Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts116/v4/fc/cd/ed/fccded52-0d2d-f4d9-f7c9-38a3ba2f3170/mza_4495528790276101617.jpeg/600x600bb.jpg
Es muss doch mehr als alles geben
Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversity
27 episodes
7 months ago

Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten.

Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Religion & Spirituality
Education,
Science
RSS
All content for Es muss doch mehr als alles geben is the property of Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversity and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.

Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten.

Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
Religion & Spirituality
Education,
Science
Episodes (20/27)
Es muss doch mehr als alles geben
Julia Schönbeck: Nicht ohne uns

Olé! Julia Schönbeck veröffentlicht just heute ihr Buch „Nicht ohne uns“ – und checkt bei uns im Theoversity-Tonstudio ein! Warum braucht eine inklusive Kirche mehr als Rollstuhlrampen? Wie schreibt man ein Buch, das wachrüttelt? Muss Inklusion immer allen Spaß machen? 

💜 Dieses Buch ist ein Must-have für jedes Bücherregal - feinfühlig, voller wissenwerter Fakten und charmant ungeduldig. Viel Freude beim Neugierig-werden in dieser Podcastfolge!


(Das Gespräch wurde am 17.02. aufgezeichnet)

Hier gehts zu Julias Homepage: https://www.lauterleise.de/

Nancy Eiesland: Der behinderte Gott, 2020.

Außerdem haben wir über Ulrich Bach gesprochen, den ihr auch in unserer Folge "Kann Gott Gebärdensprache?" nochmal vertiefend bei Maria Hecke anhören könnt.



Einführung und Vorstellung von Julia

ab 05:04

Der Weg zum Buch: Inspiration und Motivation

ab 09:13

Schreiben als Prozess: Routinen und Tipps

ab 15:51

Persönliche Grenzen im Schreiben

ab 17:48

Ein Gang durch die Gliederung

ab 21:08

Intersektionale Verbundenheit und Diskriminierung

ab 23:48

Inklusion in der Kirche: Herausforderungen und Perspektiven

ab 36:17

Theologische Einflüsse und persönliche Reflexionen

ab 39:11

Abschlussgedanken und - wuhu - Lesereise!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
7 months ago
40 minutes 28 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Klassenbewusste Theologie

Was bedeutet „Klasse“ eigentlich wirklich? Und warum haben wir alle ein völlig falsches Bild davon?

In dieser Folge räumen wir mit einem der größten Missverständnisse auf: Charlotte Jacobs macht einen anfänger:innenfreundlichen Crashkurs mit uns rund um Themen wie Arbeitskraft, Ausbeutung und Solidarität. Charlotte hat etwa einen Selbsttest entwickelt, mit dem wir herausfinden können, wo wir uns wirklich verorten – jenseits von Klischees und dem Geldbeutel unserer Eltern.

Wir sprechen über:

🔹 Was bei dem Wort Klassismus nicht stimmt

🔹 Entsolidarisierung und wer davon profitiert

🔹 Ob Religion Teil der Lösung sein kann

🔹 Kirche als Erprobungsraum von Utopie

🔹 Wie wir neue Solidaritäten entdecken

Lust auf eine kleine Identitätskrise mit wissenschaftlichem Fundament und einer Prise Humor? Dann hör rein!


Hier die Übersicht der erwähnten Netzwerke und Publikationen:

Kritische Religionswissenschafts- und Theologie-Tage: https://www.kritischetagemünchen.com/ 


Artikel von Charlotte zum Nachlesen:

Charlotte Jacobs (2025), Solidarität aus Klassenperspektive. Eine Betrachtung der intersektionalen Dimensionen kapitalistischer Gesellschaftsverhältnisse, Open Access unter: https://www.vr-elibrary.de/doi/pdf/10.13109/9783666502033#chapter.9.0 

Charlotte Jacobs (2024), Von Clara Ragaz-Nadigs Klassenperspektive lernen, Neue Wege 1.24, S.29-32.

Hier geht's zu ihrem Klasse-Test: https://www.theoversity.com/podcast/


Erwähnte Literatur:

Rieger, Joerg. 2022. Theology in the Capitalocene: Ecology, Identity, Class, and Solidarity. Dispatches. Minneapolis: Fortress Press. (bald auch auf Deutsch)

Arruzza/Bhattacharya/Fraser. 2020. Feminismus für die 99%: ein Manifest. Berlin: Matthes & Seitz Berlin.


Für Podcasts und weitere Medien zum Thema siehe das Wendland-Cook Program in Religion and Justice: https://www.religionandjustice.org/ 



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
59 minutes 46 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Charlotte Jacobs
Wir haben Charlotte Jacobs zu Gast - juhu, ein Leipzig-Triple! Wir träumen über Banden während der Kritischen Tage und hippe Leipzig-Orte, die so gerne verniedlicht auf -i enden. (Albi! Karli!) Leider verwechseln die meisten Cafés hier stark mit gut und Charlotte teilt ein wenig ihre langjährigen Barista-Skills, um dem nicht in die Falle zu laufen. Kleine Insights in Charlottes wissenschaftliche Biographie und Herzensthemen, bevor wir danach in die große Folge rund um Klasse starten! Viel Freude beim Reinhören.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
9 months ago
17 minutes 52 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
We've got the power?!

Zwischen Himmel und Hermeneutik: Machtverhältnisse sind nicht einfach nur ein "Oben gegen Unten", argumentiert Salome – sie sind komplex, vielschichtig und tief in allen sozialen Beziehungen verwoben. Warum wird dieses Thema dann in der evangelischen Theologie oft vernachlässigt?! Zeit das zu ändern. Biblische Geschichten gewinnen enorm an Tiefe, wenn Macht als Rohstoff aller sozialer Beziehungen verstanden wird. Wie versucht das Matthäusevangelium die Gemeinschaft der Christusgläubigen zu organisieren? Ist Jesus ein Macht-Gatekeeper? Und was sollen das Lösen, Binden und die Himmelsschlüssel in Mt 16.19 und Mt 18,18? Humorvoll und klug nimmt uns Salome mit rein, viel Freude beim Anhören!


Der Text von Traugott Jähninchen heißt: Was macht Kirche mit Macht - was macht Macht mit Kirche?, in Wege zum Menschen (63), 2011, S. 135-146.

Außerdem empfiehlt Salome: P.G.R. De Villiers, A.B. Merz: Power in the New Testament, Leuven 2022.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
49 minutes 9 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Salome Lang
Bei Salome geht’s auf in neue Abenteuer. Aber bevor sie ins Vikariat startet, hat sie noch mit uns über ihre Diss das Leben als solches gesprochen. Wir sprechen über die Momente im Studium, die uns nachhaltig geprägt haben und natürlich (?) auch über Taylor Swift. Was sie sonst noch so neben dem Theologie treiben macht, erzählt sie uns in der neuesten "kleinen Folge". Außerdem geht’s direkt schon ein bisschen ans Hauptthema, Macht(Strukturen). Sie sind immer da, aber manchmal werden sie einem ganz besonders bewusst. Es wird also wieder spannend!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
11 months ago
18 minutes 51 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Predigt, Poesie und Protest

Wenn Glaube auf Kunst trifft: Auf gehts in die große Folge mit Jonah (oder auch @stadtpotea auf instagram)! In dieser Folge erwartet euch ein ganz besonderes Highlight: Jonah präsentiert einen beeindruckenden Predigtslam-Text, der zuletzt auf dem Kirchentag performt wurde. Doch das ist noch nicht alles – wir tauchen tief in die Geschichte des Poetry Slams ein und sprechen darüber, was es mit dem Konzept des „offenen Kunstwerks“ auf sich hat. Außerdem beleuchten wir die Herausforderung, in eigenen Predigt-Texten verwundbar zu sein, und welche Chancen sich darin verbergen. Ist der Poetry Slam eine Chance um machtsensibler zu predigen? Wie fange ich eigentlich an mit meinem eigenen Preacherslam-Text? Es wird spannend – hört rein, wir freuen uns auf euch!


Jonah empfiehlt u.a. folgende Literatur um kreativ schreiben zu üben:

Holger Pyka: Spiel mit dem Wort, Göttingen 2019.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
54 minutes 7 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Jonah Klee
Was haben Predigen, Bogenschießen und der CSD gemeinsam? Genau – Jonah aus Braunschweig! In diesem Podcast zeigt Jonah, wie mensch Kirche neu denken kann: kreativ, modern und manchmal ziemlich unerwartet. Erfahre, warum Jonah nicht nur literarisch sondern auch sportlich den Bogen spannt und wie das alles mit Vielfalt, Glauben und Gemeinschaft zusammenhängt. Neugierig geworden mehr von Jonah zu hören? Dann nichts wie ab in die Folge!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
19 minutes 50 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Vulnerabilität Jüdisch-Christlich

Eine Promotion ist nicht immer Fun, aber damit ist niemand alleine. Elisa Koch hat zum Thema Vulnerabilität geschrieben - ein Thema, das in der säkularen Welt schon lange durch die Decke geht. Wird Zeit, dass auch wir mal draufsehen. Ist es eine neue zwischenmenschliche Superpower? Was ist ökologische Vulnerabilität? Und wie kann interreligiöser Dialog wirklich funktionieren? Lange genug haben wir Pappfiguren "des" Christentums und "des" Judentums aufgestellt. Elisa bringt mit dem Ansatz der Komparativen Theologie einen Ansatz mit, der mehr kann. Was genau? Dafür müsst ihr schon selbst reinhören :) Viel Spaß!



Elisa empfiehlt Artikel von Yan Suarsana oder den Ted Talk von Brené Brown. Einen Artikel von ihr findet ihr hier.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
45 minutes 46 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Elisa Koch
Manchmal führen Legosteine ins Pfarramt. Elisa Koch gibt uns einen Einblick in ihren Werdegang, wie es sie für eine Promotion nach Schottland verschlagen hat und was das mit ihrer Zeit in Jerusalem zu tun hatte. Und natürlich haben wir auch sie gefragt, was sie umsetzen würde, wenn sie für einen Tag Bischöfin wäre. Wusstet ihr außerdem schon was lace knitting ist? Nein? Dann viel Spaß beim Zuhören!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
14 minutes 59 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Queer-Feministische Trinitätslehre

Was ist die Fußnote, an die du dich auch Jahre später noch erinnern wirst? Die Erklärung, was ein Darkroom ist vielleicht? Das hat auf jeden Fall unsere heutige Gästin schon erlebt. Wie es dazu kam und was das mit Trinitätstheologie zu tun hat, erwartet euch in dieser letzten Ausgabe unserer Bildungsbanden-Reihe. Viel Spaß beim Reinhören!

P.S.: wir hatten ein paar technische Probleme, deswegen ist der Ton nicht ganz perfekt, bitte seht uns das nach.



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
29 minutes 48 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Muttermetaphorik in Jesaja 66
Wer nach weiblich konnotierten Gottesbildern sucht, wird in Jesaja 66 mehr als fündig. Agathe nimmt uns mit in ihre Arbeit zu Jesaja 66,7-14 und hilft uns die reiche Metaphernwelt dieser Perikope zu entschlüsseln. Von Metapherntheorie zu der Frage welche Vokabel eigentlich hinter ‚Brustwarze‘ steckt und der Überlegung welche Metaphern heute eigentlich passend sind liegen spannende Minuten vor euch. Viel Spaß beim Reinhören!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
27 minutes 57 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Katharina Schütz-Zell

Was Priesterehe und Performance Art gemeinsam haben, wie eine Theologin im 16. Jh so sehr theologisch pöbelte, dass ihre Werke konfisziert wurden und was sich verändert, wenn eine Frau reformatorisch denkt. All das hört ihr in unserer neuen Folge, in der Benjamin von theoversity seine KG Hausarbeit vorstellt.

Viel Spaß beim Reinhören!



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
26 minutes 43 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Naturspiritualität in der Hiking Church

In der dritten Folge unserer #bildungsbande geht es unter freiem Himmel weiter: Evelyne hat ihre Masterarbeit im Wandergepäck, die sich um die Hiking Church dreht: Dort, wo die Vögel singen und Berganstiege steiler werden, teilen Menschen wandernd ihre Lebensgeschichten, Butterbrote und spirituelle Impulse. Evelyne nimmt uns mit auf die Spur, was passiert, wenn Menschen zwischen Baumwipfeln und Hagelsturm einen neuen Zugang zum Glauben entdecken. Wenn aus den Erfahrungen der Wander:innen Theologie wächst, auf Augenhöhe und frei von externen Deutungspersonen oder -dogmen. Liegt in der Natur eigenes theologisches Potential? Ein Thema, das uns dazu im Podcast schon lange beschäftigt, ist die Suche nach diversitätssensiblen Forschungsmethoden - Evelynes angewandte Methode der Grounded theory ist dafür mehr als vielversprechend! Viel Freude beim Reinhören!


Folgendes Buch empfiehlt Evelyne: Victoria Loorz: Church of the Wild: How Nature Invites Us Into the Sacred (2021)

Zur Homepage der Hiking-Church: https://hiking-church.ch/

Zu Evelynes Podcast: https://www.reflab.ch/category/podcasts/unter-freiem-himmel/

Wenn du mehr zu FreshX und innovativen Kirchenformen hören willst, empfehlen wir dir die Frischetheke: https://frischetheke-podcast.de/

Zum Vortrag von Evelynes Betreuerin, Sabrina Müller mit dem Thema Postkoloniale Homiletik: https://youtu.be/P0H5kZMZUgU?si=h3U0sFxDYfPGHeQb



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
32 minutes 25 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Die Harlem Renaissance und Black Christ
Wie eine einflussreiche afroamerikanische Kultur das theologische Denken Dietrich Bonhoeffer prägte: Sarah nimmt uns mit ins das New York der 20er Jahre zur Zeit der Harlem Renaissance. In dieser Epoche stellten Schwarze Künstler:innen und Schriftsteller:innen das erste Mal mit Selbstvertrauen ihr Schwarzsein dar. Im Gedicht ‚The Black Christ‘ von Countee Cullen kommt viel zusammen, wofür nur Poesie die Worte kennt und die gleichzeitig viel theologischen Tiefgang haben. Nicht nur D. Bonhoeffer nahm die Harlem Renaissance intensiv wahr und kehrte als ein anderer von seiner Zeit aus New York zurück, auch wir sind bereichert von Sarahs Erkenntnissen! Viel Freude beim Zuhören!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
25 minutes 29 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Kinderlosigkeit im Lukasevangelium

Bis Pfingsten haben wir etwas Besonderes für Euch: Jeden Sonntag erscheint eine kleine Folge, in der Studierende ihre Hausarbeit vorstellen! Den Start macht Hannah, die zu Unfruchtbarkeit und Kinderlosigkeit im Lukasevangelium geforscht hat. Hoch spannend!! Wie steht das Lukasevangelium zum Kinder kriegen? Was sagen die Texte wirklich über's Frau-Sein? Viel Freude beim Reinhören!



Als Buchtipp empfiehlt Hannah die Monographie "Reconceiving Infertility: Biblical Perspectives on Procreation and Childlessness" von Candida R. Moss/ Joel S. Baden (2015)



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
27 minutes 20 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Transforming Sophia

Alena Höfer spricht mit uns über die immer schon dagewesene Verflechtung von Traditionen und konkretisiert sie am Beispiel der Lebenswirklichkeiten von Korean-American-Women in den USA. Wir nehmen in diesem Kontext das heutige Wechselspiel von religiösen Weisheitsvorstellungen in den Blick: Die buddhistische Prajñā mit der christlichen Sophia. Inspiriert von den Aushandlungen, die die Theologin Grace Ji-Sun Kim aus einer koreanisch-amerikanischen feministischen Perspektive eruiert, erklärt Alena, was sich hinter den Begriffen "Transkulturierung" und "Intersektionalität" verbirgt. So viel sei verraten: Es steckt jede Menge Innovationskraft in transkulturellen Theologien! Wie verändert sich damit unser Gottesbild? Wie können wir westliche Dominanzstrukturen beseitigen? Wie kann im Übertrag für den deutschen Kontext eine Theologie aussehen, die eine zunehmend postmigrantische Gesellschaft in Vielfalt produktiv und gelingend gestaltet? Viel Spaß beim Zuhören!


Hier wie immer die versprochenen Links:


Der Podcast von Grace Ji-Sun Kim:

https://podcasts.apple.com/de/podcast/madang/id1556774235 / https://open.spotify.com/show/6kydZMo5IjmtRFJ9niYnDZ?si=47b76e70576b4381


"Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen"

https://marginalie.hypotheses.org/3020#more-3020


Literaturliste zu Postkoloniale Theologie

https://www.theoversity.com/literaturlisten/theologien/postkoloniale-theologie/



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
57 minutes 45 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Alena Höfer
Wie gehen fromm und liberal sein zusammen? Alena Höfer nimmt uns mit hinein in ihre Glaubensbiographie: In die Brüche, die ein Bedürfnis nach Diversitätssensibilität in ihr wachsen haben lassen. Und die transformative Power dafür neue Bausteine zu finden, wenn interkulturelle Schwerpunkten im Theologiestudium vorkommen. Neben der Liebe zur Wissenschaft hat Alena auch eine zweite Leidenschaft: Ihr Surfboard. Warum Surfen eine Haltung ist, erfahrt ihr hier! Viel Freude beim Reinhören.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
15 minutes 57 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Mensagespräche

Bei Mensa-Besteck-Geklapper schnackt sich's am besten: Aline klagt über den Struggle, dass Hermeneutik und Perspektivvielfalt im Neuen Testament zu stiefmütterlich behandelt werden. Da sind noch Schätze zu heben! Kathrin entdeckt ihre Liebe zu den Marien und hofft auf Erleuchtung für ein passendes Kirchengeschichte-Hausarbeitsthema. Ein kleiner Talk von uns privat, theologisch und fein, mit neuestem Forschungsklatsch und Tratsch. Viel Freude beim Reinhören!


Zum Vortrag von Elizabeth Schrader Polczer: Μαρία and Μάρθα in the Manuscripts



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
20 minutes 44 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Who cares?
Verantwortung und Fürsorge prägen uns als Gesellschaft enorm und werden dennoch größtenteils privatisiert, entpolitisiert und schlecht bezahlt. Aber reicht es, Carearbeit vom unbezahlten in den bezahlten Sektor zu schieben? Prof. Dr. Sarah Jäger ist Juniorprofessorin für Systematische Theologie und führt uns in eine Ethik ein, die die klassischen Denkvoraussetzungen eines autonomen Menschen auf den Kopf stellt. Was, wenn wir niemals wirklich unabhängig und alle miteinander verbunden sind? Wie strukturieren wir dann Gesellschaft und wie wollen wir leben? Ganz neue Befreiungspotentiale tauchen auf und verändern den Blick auf Leiblichkeit, Verletzlichkeit und Achtsamkeit. Sarah Jäger zeigt, warum wir hoffnungsvoll und neugierig sein dürfen und was der Glauben an Gott in der Ethik verändert - viel Freude beim Reinhören!

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
1 hour 3 minutes 49 seconds

Es muss doch mehr als alles geben
Prof. Sarah Jäger
Sarah Jäger erzählt aus ihrem Alltag als Juniorprofessorin mit spannenden Forschungsfragen und zwei kleinen Kindern, erzählt aus ihrer Studienzeit und verrät uns warum für sie Studis zu einer guten Sozietät gehören. Wir haben mit ihr über FLINTA*-sein im Wissenschaftsbetrieb geredet und über die Bücher, die man immer wieder liest. Sarah Jäger erzählt aus ihrem Alltag als Juniorprofessorin mit spannenden Forschungsfragen und zwei kleinen Kindern. Sie nimmt uns mit in ihre Studienzeit und verrät uns, warum für sie Studis zu einer guten Sozietät gehören.

Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Show more...
1 year ago
25 minutes 35 seconds

Es muss doch mehr als alles geben

Theologische Ideen fliegen lassen und Komplexität einen Raum geben: Herzlich willkommen bei einem Podcast von #theoversity! Wir sind neugierig auf Menschen mit diversitätssensiblen-wissenschaftlichen Entwürfen, die neue Fragen an das Heute stellen und einen christlichen Beitrag für eine gerechtere Welt leisten.

Kathrin und Aline sprechen dabei mit Theolog:innen, die in intersektionalen Perspektiven unseren Blick auf den Fächerkanon erweitern. Dazu gibt’s kleine Specials wie Mensagespräche oder biographische Einblicke unserer Gäst:innen. Stay tuned! 🚀



Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.