Im Podcast beschreibe ich eine Ausarbeitung zum Thema Persönlichkeitstheorien und dem Vergleich von BIG FIVE und dem HEXACO-PI Modell. Die Ausarbeitung ist eine Semesterarbeit, welche in 2020 im Rahmen meines "Psychotherapeutischen Propädeutikums erstellt habe.
Wer Interesse an der Semesterarbeit hat, kann diese gerne anfordern über die Webseite von www.x-0.eu
Inhaltsverzeichnis:
1. AUFGABENSTELLUNG: MEINE GANZ PERSÖNLICHE PERSÖNLICHKEITSTHEORIE
2. PERSÖNLICHKEITSTHEORIE
2.1 Was sind die Ziele einer Persönlichkeitstheorie?
2.2 Persönlichkeit
2.3 Gefahren bei der Beschreibung von Theorien
2.4 Persönlichkeitstheorien
3. DIFFERENTIELLE PERSÖNLICHKEITSPSYCHOLOGIE
3.1 Personenbezogene Variationsforschung
3.2 Persönlichkeits-Assessment für die gezielte Personalentwicklung
3.3 BIG-FIVE MODELL
3.4 HEXACON MODELL
3.5 Unterschiede zwischen den Big Five und dem HEXACO-Modell
3.6 Der tabellarische Facetten Vergleich der Persönlichkeitsmodelle BIG-FIVE und HEXACO-PI
4.0 MEINE PERSÖNLICHE PERSÖNLICHKEITSTHEORIE
4.1 Die Waage der Persönlichkeit – Balance des „Es, Ich und Über-Ich“
5. LITERATUR (MIT QUELLENVERZEICHNIS)
6. QUELLENVERZEICHNIS
7. TABELLEN
6. ABBILDUNGEN
8. ANLAGEN
Zu Gast in der Folge ist Clemens Kaiser und er berichtet über Ansätze des Gestaltcoachings an Hand eines Fallbeispiels. Weitere Information über Clemens Kaiser findet ihr hier unter dem Link.
Vielen Dank an meinen ersten Podcast Gast!
Wenn Ihr mehr über die systematische Therapie und Führung - Lösungsfokussiert erfahren wollt oder über den Podcastgeber, dann unter diesem Link.
Wenn wir etwas Bewerten oder wir die Wirklichkeit anders betrachten als unser gegenüber, kann das unsere Aufmerksamkeit dort hinlegen, wo wir es garnicht haben wollen, in die negativen Gedanken (Leidensdruck). Aber was ist den richtig oder falsch, was ist denn nun die Wirklichkeit.
Ein hervorragenden Vortrag zum Thema Wirklichkeit findet Ihr von Paul Watzlawik bei Spotify: https://open.spotify.com/episode/2cZJQkKl1aGMH8tU2iaxfg?si=xvT0DQw7T0yA_GfEj4cWoA
Die einfache Erklärung ist als ein Blitzlicht zusehen, wie ich systemisches Denken verstehe. Es gibt viele vertiefende Erklärungen und auch ein Theoriemodell dazu. Auf die Vertiefung werden wir zu späteren Zeit eingehen und binden gerne eure Fragen, Anmerkungen und Rückmeldungen mit ein.