Home
Categories
EXPLORE
True Crime
Comedy
Society & Culture
Business
Sports
TV & Film
Health & Fitness
About Us
Contact Us
Copyright
© 2024 PodJoint
00:00 / 00:00
Sign in

or

Don't have an account?
Sign up
Forgot password
https://is1-ssl.mzstatic.com/image/thumb/Podcasts211/v4/65/70/05/65700567-9c25-a7ac-603a-17c7dc9ead7f/mza_5709609934700757912.jpg/600x600bb.jpg
Zwischen Magie und Handwerk
Bauhaus-Universität Weimar
51 episodes
5 days ago
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Show more...
Society & Culture
Education
RSS
All content for Zwischen Magie und Handwerk is the property of Bauhaus-Universität Weimar and is served directly from their servers with no modification, redirects, or rehosting. The podcast is not affiliated with or endorsed by Podjoint in any way.
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.
Show more...
Society & Culture
Education
https://images.podigee-cdn.net/0x,sZsQa0z7vmP-qj3knd8948_zZ7OJMiJvUJ0WQE0_dNxM=/https://main.podigee-cdn.net/uploads/u59288/09caf8cc-f41d-4cf0-846c-501eae8a17ea.jpg
Ep. 35 – Gespräch mit Christiane Voss
Zwischen Magie und Handwerk
46 minutes
1 month ago
Ep. 35 – Gespräch mit Christiane Voss
Gast: Prof. Dr. phil. habil. Christiane Voss Professur Philosophie und Ästhetik Was heißt es, das Denken zu lehren? Und wie bringt man Begriffe ins Fließen, ohne sie zu verlieren? In dieser Episode spricht Simon Frisch mit Christiane Voss, Professorin für Philosophie und Ästhetik, über das Verhältnis von Theorie und Praxis, über das Erlernen von Sprache und über Lehre als geteilten Denkprozess. Voss erzählt von ihrer Philosophie als Bewegungswissenschaft, von Übungen zur Aufmerksamkeit, vom genauen Lesen und vom produktiven Ringen mit schwierigen Texten. Es geht um die Bedeutung von Anschauung in der Theorie, um Widerstände als Erkenntnismomente und um die Frage, warum es sich lohnt, auch dann weiterzudenken, wenn der Anfang unverständlich scheint. Ein Gespräch über den Mut zur Unschärfe, über Denklandschaften ohne Wegweiser und darüber, warum eine gute Lehrveranstaltung manchmal mehr mit einem Spaziergang als mit einem Lehrbuch zu tun hat. **Unser Host:** Dr. Simon Frisch ist Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar und er leitet die Dozentur für Film- und Medienwissenschaft. Er interessiert sich besonders für die spezifische Praxis der Theorie und für die ostasiatischen Wegkünste sowie die Spaziergangswissenschaft als Perspektive und Methode in Lehre und Forschung. **Mitwirkende:** Host: Simon Frisch Sound-Design und Schnitt: Jonas Rieger, Moritz Wehrmann Musik: Sebastian Lederle Artwork: Andreas Wolter Ton und Technik: Steven Mehlhorn, Moritz Wehrmann Marketing und Social Media: Claudia Weinreich, Marit Haferkamp Juristische Beratung: Laura Kister Transkript: Natalie Röhniß Produzentin: Nicole Baron Distribution: Ulfried Hermann, Jonas Rieger **Folgenwebsite:** www.uni-weimar.de/lehre-podcast **Weiterführende Links:** https://www.uni-weimar.de/de/medien/professuren/medienwissenschaft/philosophieavmedien/personen/prof-dr-phil-habil-christiane-voss/
Zwischen Magie und Handwerk
Die Lehre ist ein einsames Handwerk. Jeder von uns stellt sich seinen Werkzeugkasten selbst zusammen. Einige Werkzeuge darin haben wir von unseren Mentorinnen und Mentoren übernommen, während wir andere selbst entwickelt haben. Auf der einen Seite ist Lehren eine alltagsgesättigte Kompetenz, die sich aus der eigenen Erfahrung speist. Andererseits findet dieses praktische Wissen auch seinen Weg in die Theorie und wird so zu einer didaktischen Methode. Trotz gemeinsamer Ausbildung und kontinuierlicher Weiterbildung lehren wir am Ende doch allein. Während einige von uns ihre Lehrformate sorgfältig vorbereiten, verlassen sich andere auf die Flexibilität, die Lehrsituationen mit sich bringen. Unabhängig von der gewählten Herangehensweise ist das Lehren ein Prozess, dessen Ausgang immer ungewiss ist. Gutes Lehren ist eine Fertigkeit, die zwischen Magie und Handwerk angesiedelt ist. Da sich diese Fertigkeit oft hinter verschlossenen Türen entfaltet, benötigen wir eine Bühne, um die Lehre und unser Wissen sichtbar zu machen. Genau darum geht es in den Gesprächen dieses Podcasts: um die Kunst der Lehre. Simon Frisch, Vizepräsident für Lehre und Lernen an der Bauhaus-Universität Weimar, spricht mit Lehrenden unserer Universität, um eine Sprache für die Lehre zu finden – sowohl für die alltägliche Ausübung unseres Handwerks als auch für die Magie, die jedem Lernen innewohnt.