Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Business
Society & Culture
Health & Fitness
Sports
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts221/v4/ef/3c/9f/ef3c9fe2-ff97-bde6-9e2e-cb81a30430e2/mza_2388995959000539325.jpg/600x600bb.jpg
Damit die Guten gewinnen
ASK – Die Kommunikationsagentur
20 episodes
1 week ago
Was braucht unsere Gesellschaft jetzt? Im neuen ASK-Podcast „Damit die Guten gewinnen" spricht Thomas Mühlnickel mit Menschen, die Antworten suchen und finden. Sie engagieren sich für positive Veränderung – und zeigen, wie wir gemeinsam Gutes bewirken können.
Show more...
Politics
Education,
Society & Culture,
News
RSS
All content for Damit die Guten gewinnen is the property of ASK – Die Kommunikationsagentur and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Was braucht unsere Gesellschaft jetzt? Im neuen ASK-Podcast „Damit die Guten gewinnen" spricht Thomas Mühlnickel mit Menschen, die Antworten suchen und finden. Sie engagieren sich für positive Veränderung – und zeigen, wie wir gemeinsam Gutes bewirken können.
Show more...
Politics
Education,
Society & Culture,
News
Episodes (20/20)
Damit die Guten gewinnen
Wird die Zivilgesellschaft unterschätzt, Katarina Peranić? DSEE
Katarina Peranić ist Vorständin der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) – einer bundesweiten Anlaufstelle zur Förderung von bürgerschaftlichem Engagement. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die Herausforderungen und Chancen ehrenamtlicher Arbeit: von kleinen Initiativen auf dem Land bis zu großen Fragen der Demokratie. Die studierte Politologin war selbst in der Jugend- und Projektarbeit aktiv, bevor sie 2020 den Aufbau der DSEE mitgestaltete. Heute unterstützt die Stiftung unzählige Engagierte mit Wissen, Geld und Netzwerken – und kämpft dabei auch gegen Bürokratie, Digitalisierungslücken und strukturelle Benachteiligung. Themen der Folge: - Die Arbeit der DSEE: Wer gefördert wird – und warum - Engagement in Ostdeutschland, auf dem Land und in der Fläche - Wie Vereine mit Digitalisierung und Bürokratie umgehen - Was Politik und Verwaltung von der Zivilgesellschaft lernen können - Warum es nicht an Motivation fehlt – sondern an Strukturen Ein Gespräch über Haltung, Teilhabe – und darüber, warum Demokratie mehr ist als Wählen: nämlich Mitmachen.
Show more...
1 week ago
58 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie bleibt Politik ehrlich, Simon Schütter? (macht politik)
🎙️ Eine Spezialfolge von „Damit die Guten gewinnen“ – im Crossover mit dem Podcast „macht politik“. Herzlich willkommen zu einer besonderen Episode: Thomas Mühlnickel trifft Simon Schütter – Politikberater, Kommunikationsstratege und Moderator des Podcasts "macht politik". Gemeinsam mit Stefan Schmidt hat Simon einen Raum geschaffen, in dem Politiker:innen jenseits von Phrasen und Parteitaktik ehrlich über Macht, Verantwortung und Veränderung sprechen. In diesem Crossover sprechen Thomas und Simon über politische Kommunikation in Zeiten von Polarisierung und Populismus. Was muss sich ändern, damit Menschen sich wieder gehört fühlen? Wie entstehen Vertrauen, Klarheit und Wirksamkeit im politischen Raum? Und was lernt man, wenn man gleichzeitig hinter den Kulissen berät und selbst auf Sendung ist? Themen der Folge: - Politikberatung zwischen Haltung, Strategie und Realität - Wie "macht politik" neue Gesprächsräume schafft - Vertrauen, Widerspruch und die Gefahr der Empörungslogik - Was junge Menschen sich von Politik wirklich wünschen - Wie wir wieder mehr über Inhalte sprechen – und weniger über Inszenierung Ein offenes, kluges Gespräch zwischen zwei Perspektiven: dem Podcastmacher „Damit die Guten gewinnen“ und dem Simon von „macht politik“ – über Verantwortung, Einfluss und die Suche nach echter Verständigung.
Show more...
3 weeks ago
1 hour 2 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wohin fließt das Geld der Fernsehlotterie, Christian Kipper? (Deutsche Fernsehlotterie)
Millionen für den guten Zweck: Christian Kipper lenkt als Geschäftsführer der Deutschen Fernsehlotterie viel Geld in soziale Projekte. Seit Jahrzehnten verwandelt die Institution Spieleinsätze in Hilfe für Menschen in ganz Deutschland. Doch wie entscheidet man, welche Projekte wirklich etwas bewegen? In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ gewährt Kipper einen Blick hinter die Kulissen der Förderwelt: Wie erkennt man soziale Innovationen mit Potenzial? Welche Rolle spielt Vertrauen? Und wie schafft es eine traditionsreiche Institution, am Puls der Zeit zu bleiben? Themen der Folge: - Wie die Deutsche Fernsehlotterie wirkt – und wo sie hilft - Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Krisenzeiten - Zwischen Tradition und Innovation: Eine soziale Lotterie im Wandel - Vertrauen, Wirkung und die richtige Förderung - Warum Spenden allein nicht reichen – und was soziale Verantwortung heute bedeutet - Projekte, die Mut machen – von Altersarmut bis Kinderschutz - Persönliche Haltung, öffentliche Aufgabe: Was Christian Kipper antreibt - Was Stiftungen, Staat und Zivilgesellschaft voneinander lernen können Ein Gespräch über Verantwortung, Wandel – und die Kraft der Gemeinschaft.
Show more...
1 month ago
56 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie verteidigen wir die Menschenrechte, Julia Duchrow (Amnesty)?
Julia Duchrow ist Generalsekretärin von Amnesty International Deutschland und kämpft seit über zwei Jahrzehnten für Menschenwürde, Meinungsfreiheit und soziale Gerechtigkeit. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über Repressionen, Diskriminierung, den globalen Rechtsruck – und darüber, was es heute wirklich braucht, um Grundrechte zu schützen. Julia Duchrow ist promovierte Juristin und seit vielen Jahren eine prägende Stimme in der deutschen Menschenrechtsarbeit. Bevor sie zur Generalsekretärin von Amnesty ernannt wurde, war sie u. a. bei der Diakonie Deutschland und bei Brot für die Welt tätig. Ihre Schwerpunkte: Menschenrechtsschutz im internationalen Kontext, Antirassismus, Flucht, Asyl – und der Kampf für eine gerechtere Gesellschaft. Wir erfahren, wie Amnesty International arbeitet, wie gefährdet Freiheitsrechte auch in Deutschland sind – und warum Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und Antidiskriminierung zusammengehören. Themen der Folge: • Amnesty International: Wie globale Menschenrechtsarbeit funktioniert • Freiheitsrechte in Gefahr – auch in europäischen Demokratien • Versammlungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Überwachung: Wo es brennt • Warum soziale Gerechtigkeit ein fundamentales Menschenrecht ist • Strategien gegen Rechtsruck, Rassismus und Antisemitismus • Menschenrechtsbildung, Schutzräume & Empowerment • Was Zivilgesellschaft leisten kann – und wie jede:r aktiv werden kann • Hoffnung durch Haltung: Warum Amnesty weiterkämpft Diese Folge richtet sich an alle, die sich für Menschenrechte, Demokratie und eine wehrhafte Zivilgesellschaft einsetzen wollen – mit klarem Blick und konkreten Impulsen.
Show more...
1 month ago
1 hour 1 minute

Damit die Guten gewinnen
Brauchen wir mehr Mut oder mehr Zukunft, Philipp von der Wippel?
Eine Geschichte über den Mut zu träumen und Spielregeln zu ändern: Philipp von der Wippel ist 16, als er sich für mehr Nachhaltigkeit an seiner Schule stark macht. Und damit gegen die erste Bürokratie-Wand seines Lebens knallt. Statt aufzugeben, zieht er aus seinem Frust Energie. Sein ProjectTogether verbindet heute tausende junge Idealist*innen, etablierte Organisationen und staatliche Stellen – und schafft damit Strukturen für gesellschaftlichen Wandel. Radikale Kooperation. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen" spricht Philipp von der Wippel über neue Formen politischer Mitgestaltung. Und darüber, wie selbst brillante Ideen an Strukturen scheitern, die Veränderung systematisch ausbremsen. Themen der Folge: Vom Schülerprojekt zur Systemveränderung Warum wir neue Plattformen für gesellschaftliche Lösungen brauchen Wie ProjectTogether Veränderung in Landwirtschaft, Klima & Gesellschaft unterstützt Bottom-up trifft Politik: Was passieren muss, damit Wandel Wirkung entfaltet Junge Menschen als Gestalter*innen, nicht als Statist*innen Zwischen Idealismus und Realität: Wie geht ernst gemeinter Fortschritt? Warum Haltung nicht reicht – und wie kollektive Intelligenz wirkt Was uns als Gesellschaft zusammenhält – und was uns ausbremst Philipp von der Wippel glaubt daran, dass Veränderung möglich ist – wenn wir bereit sind, neu zu denken und gemeinsam zu handeln.
Show more...
2 months ago
1 hour 1 minute

Damit die Guten gewinnen
Wie helfen Kunst und Kultur gegen Sprachlosigkeit, Axel Pape?
Axel Pape ist Schauspieler, Autor und engagierter Demokrat. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir mit ihm über politische Verantwortung in der Kunst, den Wert der Aufklärung und die Frage, wie viel Haltung ein Mensch öffentlich zeigen sollte, wenn er etwas zu verlieren hat. Wir diskutieren die Rolle von Künstler:innen in der Gesellschaft, über den Mut zur Meinungsäußerung, Cancel Culture, Antisemitismus, Erinnerungskultur und warum Axel Pape heute sagt: „Es ist wichtiger denn je, klar und laut für unsere Demokratie einzustehen.“ Themen der Folge: Schauspiel und Haltung: Was Kunst bewirken kann Polarisierung, Angst und öffentlicher Gegenwind Der Wert des Widerspruchs in der Demokratie Wie wir ins Handeln kommen, auch ohne Bühne Visionen für ein freies und respektvolles Deutschland Ein Gespräch über Zivilcourage, künstlerische Verantwortung – und die Frage, wie wir gemeinsam eine offene Gesellschaft verteidigen können. Links & Kontakt: 🎧 Diese Folge auf Spotify hören: https://open.spotify.com/show/1dLFdwUDlNQNag44RAibgx?si=cad5ef10aa7d443f 🎭 Axel Pape: https://www.axelpape.de 🏛 ASK Berlin: https://www.ask-berlin.de 🔗 LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/ #AxelPape #KunstUndPolitik #DemokratieVerteidigen #DamitDieGutenGewinnen #SchauspielMitHaltung #Erinnerungskultur #PodcastDeutschland
Show more...
2 months ago
54 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie politisch darf Fußball sein, Oke Göttlich?
Oke Göttlich ist Präsident des FC St. Pauli – einem Verein, der nicht nur durch sportlichen Erfolg, sondern vor allem durch seine klare Haltung auffällt. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ sprechen wir über die Rolle des Fußballs in der Demokratie, über Haltung, Diversität, Gemeinschaft – und darüber, wie man mit Fußball mehr bewegen kann als nur den Ball. Oke erklärt, warum Vereine heute mehr denn je Verantwortung tragen, welche Rolle Fans dabei spielen – und wie ein Klub wie der FC St. Pauli politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich Position bezieht, ohne sich vereinnahmen zu lassen. Ein Gespräch über sportliche Leidenschaft, politische Klarheit und die Kraft der Gemeinschaft. Themen der Folge: Warum Fußball mehr als Sport ist Haltung zeigen: Wie der FC St. Pauli Politik nicht scheut Fans als Mitgestalter: Demokratie auf den Rängen Kommerz, DFL und gesellschaftlicher Wandel Diversität, Inklusion und klare Kante gegen rechts Oke Göttlich über Vereinsführung mit Haltung Zukunftsfragen: Wie bleibt der Fußball glaubwürdig? Der FCSP als Modell für ein besseres Miteinander
Show more...
3 months ago
34 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie verhindern wir den Rechtsruck, Natascha Strobl?
Die Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin Natascha Strobl analysiert in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“, wie rechte Kräfte gezielt Sprache, Kultur und Medien beeinflussen, um demokratische Systeme zu destabilisieren. Sie erklärt, wie strategische Kommunikation, Populismus und Alltagsrhetorik zur schleichenden Normalisierung rechtsextremer Ideologien führen – und was Zivilgesellschaft, Medien und Politik dem entgegensetzen können. Ein Gespräch über Mut, Klarheit und die Verteidigung unserer Demokratie. Themen der Folge: - Rechtsextremismus in Sprache, Alltag und Medien - Taktiken rechter Unterwanderung - Warum Sprache niemals neutral ist - Die Rolle von Medien, Social Media & Popkultur - Strategien für Demokratie und Widerstand - Polarisierung, Angst und die Macht der Worte - Warum es Mut braucht, Haltung zu zeigen
Show more...
3 months ago
50 minutes

Damit die Guten gewinnen
Was läuft schief in unserer Landwirtschaft, Sarah Wiener?
Sarah Wiener ist Unternehmerin, TV-Köchin, Stiftungsgründerin und ehemalige EU-Abgeordnete. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die Krisen der Landwirtschaft, die Macht der Lebensmittelindustrie, Pestizide, Politik – und warum Kochen ein Akt der Selbstermächtigung ist. Mit ihrer Stiftung hat sie über 1,8 Millionen Kinder erreicht und kämpft dafür, dass Ernährung Bildung wird. Sarah Wiener erzählt von ihrer Aufsteigerbiografie, ihrer Arbeit im EU-Parlament, ihrem Einsatz für regionale, ökologische Lebensmittel und erklärt, warum Ernährungspolitik immer auch Demokratiepolitik ist. Themen der Folge: Was läuft falsch im Ernährungssystem? Landwirtschaftspolitik, Pestizide & Bodenverlust Sarah Wieners Weg von Sozialhilfe zur Stifterin Warum Kochen demokratisch ist EU-Parlament: Macht, Lobbyismus & Landwirtschaft Warum Vielfalt auf dem Teller und im Denken wichtig ist 1,8 Mio. Kinder erreicht: Die Arbeit der Sarah-Wiener-Stiftung Was jede:r selbst tun kann – ganz konkret Blick nach vorn: Wie unsere Ernährung die Zukunft gestaltet 0:00 Was dich in dieser Folge erwartet – Einblicke, Ideen & Inspiration 0:16 Einleitung zur Vision: Nachhaltigkeit, Landwirtschaft und gutes Miteinander 2:02 Sarah Wiener: Von der Sozialhilfe zur Unternehmerin und EU-Politikerin 4:03 Die Sarah-Wiener-Stiftung: Ernährungsbildung und Chancengleichheit für Kinder 7:38 Kochen als politischer Akt: Ernährung, Demokratie und gesellschaftliche Teilhabe 11:16 Warum Ernährung Bildung ist – und wie sie unsere Gesellschaft stärkt 16:12 Wirkung zeigen: Erfolgsgeschichten aus 1,8 Millionen Kochbegegnungen 17:39 Sarah Wiener im EU-Parlament: Kampf für Agrarwende und gegen Pestizide 33:33 Hinter den Kulissen der EU-Politik: Landwirtschaft, Lobbyismus & Realität 38:38 Realistische Zukunftsbilder: Landwirtschaft, Ernährung und Gesellschaft im Wandel 39:19 Was macht Mut? Optimismus und Engagement als Antwort auf Krisen 40:14 Deutschland 2050: Vision einer nachhaltigen, fairen und klimafitten Gesellschaft 41:11 Abschluss & Ausblick: Was bleibt, was kommt – nächste Folge nicht verpassen! Links & Kontakt: 🎧 Diese Folge auf Youtube sehen: https://youtu.be/lOOifV2dPBY 🍲 Sarah Wiener Stiftung: https://www.sarah-wiener-stiftung.de 🏛 ASK Berlin: https://www.ask-berlin.de 🔗 LinkedIn Sarah Wiener Stiftung: https://de.linkedin.com/company/sarah-wiener-stiftung 🔗 LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/
Show more...
4 months ago
39 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie retten wir Deutschlands Natur, Jörg-Andreas Krüger?
Wie retten wir Deutschlands Natur, Jörg-Andreas Krüger? Jörg-Andreas Krüger ist Präsident des NABU – einer der größten und traditionsreichsten Umweltorganisationen Deutschlands. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über die Zukunft der Biodiversität, Konflikte zwischen Klimaschutz und Naturschutz, pragmatische Lösungen – und darüber, warum Menschen, nicht Konzepte, die Welt verändern. Seit Jahrzehnten im Naturschutz aktiv, erklärt Krüger, warum unsere Kulturlandschaften unter Druck stehen, wie Landwirtschaft, Forst und Politik besser zusammenspielen könnten – und wie Engagement vor Ort wirklich wirkt. Es geht um emotionale Bindung zur Natur, um Selbstwirksamkeit und um die Frage, was jede:r Einzelne tun kann, ohne gleich das ganze Leben umzukrempeln. Themen der Folge: NABU: Naturschutzmacher mit 830.000 Mitgliedern Artensterben & Klimakrise: Warum wir beides zusammen denken müssen „Menschen überzeugen Menschen – nicht Konzepte“ Ehrenamt, Streuobstwiesen, Renaturierung: Was wirklich wirkt Jagd und Naturschutz – ein Widerspruch? Warum mehr Konsum nicht mehr Zukunft bedeutet Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Zeiten der Krisen Positiver Blick auf 2050 – was wir erreichen können Krüger zeigt, dass Naturschutz mehr ist als politisches Ringen – es ist Gemeinschaftsarbeit, Verantwortung und Zukunftsgestaltung. Und: Jede:r kann etwas beitragen. 0:00 Beginn, Einführung ins Thema 0:06 Morgendliche Ruhe, Kreativität und Selbstfürsorge im Alltag 1:12 Vorstellung: NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger und seine Vision 2:39 Strategien gegen das Artensterben – Biodiversität schützen 3:21 Frühe Naturprägung: Wie Engagement im Jugendalter entsteht 5:33 Jagd im Kontext des Naturschutzes – Nutzen & Konflikte 13:17 Trophäenjagd & Ethik: Aktuelle Jagddebatten in Deutschland 14:47 Umgang mit Stress – Resilienz in politischem Engagement 22:18 Ehrenamt im NABU: Naturschutz praktisch vor Ort gestalten 25:29 Kooperative Lösungen für Umweltprobleme und Klimaschutz 27:18 Biodiversitäts- und Klimakrise gemeinsam denken & bekämpfen 32:38 Was du tun kannst: Alltagsverhalten & Umweltschutz-Tipps 42:09 Bildung, Verantwortung & gesellschaftlicher Zusammenhalt 51:02 Deutschlands Naturschutz im internationalen Vergleich 54:34 Vision 2050: Natur, Klima, Stadtentwicklung neu gedacht 55:32 Abschluss, Motivation & Vorschau auf kommende Themen
Show more...
4 months ago
53 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie treiben Startups die Energiewende voran, Wolfgang Gründinger von Enpal?
Wolfgang Gründinger ist Chief Evangelist bei Enpal, einem führenden Solar-Startup aus Deutschland – und ein bekannter Klima-Vordenker. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über Wärmepumpen, Blackout-Mythen, smarte Stromnetze und seine ungewöhnliche Karriere vom Nerd in der Oberpfalz zum Autor, Politikflüsterer und Energie-Erklärer. Gründinger erklärt, warum die eigentliche Energiewende gerade erst beginnt, wie Speicher, smarte Tarife und digitale Netze den Strommarkt revolutionieren – und warum es nicht reicht, ein guter Mensch zu sein, wenn man nicht ins Handeln kommt. Er kritisiert Desinformation zur Heizwende, beschreibt seine Zeit beim Digitalverband und bei der Bundeswehr – und fordert mehr Ehrlichkeit, Pragmatismus und Klartext in der Klimapolitik. Themen der Folge: Wärmepumpe oder Heiz-Hammer? Fakten zur Debatte Energiewende an Tag 1: Was bisher geschah – und was noch kommt Was ein „Evangelist“ bei Enpal eigentlich tut Desinformation, Medienlogik & politische Blockaden Solarstrom, Stromhandel, Speicher – einfach erklärt Wie man Menschen zum Handeln bringt Karriereweg vom Arbeiterkind zum Klima-Influencer Was wirklich hilft: Balkonkraftwerke, dynamische Tarife, Wahlentscheidungen Deutschland 2050: Eine energieunabhängige Zukunft? Gründinger steht für klare Worte, fundierte Analysen und das unbedingte Ziel, die Welt besser zu machen – mit Technologie, Haltung und Tempo. 0:00 Einführung in das Thema Energiewende 1:12 Der Weg zur intelligenten Stromnutzung 5:05 Die Moral der Guten 14:29 Herausforderungen der Energiewende 16:45 Desinformation in der Medienlandschaft 21:12 Aktueller Stand der Energiewende 25:18 Handlungsoptionen für Privatpersonen 32:07 Energie und Verantwortung im Alltag 42:11 Wolfgangs Weg zur Klimapolitik 48:25 Der Einfluss von Unternehmen und Politik 1:03:38 Ausblick auf 2050 und die Zukunft Links & Kontakt: 🎧 Diese Folge auf Spotify hören: 🌞 Enpal: https://www.enpal.de 🏛 ASK Berlin: https://www.ask-berlin.de 🔗 LinkedIn Wolfgang Gründinger: https://de.linkedin.com/in/wolfgang-gruendinger 🔗 LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/ #WolfgangGründinger #Energiewende #Solarenergie #Enpal
Show more...
5 months ago
1 hour

Damit die Guten gewinnen
Wie verändert Radverkehr unsere Städte? Mit Frank Masurat vom ADFC
Frank Masurat ist Vorsitzender des Berliner Landesverbands vom ADFC, dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club – und er hat eine klare Vision: sichere, flächengerechte und klimafreundliche Mobilität für alle. In dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über das politische Ringen um bessere Radwege, Blockaden durch die Berliner Regierung, das Ende der autozentrierten Stadt und den Wert des Ehrenamts. Masurat erklärt, warum das Radfahren ein zentraler Hebel für die Mobilitätswende ist – und wie der ADFC mit über 200.000 Mitgliedern bundesweit daran arbeitet, Radverkehr sichtbarer und sicherer zu machen. Er berichtet von Gesprächen mit der Politik, Mobilitätsgerechtigkeit, Verkehrstoten und darüber, was passieren muss, damit sich wirklich etwas bewegt. Dabei wird klar: Es geht um weit mehr als Radwege – es geht um gesellschaftliche Teilhabe, Gerechtigkeit und Lebensqualität in der Stadt. Themen der Folge: - Der ADFC: Mehr als nur ein Fahrradclub - Ehrenamt trifft Verkehrspolitik - Wie Berlin die Verkehrswende blockiert - Sicherheit, Sichtbarkeit & die „Critical Mass“ - Warum Radverkehr soziale Teilhabe bedeutet - Der lange Atem im politischen Aktivismus - Vision einer gerechten Stadt – mit weniger Autos und mehr Raum für Menschen Frank Masurat zeigt eindrücklich, wie zivilgesellschaftliches Engagement die Verkehrspolitik verändern kann – und warum es sich lohnt, dafür aufzustehen. Links & Kontakt: 🎧 Diese Folge auf Spotify hören: https://open.spotify.com/show/1dLFdwUDlNQNag44RAibgx?si=5ba8cde1055f4309 🚲 ADFC: https://adfc.de 🏛 ASK Berlin: https://www.ask-berlin.de 🔗 LinkedIn Frank Masurat: https://www.linkedin.com/in/frank-masurat-26003a2/ 🔗 LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/ #ADFC #Verkehrswende #Fahrradstadt #DamitDieGutenGewinnen #FrankMasurat #Mobilitätfüralle #PodcastDeutschland
Show more...
5 months ago
47 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie verändern wir den Umgang mit Demenz ? mit Heike von Lützau-Hohlbein
Wie gelingt ein würdevoller Umgang mit Demenz – für Betroffene, Angehörige und die ganze Gesellschaft? Heike von Lützau-Hohlbein, Gründerin der Deutschen Alzheimer Stiftung und langjährige Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft, gibt in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“ tiefe Einblicke in ihre Arbeit und persönlichen Erfahrungen. Im Gespräch mit Thomas Mühlnickel erzählt sie, wie aus privater Betroffenheit jahrzehntelanges Engagement wurde – und warum wir als Gesellschaft dringend mehr über Demenz sprechen müssen. Sie schildert die Herausforderungen pflegender Angehöriger, kritisiert politische Versäumnisse und zeigt konkrete Wege auf, wie Unterstützung, Aufklärung und Teilhabe gelingen können. Lützau-Hohlbein plädiert für eine demenzfreundliche Gesellschaft – mit mehr Wissen, mehr Empathie und mehr Mut, das Thema aus der Tabuzone zu holen. Sie spricht über Humor als Überlebensstrategie, über systemische Schwächen in Pflege und Politik – und über ihre Vision einer Gesellschaft, in der Altwerden kein Rückzug bedeutet, sondern Teilhabe bis zuletzt. Themen der Folge: - Warum Alzheimer mehr ist als ein individuelles Schicksal - Pflegende Angehörige: Wenn Verantwortung zur Isolation wird - Realitätsorientierung vs. liebevoller Umgang: Was wirklich hilft - Demenzfreundliche Kommunen: Wie Barrierefreiheit neu gedacht werden muss - Wie Prävention im Alltag gelingt und was Politik dafür tun müsste. - Nationale Demenzstrategie: Fortschritte, Lücken und Lobbyarbeit - Warum Aufklärung, Humor und Menschlichkeit zusammengehören Heike von Lützau-Hohlbein zeigt, dass gesellschaftlicher Wandel bei uns selbst beginnt – mit Wissen, Haltung und der Bereitschaft, Verantwortung zu teilen. 0:00 Einführung ins Thema 0:41 Herzlich willkommen zu Damit die Guten Gewinn 1:37 Die Guten im Umgang mit Demenz 10:03 Herausforderungen bei der Diagnose 10:57 Prävention von Demenz 14:37 Gesellschaftliche Verantwortung im Umgang mit Demenz 19:40 Vorbereitung auf die Zunahme von Demenzfällen 20:34 Pflegeheim und Demenz 22:02 Der blinde Fleck in der Politik 26:15 Zwischenmenschliche Beziehungen und Demenz 31:07 Humor im Umgang mit Demenz 31:50 Unterstützung für Angehörige 33:27 Engagement für die Alzheimer-Gesellschaft 37:40 Nationale Demenzstrategie und deren Umsetzung 43:44 Internationaler Vergleich im Umgang mit Demenz 45:44 Verantwortung in der Gesellschaft 46:59 Optimistische Zukunftsvision für 2050 47:28 Danke für das Gespräch Links & Kontakt: Diese Folge auf Spotify hören: Homepage Deutsche Alzheimer-Gesellschaft: https://www.deutsche-alzheimer.de/ ASK - Die Zustimmungsmanufaktur: https://www.ask-berlin.de LinkedIn Thomas Mühlnickel: https://www.linkedin.com/in/thomas-mühlnickel-75048a176/ #demenz #alter #pflegeangehörige
Show more...
5 months ago
46 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie wird Wasser zur Bewegung, Carolin Stüdemann?
Wie gelingt Gemeinnützigkeit mit unternehmerischem Anspruch? Carolin Stüdemann, Geschäftsführerin von Viva con Agua, zeigt in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen“, wie soziales Engagement, Optimismus und wirtschaftliches Denken zusammenwirken können. Mit nur 28 Jahren übernahm sie die Geschäftsführung der bekannten NGO und bringt seitdem frischen Wind in die Welt der sozialen Innovation. Im Gespräch mit Thomas Mühlnickel erzählt sie von ihrem beeindruckenden Weg – von der Leitung einer Jugendhilfeeinrichtung bis an die Spitze einer globalen Bewegung für den Zugang zu sauberem Trinkwasser. Sie spricht über die Kraft von Community, über ihre Führungsphilosophie und über „Joy at Work“ als Leitprinzip. Stüdemann gibt einen tiefen Einblick in die Arbeit von Viva con Agua, das sich mit über 15 Jahren Erfahrung und Projekten in Ländern wie Uganda, Südafrika und Äthiopien für Wasser als Menschenrecht einsetzt – und das auf kreative, fröhliche und partizipative Weise. Ob Pfandbecheraktionen auf Festivals, die Villa Viva in Hamburg oder die Gründung sozialer Geschäftsmodelle: Der Ansatz ist klar – Wirkung durch Begeisterung und Nachhaltigkeit.
Show more...
5 months ago
55 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie kann Deutschland seine Straßen sicherer machen, Kirsten Lühmann?
Kirsten Lühmann, Präsidentin der Deutschen Verkehrswacht, spricht in dieser Folge von „Damit die Guten gewinnen" über ihren beeindruckenden Weg von einer der ersten Polizistinnen Niedersachsens zur führenden Verkehrssicherheitsexpertin. Sie teilt ihre Erfahrungen als Pionierin in der männerdominierten Polizei der 1980er Jahre, ihre zwölfjährige Arbeit als Bundestagsabgeordnete und ihre Vision einer sicheren Verkehrszukunft für alle Verkehrsteilnehmer. Als erste Frau an der Spitze der 100-jährigen Deutschen Verkehrswacht erklärt Lühmann die vielfältigen Aktivitäten der Organisation mit ihren 50.000 Ehrenamtlichen und 600 Ortsvereinen – von der Fahrradausbildung für Grundschulkinder über Schülerlotsen bis zu Fahrsicherheitstrainings für alle Altersgruppen. Sie erläutert die "Vision Zero" (keine Verkehrstoten und Schwerverletzten) und diskutiert aktuelle Herausforderungen wie E-Scooter und Cannabis im Straßenverkehr sowie die wachsende Bedeutung von Fahrassistenzsystemen. In einem besonders persönlichen Moment teilt Lühmann, warum ihr Verkehrssicherheit so am Herzen liegt: Als Polizistin hat sie zahlreiche Unfälle erlebt und Todesnachrichten überbringen müssen – Erfahrungen, die sie bis heute prägen. Mit diesem Hintergrund setzt sie sich unermüdlich für eine Welt ein, in der solche Tragödien vermieden werden können. Ihre klare Botschaft: Verkehrssicherheit darf keine Frage des Geldbeutels sein, weshalb sie fordert, lebensrettende Assistenzsysteme in Fahrzeugen verpflichtend zu machen. Darüber hinaus spricht Lühmann über die gesellschaftliche Verrohung im öffentlichen Diskurs, ihre Erfahrungen im Aufsichtsrat der Deutschen Bahn und die Herausforderungen einer Verkehrswende. Zum Abschluss entwirft sie ein optimistisches Zukunftsbild für 2050: eine lebenswerte Welt mit emissionsfreier Mobilität, autonomem Fahren und einer Gesellschaft, die technischem Fortschritt positiv gegenübersteht – eine Vision, die zeigt, warum ihr Engagement so wichtig ist für eine sichere und nachhaltige Mobilität der Zukunft.
Show more...
6 months ago
51 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie wird Protest zur politischen Veränderung, Christoph Bautz?
Mehrheit gegen Rechts? Campact-Gründer Christoph Bautz hat 45 Kraftwerke verhindert, jetzt kämpft er gegen die AfD. Politisiert haben ihn Kröten, zu Tränen gerührt hat ihn der Aufstand der Anständigen: Campact-Gründer Christoph Bautz spricht in der neuen Folge von „Damit die Guten gewinnen“ übers Zusammenhalten gegen die Angst, über zivilen Ungehorsam und über Strategien gegen den Rechtsruck im Land. "Damit die Guten gewinnen" wird produziert von ASK. Zustimmungs-Manufaktur.
Show more...
7 months ago
57 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie wehren wir uns gegen Diskriminierung, Lizzy Wazinski?
Lizzy Wazinski leitet "filia.die Frauenstiftung", die Projekte von und für Frauen, Mädchen und LBTIQ+ unterstützt. Ihr Motto: „Change, not Charity“ – denn echter Wandel braucht mehr als nur Geld. Bei „Damit die Guten gewinnen“ spricht sie über die Kunst des Vertrauens in der Förderarbeit, Mut zu Risiko und darüber, warum es in der Stiftungswelt nicht nur ums Geben, sondern vor allem ums Zuhören geht. Ein Gespräch über Gerechtigkeit, Engagement und die Kraft feministischer Philanthropie.
Show more...
8 months ago
45 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wieso braucht Frieden Entwicklung, Thorsten Schäfer-Gümbel?
25.000 Mitarbeitende in über 120 Ländern – Thorsten Schäfer-Gümbel leitet die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die weltweit an Lösungen für die großen Herausforderungen unserer Zeit arbeitet: nachhaltige Entwicklung, Klimaschutz, Friedenssicherung und mehr. Bei „Damit die Guten gewinnen“ erklärt er, warum Deutschland von internationaler Kooperation mehr profitiert als viele denken, und warum sie unverzichtbar für unseren Wohlstand ist. Eine inspirierende Folge über globale Zusammenhänge und Verantwortung. Und die Kraft des Miteinanders.
Show more...
11 months ago
36 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie streiten wir positiv, Christoph Sieber?
Wer sind die „Guten“? Und was muss passieren, damit sie gewinnen? Darüber spricht Thomas Mühlnickel mit dem Kabarettisten Christoph Sieber. Es geht um die politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Es geht um falsche und richtige Helden unserer Gesellschaft. Christoph Sieber liefert scharfe Analysen, persönliche Anekdoten und viel Humor.
Show more...
1 year ago
55 minutes

Damit die Guten gewinnen
Wie geht’s Europa, Martin Schulz?
Martin Schulz war Bürgermeister, SPD-Vorsitzender und Präsident des Europäischen Parlaments – heute ist er Vorsitzender der Friedrich-Ebert-Stiftung. In der ersten Folge von „Damit die Guten gewinnen“ spricht er über seine Herzensanliegen: den Einsatz für ein starkes, geeintes Europa und seinen unermüdlichen Kampf gegen Rechtsextremismus. Außerdem verrät er, warum Fußballvereine wie der 1. FC Köln oder der FC St. Pauli für den sozialen Zusammenhalt wichtiger sind, als man denkt.
Show more...
1 year ago
50 minutes

Damit die Guten gewinnen
Was braucht unsere Gesellschaft jetzt? Im neuen ASK-Podcast „Damit die Guten gewinnen" spricht Thomas Mühlnickel mit Menschen, die Antworten suchen und finden. Sie engagieren sich für positive Veränderung – und zeigen, wie wir gemeinsam Gutes bewirken können.