In dieser Folge tauchen Bernhard und Frank ein in die transformative Kraft des Storytellings in der Geschäftswelt. Sie zeigen, wie authentische Geschichten Menschen fesseln, emotionale Verbindungen schaffen und geschäftlichen Erfolg fördern können. Du erfährst praxisnahe Einblicke und lernst eine einfache Vier-Schritte-Formel kennen, mit der du packende Geschichten entwickelst, die bei deinem Publikum wirklich ankommen. Egal, ob du Unternehmer*in, Marketer oder Führungskraft bist – diese Folge inspiriert dich, die zeitlose Kunst des Erzählens zu nutzen, um deine Marke zu stärken und echte Verbindung zu schaffen.
📍Link zu Bernhard: https://www.linkedin.com/in/bernhardkalhammer/
Was passiert, wenn ein Silicon-Valley-Entrepreneur mit deutschem Strukturdenken auf Systemgastronomie trifft?
Luigi hat 60-Mann-Startups hochgezogen, Content-Marken aufgebaut – und führt heute das Marketing von burgerme, einem der spannendsten Franchise-Gastro-Modelle Deutschlands.
Wir sprechen über:
Ghost Kitchens & Virtual Brands (und warum manche scheitern)
Kundenerlebnis in 25 Minuten – oder es gibt Geld zurück
Die Macht eines funktionierenden Call Centers
Warum man als Gastgeber niemals aus dem Blick verschwinden darf – auch wenn bald KI für uns bestellt
Eine Folge für alle, die wissen wollen, wie man aus einem Burger eine Marke macht. Und warum Technik nie Gastfreundschaft ersetzen darf.
Was passiert, wenn du dein ganzes Leben um dein Business baust – und dann loslässt?
Jordi war über ein Jahrzehnt Unternehmer in Shanghai. Auf dem Papier erfolgreich. Doch unter der Oberfläche: Zuckersucht, Identitätskrise, Kontrollillusion.
Dann kam der Bruch. Und ein radikaler Neustart – körperlich, emotional, spirituell.
In dieser Folge sprechen wir über:
– Warum Wachstum innen beginnt, nicht im Businessplan
– Wie radikale Ehrlichkeit mit sich selbst zur Veränderung führt
– Und was passiert, wenn man sich das erste Mal wirklich erlaubt: einfach zu sein
Eine Folge für alle, die spüren: Da geht noch mehr – aber nicht im Außen.
Was passiert, wenn man aufhört, zu leisten? Wenn man sich selbst erlaubt, mal nicht gebraucht zu werden? In dieser Folge spreche ich mit Nikolai – Mitgründer von Scale Up – über seinen radikalen Schritt: sechs Monate Sabbatical.
Wir reden über Identität, Kompensation und die Frage, ob man erst die Ursachen seiner Muster verstehen muss, um wirklich frei zu werden.
Nikolai nimmt uns mit in seinen Prozess – von der Entscheidung, sein Geschäftsführer-Mandat niederzulegen, bis hin zu seinem Vision Quest allein im Wald.
Ein Gespräch über das Loslassen, das Sortieren, das Wieder-Spüren. Und über die Hoffnung, dass am Ende nicht ein „neuer Nikolai“ rauskommt – sondern ein echter.
In diesem Gespräch habe ich jemanden getroffen,
der sich erlaubt, nicht stark zu wirken, sondern echt zu sein.
Der nicht von Erfolgen erzählt, sondern von dem, was es kostet, ganz da zu bleiben –
für sich selbst, für seine Kinder, für das, was zählt.
Wir sprechen über Prioritäten,
darüber, was passiert, wenn du deine Kinder wirklich aufwachsen sehen willst
und dafür bereit bist, Umsatz liegen zu lassen.
Wir sprechen über die Ketten der Kindheit,
die wir nicht gewählt haben,
aber die wir sprengen können,
wenn wir endlich genug Kraft haben.
Und wir sprechen über die Momente,
in denen du dich selbst verlierst,
weil du plötzlich zu funktionieren glaubst
– und wie du dann zurückfindest,
indem du in eiskaltes Wasser steigst
und einfach atmest.
Mulle hat mich erinnert,
dass das Leben keine To-do-Liste ist.
Sondern ein Raum.
Und die Frage ist nicht: Was willst du erreichen?
Sondern: Wer willst du darin sein?
Wenn du bereit bist, dir selbst ehrlich zu begegnen –
dann ist diese Folge ein Geschenk.
Für dich. Für deinen Kompass.
Und vielleicht für den ersten mutigen Schritt zurück zu dir.
Ich bin Frank. Und das hier…
ist Fasensprung.
Mit Mulle.
In diesem Gespräch habe ich jemanden getroffen,
der sich erlaubt, nicht stark zu wirken, sondern echt zu sein.
Der nicht von Erfolgen erzählt, sondern von dem, was es kostet, ganz da zu bleiben –
für sich selbst, für seine Kinder, für das, was zählt.
Wir sprechen über Prioritäten,
darüber, was passiert, wenn du deine Kinder wirklich aufwachsen sehen willst
und dafür bereit bist, Umsatz liegen zu lassen.
Wir sprechen über die Ketten der Kindheit,
die wir nicht gewählt haben,
aber die wir sprengen können,
wenn wir endlich genug Kraft haben.
Und wir sprechen über die Momente,
in denen du dich selbst verlierst,
weil du plötzlich zu funktionieren glaubst
– und wie du dann zurückfindest,
indem du in eiskaltes Wasser steigst
und einfach atmest.
Mulle hat mich erinnert,
dass das Leben keine To-do-Liste ist.
Sondern ein Raum.
Und die Frage ist nicht: Was willst du erreichen?
Sondern: Wer willst du darin sein?
Wenn du bereit bist, dir selbst ehrlich zu begegnen –
dann ist diese Folge ein Geschenk.
Für dich. Für deinen Kompass.
Und vielleicht für den ersten mutigen Schritt zurück zu dir.
Ich bin Frank. Und das hier…
ist Fasensprung.
Mit Mulle.
Was, wenn dein Ziel dich gar nicht weiterbringt?
Was, wenn es dich antreibt – aber von innen aushöhlt?
In dieser Folge spreche ich mit Korbinian Wittmann über ein Thema, das viele antreibt – und manche kaputt macht: Ziele.
Wir reden über Selbstoptimierung als moderne Ersatzreligion, über das „Ich muss“ in unseren Köpfen – und darüber, was dahinter liegt:
Sehnsucht. Schmerz. Und manchmal auch ein verlorenes Stück Seele.
Korbi bringt die Gedanken von Coaches wie Klaus Eidenschink, Jens Corssen und Stefan Merath zusammen – und zeigt, warum echte Veränderung nicht im Kalender steht, sondern im Körper beginnt.
Es geht um innere Antreiber, um positive Gestimmtheit statt Leistung um jeden Preis –
und um die Frage:
Wie erkenne ich, ob mein innerer Konflikt mich wachsen lässt – oder nur überdeckt, was ich nicht fühlen will?
Eine Folge über tiefe Fragen, unbequeme Wahrheiten – und den Mut, sich selbst wirklich zu begegnen.
In diesem Gespräch tauchen Konstantin und Tim tief in die facettenreiche Welt der Freundschaft und des Vergebens ein. Sie sprechen über die Kraft gemeinsamer Erlebnisse, die Bedeutung von Vertrauen und Verletzlichkeit und darüber, wie Nähe und Intimität Heilung fördern können.
Außerdem geht es um die Unterschiede zwischen Freundschaften und romantischen Beziehungen, die Herausforderungen, langjährige Verbindungen zu pflegen, und die Freude, alte Freunde wiederzufinden.
Im zweiten Teil widmen sich die beiden der Kraft des Vergebens: den inneren Hürden, der Rolle von Selbstreflexion und dem persönlichen Wachstum, das daraus entstehen kann. Auch religiöse Perspektiven und die Bedeutung authentischer Beziehungen für emotionale Heilung kommen zur Sprache.
Ein inspirierendes Gespräch über die Tiefe und Komplexität menschlicher Verbindungen.
Begleite Frank und Konstantin auf einer persönlichen Reise zu Scale Up:Frank erzählt, wie er nach vielen Jahren in Shanghai zurück nach Deutschland kam – und was es bedeutet, noch einmal ganz von vorn zu beginnen. Konstantin teilt seine Erfahrungen vom Aufbau und erfolgreichen Verkauf eines Unternehmens – und von den Entscheidungen, die alles verändert haben.Beide blicken offen auf prägende Momente zurück, sprechen über Umwege, Wendepunkte und darüber, was sie heute bei Scale Up antreibt.Ein Gespräch über Wachstum, Lernen und den Mut, immer wieder neu zu starten – getragen von einer starken Community.
Stell dir vor, du baust die größte Blumenfarm Chinas auf –
du meisterst Hitze, Feuchtigkeit und ein Marktchaos, das sich täglich neu erfindet.
Du verkaufst Millionen von Rosen, optimierst Kühlketten, installierst ERP-Systeme
und bringst dein Unternehmen mit Klarheit, Disziplin und Qualität an die Spitze.
Und dann steigst du aus.
In dieser Folge spreche ich mit Nic, Mitgründer von Pure Terra Ventures –
einem Mann, der Tulpen gegen Technologie und Gewinn gegen Wirkung getauscht hat.
Wir sprechen über den Moment, an dem man den ersten Berg erklommen hat –
und plötzlich merkt: Da ist noch ein zweiter.
Wir reden über ERP-Systeme in Gewächshäusern, Topgrading bei Einstellungen, Core Values, die nicht nur an der Wand hängen –
und warum jedes Startup, in das Nic investiert, heute mit einem scale up Coach arbeiten muss.
Denn er weiß: Ein Unternehmen zu skalieren ist das eine.
Sich selbst zu skalieren – das ist die wahre Herausforderung.
Du erfährst, wie sehr er die Tiefe seiner Partnerschaften schätzt –
Verbindungen, in denen ein einziger Blick reicht, um zu wissen, wie’s dem anderen geht.
Und wie er, trotz Fonds und Verantwortung, immer noch direkt mit jungen Gründer:innen arbeitet,
um gemeinsam mit ihnen etwas aufzubauen, das wirklich Bestand hat.
Ein Gespräch über Vertrauen, Weiterentwicklung –
und darüber, was entsteht, wenn man Erfolg nicht als Ziel sieht, sondern als Startpunkt für echten Wandel.
📍https://www.linkedin.com/in/nic-pannekeet-4022357/
📍 https://www.pureterra.com/
Diese Folge hat zwei Gesichter.
Im ersten Teil geht’s nach innen:
Wir sprechen über innere Anteile, über transgenerationale Prägungen – und darüber, wie viel Heilung allein durch echtes Bezeugen entstehen kann.
Im zweiten Teil wird’s unternehmerisch:
Wir reden über Marktforschung, strategische Klarheit und die Attributemap als Tool, um herauszufinden, was deinem Kernkunden wirklich wichtig ist – und was nicht.
Zwei Themen. Zwei Tiefen.
Eine gemeinsame Erkenntnis:
Nur wer genau hinschaut – nach innen und außen – kann wirklich wirksam sein.
In dieser Episode spricht Konstantin Schimert mit Dr. Mirko Caspar, ehemaliger Co-CEO von Mister Spex und Entwickler des Inner Leadership Frameworks. Gemeinsam erkunden sie, wie die fünf Prinzipien – Grounded, Open, Connected, Directed, Advancing – Führungskräften helfen können, authentisch, klar und wirksam zu agieren.
Ein Gespräch über die Bedeutung von Selbstführung, emotionaler Intelligenz und der Entwicklung einer Führungskultur, die auf Vertrauen und Klarheit basiert.
In dieser Folge geht’s ans Eingemachte.
Frank und Konstantin sprechen über innere Kündigung, rationale Führung, verletzliche Mitarbeitende – und darüber, wie man als Mensch zwischen Zahlen, Zwängen und Zwischenmenschlichem nicht zerrieben wird.
Wie fühlt es sich an, wenn Logik Gespräche blockiert?
Was passiert, wenn Konflikte nicht gelöst, sondern nur niedergeschlagen werden?
Und: Wieviel Mut braucht es eigentlich, um als Mitarbeitender das auszusprechen, was wirklich schmerzt?
Eine Folge über Beziehungskonten, falsche Objektivität und die Kraft ehrlicher Gespräche – nah, roh und tief.
"Verletzlichkeit ist keine Schwäche. Sie ist ein Vertrauensangebot."
Was, wenn du plötzlich merkst:
Dein Unternehmen braucht dich nicht mehr so, wie früher.
Die Energie, mit der du einst aufgebaut hast, wird zur Unruhe im System.
Dein Chaos war einst Magie –
jetzt stört es den Fluss.
Und du merkst: Es liegt nicht an ihnen. Es liegt an dir.
Nicht als Schuld, sondern als Chance.
Nicht als Ende – sondern als Einladung, neu zu beginnen.
In dieser Folge spreche ich mit Nikolai Ladanyi, Mitgründer von scale up,
der sich selbst erstmal aus der operativen Rolle zurückzieht –
und dabei nicht nur eine Position verliert, sondern einen alten Anteil von sich selbst.
Wir reden über Scham, Ego, Groll –
aber auch über Reife, Klarheit, Verbundenheit.
Über das Loslassen, das nicht nach Niederlage schmeckt,
sondern nach Freiheit.
Es geht um die Transition vom Gründer zum Gestalter,
vom Antreiber zum Architekten –
vom Ich zum Wir.
Und ja, es tut weh.
Aber wenn du durchgehst, wartet etwas auf der anderen Seite:
Ruhe. Klarheit. Ein neues Spiel – auf einem höheren Level.
Was tun, wenn plötzlich alles zu viel wird?Wenn der Blick enger wird, der Puls schneller – und nichts mehr funktioniert, wie es soll?In dieser Folge sprechen wir darüber, wie es ist, getriggert zu sein.Nicht theoretisch, sondern echt: mitten im Moment.Frank war es. Konstantin hat zugehört. Und beide haben gemeinsam hingeschaut.Was passiert in uns, wenn der Druck steigt?Warum verlieren wir den Zugriff auf unsere Ressourcen?Und was hilft uns, aus dem Tunnel wieder rauszukommen –in die Weite, in die Klarheit, in die Verbindung?Wir reden über Tools und Haltung,über Körper, Atmung und Selbstkontakt.Aber auch über Verantwortung, über Teamdynamiken,und über die Kraft, inmitten von Stress präsent zu bleiben – für andere und für sich selbst.Eine Folge für alle, die führen –und dabei merken: Ich bin auch nur ein Mensch.Und genau das ist die größte Stärke.
Heute im Gespräch: Klick-Tipp Gründer Mario Wolosz
Was passiert, wenn der Gründer plötzlich ausfällt – und das Unternehmen trotzdem weiterläuft?
Mario Wolosz landet unerwartet im Krankenhaus und ist zwei Wochen außer Gefecht. Doch statt Chaos herrscht Klarheit. Struktur. Verantwortung. In diesem Gespräch tauchen wir tief ein in die Frage, wie man ein Unternehmen so aufstellt, dass es auch ohne die Führungskraft funktioniert.
Wir sprechen über
• eine Firmenkultur, in der Menschen ehrlich miteinander sind,
• was es heißt, wirklich füreinander da zu sein – im Team und gegenüber Kunden,
• warum Vertrauen wichtiger ist als Kontrolle
• und was uns gesundheitliche Krisen über das Leben lehren können.
Ein Gespräch über Haltung, Verantwortung und die Kraft der Gemeinschaft – in der Firma und im Leben.
Was, wenn du ohne Agenda kommst?
Ohne Tool. Ohne Methode. Ohne fertigen Plan.
Nur mit dir – und der Bereitschaft, wirklich zuzuhören?
In dieser Folge erzähle ich von einem Workshop, bei dem ich genau das gemacht habe:
Freestyle statt Framework.
Coaching statt Consulting.
Nicht aus der Toolbox – sondern aus dem Selbst heraus geführt.
Mit Konstantin spreche ich darüber, wann Methoden helfen – und wann sie stören.
Wann eine Lösung wirklich passt – und wann die stärkste Antwort ein ehrliches Fragezeichen ist.
Wir reden über Raumhalten, Ratlosigkeit, und warum Veränderung oft dort beginnt,
wo du nicht mehr weiterweißt – und trotzdem bleibst.
Eine Folge über Führung ohne Fassade, echte Präsenz –
und die Kunst, in der Unsicherheit zu führen.
Was, wenn Unternehmersein nicht heißt, mehr zu schaffen –
sondern mehr bei sich anzukommen?
Was, wenn Führung nicht bei anderen beginnt,
sondern mit der radikalen Entscheidung, sich selbst ehrlich zu begegnen?
In dieser Folge sprechen wir über eine neue Form von Unternehmertum.
Einen Weg, der nicht in PowerPoint beginnt,
sondern im Innersten eines Menschen, der sagt: Da geht noch mehr – aber anders.
Mehr Präsenz. Mehr Klarheit. Mehr Tiefe.
Stefan Merath wünscht sich nicht, dass Unternehmer erfolgreicher werden –
sondern dass sie freier, erfüllter und menschlicher führen.
Dass sie aufhören, sich über Leistung zu definieren –
und anfangen, sich selbst zu führen, bevor sie andere führen wollen.
Wir reden über Flow im Alltag,
über Gewohnheiten, die Verbundenheit schaffen,
und über Unternehmen, die wieder zu Räumen werden,
in denen Menschen wachsen – nicht nur Umsätze.
Und warum ein Unternehmen dann richtig stark wird,
wenn Menschen in ihm wieder zu sich selbst finden.
Eine Folge über Präsenz, Klarheit und die Frage:
Wer wirst du, wenn du aufhörst, dich zu verstecken?
Mehr zu Stefan erfahren: https://www.unternehmercoach.com/
Wir leben in einer Welt, in der Geschwindigkeit zählt.
In der Leistung belohnt wird – und Gefühle oft stören.
Wir sind trainiert, Lösungen zu liefern, Klarheit zu fordern, Effizienz zu feiern.
Und dann steht plötzlich einer da – und fühlt.
Ist verwirrt. Unsicher. Traurig.
Vielleicht du selbst.
Diese Folge ist eine Einladung, innezuhalten.
Mit Konstantin spreche ich über Empathie –
nicht als soften Wohlfühlquatsch, sondern als radikale Führungskompetenz.
Als Brücke zurück zu dir. Und zu den Menschen, mit denen du arbeitest.
Wir erzählen von Momenten, in denen in uns selbst nichts mehr zu spüren war –
und wie wir gelernt haben, den Blick wieder zu öffnen:
für das kleine Kind in uns.
Für das Gegenüber.
Für das, was jenseits der Worte spürbar wird.
Denn:
Wer sich selbst keine Empathie geben kann, der wird sie anderen nur vorspielen.
Und echte Verbindung entsteht nur dort, wo jemand zuerst bei sich bleibt –
um dann dem anderen zu begegnen.
Eine Folge über Unternehmensführung, Vatersein, alte Muster, emotionale Klarheit –
und warum es manchmal ein Akt der Empathie ist, jemanden loszulassen.
Mein heutiger Gast ist jemand, der nicht nur in der Spitzengastronomie kocht, sondern auch auf Weltniveau unternehmerisch performt: Stefan Stiller, 3-Sterne-Koch in Shanghai, Gründer mehrerer Top-Restaurants in China, und jemand, der aus einem Restaurant ein richtiges Unternehmen gebaut hat – mit Verantwortung, Systemen und vor allem: mit Haltung.
Stefan und ich kennen uns noch aus dem Shanghai Anfang der 2000er. Heute sprechen wir darüber,
wie man in einem Hochdruck-Umfeld wie der Sterne-Gastronomie Menschen führt,
warum Micro-Management für ihn ein No-Go ist,
was passiert, wenn ein Millionenprojekt floppt –
und warum “Gastgeben” für ihn das tiefste Führungsprinzip überhaupt ist.
Ein Gespräch über Exzellenz, Unternehmertum und Bescheidenheit auf Weltklasse-Niveau.
Und ich verspreche dir: Dieser Mann hat nicht nur Michelin-Sterne, sondern auch Haltung im Überfluss.