Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/65/70/05/65700567-9c25-a7ac-603a-17c7dc9ead7f/mza_5709609934700757912.jpg/600x600bb.jpg
Zwischen Magie und Handwerk
Bauhaus-Universität Weimar
51 episodes
5 days ago
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Show more...
Society & Culture
Education
RSS
All content for Zwischen Magie und Handwerk is the property of Bauhaus-Universität Weimar and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Show more...
Society & Culture
Education
Episodes (20/51)
Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 38 – Gespräch mit Thomas Pearce
Gast: Jun.-Prof. Dr. Thomas Pearce Fakultät Kunst und Gestaltung Emerging Technologies and Design
Show more...
5 days ago
58 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 37 – Gespräch mit Sabine Zierold
1 week ago
55 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Staffel 4 – Trailer
1 week ago
3 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 36 – Gespräch mit Tobias Adam
Gast: Tobias Adam Fakultät Architektur und Urbanistik (Experimentelle Werkstätten Architektur)
Show more...
1 month ago
49 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 35 – Gespräch mit Christiane Voss
Gast: Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss Professur Philosophie und Ästhetik Was heißt es, das Denken zu lehren? Und wie bringt man Begriffe ins Fließen, ohne sie zu verlieren? In dieser Episode spricht Simon Frisch mit Christiane Voss, Professorin für Philosophie und Ästhetik, über das Verhältnis von Theorie und Praxis, über das Erlernen von Sprache und über Lehre als geteilten Denkprozess. Voss erzählt von ihrer Philosophie als Bewegungswissenschaft, von Übungen zur Aufmerksamkeit, vom genauen Lesen und vom produktiven Ringen mit schwierigen Texten. Es geht um die Bedeutung von Anschauung in der Theorie, um Widerstände als Erkenntnismomente und um die Frage, warum es sich lohnt, auch dann weiterzudenken, wenn der Anfang unverständlich scheint. Ein Gespräch über den Mut zur Unschärfe, über Denklandschaften ohne Wegweiser und darüber, warum eine gute Lehrveranstaltung manchmal mehr mit einem Spaziergang als mit einem Lehrbuch zu tun hat. **Unser Host:** Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswissenschaft als Perspektive und Methode in Lehre und Forschung. **Mitwirkende:** Host: Simon Frisch Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Moritz Wehrmann Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn, Moritz Wehrmann Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Juristische Beratung: Laura Kister Transkript: Natalie Röhniß Produzentin: Nicole Baron Distribution: Ulfried Hermann, Jonas Rieger **Folgenwebsite:** www.uni-weimar.de/lehre-podcast **Weiterführende Links:** https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/philosophieavmedien/personen/prof-dr-phil-habil-christiane-voss/
Show more...
1 month ago
46 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 34 – Gespräch mit Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel
Gast: Joy-Fabienne Enzmann, Anne Marx und Lucas Hedel Textil als Handwerk, Ausdrucksmittel und Möglichkeitsraum – darüber spricht Simon Frisch in dieser Episode mit Lucas als studentische Vertretung der Textilwerkstatt, Joy-Fabienne als Studentin und Kursleiterin und Anne als Lehrbeauftragte mit dem Schwerpunkt Textil. Die drei Gäste schildern, wie Studierende seit über zehn Jahren diesen Raum mit Leben füllen: mit Kursen, Workshops und Festen, mit Reparaturen, Upcycling-Ideen und künstlerischen Experimenten. Trotz begrenzter räumlicher und finanzieller Mittel ist die Werkstatt ein Ort, an dem Wissen geteilt, Techniken erprobt und Gemeinschaft geschaffen wird. Das Gespräch beleuchtet die Faszination am Textil. Von der langen Geschichte des Handwerks über Fragen von Nachhaltigkeit und Wert bis hin zu aktuellen Trends, die durch soziale Medien verstärkt wurden. Es geht um die Verbindung von Tradition und Innovation, um interdisziplinäre Projekte, die Architektur, Umweltwissenschaft und Kunst zusammenbringen, und um den Wunsch nach einer stärkeren institutionellen Verankerung der textilen Lehre an der Bauhaus-Universität. Welche Rolle spielt Vertrauen und Nahbarkeit in der Lehre? Wie können Wissen und Können gemeinsam aufgebaut und geteilt werden? Und warum ist das Textile nicht nur ein altes Handwerk, sondern auch ein zukunftsweisendes Feld für Materialforschung, Nachhaltigkeit und Gestaltung? **Unser Host:** Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswissenschaft als Perspektive und Methode in Lehre und Forschung. **Mitwirkende:** Host: Simon Frisch Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Moritz Wehrmann Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn, Moritz Wehrmann Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Juristische Beratung: Laura Kister Transkript: Natalie Röhniß Produzentin: Nicole Baron Distribution: Ulfried Hermann, Jonas Rieger **Folgenwebsite:** www.uni-weimar.de/lehre-podcast **Weiterführende Links:** https://m18.uni-weimar.de/initiativen/textilwerkstatt/
Show more...
1 month ago
54 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 33 – Gespräch mit Andreas Wolter
Gast: Dipl.-Des.(FH) Andreas Wolter, M.Sc. Projektkonzeption und Designentwicklung »Lernraum.Bauhaus«
Show more...
2 months ago
49 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 32 – Gespräch mit Maxi-Josephine Rauch
Gast: Maxi-Josephine Rauch, M.A. Wissenschaftliche Mitarbeiterin Digitale Ökonomien
Show more...
2 months ago
54 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 31 – Gespräch mit Mona Mahall
Gast: Prof. Dr.-Ing. Mona Mahall Professur Darstellungsmethodik im Entwerfen
Show more...
3 months ago
55 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 30 – Gespräch mit Ulrike Garde
Gast: Dr. Ulrike Garde Leitung Sprachenzentrum | Center for Language and Cultural Learning
Show more...
3 months ago
48 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 29 – Gespräch mit Björn Dahlem
Gast: Prof. Björn Dahlem Professur Skulptur, Objekt, Installation
Show more...
3 months ago
53 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 28 – Gespräch mit Daniela Spiegel
Gast: Prof. Dr.-Ing. habil. Daniela Spiegel Professur Denkmalpflege und Baugeschichte
Show more...
4 months ago
53 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 27 – Gespräch mit Lucia Kempkes
Gast: Lucia Kempkes Künstlerin und Gastprofessorin
Show more...
4 months ago
48 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Staffel 3 – Trailer
Zwischen Magie und Handwerk – Gespräche über Lehre und Lernen
Show more...
4 months ago
2 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 26 – Gespräch mit Christian Hanke
Gast: Dr.-Ing. Christian Hanke Leiter Experimentelle Werkstätten Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar
Show more...
6 months ago
59 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 25 – Gespräch mit Luise Göbel
Gast: Jun.-Prof. Dr.-Ing. Luise Göbel Juniorprofessorin für Werkstoffmechanik an der Bauhaus-Universität Weimar Langfristige Einwirkungen von Wetter auf Klimakammern und Prüftruhen Verhaltenswissenschaft von Materialien Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaft
Show more...
6 months ago
44 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 24 – Gespräch mit Jürgen Rösch
Gast: Dr. Jürgen Rösch Juniorprofessor für „Digitale Ökonomien“ im Fachbereich Medienmanagement
Show more...
7 months ago
51 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 23 – Gespräch mit Florian Hesselbarth
Gast: Florian Hesselbarth Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Kunst und sozialer Raum
Show more...
7 months ago
54 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 22 – Gespräch mit Dorothee Rummel
Gast: Dorothee Rummel Juniorprofessorin für Stadt Raum Entwerfen an der Bauhaus-Universität Weimar
Show more...
8 months ago
48 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Ep. 21 – Gespräch mit Christian Koch
Gast: Prof. Dr.-Ing. Christian Koch Professur Intelligentes Technisches Design
Show more...
8 months ago
48 minutes

Zwischen Magie und Handwerk
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.