Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Stephan Schenk, Designer, Unternehmer und Gründer von Stapelstein, einem Unternehmen in Verantwortungseigentum, das Kinder spielerisch zu Bewegung, Kreativität und Entfaltung einlädt. Seine Vision: eine kindgerechte Zukunft, in der Bildung, Design und regenerative Wirtschaft zusammengehören.
Stephan versteht Design nicht als reine Formgebung, sondern als Haltung. Für ihn wird Design dann transformativ, wenn es Bewegung in Systeme bringt: im Körper, im Denken und im Miteinander. Wenn Produkte nicht nur funktionieren, sondern Menschen, Gesellschaft und Umwelt in Resonanz bringen.
Im Gespräch geht es um die Frage, wie Gestaltung gesellschaftliche Wirkung entfalten kann und warum Changemaker im Grunde Designer*innen sind: Menschen, die zuhören, experimentieren und neue Lebensweisen möglich machen.
Stephan teilt, wie er mit Stapelstein Bewegung als Grundlage von Wohlbefinden neu denkt, was gutes Design mit Empathie und Verantwortung zu tun hat, und warum Schönheit für ihn kein Luxus, sondern ein Ausdruck von Richtigkeit ist. Eine Folge über Gestaltung als Bewusstseinsarbeit und darüber, wie Design Bewegung schafft: in uns und um uns herum.
Themen:
✔ Wann Design transformativ wirkt und was das mit Haltung zu tun hat
✔ Vom funktionalen Objekt zum gesellschaftlichen Impuls: die Geschichte von Stapelstein
✔ Bewegung als Grundlage für Wohlbefinden, Glück und gesellschaftlichen Wandel
✔ Universelles Design: kindgerecht, aber nicht kindisch und für alle Generationen
✔ Design und Nachhaltigkeit: wie Produkte zirkulär, modular und langlebig gedacht werden
✔ Changemaker als Designer*innen der Zukunft mit Verantwortung, Empathie und Beobachtung
✔ Was es mit „Form ermöglicht Funktion“ auf sich hat und wie Schönheit Orientierung gibt
✔ Wie wollen wir leben und wirtschaften, damit es unseren Kindern gut geht?
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Stephan Schenk, Gründer von Stapelstein
📖 Empfehlungen und mehr:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge ist Antares Reisky zu Gast. Antares ist Facilitatorin, Gründerin von CoCreatingFuture und seit über 30 Jahren Prozessbegleiterin für komplexe Veränderungen. Ihr Anliegen: Klarheit in der Komplexität schaffen und Menschen befähigen, ihre eigenen Denkmuster zu hinterfragen, um in ko-kreativen Prozessen nachhaltigen Wandel zu ermöglichen.
Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Theory U. Sie zeigt, warum Transformation nicht gelingt, wenn sie nur an Strukturen und Abläufen ansetzt – und wie echter Wandel entsteht, wenn wir unsere Aufmerksamkeit, Gefühle und Überzeugungen einbeziehen. Gemeinsam tauchen wir in die Phasen des U-Prozesses ein, sprechen über blinde Flecken im Change-Management und fragen, wie innere Arbeit die Qualität von Entscheidungen und Handlungen verändert.
Antares gibt Einblicke in ihre Arbeit mit Organisationen und Teams – von Zuhör-Übungen und Embodiment-Methoden bis hin zu Social Presencing Theater. Und sie erklärt, warum 80 % aller Change-Projekte scheitern und wie die Theory U genau dort ansetzt.
Themen:
✔ Theory U: Warum ohne innere keine äußere Transformation gelingt
✔ Gefühle als Wegweiser: Resonanz, Widerstand und verborgene Blockaden erkennen
✔ Die Phasen des U: Loslassen, Presencing, Vision kristallisieren, Neues verankern
✔ Change-Prozesse: Warum viele scheitern und wie Facilitation Organisationen unterstützt
✔ Methoden in der Praxis: Zuhör-Übungen, Social Presencing Theater, Embodiment
✔ Kleine Interventionen mit großer Wirkung: von Stille im Meeting bis Stakeholder-Dialog
✔ Grenzen und Potenziale: Was Wandel behindert – und wie Theory U zu regenerativer Wirtschaft beiträgt
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Antares Kreisky, Gründerin von CoCreatingFuture
📖 Literaturempfehlungen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Anna mit Christian Felber – Autor, Vordenker und Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ). Seit vielen Jahren treibt er eine Bewegung voran, die in hunderten Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen gelebt wird. Sein Ziel: Wirtschaft neu ausrichten – weg von reiner Profitmaximierung, hin zur Orientierung am Gemeinwohl.
Gemeinsam blicken wir auf die Wurzeln unseres Wirtschaftssystems, sprechen über überholte Paradigmen und fragen, welche Steuergrößen wir brauchen, um Fortschritt neu zu definieren. Christian zeigt, wie die Gemeinwohl-Matrix als systemischer Hebel wirken kann – und warum Instrumente wie die Gemeinwohl-Bilanz oder ein Gemeinwohl-Produkt unser Verständnis von Erfolg grundlegend verändern würden.
Themen:
✔ Gemeinwohl-Ökonomie: Vision und Abgrenzung zum bestehenden Wirtschaftssystem
✔ Wirtschaftsgeschichte: Wie wir in neoliberale Logiken geraten sind – und wie wir wieder herausfinden
✔ Die Gemeinwohl-Matrix: systemischer Hebel für Strategie, Kultur und Wirkung
✔ Neue Steuergrößen: Gemeinwohl-Bilanz und Gemeinwohl-Produkt als Alternativen zum BIP
✔ Praxisbeispiele: Wie Unternehmen die GWÖ umsetzen und welchen Impact das hat
Host: Anna Goldhofer, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Christian Felber, Gründer der Gemeinwohl-Ökonomie
📖 Literaturempfehlungen:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Antonia Borsutzky – Fellow unserer CRITICAL FRIENDS COMMUNITY und systemische Denkerin an der Schnittstelle von Wirtschaftstransformation, Technologie, Politik und Gesellschaft. Antonia verbindet kritische Perspektiven mit praktischen Ansätzen für echte Veränderung.
Gemeinsam hinterfragen wir den Innovations-Hype und schauen genauer hin: Wann wird aus diesem Buzzword echte Transformation? Antonia zeigt, wie systemisches Denken hilft, die Wechselwirkungen zwischen Technologie und Macht zu verstehen. Sie teilt unsere Vision einer Beautiful Economy, die Wirtschaft mehrdimensional denkt – regenerativ, sozial gerecht und im Einklang mit Mensch und Natur. Eine Folge über die Macht der Deutungshoheit, kritisches Denken – und die Frage: Wem dienen Innovationen wirklich?
Themen:
✔ Innovation vs. Transformation: Warum nicht jede Neuerung Fortschritt bedeutet
✔ Wer bestimmt, was als Innovation gilt – und wem diese Innovationen dienen
✔ Systemisches Denken: Wie Technologie, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenhängen
✔ Beautiful Economy: Warum wir Wirtschaft mehrdimensional denken müssen
✔ Macht und Technologie: Wie gesellschaftliche Werte in Innovationen eingeschrieben sind
✔ Gemeinsam denken, zuhören, handeln: Was echte Veränderung ausmacht
✔ Stay critical: Wann Innovation nachhaltig wirkt
✔ Neues Machtverständnis: Warum wir Innovationen genauer hinterfragen müssen
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Antonia Borsutzky, Fellow @ CRITICAL FRIENDS
📖 Empfehlungen & mehr:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Anna Zipse – Mitgründerin und CMO von Polarstern, dem ersten deutschen Energieversorger mit Gemeinwohlbilanz und B Corp-Zertifizierung. Anna setzt sich für eine Energiewende ein, die nicht nur technisch, sondern auch kulturell, kommunikativ und unternehmerisch möglich gemacht wird..
Gemeinsam sprechen wir über Energie als größten Klimahebel – und darüber, warum sie alltagsnah, dezentral und gemeinschaftlich gedacht werden muss.
Anna zeigt, wie Polarstern erneuerbare Energieversorgung mit Sinn und System umsetzt – vom Olympiastadion bis zu Dorfprojekten in Madagaskar. Und sie teilt ihre Sicht auf Kommunikation, die nicht nur Produkte verkauft, sondern Menschen bewegt. Eine Folge über unternehmerischen Mut, neue Wirtschaftslogiken – und die Frage: Was macht echte Wirkung eigentlich aus?
Themen:
✔ Warum Energie mehr ist als Technik: Über Kulturwandel, Kommunikation und Verantwortung
✔ Solar, Wasserkraft und Mieterstrom: Wie eine dezentrale Energiewende praktisch aussieht
✔ Gemeinwohlökonomie & B Corp: Was passiert, wenn Wirkung wichtiger ist als Profit
✔ Globale Energiegerechtigkeit: Warum Polarstern auch in Kambodscha und Madagaskar aktiv ist
✔ Greenwashing vs. Transparenz: Wie echte Geschichten Vertrauen schaffen, ohne Greenhushing
✔ Kommunikation mit Haltung: Wie Kund*innen zu Mitgestalter*innen werden
✔ Wachstum mit Werten: Warum Polarstern ohne klassische Investor*innenen arbeitet und auf organisches Wachstum setzt
✔ Visionen für eine Beautiful Economy: Warum wir wieder mutiger träumen – und mehr über Ideen sprechen sollten
Host: Anna Goldhofer, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Anna Zipse, Geschäftsführerin und CMO bei Polarstern
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Su mit Dirk Kannacher – Vorstand der GLS Bank, Mitgestalter einer sozial-ökologischen Finanzwelt und eines neues Wirtschaften mit Haltung. Dirk steht für mutige Entscheidungen in einem System, das lange von Profitmaximierung und Wachstumslogik geprägt war.
Gemeinsam erkunden wir, wie Geld wieder zum dienenden Werkzeug werden kann – für Menschen, Gesellschaft und Planet. Wir sprechen über Verantwortung in Führungsrollen und die Frage, warum Banken echte Hebelorte für Wandel sind.
Themen:
✔ Warum Banken nicht neutral sind – und nie waren
✔ Finanzwirtschaft als Hebel für gesellschaftliche Transformation
✔ Wie kann Geld zu Gestaltungskraft für Gemeinwohl und ökologische Regeneration werden kann
✔ ESG-Investing vs. Impact Investing – warum Wirkung nicht gleich Wirkung ist
✔ Kultur und Werte erlebbar machen – wie innere Haltung nach außen wirkt und was Unternehmen dafür brauchen
✔ Warum Geld nicht der Zweck, sondern ein Mittel sein muss
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Dirk Kannacher, Vorstand @ GLS Bank
📖 Empfehlungen & mehr:
Dipo Faloyin - Afrika ist kein Land
Julia Friedrichs - Working Class
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Hedda Ofoole Knoll – General Director bei Employers for Equality, Vorständin bei Filia Frauenstiftung und ehemalige Geschäftsführerin von tbd*. Hedda ist Transformationsbegleiterin, Vordenkerin und Aktivistin für eine zukunftsfähige Arbeitswelt: feministisch, intersektional und regenerativ.
Gemeinsam tauchen wir ein in die unsichtbare Flecken aktueller Debatten – und fragen uns: Für wen funktioniert New Work eigentlich? Wer profitiert – und wer wird systematisch ausgeschlossen?
Für Hedda ist New Work ein Hebel für gesellschaftliche Transformation. Aber nur, wenn wir Arbeit nicht losgelöst von Klimagerechtigkeit, sozialer Gerechtigkeit und struktureller Vielfalt betrachten – sondern all diese Dimensionen endlich zusammenbringen.
✔ Warum New Work aktuell an der Lebensrealität vieler Menschen vorbeigehen – und was es braucht, um Arbeitskultur gerecht zu gestalten.
✔ Warum Nachhaltigkeit nur funktioniert, wenn soziale Gerechtigkeit mitgedacht wird – und wie eine regenerative Arbeitskultur aussieht
✔ Vielfalt ist kein Selbstzweck – wir müssen die Systeme verändern, nicht nur die Teams.
✔ Power Shift: Was es bedeutet, Macht wirklich zu teilen – und welche Menschen heute schon die Zukunftskompetenz mitbringen.
✔ Wie Diskriminierung strukturell wirkt – und was das für echte Veränderung in Unternehmen bedeutet.
✔ Warum Diversity scheitert, wenn es nur um Performance geht – und wie Räume entstehen, in denen alle wachsen können.
✔ Utopien im Alltag: Wie Hedda bereits eine kleine Version regenerativer Wirtschaft lebt – mit Fürsorge, Gemeinschaft und Weitergabe von Wissen als Fundament.
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Dr. Hedda Ofoole Knoll, General Director @ Employers for Equality | ehemalige Geschäftsführerin @ tbd*
📖 Empfehlungen & mehr:
Emilia Roig - Das Ende der Ehe
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist vom Greentech Unicorn Enpal, über digitale Energie, systemische Innovation und warum Teilhabe ein wichtiger Schlüssel zur Transformation ist.
Enpal hat sich zur Mission gemacht, aus Haushalten aktive Akteure im Energiemarkt zu machen – und mit Solar, Speicher, Smart Meter & KI das größte virtuelle Kraftwerk Europas aufzubauen.
Themen:
✔️Warum die Energiezukunft nicht zentral, sondern dezentral ist
✔️ Wie Enpal die Demokratisierung des Energiemarkts vorantreibt
✔️ Wieso Bürger:innen zu Energy Tradern werden
✔️ Den Mut, Systeme infrage zu stellen – und Fehler als Lernchance zu nutzen
✔️ Was ein „gutes Energiesystem“ wirklich ausmacht – jenseits von Technik
✔️ Warum die Energiewende nicht nur eine technologische, sondern auch gesellschaftliche Aufgabe ist
Host: Anna Goldhofer, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Wolfgang Gründinger, Chief Evangelist @ Enpal
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge spricht Su mit Dr. Josef Merk – Psychologe, Coach und Headcoach unserer CHANGEMAKER Akademie. Josef begleitet als langjähriger Transformationsbegleiter Menschen und Organisationen auf dem Weg zu mehr Selbstführung, Wirksamkeit und Tiefe.
Im Zentrum unseres Gesprächs steht die Frage: Was hat innere Entwicklung mit regenerativem Wirtschaften zu tun? Wir sprechen über Emotionen als Kompass, über das Nervensystem als Grundlage von Wandel – und darüber, was Changemaker brauchen, um stabil und kraftvoll durch herausfordernde Zeiten zu navigieren.
Josef bringt seine Erfahrungen aus der Arbeit mit Führungskräften, politischen Bewegungen und jungen Changemakern ein und gibt wertvolle Impulse, warum „Inner Work“ kein Nice-to-have, sondern eine Voraussetzung für echte Veränderung ist.
Themen:
✔ Was bedeutet Inner Work – und warum ist sie so entscheidend für gesellschaftlichen Wandel?
✔ Selbstführung, Reflexion & Resilienz: Wie wir auch im Sturm zentriert bleiben können
✔ Der Zusammenhang von regenerativer Innenwelt und regenerativer Wirtschaft
✔ Welche Haltungen & Fähigkeiten Changemaker heute brauchen
✔ Einblick in die Persönlichkeitsentwicklung innerhalb der CHANGEMAKER Akademie
✔ Mini-Übung zur Selbstwahrnehmung (für alle, die direkt loslegen wollen)
✔ Literaturtipps und persönliche Botschaften von Josef an alle, die etwas bewegen wollen
Host: Susanne Schöb, Mitgründerin von CRITICAL FRIENDS
Gast: Dr. Josef Merk, Coach
📖 Empfehlungen & mehr:
Rick Rubin on the Creative Act
Arnold und Amy Mindell – Das Pferd rückwärts reiten: Prozessarbeit in Theorie und Praxis
Bell hooks – The Will to Change: Men, Masculinity, and Love
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Anna und Su ziehen Bilanz zum ersten Halbjahr 2025 und nehmen euch mit hinter die Kulissen von CRITICAL FRIENDS. In einem offenen Gespräch teilen sie, was sie aktuell inspiriert – und was herausfordert. Es geht um innere und äußere Entwicklung, um die Reibung zwischen idealistischer Vision und gelebter Realität.
Sie sprechen über Entscheidungsprozesse in selbstorganisierten Teams, über globale Rückschritte im Bereich Diversity & Inclusion – und über die Frage: Was hält uns eigentlich auf Kurs, auch wenn’s mal ruckelt?
Außerdem ist viel passiert:
🌿 Die Community hat sich im Allgäu getroffen,
🌱 Kohorte 4 der CHANGEMAKER AKADEMIE wurde abgeschlossen,
🚀 Kohorte 5 ist gestartet
🚀 Wir haben eine staatliche Förderung bekommen – daher steht eine neue, geförderte Kohorte ab September schon in den Startlöchern!
💛 Du hast Lust, Teil dieser geförderten Kohorte zu werden? Schau vorbei auf unserer Website und melde dich bei uns!
💛 Dieser Podcast bleibt werbefrei – mit eurer Unterstützung:
Wenn euch gefällt, was wir hier aufbauen, und ihr möchtet, dass dieser Raum unabhängig bleibt, freuen wir uns über eure Unterstützung auf betterplace.org.
Jeder Beitrag hilft, unsere Vision einer Beautiful Economy weiterzutragen – und diesen Ort für kritische Stimmen, gemeinsames Lernen und neues Wirtschaften lebendig zu halten. Danke, dass ihr Teil davon seid! 💫
Bücher von Fellows die bald erscheinen:
Eat, Sleep, Work, Die? -Sarina Spiegel
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Marius Hasenheit, Berater für Nachhaltigkeitsstrategie und -kommunikation, über die Bedeutung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) als wichtigen Hebel für die Transformation von Unternehmen. Marius erklärt, wie die Wesentlichkeitsanalyse und die CSRD nicht nur Compliance-Themen sind, sondern eine echte Chance bieten, Nachhaltigkeit strategisch in Unternehmen zu verankern. Wir gehen auf die wichtigsten regulatorischen Entwicklungen ein, die Unternehmen zur Nachhaltigkeit verpflichten, und diskutieren, wie Changemaker die CSRD als Werkzeug für Veränderung nutzen können.
✔ Regulatorik als Hebel für nachhaltigen Wandel: Wie EU-Vorgaben Unternehmen zur Veränderung zwingen
✔ Die CSRD: Was sie von früheren Nachhaltigkeitsberichten unterscheidet und welche Unternehmen berichten müssen
✔ Doppelte Wesentlichkeit: Warum sie entscheidend für die Qualität der Berichterstattung ist
✔ Wie können Changemaker die CSRD nutzen, um Nachhaltigkeit strategisch zu verankern?
✔ Herausforderungen bei der Umsetzung der CSRD und der Omnibus-Vorschlag der EU
✔ Best Practices: Erfolgreiche Beispiele, wie Unternehmen durch die CSRD echte Transformation erlebt haben
Gast: Marius Hasenheit
Host: Su Schöb
📖 Empfehlungen & mehr:
Leitfaden Wesentlichkeitsanalyse
Kurt Tucholsky
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Luisa Neubauer, einer der führenden Stimmen der Fridays-for-Future-Bewegung, über die Klimakrise, Changemaking und Transformation. Wir diskutieren, was Unternehmen und deren Talente von Bewegungen lernen können, um echte Transformation zu fördern. Wir sprechen über unsere Sorgen und Hoffnungen. Luisa erklärt, wie man Menschen langfristig mobilisiert, welche Hebel es für Veränderungen gibt und warum Aktivismus auch Brücken bauen muss.
✔ Die aktuelle Klimakrise: Wo stehen wir und wie können wir die größten Hebel aktivieren?
✔ Changemaking: Wie entstehen Bewegungen und wie bleibt das Engagement langfristig bestehen?
✔ Die Zukunft des Aktivismus: Wie muss sich unsere Strategie verändern, um noch effektiver zu sein?
✔ Lektionen für Unternehmen: Was können Unternehmen von Bewegungen lernen, um Transformation zu fördern?
Gast: Luisa Neubauer
Host: Anna Goldhofer
📖 Empfehlungen & mehr:
Gegen die Ohnmacht - Luisa Neubauer : https://www.medimops.de/luisa-neubauer-gegen-die-ohnmacht-meine-grossmutter-die-politik-und-ich-taschenbuch-M03608501983.html
Was wäre wenn wir mutig sind - Luisa Neubauer: https://www.thalia.de/shop/home/artikeldetails/A1069828500
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Florian Pachaly, Mitgründer von RECUP, über seine Reise als Changemaker und die Entwicklung des größten Mehrwegsystems Deutschlands. Florian teilt seine Erfahrungen, wie er RECUP als Lösung für die Plastikmüllkrise aufgebaut hat und warum Verantwortungseigentum eine wichtige Rolle für die Beautiful Economy spielt. Wir tauchen ein in das Thema regenerative Wirtschaft, betrachten die Herausforderungen der Transformation und diskutieren, wie Unternehmen mit Stakeholder-Orientierung langfristigen Erfolg erzielen können.
✔ Wie RECUP die Gastronomiebranche mit Kreislaufwirtschaft und einem Pfandsystem revolutioniert hat
✔ Verantwortungseigentum: Ein Geschäftsmodell, das langfristige Werte über kurzfristige Profite stellt
✔ Die Rolle von regenerativen Praktiken in der Unternehmensführung
✔ Herausforderungen bei der Transformation von traditionellen Systemen
✔ Die Changemaker-Rolle von Florian Pachaly und wie er Widerstand und Skepsis überwand
✔ Erfolgreiche Lehren aus der Arbeit mit Stakeholder-Orientierung und der Transformation von RECUP
Gast: Florian Pachaly
Host: Su Schöb
📖 Empfehlungen & mehr:
Frederic Laloux – Reinventing Organizations
„Stellar Approach“ zu regenerativem Business
Verantwortungseigentum_im_wandel_der_zeit.pdf
Film zu Verantwortungseigentum
Vertiefende Literaturempfehlung
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge tauchen wir tief in die Circular Economy ein: Warum funktioniert unser lineares Wirtschaftssystem nicht mehr? Was sind die zentralen Prinzipien einer echten Kreislaufwirtschaft? Und wie können Unternehmen und Individuen zur Transformation beitragen?
Benedikt Huber hat Umweltwissenschaften und International Business studiert, mit Cradle-to-Cradle-Pionier Prof. Michael Braungart gearbeitet und beschäftigt sich intensiv mit der Umsetzung einer konsequenten Kreislaufwirtschaft. Wir sprechen darüber, warum klassische Nachhaltigkeitsstrategien nicht ausreichen, welche R-Strategien eine echte Circular Economy ermöglichen und wie Geschäftsmodelle wie Product-Service-Systems dazu beitragen können. Außerdem beleuchten wir regulatorische Herausforderungen und welche politischen Rahmenbedingungen die Transformation unterstützen könnten.
✔ Warum das „Take-Make-Waste“-Modell nicht mehr tragfähig ist
✔ Nachhaltigkeit vs. echte Circular Economy
✔ Die wichtigsten Prinzipien der Kreislaufwirtschaft
✔ Geschäftsmodelle für eine zirkuläre Wirtschaft
✔ Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
✔ Strategien für echte Veränderung in Unternehmen
Gast: Benedikt Huber
Host: Anna Goldhofer
📖 Empfehlungen & mehr:
Cradle-to-cradle design: creating healthy emissions
Typology of sociotechnical transition pathways
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Jasper Deindl über das Paradigma des Stakeholder Value und warum es notwendig ist, die Wirtschaftslogik zu überdenken. Wir diskutieren, wie Unternehmen ihre Modelle von Shareholder Value auf Stakeholder Value umstellen können, und betrachten Beispiele erfolgreicher Unternehmen, die bereits auf diesem Ansatz setzen. Dabei geht es um regenerative Wirtschaft, das Umdenken von Kostenfaktoren zu Kooperationen und die langfristigen Vorteile für Unternehmen, die auf Stakeholder-Orientierung setzen.
✔ Warum es wichtig ist, über wirtschaftliche Grundannahmen nachzudenken
✔ Das Shareholder Value Modell: Annahmen und Herausforderungen
✔ Stakeholder Value: Die Perspektive, die Unternehmen regenerativ macht
✔ Vergleich der Modelle: Was sind die wesentlichen Unterschiede?
✔ Erfolgreiche Beispiele: Unternehmen, die Stakeholder Value leben
✔ Hebel für Unternehmen und Changemaker: Erste Schritte für positive Veränderung
Gast: Jasper Deindl
Host: Su Schöb
📖 Empfehlungen & mehr:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In dieser Folge sprechen wir mit Hannes Matt über den aktuellen Zustand unseres Planeten. Hannes ist Sozialwissenschaftler mit Fokus auf Nachhaltigkeit und arbeitet im Bereich Klima- und Umweltrisikomanagement. Zudem ist er Fellow bei CRITICAL FRIENDS.
Wir diskutieren Klimawandel, planetare Grenzen und Kipppunkte des Klimasystems. Was bedeutet das für Wirtschaft und Gesellschaft? Welche politischen und wirtschaftlichen Veränderungen sind notwendig?
✔ Welche planetaren Grenzen sind bereits überschritten?
✔ Warum sind Kipppunkte so gefährlich?
✔ Wie wirkt sich die Versauerung der Ozeane aus?
✔ Was können Unternehmen und Individuen tun?
Gast: Hannes Matt
Host: Anna Goldhofer
📖 Empfehlungen & mehr:
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
In der allerersten Folge unseres CRITICAL FRIENDS Podcasts stellen wir uns vor und geben euch einen Einblick in die Entstehungsgeschichte und Vision von CRITICAL FRIENDS. Wir sprechen darüber, wie wir die Organisation gegründet haben, was uns antreibt und warum eine Beautiful Economy für uns eine Herzensangelegenheit ist. Außerdem erzählen wir euch, was ihr von unserem Podcast erwarten könnt – als Plattform für Wissensvermittlung, Community Building und spannende Diskussionen rund um nachhaltige Transformation.
✔ Was ist CRITICAL FRIENDS und was macht uns aus?
✔ Unsere Changemaker Akademie und die verschiedenen Formate von CRITICAL FRIENDS
✔ Die Entstehungsgeschichte: Warum haben wir CRITICAL FRIENDS ins Leben gerufen?
✔ Unsere Vision einer Beautiful Economy und was uns persönlich motiviert
✔ Ausblick auf spannende zukünftige Gäste und Themen
Host: Susanne Schöb & Anna Goldhofer, Gründerinnen von CRITICAL FRIENDS
📖 Empfehlungen & mehr:
https://www.critical-friends.org/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.