prinzip – versprechen hohe Reichweiten, geringe Emissionen und gewohnte Tankvorgänge. Doch was davon ist Zukunftsmusik – und was könnte für Flottenbetreiber heute schon relevant sein?In dieser Episode von „Fuhrpark & Mobilität“ spricht Prof. Dr. Axel Pöhls, Experte für nachhaltige Antriebskonzepte, über die technischen Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und die realen Chancen von Methanol im Flotteneinsatz.Du erfährst:• Wie Methanol als Kraftstoff funktioniert – und was es kann (und was nicht)• Ob Methanol für Fuhrparks eine sinnvolle Option sein kann• Warum China so weit vorne ist – und wie Europa reagieren müsste• Was das „Hyperhybrid“-Konzept bedeutet und wie realistisch es wirklich istEin klarer Blick auf ein unterschätztes Thema – mit vielen Aha-Momenten für alle, die beruflich mit Mobilität zu tun haben.Axel Pöhls ist Professor für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Er beschäftigt sich schon viele Jahre mit nachhaltigen Mobilitätskonzepten und ist einer der profiliertesten Experten für alternative Antriebstechnologien in Deutschland. Er berät Unternehmen, Kommunen und Flottenbetreiber in Fragen rund um die strategische Transformation ihrer Mobilitätssysteme. Als unabhängiger Kopf mit technischem Tiefgang und kritischem Blick hat er sich einen Namen gemacht – auch jenseits von Hypes und Marketingversprechen.________________________________________
Show more...
5 months ago
19 minutes 11 seconds

Fuhrpark und Mobilität
"Flotte! Der Branchentreff" 2025
Was Sie erwartet
* Warum die Flotte etwas Besonderes und ein Pflichttermin für alle Fuhrpark- und Mobilitätsentscheider ist.
* Warum Elektromobilität das Schwerpunktthema ist und was es dort Neues gibt.
* Warum der persönliche Austausch entscheidend ist.
* Wen man auf der Messe treffen kann. 
* Wer die Partner der Flotte Medien GmbH sind.

Weitere Informationen--> Ralph Wuttke bei LinkedIn--> Weitere Informationen zur Flotte! und Anmeldemöglichkeiten.
Im Interview: Ralph Wuttke

Das Thema Was Entscheider über E-Mobilität wirklich wissen müssen„Flotte! Der Branchentreff“ 2025 klärt auf / Umfangreiches Fachprogramm / Elektromobilität, neue Mobilitätsstrategien und exklusive Einblicke / Über 340 Aussteller auf über 23.000 qmDeutschlands größte Fuhrparkmesse bringt am 26. und 27. März 2025 in Düsseldorf die wichtigsten Entscheider der Branche zusammen. Über 340 Aussteller, ein hochkarätiges Fachprogramm – inklusive Workshops und interaktive Sessions – sorgen für zwei Tage voller innovativer Impulse, Wissenstransfer und wertvollem Networking. „Strategien rund um die Elektrifizierung von Flotten sind nach wie vor Mega-Themen in den Unternehmen. Flottenbetreiber finden auch hierzu Antworten aus den verschiedensten Perspektiven“, sagt Ralph Wuttke, Chefredakteur der Fachzeitschrift Flottenmanagement und verantwortlich für die Messe.Der Countdown läuft: Am 26. und 27. März 2025 werden mehrere tausend Fachbesucher, Fuhrpark- und Mobilitätsentscheider aller Branchen, in Düsseldorf erwartet. Die können sich auf ein umfassend aktualisiertes Fachprogramm freuen: praxisnah, interaktiv und auf die drängendsten Herausforderungen der Branche zugeschnitten. Expertenvorträge, Diskussionsrunden und Workshops bieten wertvollen Input – von der Integration nachhaltiger Mobilitätskonzepte über rechtliche Fragestellungen bis hin zu neuesten Technologien für den Fuhrpark der Zukunft. Damit setzt die Veranstaltung erneut Maßstäbe für die Zukunft des Fuhrpark- und Mobilitätsmanagements. „Das Fachprogramm bietet ein breites Spektrum an Inhalten, die in vielen Fällen auch zügig im Arbeitsalltag ein- und umgesetzt werden können“, sagt Wuttke. Wer hier dabei ist, profitiert unmittelbar von praxisnahen Lösungen und dem direkten Draht zu führenden Experten.Top-Thema ElektromobilitätBesonders im Fokus: die Elektrifizierung gewerblicher Flotten. Einer der größten Gamechanger im Fuhrparkmanagement ist der Einsatz von elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen sowohl im gewerblichen wie auch im kommunalen Bereich. Einblicke dazu gibt es unter anderem im Podiumsgespräch „Einstieg ins Zeitalter der elektrischen Lkw“. Verantwortliche berichten offen von ihren Erfahrungen mit E-Lkw und was das für den Betriebsalltag bedeutet – ohne Verkaufsagenda oder Marketingfloskeln. Außerdem: Welche Fördermöglichkeiten gibt es, was funktioniert in der Realität – und was nicht? Von Reichweiten in der Praxis über Ladeinfrastruktur-Herausforderungen bis zu Total Cost of Ownership: Die Experten liefern unverfälschte Einblicke. Natürlich werden Unternehmensvertreter, die bereits E-Nutzfahrzeuge im Einsatz haben, auch von unerwarteten Herausforderungen berichten und wie sie diese gemeistert haben. „Wir liefern Formate, die aus der Praxis für die Praxis gemacht sind, ehrliche Einblicke von Profis, die schon mitten in der Umsetzung stecken“, so Wuttke.Pflichttermin für alle Fuhrpark- und Mobilitätsentscheider Wer noch kein Ticket für Deutschlands größte Fuhrparkmesse hat, sollte sich schnell noch eines besorgen, um von dem umfangreichen Fachprogramm und dem Erfahrungsaustausch profitieren zu können. „Treffen Sie Fuhrparkentscheider, Flotten- und Mobilitätsmanager, Personal-, Verwaltungs- und Einkaufsleiter, Geschäftsführer und Dienstleister.
Show more...
7 months ago
8 minutes 10 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Trends im Fuhrparkmanagement 2025
Was Sie erwartet * Ein Blick auf die Veränderungen im Fuhrparkmanagement in den letzten Jahren und welche zentralen Trends sich abzeichnen.* Welche Rolle nachhaltige Antriebstechnologien wie Elektromobilität oder Wasserstoff im Fuhrparkmanagement von morgen spielen?* Welche konkreten Schritte Unternehmen heute angehen können, um ihre Flotten nachhaltiger zu gestalten.* Wie flexible Mobilitätslösungen in die Fuhrparkstrategie und das Fuhrparkmanagement integriert werden könnten.Weitere Informationen--> Philip Kneissler bei LinkedIn--> Zu belmoto
Im Interview: Philip Kneissler

Das Thema Trends im Fuhrparkmanagement 2025Die Mobilität der Zukunft verlangt nach neuen Lösungen: Nachhaltigkeit, Digitalisierung und flexible Mobilitätsmodelle verändern die Anforderungen an moderne Fuhrparks. In dieser Folge von Fuhrpark & Mobilität spricht Philip Kneissler, Geschäftsführer der belmoto GmbH, über die entscheidenden Trends für 2025.Themen dieser Episode: Elektromobilität & alternative Antriebe – welche Technologien setzen sich durch? Digitalisierung & Datenanalyse – wie Unternehmen ihre Fuhrparks effizienter machen Nachhaltigkeit & neue Mobilitätsmodelle – wie sich Flotten langfristig transformieren lassen Herausforderungen & Chancen – worauf sich Fuhrparkmanager einstellen müssenZum InterviewpartnerPhilip Kneissler ist Geschäftsführer der belmoto GmbH und Experte für innovative Mobilitätslösungen. Mit langjähriger Erfahrung im Fuhrparkmanagement unterstützt er Unternehmen dabei, ihre Flotten nachhaltiger, effizienter und flexibler zu gestalten.Sein Fokus liegt auf der Digitalisierung von Fuhrparks, der Integration alternativer Antriebe und der Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätskonzepte – von Carsharing über Elektromobilität bis hin zu Mobility-as-a-Service (MaaS).Als Vordenker in der Branche kombiniert er strategisches Know-how mit praktischen Lösungen, um Unternehmen bestmöglich auf die Herausforderungen und Chancen der Mobilität von morgen vorzubereiten. Weitere Informationen zu den angesprochenen Themen* Zum Fuhrparkmanagement* Zum Auto-Abo* Zum Mobilitätsbudget
Show more...
8 months ago
25 minutes 21 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Strom und die Zukunft der Mobilität
Was Sie erwartet
*
Warum die Mobilität von morgen elektrisch ist.

* Wie bekommt man es hin, dass der Strom möglichst günstig ist.* Eine Digitalisierung und Flexibilisierung des Stroms wird den E-Mobilisten Vorteile bringen.
* Wie alle Parameter miteinander vernetzt werden können. 
* Interviewpartner: Amir Roughani, Gründer und CEO der Vispiron-Gruppe

Weitere Informationen--> Amir Roughani bei LinkedIn--> Zu Vispiron Energy
Im Interview: Amir Roughani

Das Thema Die Mobilität von morgen ist elektrisch.Amir Roughani betont die zentrale Rolle erneuerbarer Energien und intelligenter Ladesysteme für die Zukunft der Mobilität. Er fordert sektorübergreifende Lösungen, die Energie- und Mobilitätswirtschaft verbinden, um Strom effektiver zu nutzen. Besonders wichtig sind Speichersysteme und bidirektionales Laden, um Schwankungen im Netz auszugleichen und Kosten zu senken.Smart Charging und vernetzte Energiesysteme optimieren den Energieverbrauch, indem Elektrofahrzeuge zu günstigen Zeiten geladen werden. Zudem ermöglichen sie eine bessere Integration dezentraler Erzeuger wie Solaranlagen.Die Strompreise haben erheblichen Einfluss auf die Elektromobilität. Trotz steigender Preise bleibt der Betrieb von E-Fahrzeugen günstiger als der von Verbrennern. Durch dynamische Preismodelle, die sich an Sonnenstunden orientieren, können Unternehmen weitere Kosten senken.Roughani empfiehlt Unternehmen, eigene Solaranlagen mit Speichern zu installieren und bidirektionales Laden zu nutzen. Diese Maßnahmen helfen nicht nur, Kosten zu sparen, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei.
Show more...
8 months ago
8 minutes 6 seconds

Fuhrpark und Mobilität
DAT Report 2025 - Insights zum Automobilmarkt
Was Sie erwartet * Die wesentlichen, vielleicht sogar überraschenden Ergebnisse des Reports.* Ob der Trend zu Mobilitätsbudgets an den Bedürfnissen vorbeigeht.* Was können Mobilitätsverantwortliche aus den Ergebnissen lernen können.* Welche Schritte sind nötig, um Vorurteile gegenüber E-Fahrzeugen abzubauen* Welche langfristigen Trends aus dem DAT Report 2025 sind für den Markt in den kommenden Jahren besonders prägend.* Was bedeutet das für die Automobilindustrie, für Endverbraucher und für das Mobilitätsmanagement von Unternehmen* Interviewpartner: Dr. Martin Endlein, Leiter Unternehmenskommunikation der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) und Co-Autor der Studie. Weitere Informationen--> Zum DAT Report 2025--> Dr. Martin Endlein bei LinkedIn
Im Interview: Dr. Martin Endlein

Das Thema Heute sprechen wir über einen der spannendsten Einblicke in die Automobilbranche – den DAT Report 2025. Dieser gilt seit über 50 Jahren als unverzichtbare Informationsquelle für die Autobranche und zeigt, wie Endverbraucher über Autos denken, kaufen und nutzen.Mein Gast ist einer der Autoren der Studie, Dr. Martin Endlein, Leiter Unternehmenskommunikation der Deutschen Automobil Treuhand (DAT). Gemeinsam beleuchten wir die aktuellen Ergebnisse des Reports, aber auch wie sich auf gewerbliche Fuhrparks auswirken. Seit mittlerweile 51 Jahren erscheint der DAT Report, und wie in jedem Jahr wurde eine Fülle an Informationen, die sich aus der repräsentativen Endverbraucherbefragung ergeben, in einem Kurzbericht zusammengefasst. Im Kern sind dieses Jahr drei Dinge besonders offensichtlich, schreiben die Autoren:* Die Bedeutung des Automobils ist für die Menschen hierzulande – bundesweit, aber auch in Stadt und Land – nochmals gestiegen. Wir dachten, 2020 während des ersten Coronajahres war dies besonders ausgeprägt, aber nun haben wir ein neues Allzeithoch. Ohne eigenes Auto können 82 Prozent der Pkw-Halter ihre täglichen Mobilitätsbedürfnisse nicht bewältigen.* Die Sicht auf E-Mobilität verändert sich zum Positiven, wenn man Erfahrung damit gemacht hat. Was banal klingt, lässt sich erstmals in validen Zahlen belegen. Wir haben bei den Pkw-Haltern sowie den privaten Neuwagen- und Gebrauchtwagenkäufern Teilgruppen betrachtet, die bereits selbst ein E-Auto gefahren sind. Ihre Aussagen haben wir dem Durchschnitt gegenübergestellt. Die Ergebnisse sind sehr beeindruckend, wenn auch die Skepsis bei vielen Punkten bleibt – aber auf niedrigem Niveau. Herausforderungen bei der E-Mobilität (Infrastruktur oder Strompreise) gibt es weiterhin, und dennoch sind diese Erkenntnisse ermutigend.* Die Endverbraucher haben für Neu- und Gebrauchtwagen etwas weniger bezahlt als im Vorjahr. Die letzten Jahre waren von einem hohen Preisniveau gekennzeichnet, nun sind fabrikneue Fahrzeuge und Gebrauchtwagen leicht im Vergleich zum Vorjahr im Preis zurückgegangen.


Liefert Jahr für Jahr spannende Einblicke.
Show more...
9 months ago
19 minutes 28 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Automotive: Change durch Agenturmodell
Was Sie erwartet
* Wie der Stand bei der Einführung von Agenturmodellen im Autohandel ist.* Das es nicht nur ein Thema für die Autohändler ist.* Was das für die Branche und verschiedenen Akteure bedeutet.* Welche Formen von Agenturmodellen es gibt.* Wie Kunden profitieren könnten.* Für wen die Studie besonders interessant ist und wo man sie anfordern kann.* Interviewpartner: Augustin Friedel, Senior Manager Mobility Transformation und Thought Leader bei MHP und Robin Thiele Senior Consultant bei der MHP Management- und IT-Beratung GmbH - a Porsche Company.Weitere Informationen--> Studien des VMF--> Robin bei LinkedIn--> Augustin bei LinkedIn

Im Interview: Augustin Friedel (oben) und Robin Thiele von MHP

Das Thema
Der Verband markenunabhängiger Mobilitäts- und Fuhrparkmanagementgesellschaften e.V. (VMF) hat gemeinsam mit MHP eine Studie zum Agenturmodell erarbeitet. Die Studie mit dem Titel "Einführung von Agenturmodellen im Automobilhandel und die Auswirkungen für relevante Marktakteure" beleuchtet die aktuelle und zukünftige Entwicklung dieses Modells und welchen Einfluss es auf die Automotive-Wertschöpfungskette haben wird.Die Studienmacher analysieren nicht nur die aktuelle Situation, sie zeigen auch, was es für Kunden bedeutet und geben Empfehlungen für OEMs, Autohändler, Leasinggesellschaften, Autovermieter oder Plattformanbieter. Es hat viele Auswirkungen und auch das Leistungsspektrum wird sich zukünftig verändern. Über den VMF kann die Studie gegen eine Schutzgebühr bezogen werden.

Robin Thiele (MHP), Frank Hägele (VMF), Augustin Friedel mit Kollegen bei der Vorstellung der Studie beim Branchenforum.
Show more...
11 months ago
24 minutes 1 second

Fuhrpark und Mobilität
Betriebliche Mobilität richtig managen
Was Sie erwartet
* Warum sich Unternehmen mit Mobilitätsmanagement auseinandersetzen sollten.* Warum Mobilität ganzheitlich betrachtet werden muss und vor allem die Menschen im Mittelpunkt stehen müssen.* Warum Sie die dritte Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität in Mainz nicht verpassen sollten!* Interviewpartner: Axel Schäfer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Betriebliche Mobilität.Weitere Informationen--> Mobilitätsverband--> Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität

Im Interview: Axel Schäfer

Das Thema
Unternehmen müssen handeln und – in vielen Fällen massive – Veränderungen einleiten. Das erfordern nicht nur rechtliche Bestimmungen zum nachhaltigen Handeln, es geht auch um erfolgskritische Wettbewerbsfaktoren wie Image und Arbeitgeberattraktivität. Es gilt, Mobilitätserfordernisse und -bedarfe unter Beachtung ökologischer und ökonomischer Aspekte zu steuern und Lösungen zu entwickeln. Die Frage, welche Mobilitätsmittel genutzt werden, ist hierbei genauso spannend wie die Betrachtung der Erwartungen von Mitarbeitenden an ihr Unternehmen.
Es gibt viele Themen und individuelle Ansatzpunkte für Unternehmen und Kommunen. Daher hat der Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM). die Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität ins Leben gerufen, bei der es um Fuhrpark- und Mobilitätsmanagement der Zukunft geht und vor allem um den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Kommunen.
Über gutes Mobilitätsmanagement und die NaKoBeMo haben wir mit dem Initiator der Veranstaltung und Geschäftsführer des BBM Axel Schäfer gesprochen  - Hören Sie selbst. 
+++ 
VeranstaltungsempfehlungAm 19. und 20. November findet die dritte Nationale Konferenz für betriebliche Mobilität (NaKoBeMo) in Mainz statt. Im Fokus stehen die Themen Nachhaltigkeit und Kostenoptimierung sowie die Veränderungen, die Unternehmen vornehmen können, um ihren Fuhrpark und das gesamte Mobilitätsmanagement zukunftssicher zu machen.
 
„Als Bundesverband Betriebliche Mobilität ist es unsere zentrale Aufgabe, Unternehmen – und vor allem unsere Mitglieder – dabei zu unterstützen, zukunftsfähige Mobilitätskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Dazu ist Motivation, Vernetzung, Wissen und Qualifikation notwendig“, unterstreicht Marc-Oliver Prinzing, Vorstandsvorsitzender des Bundesverband Betriebliche Mobilität (BBM). Die Mobilität der Zukunft stehe vor tiefgreifenden Veränderungen, die durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Entwicklungen vorangetrieben werden. Vor allem das Ziel nachhaltiger zu wirtschaften, erfordert smarte und integrierte Lösungen, die sowohl die betriebliche als auch die private Mobilität revolutionieren.
Der Verband lädt in Kooperation mit vielen Akteuren aus Wissenschaft und Praxis am 19. und 20. November nach Mainz ein. Die NaKoBeMo ist der Treffpunkt für Mobilitätsverantwortliche, um sich über die neusten Trends auszutauschen und sich über neue Entwicklungen zu informieren.
Auf dem Programm stehen unter anderem Impulse zu Elektromobilität, Mobilitätsbudgets sowie nachhaltigem Flottenmanagement. „Wir bieten auf der Konferenz eine Vielzahl von richtungsweisenden Vorträgen, die sich mit den aktuellen Themen der betrieblichen Mobilität befassen. Die Teilnehmenden profitieren von dem Erfahrungsaustausch mit Experten und anderen Mobilitätsverantwortlichen“, sagt Prinzing.
Show more...
1 year ago
32 minutes 1 second

Fuhrpark und Mobilität
Von der Tankkarte zur Mobilitätsplattform
Was Sie erwartet
* Was sich in den letzten Jahren rund um das Tank- und Ladekarten-Business verändert hat.* Welche Bedeutung das Thema Elektromobilität und Ladeinfrastruktur inzwischen hat. * Worauf sich Fuhrparkverantwortliche in den nächsten Jahren einstellen müssen.* Interviewpartner: Volkmar Link, Vice President Sales D-A-CH DKV Mobility

Im Interview: Volkmar Link

Das Thema
Im Experten-Talk spricht Wolfgang Eck mit Volkmar Link, Vicepresident Sales D-A-CH von DKV Mobility über die Entwicklung vom Tankkartenanbieter zum Fullservice-Provider für die Logistik- und Fuhrparkbranche mit einer umfassenden Mobilitätsplattform. Hören Sie selbst.* Weitere Informationen auf der Website von dkv-mobility.* Kontakt zu Volkmar Link über LinkedIn.
Show more...
1 year ago
7 minutes 16 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Total Cost of Ownership - Kosten im Griff behalten
Was Sie erwartet
* Warum der Anschaffungspreis nicht alles ist und was Total Cost of Owenership bedeutet.* Was bei den Gemeinkosten oft vergessen wird.* Worauf Unternehmen besonders achten sollten, zum Beispiel genau zu betrachten wo geladen wird bzw. werden kann.* Wo Leasing passt und wo nicht.* Interviewpartner: Immanuel Schneeberger, Fachreferent beim Bundesverband Betriebliche Mobilität e. V. 

Im Interview: Immanuel Schneeberger

Das Thema
Im Experten-Talk spricht Wolfgang Eck mit Immanuel Schneeberger. Er gibt auch Hinweise, wie der Bundesverband Betriebliche Mobilität seinen Mitgliedern hilft und wo man diese Informationen bekommen kann. Hören Sie selbst.Weitere Informationen auf der Website.
Show more...
1 year ago
8 minutes 14 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Fuhrparkrecht 2024: Aktuelle, relevante Entscheidungen
Was Sie erwartet

*
Sie erhalten einen aktuellen Überblick über relevante Entscheidungen für Fuhrparkleiter:innen.

*
Tipps, ob Sie strittige Werkstatt-Rechnungen bezahlen sollten oder besser den Rechtsstreit abwarten.

*
Kann man sich gegen eine Fahrtenbuchauflage wehren?

*
Welche Anforderungen es an Ausnahmeregelungen bei der Maut neuerdings gibt.

*
Das Neueste aus dem Führerscheinrecht.

* Wie Sie sich auf dem Laufenden halten können, auch wenn Sie kein Rechtsanwalt sind.
* Interviewpartnerin:  Rechtsanwältin Inka Pichler, Kanzlei Voigt, Wiesbaden, und Verbandsjuristin für den Bundesverband Betriebliche Mobilität e.V.

Weitere Informationen

* Kanzlei Voigt in Wiesbaden
* Handbuch Fuhrparkrecht - herausgegeben von Inka Pichler.
* Weitere Informationen zum Bundesverband Betriebliche Mobilität


Im Interview: RAin Inka Pichler

Das Thema
Inka Pichler ist Rechtsanwältin in der ETL Kanzlei Voigt sowie Verbandsjuristin für den Bundesverband betriebliche Mobilität und Herausgeberin des Handbuches Fuhrparkrecht. Sie sprach im Expertentalk auf dem bfp Forum mit Wolfgang Eck über aktuelle Entscheidungen des BGH und die Änderungen, mit denen sich Fuhrparkbetreiber konfrontiert sehen.
Regelmäßig informiert die Verbandsjuristin des Bundesverbands Betriebliche Mobilität im Format "Rat § Tat" über die aktuellen Entwicklungen. "Recht ist immer in Bewegung", so die Juristin. Hören Sie selbst.
 



Zweite Auflage.
Show more...
1 year ago
12 minutes 17 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Rechtssicherheit im Fuhrparkmanagement
Was Sie erwartet
* Warum die elektronische Führerscheinkontrolle wichtig ist.* Wie das durch Digitalisierung schlank und bundesweit möglich ist.* Die größten Fehler, die Unternehmen in diesem Bereich machen.* Interviewpartner: René Roeder, Geschäftsführer der fleet innovation GmbH

Im Interview: Rene Roeder

Das Thema
Im Experten-Talk spricht Wolfgang Eck mit dem Geschäftsführer der fleet innovation GmbH. fleet innovation bietet unter anderem für die elektronische Führerscheinkontrolle an. Mit der videogestützten Anwendung fleet iD mobil können Dienstwagenfahrer die regelmäßig vorgeschriebene Führerscheinprüfung auch zeit- und ortsunabhängig auf dem Smartphone ohne App-Installation durchführen.  Das komplexe Thema Halterhaftung lässt sich für fleet innovation perspektivisch nur durch vernetzte digitale All-in-One-Lösungen bewältigen. Dazu gehören neben der turnusmäßigen Führerscheinkontrolle die Integration von elektronischer UVV-Fahrzeugkontrolle und die UVV-Fahrerunterweisung auf einer Plattform. Fuhrparkverantwortliche können bei Missachtung mit einem Bein im Gefängnis stehen. Hören Sie selbst.Weitere Informationen auf der Website.
Show more...
1 year ago
8 minutes 6 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Wissenschaftsforum Mobilität
Was Sie erwartet
* Was aus Sicht der Veranstalter die größte Innovation der letzten Jahre im Bereich der Mobilität war.* Welche Erkenntnisse es bei der 16. Ausgabe und dem Leitthema „New Players in Mobility“ gab.* Wie sich die Themen in den letzten Jahren verändert haben.* Interviewpartner: Christian Festing, Organisator der Veranstaltung und  Wissenschaftlicher Mitarbeiteran der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für ABWL &Internationales Automobilmanagement

Im Interview: Christian Festing

Das Thema
Mitte Juni 2024 fand das nun schon 16. Wissenschaftsforum Mobilität der Universität Duis-burg-Essen im CityPalais Duisburg statt. Unter dem Leitthema „New Players in Mobility“ diskutierten mehrere hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Duisburg neueste Forschungsergebnisse zu aktuellen Fragen und Veränderungen in der Mobilität. Gastgeberin ist Prof. Dr. Heike Proff, Lehrstuhl für ABWL & Internationales Automobilmanagement. Wir haben mit Christian Festing über überraschende Ergebnisse, die Veränderung der Themen in den letzten Jahren und über das Forum 2025 gesprochen. Festing organisiert die Veranstaltung seit einigen Jahren.  Hören Sie selbst.Weitere Informationen auf der Website der Veranstaltung.
Show more...
1 year ago
19 minutes 25 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Regulatorik nutzen
Was Sie erwartet
* Warum man wissen sollte, was auf das Unternehmen zukommt.* Warum Regulatorik auch Spaß machen kann und Geld spart.* Wie sich Nachhaltigkeit auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte eines Unternehmens auswirkt.* Interviewpartner: Markus Emmert, Vorstand des BEM

Im Interview: Markus Emmert

Das Thema
Insbesondere in Bezug auf die Nachhaltigkeit werden immer mehr und mehr Unternehmen zur Verantwortung gezogen und müssen ihren CO2-Ausstoß, aber auch ihre Bemühungen zur Nachhaltigkeit offenlegen. Markus Emmert, Vorstand des Bundesverbands eMobilität e. V. (BEM), erklärt im Interview, warum damit nicht immer mehr Arbeit verbunden ist, wieso Unternehmen sich mit der Regulatorik auseinandersetzen sollten und welche Chancen sich dadurch ergeben.  Hören Sie selbst.
Show more...
1 year ago
9 minutes 41 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Antriebe - Blick in die Zukunft
Was Sie erwartet

* Die Einsatzmöglichkeiten von E-Fuels
* Ob E-Fuels und Wasserstofffahrzeuge langfristig eine Chance haben
* Welche Antriebsart sich in Zukunft durchsetzen wird
* Interviewpartner: Prof. Dr. Axel Pöhls, HAW Hamburg


Im Interview: Prof. Axel Poehls
Das Thema
Axel Pöhls ist Professor für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg. Wolfgang Eck hat mit ihm auf der Flotte 2023 über seinen Vortrag „E-Fuels – Brauchen wir E-Fuels und wie nachhaltig sind diese?“ gesprochen. Im Interview macht er deutlich, welche Möglichkeiten er für E-Fuels sieht. Außerdem spricht er über den Einsatz von Wasserstofffahrzeugen und stellt die These auf, dass Fuhrparks in fünf bis zehn Jahren vollelektrisch fahren können. Hören Sie selbst.
Show more...
1 year ago
7 minutes 41 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Das Dienst- oder Firmenrad für Mitarbeiter
Was Sie erwartet
* Wer das Dienstrad erfunden hat* Welche Vorteile es für Arbeitnehmer und Arbeitgeber gibt* Wie die Abwicklung grundsätzlich funktioniert* Reportage mit Expertengesprächen auf der Flotte mit Vertretern von Jobrad, BikeLeasing und Company Bike* Im Gespräch mit Expertinnen und Experten: Wolfgang A. Eck

Wolfgang A. Eck

Das Thema
Hallo, liebe Hörerinnen und Hörer! In diesem Beitrag tauchen wir in die Welt der Diensträder und Firmenräder ein. Erfahren Sie, wie Unternehmen das Instrument nutzen können und so mit diesen nachhaltigen Mobilitätslösungen ihre Mitarbeiter unterstützen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Und hören Sie, welche Vorteile und Möglichkeiten Diensträder ihren Mitarbeitern bieten!Auskunft gegeben haben Experten von JobRad, BikeLeasing und Company Bike.Ein wichtiges Thema, mit dem sich Arbeitgeber befassen müssen ist die Arbeitssicherheit. Hören Sie rein in unser Interview dazu mit Dieter Grün: Mitarbeiter-Fahrräder und Arbeitssicherheit--> Selbstlernkurs zu Dienstrad-LeasingWenn Sie sich neu mit dem Thema befassen ist der Online-Selbstlernkurs zum Thema Dienstrad-Leasing des Bundesverbands Betriebliche Mobilität zu empfehlen mit allen Grundlagen, Voraussetzungen und Informationen zum regulatorischen Rahmen. Sie erhalten wertvolles Wissen, um verschiedene Anschaffungsformen miteinander zu vergleichen. Zudem werden Ihnen die wichtigsten Informationen zu Versicherung, Steuer und Unfallverhütungsvorschriften im Zusammenhang mit Dienstrad-Leasing vermittelt.
Show more...
1 year ago
10 minutes 57 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Mitarbeiter-Fahrräder und Arbeitssicherheit
Was Sie erwartet
* Worauf muss beim Thema Dienst-Räder geachtet werden?* Welche Rechte und Pflichten haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer?* Wann liegt eine betriebliche Nutzung vor?* Ist eine UVV-Prüfung notwendig?* Interviewpartner: Dieter Grün, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender Bundesverband Betriebliche Mobiliotät e. V., Mannheim

Im Interview: Dieter Grün

Das Thema
Dieter Grün ist stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes betriebliche Mobilität und leitend in einem Kommunalen Betrieb als Fuhrparkleiter und Sicherheitsbeauftragter tätig. Er spricht im Interview mit Wolfgang Eck über die Arbeitssicherheit beim Fahrrad-Leasing. Wann ist ein Fahrrad ein Arbeitsmittel und worauf müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Sinne des Arbeitsschutzes achten? Hören Sie selbst.
Show more...
1 year ago
8 minutes 58 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Nutzen von Mobilitäts-Datenplattformen
Was Sie erwartet
* Was sind Mobilitäts-Datenplattformen?* Welche Mobilitätsplattformen gibt es?* Wie können Unternehmen das nutzen?* Welche gesetzlichen Vorgaben sind zu beachten?* Interviewpartner: Prof. Dr. Andreas Helferich, Hochschullehrer an der International School of Management in Stuttgart mit den Schwerpunkten International and Digital Management.

Im Interview: Prof. Dr. Andreas Helferich

Das Thema
Prof. Dr. Andreas Helferich ist Hochschullehrer an der International School of Management in Stuttgart mit den Schwerpunkten International and Digital Management. In seinem Interview mit Wolfgang Eck spricht er über Mobilitäts-Datenplattformen und deren Nutzen. Woher erhalten die Plattformen ihre Inhalte und wie können sie die Mobilität verändern?Eine Mobilitätsdatenplattform ist eine digitale Plattform, auf der verschiedene Arten von Mobilitätsdaten gesammelt, gespeichert, analysiert und bereitgestellt werden. Diese Daten können von verschiedenen Quellen stammen, wie zum Beispiel von intelligenten Verkehrssystemen, Fahrzeugen, Smartphones oder öffentlichen Verkehrsbetrieben. Wie können Unternehmen sie einsetzen?   Entscheider in Unternehmen können die Mobilitätsdatenplattform nutzen, um die betriebliche Mobilität zu optimieren. Hier sind einige konkrete Anwendungsfälle:* Planung von Dienstreisen: Durch die Analyse von Mobilitätsdaten können Entscheider in Unternehmen die besten Routen und Transportmittel für Dienstreisen identifizieren. So können sie Zeit und Kosten sparen und gleichzeitig die CO2-Emissionen reduzieren.* Flottenmanagement: Eine Mobilitätsdatenplattform kann dazu beitragen, den Fuhrpark eines Unternehmens effizienter zu nutzen. Entscheider können beispielsweise die Fahrzeugnutzung überwachen, Wartungsintervalle optimieren und die Flottengröße an den tatsächlichen Bedarf anpassen.* Förderung nachhaltiger Mobilität: Mobilitätsdaten können helfen, den Anteil an umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie öffentlichem Nahverkehr, Fahrrädern oder Elektrofahrzeugen zu erhöhen. Entscheider können diese Daten nutzen, um ihre Mitarbeiter zu motivieren, auf nachhaltige Verkehrsmittel umzusteigen.* Verkehrsmanagement: Unternehmen können dazu beitragen, den Verkehr in ihrer Umgebung zu reduzieren, indem sie beispielsweise Mitarbeiter zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel oder Fahrgemeinschaften ermutigen. Eine Mobilitätsdatenplattform kann dazu beitragen, den Verkehrsfluss zu analysieren und Entscheidungen zu treffen, um Staus und Verzögerungen zu vermeiden.Insgesamt kann eine Mobilitätsdatenplattform dazu beitragen, die betriebliche Mobilität zu optimieren, Kosten zu senken, die Effizienz zu steigern und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Show more...
1 year ago
19 minutes 22 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Chancen von Wasserstoff-Fahrzeugen
Was Sie erwartet
* Chancen des Wasserstoffs als alternatives Antriebsmittel* Nachhaltigkeit von Wasserstoff- und Elektrofahrzeugen* Interviewpartner: Prof. Dr.-Ing. Axel Pöhls, HAW Hamburg

Im Interview: Prof. Axel Poehls

Das Thema
Axel Pöhls ist Professor für Verbrennungsmotoren und Thermodynamik an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg.Beim Expertentalk der Flotte hat Wolfgang Eck mit ihm über Antriebstechnologien der Zukunft gesprochen. Im ersten Teil ging es mehr um Elektromobilität und E-Fuels, hier spricht er vor allem über Wasserstoffantriebe und wie seine Studierenden mit der Situation von Verbrennungsmotoren umgehen. „Solange Batterien – im Vergleich zu Wasserstoff und anderen Kraftstoffarten sowie E-Fuels als Energiespeicher – noch so eine geringe Energiedichte und so lange Ladezeiten haben, werden andere Energiespeicher immer eine interessante Option bleiben“, betont  Pöhls. Hören Sie selbst.Weitere Informationen* Axel Pöhls auf der Nationalen Konferenz für Betriebliche Mobilität: Hier* Wasserstoffautos: Technik, Modelle, Tests, Tankstellen: Beitrag des ADAC
Show more...
1 year ago
6 minutes 15 seconds

Fuhrpark und Mobilität
Spannende Management-Themen für Unternehmer:innen und Manager:innen