Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
Technology
News
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
Podjoint Logo
US
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts126/v4/9d/ef/cc/9defcccc-fcf8-9eae-18b2-c7d9832cf7d9/mza_6970086230265913780.jpg/600x600bb.jpg
Am Mikro
mikrotext
27 episodes
5 months ago
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Fiction
RSS
All content for Am Mikro is the property of mikrotext and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.
Show more...
Books
Arts,
Society & Culture,
Fiction
https://mikrotext.podcaster.de/mikrotext/logos/kruse.jpg
Mit Künstlerin und Hausbesetzerin Käthe Kruse über die 1980er in West-Berlin und was davon bleibt
Am Mikro
21 minutes 17 seconds
2 years ago
Mit Künstlerin und Hausbesetzerin Käthe Kruse über die 1980er in West-Berlin und was davon bleibt
„Was kann ich? Ok, ich kann eigentlich nichts. Ok, ich kann Feuer spucken.“ Die ehemalige Schlagzeugerin der Band Die Tödliche Doris lebt in Berlin und arbeitet als bildende Künstlerin. Ihre Kunst wird von großen Museen aufgekauft; aktuell überzieht sie alle Instrumente der ehemaligen Punk-Band mit Leder. 2017 veröffentlichte sie im mikrotext Verlag das E-Book Lob des Imperfekts über Kunst, Musik und Wohnen im West-Berlin der 1980er. In unserem Podcast blickt sie zurück, aber auch nach vorne. Wie sieht produktiver Widerstand heute aus? Käthe Kruse, geboren 1958 in Bünde, war von 1982 bis 1987 Mitglied der Gruppe Die Tödliche Doris, die heute als eine der wichtigsten Avantgardegruppen der 1980er Jahre gilt und international auftrat. Sie bediente das Schlagzeug. 33 Jahre lebte sie als Hausbesetzerin am Görlitzer Bahnhof in Berlin. Nan Goldin, die sie im Sommer 1984 dort für zwei Monate beherbergte, verewigte Käthe und ihre Töchter auf zahlreichen Fotografien, die sich heute in den wichtigsten internationalen Sammlungen und Museen befinden. Kruse ist heute Musikerin und Künstlerin, zum Beispiel umhüllte sie ihr Schlagzeug mit Leder oder fertigt Streifenbilder nach ausgeklügelten Farbsystemen an. kaethekrusekunst.de
Am Mikro
Hinter jedem Buch stecken Geschichten. Verlegerin Nikola Richter lädt Autorinnen und Autoren ihres Verlags mikrotext zum Gespräch ein.