Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/44/f0/b0/44f0b03c-dfc5-1b15-761e-13fffb6d23f0/mza_9001350876590230832.jpg/600x600bb.jpg
Formen (reloaded) Podcast
Carl-Auer Verlag
16 episodes
8 months ago
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...
Show more...
Education
RSS
All content for Formen (reloaded) Podcast is the property of Carl-Auer Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...
Show more...
Education
Episodes (16/16)
Formen (reloaded) Podcast
S4 | F4 Ende der Autopoiese und Autonomie
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...
Show more...
2 years ago
23 minutes 32 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S4 | F3 Problemdeterminierte Systeme 3 – Nation, Weltgesellschaft und polykontexturale Kompetenz
Im dritten Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon geht es noch einmal um problemdeterminierte Systeme, diesmal um Nationen und die Weltgesellschaft bzw. Weltpolitik. Welche Probleme sollen Nationen lösen? Können sie es? Welche Probleme schaffen sie? Was ist und wofür braucht es polykontexturale Kompetenz, und wo sieht es nur danach aus, als sei sie vorhanden? Inwiefern braucht es weltpolitisches Denken, wenn man realistisch denken will? Und wo ist Wut angesichts zu beobachtender Dispute angemessen? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
26 minutes 30 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S4 | F2 Problemdeterminierte Systeme 2 – Gruppen, Teams und Homeoffice
Der zweite Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon setzt die im ersten Teil begonnene Betrachtung problemdeterminierter Systeme fort, diesmal mit dem Fokus auf Gruppen und Teams. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
28 minutes 13 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S4 | F1 Problemdeterminierte Systeme 1 – Paar, Familie, Freundschaft
Im ersten Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon werden Paar, Familie und Freundschaft als problemdeterminierte Systeme betrachtet. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
24 minutes 6 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S3 | F4 Geschichten und Theorien 2: Politik und Gesellschaft
Im vierten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) lenkt Fritz B. Simon den Blick auf die Rolle von Geschichten und Theorien im öffentlichen Raum, in Gesellschaft und Politik, und auf die Wichtigkeit, sie aufmerksam zu beobachten. Führung wird immer über Geschichten erzählt. Die Frage ist also: Wer lädt wen in welche Geschichten ein? Theorien wiederum werden in Geschichten verpackt, um angesichts von in der Gegenwart nur vermuteter Zukunft die darin erfahrene Unsicherheit zu absorbieren. Geschichten können ganze soziale Systeme darstellen und darüber Zukunftsbilder entwickeln. Geschichten der Vergangenheit sind zwar immer retrospektiv, allerdings um sie in der Gegenwart zu verwenden. Die Geschichten über Stalin und die von Ronald Reagan und Margaret Thatcher erzählten Geschichten der engen Kopplung von Demokratie und freier Marktwirtschaft stehen exemplarisch dafür, wie Geschichten verwendet werden, um zu bahnen, was trotz Unsicherheit erwartbar werden könnte – oder soll ... Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
15 minutes 30 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S3 | F3 Formen von Weltsicht – Geschichten und Theorien
Im dritten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) erläutert Fritz B. Simon einige Unterschiede zweier sehr spezifischer Formen von Weltsicht und zugleich deren Bezüge und, wenn man so will, Dienstleistungen untereinander. Theorien konstruieren Erklärungen. Geschichten bieten Chancen zu Identifikationen. Geschichten laden in die Innenperspektive Beteiligter ein, während Theorien anbieten, wie von draußen schauen zu können. Theorien halten meist über viel kürzere Zeit als die eher langlebigeren Geschichten. Allerdings sind in Geschichten häufig Theorien impliziert. Und Theorien werden häufig über Geschichten attraktiv zu machen versucht – und das durchaus auch mit Erfolg, wenn eine gewisse menschliche Relevanz entsteht. Wann geht es eher um Hypothesen und deren Verifizierung oder Falsifizierung? Und wann eher um heilige Schriften und deren Verbreitung? Und worum ging es bei Oswalt Kolle? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
11 minutes 24 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S3 | F2 Intervention 2 – Soziale Systeme
Der zweite Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon setzt das Thema Intervention fort. Im ersten Teil standen Organismen und psychische Systeme im Fokus, jetzt geht es um einen anderen Typ autopoietischer Systeme, nämlich soziale Systeme. In soziale Systeme, als Kommunikationssysteme, kann man direkt intervenieren. Besonders interessant ist dabei die Frage der Grenzziehung bzw. Innen-Außen-Unterscheidung und damit auch der Relevanz. Welche Kommunikationen gehören, zum Beispiel, zu einem Unternehmen, welche nicht? Für Berater:innen ein wichtiger Punkt, insbesondere dann, wenn Beratende plötzlich Funktionen haben, die eigentlich vom und im Unternehmen geleistet werden müssen. Wie weiß man als Berater:in, dass man nicht zu nah dran ist? Wie bekommt man mit, welche organisationsinternen Folgen Einzelcoachings haben, oder auch nicht? Und wie unterscheidet sich dies von den größeren Kontexten Gesellschaft und Politik? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
18 minutes 47 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S3 | F1 Intervention 1 – Organismus und Psyche
Im ersten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon geht es um die spannende Frage, wie Intervention verstanden werden kann im Kontext autopoietischer Systeme (Organismen, Psychen, Soziale Systeme) – und wie Intervention besser nicht verstanden werden sollte ... Was geschieht, wenn Umwelten von Organismen touchiert werden? Wie gelingt es, sich in interne Prozesse von Organismen mehr oder weniger direkt einzumischen, etwa durch Chirurgie oder bestimmte Substanzen? Wie unterscheidet sich dies von dem Versuch der Einmischung in psychische Systeme über deren Umwelt Organismus, etwa durch Psychopharmaka, Psychedelika oder Kommunikation in Psychotherapien? Welche Folgen hat das für Steigerung oder Herabsetzung von Kreativität? Was bedeutet dies für das Verständnis der Kopplung von Organismus und Psyche? Und was folgt aus unterschiedlichen Konzepten zum Verständnis dieser Prozesse für die Chancen- und Gefahrenpotenziale von Psychotherapie? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
14 minutes 9 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S2 | F4 Kultur, Person - und Stalin
Individuelle Identität, so Fritz B. Simon unter Bezug auf Georges Devereux, wird konstruiert aus unterschiedlichen Zugehörigkeiten zu sozialen Systemen. Diese sozialen Systeme sind definiert über die jeweilige Kultur, die dort herrscht, sprich: die grammatischen Regeln und damit verbundene Affekte. Die Infragestellung von Regeln, die in sozialen Systemen, z.B. Organisationen, schon lange gelten, rufen oft starke Affekte hervor. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
22 minutes 28 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S2 | F3 Kultur – Erhaltung und Veränderung
Wie gelingt Erhaltung von Kultur? Bei der Frage nach Erhaltung von Spielregeln oder ihrer Veränderung besteht Ambivalenz, die im Zusammenhang besteht mit der basalen System-Umwelt-Unterscheidung. Die Frage, ob Veränderung sinnvoll ist oder nicht – auch bezogen auf Kultur – ist eine Ableitung aus der System-Umwelt-Beziehung. Fritz B. Simon illustriert dieses Thema an den Beispielen Telekommunikation, Post und Bahn: Von der Behörde mit Beamten und „abhängigen Kunden“ zum Markt. Was bedeutet das für Normen und Standards bzw. Erwartungserwartungen? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
13 minutes 57 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S2 | F2 Kultur – Kultur beeinflussen
Kulturen entstehen eher als dass sie gemacht werden können. Man kann Kulturen beeinflussen, aber nicht beschließen. Edward T. Hall hat 3 Regeltypen unterschieden – wie viele andere eine analytische Unterscheidung von Phänomenen, die als solche häufig ineinanderfließen – nämlich formale, informelle und technische Regeln. Um Verwechslungen mit der Verwendung des Begriffs „formal“ in anderen Kontexten vorzubeugen, schlägt Fritz Simon vor, hier von grammatischen Regeln zu sprechen. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
15 minutes 29 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S2 | F1 - Kultur – Grammatische Regeln
Im ersten Teil der zweiten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon geht es um Kultur als Teil der conditio humana, zu der Kultur genauso gehört wie Paradoxien und Konflikte, die in der ersten Staffel bereits thematisiert worden sind. Wie bekommt man diesen "Schweizer-Messer-Begriff" Kultur schärfer konturiert? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
12 minutes 30 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S1 | F4 - Konflikte
Konflikte ¬– da sind sich Systemtheorie und Psychoanalyse laut Fritz B. Simon in Formen (reloaded) einig – sind konstitutiv für den Menschen. Was ist darunter zu verstehen? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
16 minutes 3 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S1 | F3 - Ethik
Im dritten Teil der ersten Staffel zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon steht das Thema Ethik zur Diskussion. Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
10 minutes 30 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S1 | F2 - Pragmatische Paradoxien
Im zweiten Gespräch geht es um pragmatische Paradoxien. Sie sind ein Landkarten-Phänomen. Was tun, wenn man mit sich gegenseitig ausschließenden Handlungsmöglichkeiten bzw. -anforderungen konfrontiert ist – mit Dilemmata oder Paradoxien – und entscheiden muss? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
10 minutes 56 seconds

Formen (reloaded) Podcast
S1 | F1 - Paradoxien
Paradoxien sind für lebende und Leben voraussetzende Systeme ein basales Formativ. Wir laufen in eine Falle, wenn wir die Landkarten zu Beschreibung und Verstehen unbelebter Objekte auf Systeme wie Organismus, Psyche und soziale Systeme übertragen. Letztere sind nicht statisch, sondern paradox organsiert. Entscheiden ist gefordert, und immer riskant. Warum ist das so? Und welche Chancen des Verstehens eröffnen sich, wenn man das konzeptionell und praktisch förmlich „annimmt“? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelberger-systemische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Show more...
2 years ago
10 minutes 11 seconds

Formen (reloaded) Podcast
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...