Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Health & Fitness
Technology
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Loading...
0:00 / 0:00
Podjoint Logo
US
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/9d/ef/cc/9defcccc-fcf8-9eae-18b2-c7d9832cf7d9/mza_6970086230265913780.jpg/600x600bb.jpg
Am Mikro
mikrotext
27 episodes
5 months ago
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Fiction
RSS
All content for Am Mikro is the property of mikrotext and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Fiction
Episodes (20/27)
Am Mikro
Mit Christiane Frohmann über Söhne, Alt-Text und die Kunst der Novelle
„Christiane Frohmann hat sich einen großartigen feministischen Scherz in Literatur erlaubt.“ Maryam Aras Christiane Frohmann, geboren 1969, lebt in Berlin und in Italien. Sie studierte Literaturwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Freien Universität Berlin und an der Yale University, New Haven. Frohmann publiziert plattformübergreifend und vermischt die Rollen von Verlegerin, Autorin und Netzaktivistin. Ihr Stil ist persönlich, analytisch und von Optimismus geprägt. In Vier Wochen unternimmt sie den Versuch, das „instantane Schreiben“, das sie in Social Media entwickelt hat und in dem Leben, Reflexion und Literatur zusammenfließen, offline zu simulieren. Von ihr erschienen zuletzt Präraffaelitische Girls erklären das Internet, Präraffaelitische Girls erklären Hexerei, Präraffaelitische Girls erklären Demokratie (Frohmann Verlag).
Show more...
5 months ago
17 minutes 58 seconds

Am Mikro
Mit Katerina Vasiliou über rote Haare auf Zypern, Krieg und das Recherchieren von Erinnerung
„Warum ist auf Zypern der Krieg noch präsent? Es gibt immer noch eine Grenze zwischen der türkischen und griechischen Seite." Mit der britischen Autorin Katerina Vasililou saß ich in St. Pauli auf einem Sofa und sie erzählte mir von den Prägungen in ihrer frühen Kindheit: Nationalismus und Nachwirkungen von Krieg. Im Sommer war sie oft auf Zypern, wo ihr griechischsprachiger Vater herkommt. Warum sie nun das Memoir Komm, Komm über das Leben in verschiedenen Kulturen geschrieben hat, darüber, wie der Zypernkonflikt ihre Familie geprägt hat, und was eigentlich Staatsbürgerschaften für das eigene Leben bedeuten. „Ich will einen Teil meiner Identität wiederhaben." Katerina Vasiliou Katerina Vasiliou ist in London aufgewachsen und lebt in Hamburg. Auszeichnungen: Scottish Book Trust New Writers Award (2010), Longlist für den Mslexia Novel Prize (2015). Ihr Debüt, das Memoir Komm, Komm stand auf der Shortlist für den First Pages Prize 2024. Im Juni läuft eine Crowdfunding-Kampagne für Komm, Komm, wo man unter anderem einen Online-Writing-Workshop zum Memoir-Schreiben buchen kann.
Show more...
5 months ago
13 minutes 11 seconds

Am Mikro
Mit Dora Kaprálová über Winterschlaf, Sehnsucht und das Verspielte der mitteleuropäischen Tradition
„Vielleicht ist es eine Katastrophe für meine Zukunft, aber ich denke, dass Ironie uns nicht rettet, aber doch etwas Sentimentalität und Pathos." Einen Winter lang hat die tschechische Autorin Dora Kaprálová einen Text über die Sehnsucht zu einem anderen geschrieben. In Winterbuch der Liebe dreht sie den Blick um, der bei Péter Esterházy in seinem Buch Eine Frau auftaucht, wartet nicht auf die Liebe, sondern schaut mit beiläufiger Sehnsucht auf die Nähe zu anderen, sei es ein Müllmann, Jamie Oliver, eine Jugendliebe ... In gewitzter, liebevoller Sentimentalität entsteht ein Reigen über Vorstellungen von Männlichkeit, Beziehung, Weiblichkeit. Eine fragmentarische Sprache der Liebe. „Hier schreibt eine Feministin – aber eine, die ihre Position nicht verteidigen muss und deshalb auch Nachsicht üben kann. Und die sich zu wilder Weiblichkeit bekennt: ,Wir sind Sklaven unserer Sehnsucht.’“ Irmtraud Gutschke, der Freitag Dora Kaprálová wurde 1975 in Brno, Tschechien, geboren, und lebt mit ihren zwei Töchtern in Berlin. Die Journalistin und Autorin studierte Dramaturgie und Drehbuch an der Janáček Akademie für Darstellende Künste in Brno. Ihre Arbeiten wurde mit vielen Preisen ausgezeichnet, davon zweimal mit dem deutsch-tschechischen Journalistenpreis (2016, 2017). Winterbuch der Liebe (2024) ist ihr Debüt bei mikrotext in der Übersetzung von Nataša von Kopp.
Show more...
10 months ago
20 minutes 58 seconds

Am Mikro
Mit Isobel Markus über die guten Geschichten beim Dating, Erwartungen und das Schreiben für Freundinnen
"Alle erleben solche Geschichten und das ist wahrscheinlich gar nichts Neues, dachte ich, aber als es dann hieß, das musst du unbedingt aufschreiben, dachte ich, ok." Seit Corona ist das Online-Dating mehr in der Mitte der Gesellschaft angekommen, findet die Autorin Isobel Markus. Im mikrotext-Podcast erzählt sie davon, wie ihr ihr Dating-Roman entstanden ist. Wie im 19. Jahrhundert habe man sich während der Pandemie zum Spazierengehen im Park verabredet und es seien auch Freundschaften entstanden. Mit einem "lachenden Augen", sagt Isobel Markus, habe sie die skurrilen und seltsamen Begegnungen in eine Romanform überführt. Das Besondere ist: Der Roman schafft, eine typische Erlebensform des digitalen und analogen Kennenlernens des 21. Jahrhunderts zu erzählen, und dabei neben der Suche nach Liebe, heraus aus der Einsamkeit, auch Freundschaften und erzählte Chats in die Handlung organisch einzubauen. „Aus glitzernd komischen, dramaturgisch gut getimten Szenen, interessanten Informationen über die Verdauungsprodukte von Wombats und der richtigen Portion Beziehungsphilosophie hat Isobel Markus einen rasant unterhaltsamen Roman gebastelt, der ganz ohne die Klischees des Genres auskommt.“ Felix Müller, Berliner Morgenpost Isobel Markus ist freie Autorin und lebt in Berlin. Sie schreibt für die Berliner Szenen und weitere Rubriken der taz. Ihre Kurzgeschichten wurden in Literaturzeitschriften und Anthologien veröffentlicht und ins Arabische übersetzt. Bisher erschienen von ihr Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben (2021), Der Satz (2022) und Neues aus der Stadt der ausgefallenen Leuchtbuchstaben (2023), alle im Quintus Verlag. Dating-Roman ist ihr zweiter Roman und 2024 bei mikrotext erschienen. In der Lettrétage veranstaltet sie die senatsgeförderte Veranstaltungsreihe Berliner Salonage.
Show more...
1 year ago
18 minutes 15 seconds

Am Mikro
Mit Mely Kiyak über das Gärtnern, biologischen Schnellkompost und den Klang der Klosterpforte in Fulda
„Egal über welchen Aspekt des Klosters wir sprechen wollen, wir werden immer bei Wertschätzung landen.“ Die Autorin Mely Kiyak hat vor vielen Jahren das Gärtnern bei den Benediktinerinnen der Abtei zur Heiligen Maria in Fulda gelernt. Als Geschenk für ihre Lehrerinnen und mittlerweile Freundinnen, die Schwestern dort, schrieb sie die Geschichte des Klostergartens auf. In ihrem Buch DIESER GARTEN erzählt sie von den unglaublich erfinderischen Nonnen, dem Jahrhunderte alten Klostergarten, dem Beobachten und Aufschreiben, sowie von der Pflege des Diesseitigen. Für Mely Kiyak ist die ökologische Landbewirtschaftung eine der ältesten Kulturtechniken, und einen Garten zu gestalten, ist eine Kunst. Ihr Buch reiht sich ein in die Gartenliteratur, ein moderner Klassiker. Ein Gespräch über das Lernen, das Klosterleben und den Umgang mit der Erde. Mely Kiyak ist Autorin von Büchern und Theatertexten. Bei Zeit Online erscheint ihre Serie „Gute Momente“, für das Gorki-Theater schreibt sie „Kiyaks Theater Kolumne“. Für ihre Arbeit wurde Mely Kiyak vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Theodor-Wolff-Preis und dem Kurt-Tucholsky-Preis. Zuletzt erschienen bei Hanser Frausein (2020), Werden sie uns mit FlixBus deportieren? (2022) und Herr Kiyak dachte, jetzt fängt der schöne Teil des Lebens an (2024). Dieser Garten (2024) ist ihre aktuelle Neuerscheinung bei mikrotext.
Show more...
1 year ago
30 minutes 45 seconds

Am Mikro
Mit Dinçer Güçyeter über einen stillen Schreibort, die bekannteste Mutter in Nettetal und eine Einladung
„Das Publikum auf den Veranstaltungen, den Lesungen sehe ich nicht mehr nur als Gäste, sondern als Kumpel. Wir führen Gespräche, reden über unsere Gefühle, unsere Geschichten. Jeder möchte etwas erzählen. Dass Unser Deutschlandmärchen das schafft, macht mich sehr glücklich.“ 2023 erhielt Dinçer Güçyeter den Preis der Leipziger Buchmesse für seinen Roman, der die den türkischen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter der ersten Generation in Deutschland eine eindringliche, poetische Stimme gibt. Ein Jahr später schauen wir zurück auf die Reise, die das Buch genommen hat, auf die bewegenden Momente, etwa die vielen Nudel-Geschenke an den Autor nach seiner Dankesrede.
Show more...
1 year ago
27 minutes 27 seconds

Am Mikro
Mit Birgit Fuß über den Umgang mit der Trauer, wenn die große Liebe plötzlich stirbt
"Auch wenn Trauer etwas ganz Eigenes ist und jeder anders trauert, gibt es ein paar Sachen, die alle erleben." Etwa dass man, wenn ein Geliebter, eine Geliebte stirbt, oft selbst nicht mehr weiterleben will ... Die Musikjournalistin Birgit Fuß erzählt davon, wie ihr persönliches Buch über einen solchen großen Verlust Sterben darfst du aber nicht entstanden ist und was ihr geholfen hat. Sie geht der Frage nach, warum das Buch oft zu Tränen rührt und was ihr Schreibtrick sein könnte. Birgit Fuß` wichtigste Erkenntnis ist, dass es einen Weg aus der Traurigkeit heraus gibt, dass die Lebensfreude wiederkommt, auch wenn man die verstorbene Person immer vermissen wird. Birgit Fuß, 1972 in Fürstenfeldbruck geboren, fing 1993 bei der Hamburger Morgenpost an zu schreiben, ist seit 23 Jahren Redakteurin bei der deutschen Ausgabe des ROLLING STONE und hat Bruce Springsteen, Bono, Sting, Patti Smith und mehr als 400 andere interessante Menschen interviewt. Sie arbeitet auch als Sterbe- und Trauerbegleiterin. Im Mai 2021 erschien ihr Buch 100 Seiten: Jim Morrison, im März 2022 100 Seiten: Die Toten Hosen im Reclam-Verlag, im April 2023 R.E.M. – Life And How To Live it beim Reiffer-Verlag. Nach London, Hamburg und München lebt sie momentan in Berlin. Sterben darfst du aber nicht ist ihr Debüt bei mikrotext. Mehr unter birgitfuss.de.
Show more...
1 year ago
14 minutes 17 seconds

Am Mikro
Mit dem Gerne-Prinzip von Cathy Narriman die Jobsuche auf den Kopf stellen
"Mit Arbeit gestalten wir die Welt, sehr viel mehr als mit unserem Konsumverhalten." Wenn wir alle unsere Arbeit gerne machen würden, würden wir sie mit größer Wahrscheinlichkeit sehr gut machen, sagt Cathy Narriman. Seit 2014 berät die Politikwissenschaflterin mit ihrer Methode "Flipped Job Market" Menschen, die sich beruflich neu und für sich selbst sinnvoller aufstellen wollen. In ihren Räumen auf der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln, zwischen Handyshops und Nagelstudios, türkischen Restaurants und arabischen Bäckereien, feierte sie die Buchpremiere ihres Essays Das Gerne-Prinzip vor ordentlich viel Publikum. Im Gespräch mit der Verlegerin Nikola Richter stellt Cathy Narriman ihre Methode für das Aussteigen aus Bullshitjobs vor. Cathy Narriman, geboren 1974, lebt in Berlin. Sie wollte schon laut Abi-Zeitung „Berufsberater“ werden. Das wollten in ihrem Jahrgang zwar alle – eine Anti-Hommage an den unfähigen Berufsberater, von dem man leider nichts lernte. Aber sie ist die Einzige, die es wirklich geworden ist: Nach Stationen als Politikwissenschaftlerin in der politischen Verwaltung, Medienwelt und Bildungslandschaft entwickelte sie 2014 die Methode „Flipped Job Market“. Hier stellt sie mit ihrem Team vermeintlich Unumstößliches in der Arbeitswelt auf den Kopf, als Coach, Autorin und Moderatorin – und zu dritt gründeten sie schließlich das „Flipperium“. Cathy Narriman berät Jobsuchende, Teams und Organisationen für eine gelingende und solidarische Arbeitswelt. Das Gerne-Prinzip ist ihr erstes Buch.
Show more...
2 years ago
9 minutes 41 seconds

Am Mikro
Mit Anton Artibilov und Undine Materni über nervige Schreibschulprosa, selbstgemachte Coverfotos und das Berühmtsein
„Wer schreiben will, muss lesen, lesen, lesen.“ Undine Materni lebt als Autorin in Dresden. Sie arbeitete nach einem Chemiestudium als Forschungsingenieurin, Altenpflegerin, Kellnerin und war Mitherausgeberin der Dresdner Literaturzeitschrift reiterIn. Von 1990 bis 1993 studierte sie am Literaturinstitut Leipzig: selbstverlegte Bücher, besetztes Institut das mit dem Festbinden), Seminare nur am Wochenende, 48-Stunden-Woche. Bei diesem Mitschnitt einer doppelten Buchpremiere in der Berliner Buchhandlung Viel Gluck mit die Bücher liest sie aus ihrem ersten Erzählband Vom Folgen und Bleiben die berührende Geschichte „Friedas Himmelfahrt“ über das Leben und Sterben ihrer aus Schlesien stammenden Großmutter. Popkulturkritisch wird es bei Anton Artibilov, der, anders als Undine Materni, unbedingt berühmt werden will, und ausgehend von einem Plakat mit der Werbung für Camel-Zigaretten „Das Geheimnis von Joe Camel“ lüftet und dabei Einsamkeit und Zweisamkeit erforscht. Anton Artibilov lebt bei Freunden auf dem Sofa, hat szenisches Schreiben an der Universität der Künste studiert und stellte klar, er wolle schon berühmt werden, er sei ja noch jung. Sein Titel Der Niedergang des mikrotext Verlags enthält kürzere und längere Texte voller seltsamer Gestalten aus Games, Internet und Real Life. Anton Artibilov wurde 1996 in Charkiw geboren und zog mit seinen Eltern 1999 nach Leipzig. Er studierte Philosophie, Anglistik/Amerikanistik, Szenisches und Literarisches Schreiben in Dresden, Berlin und Leipzig. 2022 erschien seine Erzählung Mausoleum Mann im Sukultur Verlag, 2023 Schöne Geister bei Matthes & Seitz. Seine Theaterstücke wurden bereits an mehreren Theatern aufgeführt und seine Miniserie French Flamingo Fucker verfilmt. Momentan lebt und arbeitet Anton Artibilov bei seinen Freunden oder Verwandten auf dem Sofa. Undine Materni, geboren 1963 in Sangerhausen, arbeitete nach einem Chemiestudium als Forschungsingenieurin, Altenpflegerin, Kellnerin und war Mitherausgeberin der Dresdner Literaturzeitschrift reiterIn. Von 1990 bis 1993 studierte sie am Literaturinstitut Leipzig. Sie lebt als Autorin, Literaturkritikerin und Lektorin in Dresden. 2000 erhielt sie den Literaturpreis des MDR und 2008 den Literaturförderpreis des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst. Zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt Wünschen und Wollen. Gedichte (tauland, 2018), Das abwesende Haus meines Vaters. Ein Gedicht(SagenhaphterVerlag, 2019). Bei mikrotext sind ihre Erzählungen erschienen Friedas Himmelfahrt, Wieder ein Tag ohne Krieg, Sonnenblumen auf blauem Grund. Im Sommer 2023 erschien außerdem ihr Erzählungsband Vom Folgen und Bleiben bei mikrotext.
Show more...
2 years ago
1 hour 3 minutes 27 seconds

Am Mikro
Mit Elfi Conrad über Rache, den doppelten Blick beim Erzählen und künstliche Weiblichkeit
„Ich musste dich dauernd umarmen, das mit uns geht schon so lange“, sagte Elfi Conrad zu mikrotext-Verlegerin Nikola Richter verschmitzt. Nach einer vollen Lesung im Brauhauskeller zur 1. Bremer Indie-Night sprachen sie über den rasanten Erfolg des Romandebüts Schneeflocken wie Feuer. Der Aufnahmeort: Rauchertreppchen am Bremer Theater, auf das jemand einen Spezial-Sitz gelegt hatte, damit die Metallverstrebungen nicht durchdrücken. Die Themen: Mit welchen Emotionen schreibt Elfi Conrad? Und wie kam es zu der doppelten Erzählperspektive von 17-jährigem Teenager in den 1960ern und fast 80-jähriger Frau von heute? Elfi Conrad, geboren 1944, wuchs im Harz auf, studierte Musik und Deutsch in Hamburg und lebt jetzt in Karlsruhe. Mit Leib und Seele lehrte sie dort an Schulen und an der Pädgagoischen Hochschule. Daneben vertiefte sie sich in die Fächer Kognitionswissenschaft und Semiotik, in denen sie promovierte. Sie veröffentlichte bisher Gedächtnis und Wissensrepräsentation (Olms-Verlag) und mehrere Romane unter ihrem Pseudonym Phil Mira.
Show more...
2 years ago
11 minutes 26 seconds

Am Mikro
Mit Künstlerin und Hausbesetzerin Käthe Kruse über die 1980er in West-Berlin und was davon bleibt
„Was kann ich? Ok, ich kann eigentlich nichts. Ok, ich kann Feuer spucken.“ Die ehemalige Schlagzeugerin der Band Die Tödliche Doris lebt in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin. Ihre Kunst wird von großen Museen aufgekauft; aktuell überzieht sie alle Instrumente der ehemaligen Punk-Band mit Leder. 2017 veröffentlichte sie im mikrotext Verlag das E-Book Lob des Imperfekts über Kunst, Musik und Wohnen im West-Berlin der 1980er. In unserem Podcast blickt sie zurück, aber auch nach vorne. Wie sieht produktiver Widerstand heute aus? Käthe Kruse, geboren 1958 in Bünde, war von 1982 bis 1987 Mitglied der Gruppe Die Tödliche Doris, die heute als eine der wichtigsten Avantgardegruppen der 1980er Jahre gilt und international auftrat. Sie bediente das Schlagzeug. 33 Jahre lebte sie als Hausbesetzerin am Görlitzer Bahnhof in Berlin. Nan Goldin, die sie im Sommer 1984 dort für zwei Monate beherbergte, verewigte Käthe und ihre Töchter auf zahlreichen Fotografien, die sich heute in den wichtigsten internationalen Sammlungen und Museen befinden. Kruse ist heute Musikerin und Künstlerin, zum Beispiel umhüllte sie ihr Schlagzeug mit Leder oder fertigt Streifenbilder nach ausgeklügelten Farbsystemen an. kaethekrusekunst.de
Show more...
2 years ago
21 minutes 17 seconds

Am Mikro
Mit Yevgeniy Breyger über Radieschenblätterpesto, suesse Texte und Gummiabrieb
„Ich habe das Gefühl, dass Gedichte mit negativen Themen ernster genommen werden, aus der Vorstellung heraus, dass sie aus einem inneren Mangel entstehen. Aber ich teile diese Vorstellung nicht. Ich glaube nicht, dass man nur aus einem inneren Mangel heraus sprechen soll.“ Der Lyriker Yevgeniy Breyger legt mit seinem neuen Lyrikband Kryptomagie ein kleines Manual vor, nach dessen Lektüre man sich sogar vielleicht besser fühlen kann. Wir sprechen über seine Gedichte, die Entstehung des Bandes, der erst ein verkaufbares PDF war, über Gestaltung mit Openclipart und eine andere Form der verlegerischen Zusammenarbeit. Mit Freiheit und mit Liebe zum Detail. Wir verraten auch, wo dieser kleine Band gedruckt wurde, denn auch das war etwas ungewöhnlich. Yevgeniy Breyger, geb. 1989, studierte an der Universität Hildesheim, am Deutschen Literaturinstitut Leipzig und an der Hochschule für Bildende Künste Städelschule in Frankfurt am Main. 2016 erschien sein Debütband flüchtige monde bei kookbooks. 2019 gewann er den Leonce-und-Lena-Preis der Stadt Darmstadt. Sein zweiter Gedichtband gestohlene luft ist 2020 bei kookbooks erschienen und wurde durch Stipendien des Deutschen Literaturfonds und des Herrenhauses Edenkoben gefördert. Er lebt und arbeitet in Frankfurt am Main.
Show more...
3 years ago
13 minutes 49 seconds

Am Mikro
Mit Sarah Raich über die Leere, das Blau und Männer mit Autos
Sarah Raich hat 11 Geschichten geschrieben, die faszinierend sind, dunkel, emotional. Nach der digitalen Premiere ihres Prosadebüts Dieses makellose Blau sprachen wir mit ihr über das Aufwachsen im ländlichen Niedersachsen und in Tirol, über das ziellose Herumstreunen, ein Abenteuerprojekt ihrer Kindheit, Männer, die Autos mehr als ein Gerät lieben, und natürlich die Farbe Blau. Sarah Raich wurde 1979 geboren und ist im ländlichen Niedersachsen mit viel Leere und Natur aufgewachsen. Sie studierte in Berlin Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaften und arbeitete danach als Kreative in Agenturen. Im Herbst 2021 erscheint bei Piper Ivi ihr Jugendroman All that’s left. Dieses makellose Blau ist ihr Prosadebüt.
Show more...
4 years ago
18 minutes 12 seconds

Am Mikro
Mit Ruth Herzberg über Liebe und Fiktionen und eine offene Frage
Wie man mit einem Mann unglücklich wird, so heißt der Roman von Ruth Herzberg. Die Autorin kam zum Signieren in unser Verlagsbüro und wir sprachen über das, was das Schreiben über Liebe und auch Sex für Ruth Herzberg ausmacht. Über das Werden und das Vergehen von Beziehungen. Und wir enden mit einer offenen Frage an euch! Ruth Herzberg wurde 1975 in Ost-Berlin geboren. Sie lebt und schreibt in Berlin-Prenzlauer Berg. Nach einem Drehbuch-Studium an der Filmhochschule Konrad Wolf in Babelsberg widmet sie sich hauptberuflich dem Schreiben von Prosa. 2014 erschien Wie man mit einem Mann glücklich wird, eine Sammlung von Kurztexten. 2021 kam Ruth Herzbergs Romandebüt Wie man mit einem Mann unglücklich wird heraus, von dem bereits die Filmrechte verkauft wurden. Der Roman Die aktuelle Situation war 2022 die Fortsetzung ihres erfolgreichen Debüts, mit Von A bis Z gibt mikrotext auch dem zeichnerischen Werk der Autorin eine Bühne.
Show more...
4 years ago
18 minutes 18 seconds

Am Mikro
Mit Sandra und Kersty Grether über Musikerinnen*-Aktivismus, alten Musikjournalismus und Lieblings-Raps
In diesem Podcast gab es eine Challenge: Wer schafft es, einen Lieblings-Songtext auswendig zu rappen? (Ok, alle, sogar in Stereo). Die Musikerinnen Kerstin und Sandra Grether, die auch als Band "Doctorella" bekannt sind, erzählen, was sie motiviert, das Songbook ICH BRAUCHE EINE GENIE mit den besten Texten von meist deutschsprachigen Musikerinnen* herauszugeben: feministisch, divers, intersektional. Sie sind traurig über einen verlorengegangenen Text über "Rock am Ring" aus weiblicher Sicht. Und sind froh über das Sterben von Musikmagazinen, welche außer Lady Gaga keine Musikerinnen* auf dem Cover zeigen wollten. Sandra Grether und Kersty Grether gelten als Erfinderinnen des Pop-Feminismus in Deutschland. In der von ihnen herausgegebenen umfassenden und empowernden Sammlung von Lyrics und dazugehörigen Illustrationen hiesiger Musikerinnen wird ein neues Selbstverständnis im Umgang mit Politik, Alltag, Ich und Liebe sichtbar: kämpferisch, divers, zärtlich, nachdenklich, lustig, queer, selbstbewusst, gekonnt. Frei nach dem Motto ihres Indie-Labels Bohemian Strawberry Records: Weil es nichts Schöneres gibt, als einer Frau zuzuhören.
Show more...
5 years ago
11 minutes 52 seconds

Am Mikro
With Alan Mills about Trump, the pandemic and the Coyote, totem animal of our times
The writer Alan Mills, originally from Guatemala, has been living in Europe for quite a while now. We met him during the German „lockdown light“ during the second Covid-19 wave in Germany for an interview outdoors. As Trump had just been defeated in the US elections, we revisited the ideas that Alan has developed in his literary essay Hacking Coyote. His thought-provoking book is mixing digital resistance, Mayan knowledge, hacking theory and popular culture. It takes the coyote as the key figure for trickster philosophy. What a metaphor for the times we are living in. Alan Mills was born in Guatemala in 1979. Over the past ten years, he has lived in Buenos Aires, São Paulo, Paris, Madrid and Leipzig and has read at poetry festivals in Europe and Latin America. He currently lives in Berlin and Vienna, where he is writing a doctoral thesis on contemporary Latin American literature, particularly indigenist science fiction. He has published the books Marca de agua, Síncopes (also published in French), Pasan poesía en la televisión apagada and the e-book Eine Subkultur der Träume. On Twitter. The original English version of his essay Hacking Coyote was published by mikrotext. His Twitter account is @alan1000s. In 2018, he was included in the Hay Festival's #bogota39 list of the most interesting Spanish-language authors under 39 worldwide.
Show more...
5 years ago
14 minutes 46 seconds

Am Mikro
Mit Wirmuesstenmalreden über antirassistischen Aktivismus und ihr Mitmachbuch
Die drei mehrgewichtigen Indigenous und Women of Color Esin, Julia und Nats betreiben unter Wirmuesstenmalreden einen erfolgreichen Instagram-Kanal und Blog, in dem sie auf Problematiken unserer Gesellschaft wie Rassismus und Diskriminierung aufklären. Als wir mit Julia von Wirmuesstenmalreden im Januar 2020 vor Publikum gesprochen haben, schrieben sie noch an dem antirassistischen Mitmachbuch Dear Discrimination, das dann im Herbst 2020 bei mikrotext erschienen ist. Julia hat uns erzählt, wie das Kollektiv arbeitet, erläutert White Fragility und die Spendenkampagnen für Bi_Poc-Community-Mitglieder. Das Headerbild stammt von der Illustration Hannah Marc. Sie hat das gesamte Buch illustriert. Wirmuesstenmalreden ist ein netzaktivistisches Kollektiv von drei mehrgewichtigen Indigenous und Women of Color. Seit September 2018 bieten sie Black, Indigenous und People of Color eine Plattform der Repräsentation, des Austauschs und der Sichtbarkeit und schaffen einen Safer Space für ebendiese. Zu ihrer Arbeit gehört es auch, Vertreter*innen der Mehrheitsgesellschaft zu helfen, „Allys“, sogenannte Verbündete, zu werden und mehr Empathie für marginalisierte Gruppen zu entwickeln. Online leisten sie unermüdlich Community- und Bildungsarbeit – mutig und laut, wütend und empathisch! Instagram: @wirmuesstenmalreden Blog: https://wirmuesstenreden.blogspot.com/
Show more...
5 years ago
8 minutes 53 seconds

Am Mikro
Mit Michaela Maria Müller über Blumenkohl von nose to tail und das Essen der Zukunft
Was und wie wir essen, bestimmt sehr stark unseren Fußabdruck auf dieser Welt. Für das klimafreundliche Kochbuch Kochen mit Zukunft hat die Herausgeberin Michaela Maria Müller Food-Aktivist*innen und Köch*innen um ihre besten Rezepte gefragt, möglichst einfach sollen sie auch sein. Wir sprechen über Getreide, Fleisch, Resteverwertung. Und darüber, warum Michaela aber mit einem Büschel Petersilie zu diesem Podcastgespräch kam. Michaela Maria Müller ist Autorin und Journalistin. Sie arbeitet unter anderem für taz. Die Tageszeitung, Die Zeit, Süddeutsche Zeitung. Ihre Bücher erscheinen im Frohmann Verlag. Sie wuchs auf einem Bauernhof mit einem großen Obst- und Gemüsegarten auf, was sie heute super findet. Sie begann ihr Leben in Berlin als Kellnerin, war Marktfrau in Kreuzberg und ist heute Köchin in ihrem Sonntagssalon. Für Gäste kocht sie am liebsten nach Gefühl, für das Klima auch mit Kochbuch.
Show more...
5 years ago
7 minutes 43 seconds

Am Mikro
Mit dem irakischen Autor Kadhem Khanjar zwischen Babylons Erbe und Schengen-Visa
Der irakische Autor und Performer Kadhem Khanjar konnte mit einem Schengen-Visums(Danke, Schengen!) für seine Buchpremiere im Oktober 2019 nach Deutschland kommen. Wir haben das Gespräch mit ihm und seine Lesung in der Galerie fffriedrich in Frankfurt am Main auf Deutsch und Arabisch aus seinem Band Dieses Land gehört euch mitgeschnitten. Sandra Hetzl übersetzt, die Verlegerin stellt Fragen zu Messern. Denn: Messer sind keine Lösung. #dieseslandgehöreuch #claimyourcountry Kadhem Khanjar ist Lyriker und Performer und wurde 1990 in der Nähe von Babylon geboren. Er lebt in Bagdad. Sein Gedichtband Picknick mit Sprengstoffgürtel erschien auf Arabisch bei Dar Makhtootat (Niederlande) und auf Französisch bei La Crypte, der Band Wir kämpfen zum Vergnügen erschien auf Französisch bei Pleine Page. Beide Gedichtbände sind 2019 bei mikrotext unter dem Titel Dieses Land gehört euch erschienen. Im Oktober 2019 ist Kadhem Khanjar Stipendiat des Literarischen Colloquiums Berlin. Sandra Hetzl, geboren 1980 in München, übersetzt literarische Texte aus dem Arabischen, u.a. von Rasha Abbas, Haytham El Wardany, Kadhem Khanjar, Mohammad Al Attar, Bushra al-Maktari, Aref Hamza und Assaf Alassaf. Manchmal schreibt sie auch selbst. Sie ist Gründerin des Literaturkollektivs 10/11 für zeitgenössische arabische Literatur und des Literaturfestivals Downtown Spandau Medina.
Show more...
5 years ago
15 minutes 19 seconds

Am Mikro
Mit Björn Kuhligk über Abgerocktes, Straßenfotografie und Buntstifte
„Das Kaputte, Abgerockte, Abgefuckte hat erstmal eine Hässlichkeit an sich“, findet der Lyriker Björn Kuhligk. Aber genau das funktioniert für ihn auch als „Stopper“, als auffälliger Hingucker. Und das ist schön. Er fotografiert in Hinterhöfen, auf Parkplätzen, menschenleere Orte, mit viel Zeit, ist zu Fuß unterwegs. Das Buch mit seiner skurrilen Smartphone-Straßenfotografie Schöne Orte ist im November 2019 erschienen und ein Muss für die LiebhaberInnen von menschenleeren Szenen. Björn Kuhligk, 1975 in Berlin geboren, schreibt Gedichte, Glossen und Reiseliteratur. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen. 2013 begann er, mit seinen Handy #schöneorte zu fotografieren und die Bilder auf Instagram und Facebook zu posten.
Show more...
6 years ago
9 minutes 16 seconds

Am Mikro
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.