Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts112/v4/44/f0/b0/44f0b03c-dfc5-1b15-761e-13fffb6d23f0/mza_9001350876590230832.jpg/600x600bb.jpg
Formen (reloaded) Podcast
Carl-Auer Verlag
16 episodes
8 months ago
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...
Show more...
Education
RSS
All content for Formen (reloaded) Podcast is the property of Carl-Auer Verlag and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...
Show more...
Education
https://i1.sndcdn.com/artworks-Zzi8ebyFuWhPclKa-zNxAbQ-t3000x3000.jpg
S3 | F1 Intervention 1 – Organismus und Psyche
Formen (reloaded) Podcast
14 minutes 9 seconds
2 years ago
S3 | F1 Intervention 1 – Organismus und Psyche
Im ersten Teil der dritten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon geht es um die spannende Frage, wie Intervention verstanden werden kann im Kontext autopoietischer Systeme (Organismen, Psychen, Soziale Systeme) – und wie Intervention besser nicht verstanden werden sollte ... Was geschieht, wenn Umwelten von Organismen touchiert werden? Wie gelingt es, sich in interne Prozesse von Organismen mehr oder weniger direkt einzumischen, etwa durch Chirurgie oder bestimmte Substanzen? Wie unterscheidet sich dies von dem Versuch der Einmischung in psychische Systeme über deren Umwelt Organismus, etwa durch Psychopharmaka, Psychedelika oder Kommunikation in Psychotherapien? Welche Folgen hat das für Steigerung oder Herabsetzung von Kreativität? Was bedeutet dies für das Verständnis der Kopplung von Organismus und Psyche? Und was folgt aus unterschiedlichen Konzepten zum Verständnis dieser Prozesse für die Chancen- und Gefahrenpotenziale von Psychotherapie? Folgen Sie auch den anderen Podcasts von Carl-Auer: autobahnuniversität www.carl-auer.de/magazin/autobahnuniversitat Frauen führen besser www.carl-auer.de/magazin/frauen-fuhren-besser Heidelberger Systemische Interviews www.carl-auer.de/magazin/heidelbe…ische-interviews sich-sicher-sein www.carl-auer.de/magazin/sich-sicher-sein Sounds of Science www.carl-auer.de/magazin/sounds-of-science
Formen (reloaded) Podcast
Der vierte Teil der vierten Staffel im Podcast zu Formen (reloaded) mit Fritz B. Simon richtet den Fokus der Aufmerksamkeit auf Formen der Beendigung autopoietischer Systeme – z. B. Tod. Inwiefern kann Suizid als die höchste Form der Autonomie gesehen werden? Was hat das mit Subordination zu tun? Wo berühren sich Ideen des „ganzen Menschen" und Gefahren von Totalitarismus? Warum ist es deshalb so wichtig, genauer auf die Kopplung (und auf darin wiederum liegende Gefahren) von Organisationen bzw. Berufsleben und dem eigenen Leben zu schauen? Z. B. um sich nicht mit dem eigenen Duplikat zu verwechseln ...